Eingleisige LZB-Strecken?

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Was isses dann für eine Strecke, wenn ich von Laim über'n Stamm fahr und an der Donnersberger zum Hbf ausgeleitet werd? Das Stück zwischen Donnersberger und Hbf? Laut Fahrplanunterlagen gehört's ja zur Strecke nach Bayrischzell wenn ich mich recht erinner, aber so direkt?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Das ist die Strecke 5505 München Hbf - Lenggries.
Die führt vom Hbf raus, parallel zur Stammstrecke zur Donnersbergerbrücke durch Gleis 2 (stadtauswärts) und 4 (stadteinwärts), geht dann in den Tunnel Richtung Heimeranplatz, und von dort nach Mittersendling und weiter Richtung Lenggries.

Die Station München Hbf (tief) auf der Stammstrecke ist ja lediglich ein Haltepunkt.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ja, das ist schon klar. Aber ich meinte jetzt eher die Bezeichnung wie z.B. die "AuLiDo", die ja auch nicht die Strecke bis Mannheim beschreibt...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
VTG
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 02 Mär 2008, 14:47

Beitrag von VTG »

Im Prinzip alle Neubaustrecken. Werden als eingleisige Strecken konzipiert. Zwei davon parallel gebaut und schon sieht´s aus wie eine zweigleisige Strecke. Simpel aber effektiv.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

VTG @ 16 Mar 2011, 21:42 hat geschrieben: Im Prinzip alle Neubaustrecken. Werden als eingleisige Strecken konzipiert. Zwei davon parallel gebaut und schon sieht´s aus wie eine zweigleisige Strecke. Simpel aber effektiv.
Das ist aber nur die technische Sicht im Stellwerk - betrieblich ist diese Konstruktion sehr selten, z.B. von Frankfurt Richtung Fulda gibts das. Normal ist aus betrieblicher Sicht eine zweigleisige Strecke schon eine zweigleisige Strecke und nicht zwei eingleisige.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Ich würde mal sagen, in dem Moment, wo man bei der Fahrt aufs Gegengleis ein Zs 6 bekommt (also immer ;) ), ist eine zweigleisige Strecke sowohl betrieblich als auch technisch eine zweigleisige Strecke, und nicht zwei eingleisige.

Normalerweise befindet sich ja auf dem Gegengleis eine nur sehr sparsame bis gar keine Blockunterteilung.
Lediglich die SFS Nürnberg - Ingolstadt ist sowohl mit PZB- als auch LZB-Blöcken auf dem Regel- und Gegengleis komplett identisch ausgestattet (ok, die PZB-Blöcke sind dort sowieso sehr überschaubar ;) ). Könnte man somit quasi am ehesten als zwei eingleisige Strecken ansehen.
Ist das auf der SFS Würzburg - Hannover auch so, dass die LZB-Blöcke auf dem Regel- und Gegengleis gleich sind?
Antworten