[M] MVV-Regionalbuslinien

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

TramBahnFreak @ 17 Feb 2011, 16:03 hat geschrieben:Danke dir :)
Falls jemand Fotos von denen findet/hat, ich bin interessiert ;)
Achja, ist mir jetzt noch eingefallen, schau doch mal auf die wunderbare Neumayr-Internetseite: www.vbn-bus.de :D
Da lugt in der Mitte einer hervor. Der ältere Midi vorne ist nochmal eine Generation an 290er-Midis eher. Die fahren aber schon sehr lange nicht mehr. (~2002)


Wechseln wir nach Dachau: Da habe ich gestern auf dem 719er Citybus mal nicht die üblichen Renault-Kleinbusse gesehen, da ist ein weißer Peugeot (Boxer?) mit Niederflur-Aufbau, innen aber Reisebussitze, mit aufgeklebter Linienanzeige gefahren, Kennzeichen DAH-V 104 (gehört also den Stadtwerken).
Soll der nun ein dauerhafter Ersatzwagen für den 719 sein, oder ist einer der Renaults weg?

Und noch eine interessante Sichtung für euch O405-Freunde: Der Wiesheu hat ja nun mittags einen Kurs auf dem 690 bekommen, und ich hab gesagt, mitm Wiesheu wird die Linie bunter, wenn der nicht seinen S 415 NF einsetzt.
Und tatsächlich, gestern ist ein beige/hellblauer O405 gefahren, FS-W 992. War mir bisher auch unbekannt. Der Wiesheu ist immer für Überraschungen zu haben. ;)
Benutzeravatar
rayman1980
Jungspund
Beiträge: 20
Registriert: 13 Feb 2011, 23:07
Wohnort: Berlin

Beitrag von rayman1980 »

Coxi @ 17 Feb 2011, 19:14 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 17 Feb 2011, 16:03 hat geschrieben:Danke dir :)
Falls jemand Fotos von denen findet/hat, ich bin interessiert ;)
Achja, ist mir jetzt noch eingefallen, schau doch mal auf die wunderbare Neumayr-Internetseite: www.vbn-bus.de :D
Da lugt in der Mitte einer hervor. Der ältere Midi vorne ist nochmal eine Generation an 290er-Midis eher. Die fahren aber schon sehr lange nicht mehr. (~2002)


Wechseln wir nach Dachau: Da habe ich gestern auf dem 719er Citybus mal nicht die üblichen Renault-Kleinbusse gesehen, da ist ein weißer Peugeot (Boxer?) mit Niederflur-Aufbau, innen aber Reisebussitze, mit aufgeklebter Linienanzeige gefahren, Kennzeichen DAH-V 104 (gehört also den Stadtwerken).
Soll der nun ein dauerhafter Ersatzwagen für den 719 sein, oder ist einer der Renaults weg?

Und noch eine interessante Sichtung für euch O405-Freunde: Der Wiesheu hat ja nun mittags einen Kurs auf dem 690 bekommen, und ich hab gesagt, mitm Wiesheu wird die Linie bunter, wenn der nicht seinen S 415 NF einsetzt.
Und tatsächlich, gestern ist ein beige/hellblauer O405 gefahren, FS-W 992. War mir bisher auch unbekannt. Der Wiesheu ist immer für Überraschungen zu haben. ;)
Kannst du mir genauere daten schicken zu dem Beige-Hellblauen O 405 N? es müste ein ex Mönchengladbacher sein...

vielleicht kann man mehr darüber herausbekommen?

Antworten werden gerne unter ray.rehage@gmx.de entgegen genommen. Danke!

Liebe Grüße Raimund R.
Liebe Grüße aus Berlin!!!!
Benutzeravatar
rayman1980
Jungspund
Beiträge: 20
Registriert: 13 Feb 2011, 23:07
Wohnort: Berlin

Beitrag von rayman1980 »

Zum O 405 von Wieheu.
Ich habe mit der Firma per E-Mail geschrieben.

Der O 405 (beige-hellblau) stammt nicht aus Mönchengladbach, sondern kommt von der Spree. Ein Busunternehmen aus dem Landkreis LDS (direkt neben Berlin).

Mit freundlichen Grüßen.
Liebe Grüße aus Berlin!!!!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Was ganz anderes,seit wann gibts diese schauderhaften Neonkrawatten?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Noch eine Ausschreibung, die Linien 262, 263 und 264 mit insgesamt 9 Neufahrzeugen.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Coxi @ 17 Feb 2011, 19:14 hat geschrieben: Wechseln wir nach Dachau: Da habe ich gestern auf dem 719er Citybus mal nicht die üblichen Renault-Kleinbusse gesehen, da ist ein weißer Peugeot (Boxer?) mit Niederflur-Aufbau, innen aber Reisebussitze, mit aufgeklebter Linienanzeige gefahren, Kennzeichen DAH-V 104 (gehört also den Stadtwerken).
Soll der nun ein dauerhafter Ersatzwagen für den 719 sein, oder ist einer der Renaults weg?
Das ist ein Ersatzwagen. Die Renaults fahren nie lange, es scheint so als wären die mehr in der Werkstatt wie auf Linie. In der Zeitung stand, bei den Stadtwerken sei man mit den Kleinbussen unzufrieden, weil da immer wieder die Kupplungen verheizen
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17180
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es gibt zur Zeit aber keine Linie 262...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Auer Trambahner @ 19 Feb 2011, 19:52 hat geschrieben: Was ganz anderes,seit wann gibts diese schauderhaften Neonkrawatten?
Wirklich greißlig. Die Geldhausers haben die natürlich auch schon, da kriegt man ja Augenkrebs :P
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21297
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jean @ 19 Feb 2011, 21:22 hat geschrieben: Es gibt zur Zeit aber keine Linie 262...
Schon mal dran gedacht, das es sich bei solchen Ausschreibungen auch um eine NEUE Linie handeln kann?
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Auer Trambahner @ 19 Feb 2011, 20:35 hat geschrieben: Noch eine Ausschreibung, die Linien 262, 263 und 264 mit insgesamt 9 Neufahrzeugen.
Da wird ja anscheinend was geändert (sonst gäbs keine neue Nummer ;) ); ist da scho genaueres bekannt?

lg
Stefan007
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 26 Mär 2006, 12:31
Wohnort: Münster/Westf.

Beitrag von Stefan007 »

rayman1980 @ 18 Feb 2011, 11:14 hat geschrieben: Zum O 405 von Wieheu.
Ich habe mit der Firma per E-Mail geschrieben.

Der O 405 (beige-hellblau) stammt nicht aus Mönchengladbach, sondern kommt von der Spree. Ein Busunternehmen aus dem Landkreis LDS (direkt neben Berlin).

Mit freundlichen Grüßen.
Dann wohl:
RVS (Regionalverkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald), Mittenwalde
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

TramBahnFreak @ 19 Feb 2011, 22:09 hat geschrieben: Da wird ja anscheinend was geändert (sonst gäbs keine neue Nummer ;) ); ist da scho genaueres bekannt?

lg
TED @ 2011/S 33-054816 hat geschrieben:Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Linienverkehr auf folgenden MVV-Regionalbuslinien:
262; Heimstetten, Süd (S)-Kirchheim, Gewerbegebiet-Heimstetten, Süd (S).
263; Messestadt West -Riem (S) Dornach-Aschheim-Kirchheim-Heimstetten (S)-Feldkirchen (S).
264; Messestadt West -Dornach, Gewerbegebiet-Riem (S) Dornach.

Gesamtmenge bzw. -umfang
MVV-Regionalbuslinie 262: ca. 17 194 Nwkm/Jahr; 1 Niederflurbus 12 m neu; ca. 8 Haltestellen.
MVV-Regionalbuslinie 263: ca. 662 423 Nwkm/Jahr; 7 Niederflurbusse 12 m neu, 4 Niederflurbusse 12 m gebraucht; ca. 38 Haltestellen.
MVV-Regionalbuslinie 264: ca. 99 116 Nwkm/Jahr; 2 Niederflurbusse 12 m neu; ca. 10 Haltetstellen.


Das sind bei den Bestandslinien mehr Haltestellen als bisher? Und warum ca.? Wissen die nicht wieviele Haltestellen sie haben? :rolleyes:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

trucknology @ 19 Feb 2011, 21:21 hat geschrieben: Das ist ein Ersatzwagen. Die Renaults fahren nie lange, es scheint so als wären die mehr in der Werkstatt wie auf Linie. In der Zeitung stand, bei den Stadtwerken sei man mit den Kleinbussen unzufrieden, weil da immer wieder die Kupplungen verheizen
Klingt nach ziemlich knapp am oberen Gewichtslimit gebaut und die Steigungen nicht berücksichtigt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17180
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Schon mal dran gedacht, das es sich bei solchen Ausschreibungen auch um eine NEUE Linie handeln kann?
Darauf wäre ich nie gekommen, weißt du.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Auer Trambahner @ 19 Feb 2011, 19:52 hat geschrieben:Was ganz anderes,seit wann gibts diese schauderhaften Neonkrawatten?
die gibts seit Sommer 2010. Hatte wohl damals der Abteilungschef veranlasst. Kann man sich übrigens auch im MVV-Shop kaufen. :rolleyes:
Noch eine Ausschreibung, die Linien 262, 263 und 264 mit insgesamt 9 Neufahrzeugen.
Das ist ja mal ein für MVV-Verhältnisse riesiges Bündel. (wenn nicht sogar das größte das bisher ausgeschrieben wurde) Hätte gedacht das teilt man wieder in 263 und 264/(262) auf.
Das könnte ein Kopf an Kopf-Rennen Watzinger gegen Ettenhuber werden, weil die ja beide hauptsächlich erstmal ihre Bestandsleistungen verteidigen wollen.

Zu den ca.-Angaben: Ich denke die werden verwendet, weil das jetzt nur die Bekanntmachung der Ausschreibung ist, und wenn sich in den eigentlichen Unterlagen noch etwas ändern würde, dass sich niemand beschweren kann.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Ich bin da vllt. einem Irrtum aufgesessen, aber laut der Liste mit den Linienführungen bleiben ja die Linien 263 und 264 gleich, bedient dann der 262 einen neuen Streckenabschnitt? Oder wird der 263 doch umstrukturiert? Weil die Fahrstrecke an sich bleibt ja wohl gleich(Messe - Dornach - Heimstetten - Feldkirchen) :wacko:
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Ich hab hier was bei der Gemeinde Kichheim gefunden, da ist alles zu 263/262 dargelegt, mit Fahrplan und Linienverlauf: RIS Kirchheim

Also der 263 hat bisher einen sehr unstabilen Fahrplan, da wollte man ein Fahrzeug zusätzlich. Mit dem hat man gleich diese neue Linie 262 gemacht, die bedient aber nur die bisherigen 263-Haltestellen im Gewerbegebiet Kirchheim, die dann für den 263 entfallen und der somit mehr Puffer hat.


Nochmal zum Wiesheu: Offensichtlich fährt der nun doch mittags bis abends auf dem 690er, anstelle vom Glonntaler-Schilcher. Und geht dann auf den letzten 691-Kurs über. Der Brandenburger O405 fährt da jetzt auch recht häufig. Den 691er-Kurs vom Wiesheu hat RVO Erding selbst übernommen.

Was und warum die jetzt mitm Schilcher gemacht haben weiß ich auch nicht. Der hat sich ja extra zwei S 415 NF gekauft, und hat jetzt nur noch den einen Kurs auf dem 693er. Und der Wiesheu fährt anstelle mit einem O405.
Aber andererseits ist das ja auch nicht die Art vom RVO einem kleinen Subunternehmer einfach einen Kurs zu kündigen - ist vielleicht woanders ein Schilcher aufgetaucht, auf den Dachauer Linien z.B.? Da wäre der ja mit Betriebshof in Markt Indersdorf eh viel näher dran.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Elch @ 19 Jan 2011, 15:57 hat geschrieben: Einen neuen Lions Regio in MVV-Lack bekommt auf jeden Fall in Kürze die Fa. Schenk.
Der war ja dem Bild nach eigentlich schon soweit fertig. Seltsam das immernoch mit einem Leihwagen gefahren wird.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Coxi @ 24 Feb 2011, 15:04 hat geschrieben:Was und warum die jetzt mitm Schilcher gemacht haben weiß ich auch nicht. Der hat sich ja extra zwei S 415 NF gekauft, und hat jetzt nur noch den einen Kurs auf dem 693er. Und der Wiesheu fährt anstelle mit einem O405.
Aber andererseits ist das ja auch nicht die Art vom RVO einem kleinen Subunternehmer einfach einen Kurs zu kündigen - ist vielleicht woanders ein Schilcher aufgetaucht, auf den Dachauer Linien z.B.? Da wäre der ja mit Betriebshof in Markt Indersdorf eh viel näher dran.
Also ich kann mir die Frage nun selbst beantworten:

Es klingt unglaublich und wie ein vorgezogener Aprilscherz, aber die Firma Siegfried Schilcher aus Markt Indersdorf im Landkries Dachau fährt nun einen Kurs auf dem 370/378 Wolfratshausen-Geretsried. :D Um es zu verdeutlichen, Wolfratshausen-Markt Indersdorf sind fast 80 km Entfernung. :lol:

Gestern am Wolfratshausener Bf einen MVV-Citaro LÜ gesehen, mit Kennzeichen DAH-RV 211, erstmal die Verwunderung, was macht hier ein Bus mit Dachauer Kennzeichen? Erst der Gedankenschluss das könnte ein Odelzhausener Geldhauser sein, der möglicherweise jetzt auch auf DAH anmeldet. Dann aber genauer hingeschaut, und tatsächlich steht klein "Siegfried Schilcher, Markt Indersdorf" auf der Tür. :blink: Also das wird ja immer lustiger wo der RVO seine Subunternehmer platziert. Mitm Geldhauser, Hövels, Brodschelm etc. machen sie ja schön länger solche ähnliche Sachen, aber mit dem Schilcher, einem 5-Bus-Unternehmen das nicht mal eine eigene Internetseite hat, das ist schon sehr verwunderlich.

Bleibt nur noch die Frage wo sein zweiter S 415 NF nun fährt. Könnte vielleicht in Erding unterwegs sein, möglich ist ja alles. :rolleyes:
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auer Trambahner @ 2 Mar 2011, 10:51 hat geschrieben:Der war ja dem Bild nach eigentlich schon soweit fertig. Seltsam das immernoch mit einem Leihwagen gefahren wird.
Interessant. Aber ich dachte, um den MVV-Qualitätskriterien zu entsprechen muss der Bus u.a. ein Niederflurfahrzeug sein? Das ist der Lion's Regio ja nicht. Oder ist das eine "inoffizielle" Variante der Firma Schenk, also so wie der kleine, uralte Wintermayr-Neoplan, der ein bisschen auf MVV getrimmt wurde, dass er nicht so auffällt?
aber die Firma Siegfried Schilcher aus Markt Indersdorf im Landkries Dachau fährt nun einen Kurs auf dem 370/378 Wolfratshausen-Geretsried. :D Um es zu verdeutlichen, Wolfratshausen-Markt Indersdorf sind fast 80 km Entfernung. :lol:
Ja mei. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ... oder so. ;)
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Coxi @ 8 Mar 2011, 13:25 hat geschrieben: Gestern am Wolfratshausener Bf einen MVV-Citaro LÜ gesehen, mit Kennzeichen DAH-RV 211
Das sagt er heute, der Hirsch! So hätt ich meine sechsstündige Pause glatt noch sinnvoll totschlagen können.
Aber ich dachte, um den MVV-Qualitätskriterien zu entsprechen muss der Bus u.a. ein Niederflurfahrzeug sein? Das ist der Lion's Regio ja nicht
Das greift ja erst bei Neuvergaben?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14655
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das greift ja erst bei Neuvergaben?
Das meinte ich, darauf zielte die Frage ab. Dieser MVV-Lion's Regio ist dann also eine "inoffizielle Eigenkreation" des Busunternehmers, so wie der kleine Neoplan - oder mein virtueller Setra S10 oder der Überland-Trabbi. ;)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Auer Trambahner @ 2 Mar 2011, 10:51 hat geschrieben:Der war ja dem Bild nach eigentlich schon soweit fertig. Seltsam das immernoch mit einem Leihwagen gefahren wird.
Habe heut beim Vorbeifahren aus der S-Bahn heraus in der RVO NL Erding einen Lions Regio in MVV-Lack stehen gesehen, und da man wohl davon ausgehen kann dass das der einzige ist, wird das schon der Schenk gewesen sein.
Hat da wohl noch irgendwelche Abnahmen und Aufrüstungen durch RVO und MVV vor sich.

Mit einem anderen sehr schönen Lions Regio fährt übrigens auch der Erl auf dem 567 herum, allerdings ist der silbern und wohl eher Schulbus und Ersatzfahrzeug (Stempel hat man da noch schön klassisch vom Fahrer bekommen, automatischer Entwerter=Fehlanzeige B) ) . Die haben ja eigentlich zwei Citaro LE Ü.
Das meinte ich, darauf zielte die Frage ab. Dieser MVV-Lion's Regio ist dann also eine "inoffizielle Eigenkreation" des Busunternehmers, so wie der kleine Neoplan - oder mein virtueller Setra S10 oder der Überland-Trabbi. 
Also mittlerweile müssen alle Neubeschaffungen die für den dauerhaften Einsatz auf einer MVV-Regionalbuslinie vorgesehen sind, nach Qualitätsstandarts bestellt werden, egal ob Neuvergabe oder unter altem Vertrag. Also eigentlich gilt das auch für den Schenk, aber hat halt irgendwie rausgehandelt dass er ausnahmsweise nen Hochflurbus kaufen darf, der dann aber mit Rollstuhllift ausgestattet ist. Ist ja auch sinnvoll bei so einer Linie wie dem 706, wo die Leute teilweise 1,5 Std drinsitzen müssen, da ist ein Bus mit Reisebusstandard schon angebracht - und ich denk auch nicht wirklich dass da jemals ein Rollstuhlfahrer einsteigen wird.
Anders wird das aber wenn die Linie ausgeschrieben wird (wird im Landkreis Dachau auch beim 706 bald der Fall sein), dann kann der Schenk nicht mehr mit einem Hochflurer ankommen.

Sowas wie das Wintermayr-Teil, das können die Firmen anmalen wie sie lustig sind, soweit das nicht gegen die Auflagen des Verkehrsvertrags verstößt, also die Linie noch nach nem alten Vertrag ohne Qualitätsstandarts ist usw. Und das freut dann halt auch den MVV, wenn so ein engagierter Unternehmer wie der Wintermayr seinen Bus freiwillig in MVV-Farben taucht. B) Er hätt ihn aber auch türkis oder rot machen oder in Ursprungslack lassen können.
Dem Ettenhuber macht das ja auch Spaß, der hat ja schon einige O405N und sogar einen SL 202 umlackiert.
Das sagt er heute, der Hirsch! So hätt ich meine sechsstündige Pause glatt noch sinnvoll totschlagen können.
Der läuft dir ja nicht weg, oder? :P Und so schnell direkt von der Sichtung kann ich auch nicht berichten.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Grad am Giesinger Bahnhof: ein Geldhauserscher Citaro mit LED-Tagfahrlicht (Seit wann gibts das?) mit geldschem Fahrer scheinbar aufm 220er ab 17.07.
Jedenfalls sind Leute eingestiegen und es war kein Ettenhuber da. Die Zielanzeige hat blos das MVV Logo dringehabt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

Auer Trambahner @ 10 Mar 2011, 17:24 hat geschrieben: Grad am Giesinger Bahnhof: ein Geldhauserscher Citaro mit LED-Tagfahrlicht (Seit wann gibts das?)
@Tagfahrlicht: Seit Anfang des Jahres in der EU Pflicht für alle neuen, zumindest bei Autos. Ich denke das gilt auch für Busse.
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Coxi @ 9 Mar 2011, 21:38 hat geschrieben:Anders wird das aber wenn die Linie ausgeschrieben wird (wird im Landkreis Dachau auch beim 706 bald der Fall sein), dann kann der Schenk nicht mehr mit einem Hochflurer ankommen.
Bald ist gut. Habe gehört, das der erst 2010 per Direktvergabe verlängert worden ist. Das hat sich wohl ein Jahr hingezogen, da auch die Landkreise Pfaffenhofen und Neuburg (Schrobenhausen) mitzahlen sollten. Also kein reiner MVV-Bus, weils so kompliziert ist, bleibt der wohl auch in RVO Hand. Übrigens die Fahrgäste aus Schrobenhausen, Schildberg etc., die 1,5 Stunden im Bus sitzen und schlafen, würden sicher bei einem "Linienbus", vielleicht auch noch entgegen der Fahrtrichtung, nicht länger mitfahren, somit könnte die Linie gleich eingestellt werden, deshalb fahren auf dem 706er weiterhin Hochflur Fahrzeuge mit Reisebussitzen, gangseitig ausziehbar, zukünftig in MVV Lack und Stoff.
Als die letzten Wochen dieser weiße LR in Schmalhans Ausstattung :o fuhr, haben alle nur furchtbar geschimpft.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Die beiden Geldhauser-Neufahrzeuge für den 223/226 sind Citaros M-C 4534 und M-C 4535. Einer von denen hat wohl auch der Auer auf dem 220er gesehen, was auch immer die da machen. Die haben jedenfalls so ein Tagfahrlicht, außerdem innen die neuen Citaro-Sitze.

Jetzt frage ich mich nur, ob die aus der Serie der Citaros für die Maisacher Linien sind, oder extra bestellt wurden, weiß jemand vielleicht wie viele Citaros in Maisach fahren und welche Kennzeichen die haben? Hab da bisher nur 8370 und 9871 gesehen, also von den Nummern weichen die schonmal ab von den obrigen. @Lions City: Du hast doch mal die Geldhauser-Citaros vor der Auslieferung auf dem Evobus-Gelände fotografiert, hast du davon die Wagennummern?


Also dann hätten wir schön langsam alle Neufahrzeuge der Ausschreibungsrunde 2010 zusammen, hier mal eine Übersicht von mir.

215/219 - VBR ---------------- 6x Solaris Urbino III 12 (M-VB 9371-9376)
223/226 - Geldhauser -------- 2x Mercedes Citaro II (M-C 4534-4535)
265 ------ Watzinger ---------- 4x Solaris Urbino III 12, 1x Neoplan N 4516 gebr. (M-VV 5135-5138, R-WA 102)
291 ------ Busv. Südbayern - 1x Mercedes Citaro II (DAH-BS 186)
294 ------ Ettenhuber -------- 4x Solaris Urbino III 12 (EBE-JE 140-143) fahren aber immer noch nicht da wo sie sollten...
453 ------ Ettenhuber -------- 1x Setra S 416 NF (EBE-JE 118)
728/785 - Wintermayr ------- 7x Setra S 415 NF, 1x MAN NG 313 gebr. (ND-WR 151-158)
729 ------ Huber -------------- 2x Setra S 415 NF , 1x Mercedes Citaro gebr. (DAH-HU 101, 909, 808)
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Eine "neue" Linie wird ausgeschrieben:
736 Dachau - Olching - Fürstenfeldbruck

Ist aber natürlich nur der 836 mit einer 7 statt 8, weil der mittlerweile hauptsächlich in Dachau unterwegs ist. Weiß zwar auch nicht was das dem Fahrgast viel beitragen soll, aber gut.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

Ausschreibung 211 und 212
5x 12m- Neuwagen und 3 Gebrauchtwagen.

Damit wärs das eigentlich schonwieder im Landkreis München für dieses Jahr mit den Ausschreibungen. Vielleicht kommt noch was aus Ebersberg oder Dachau. (der Rest: FS, ED, TÖL wollen nicht ausschreiben, STA hat schon alles durch und FFB wohl letztes Jahr noch alles schnell per Direktvergabe gemacht, sieht man ja dass da überall plötzlich Neufahrzeuge gekommen sind)
trucknology
Tripel-Ass
Beiträge: 184
Registriert: 13 Mär 2008, 09:26

Beitrag von trucknology »

Coxi @ 27 Mar 2011, 00:30 hat geschrieben: Damit wärs das eigentlich schonwieder im Landkreis München für dieses Jahr mit den Ausschreibungen. Vielleicht kommt noch was aus Ebersberg oder Dachau.
Welche Linien laufen denn in DAH deiner Meinung nach in Kürze aus?
Antworten