
Falls noch nicht bekannt, die Straßenbahnfreunde München haben auf ihrer Hp jetzt eine M-Wagen Fotogallerie online gestellt/ergänzt. Der Schwerpunkt der Bilder zeigt Alltag in den 70er und 80er Jahren.




Das sind aber nicht die Straßenbahnfreunde, sondern eine Privatperson (siehe Impressum)Flo @ 9 Dec 2010, 00:37 hat geschrieben: Falls noch nicht bekannt, die Straßenbahnfreunde München haben auf ihrer Hp jetzt eine M-Wagen Fotogallerie
Das steht doch groß auf dem Wagen drauf......eightyeight @ 9 Dec 2010, 23:01 hat geschrieben: Hab gerade in den Bildergalerien vom obigen Link, folgendes Foto gefunden: http://www.strassenbahn-muenchen.de/galmuchis3.htm .
Dort sieht man eine Straßenbahn, an einer Haltestelle unterhalb der Bavaria. Weiß jemand welche Linie und wie deren Streckenverlauf war?
Stimmt, wie konnte ich das nur übersehen ... :rolleyes:viafierretica @ 9 Dec 2010, 23:06 hat geschrieben:Das steht doch groß auf dem Wagen drauf......eightyeight @ 9 Dec 2010, 23:01 hat geschrieben: Hab gerade in den Bildergalerien vom obigen Link, folgendes Foto gefunden: http://www.strassenbahn-muenchen.de/galmuchis3.htm .
Dort sieht man eine Straßenbahn, an einer Haltestelle unterhalb der Bavaria. Weiß jemand welche Linie und wie deren Streckenverlauf war?
Schön, das Wort "Pufferküsser" musste aber sein, oder?Iarn @ 20 Dec 2010, 15:17 hat geschrieben: Heute wird tram-muenchen.de und den alten Liniennetzplänen fast ne komplette halbe Seite im Münchner Teil der SZ gewittmet, quasi eine Hommage an die Müncher Tramfans.
Soxlethstraße kann es nicht sein, die liegt ja an viel weiter nord-östliich. Laut Grafik sieht es eher so aus, als hätte es parallel zur Parzivalstraße eine weitere Verbindung zwischen dem Harthof-Ast und dem Ast zur Münchner Freiheit/Freimanner Platz gegeben.Martin H. @ 20 Dec 2010, 17:57 hat geschrieben: Ich habe mal die zwei Marienplätze genau gleich gezoomt etc., die beiden Schliefen sind identisch.
Meinst Du als zweite Strecke die über den Bf Soxlethstraße?
Keine Ahnung, aber wenn da ein Bf war dann sollte er zumindest per Betriebsstrecke angeschlossen sein, idealerweise in beide Richtungen. Wikipedia meint, da gab´es auch mal einen Betriebshof.
Wurde 1970 geschlossen und 1980 abgerissen, außerdem waren da ganz am Anfang auch paar U-Bahnen.
Genaueres hier unter Historische Betriebshöfe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenb...hn_M%C3%BCnchen
Dann wollen wir mal etwas zur Erhellung beitragen:TramPolin @ 20 Dec 2010, 18:08 hat geschrieben:Laut Grafik sieht es eher so aus, als hätte es parallel zur Parzivalstraße eine weitere Verbindung zwischen dem Harthof-Ast und dem Ast zur Münchner Freiheit/Freimanner Platz gegeben.
Danke für die Erklärung. Das erklärt alles.W.W. @ 20 Dec 2010, 18:31 hat geschrieben:Dann wollen wir mal etwas zur Erhellung beitragen:
Der Grafiker der SZ hat die Pläne von 1964 und den aktuellen übereinandergelegt bearbeitet (deswegen schaut er ja auch etwas anders aus als im Internet). Was er aber nicht bemerkt hat, ist, dass ich im Laufe der Zeit die Lage einiger Linienstriche geringfügig geändert habe, um Erweiterungen besser unterzubringen, so dass diese in der "übereinandergelegten" Version doppelt erscheinen.
Ist also nur ein Druckfehler.
Davon wäre ich jetzt auch nicht ausgegangen, ist ja doch eher abwertend.W.W. @ 20 Dec 2010, 18:31 hat geschrieben:Das Wort "Pufferküsser" habe übrigens nicht ich ausgesucht...
Wow, sogar mit Bildern von Sendling.Flo @ 20 Dec 2010, 22:06 hat geschrieben: In der Wikipedia Bilderdatenbank am Artikel über die Münchner Tram gibt es eine Reihe Bilder aus den 80er Jahren.![]()
Die gelben Schilder wurden früher bei der Einrückfahrt verwendet!Flo @ 5 Mar 2011, 21:20 hat geschrieben: Schöne Bilder aus 1974.
Überwiegend Innenstadt, und viele Detailaufnahmen der M/i Garnituren.![]()
Auch ein Bild vom Tw 2652, der ja kurz darauf im Petueltunnel verunglückte, ist dabei.
Der 27er auf dem dritten Bild hat ein gelbes Nummernschild?? Wozu war das gut? Umleitung, wie heute??