Definitiv nicht, weder bedingt noch unbedingt!rockstar84 @ 4 Mar 2011, 23:57 hat geschrieben: Zählen eigentlich auch die Anzeigetafeln an den Bahnsteigen bedingt als Signale?

Ich fand's trotzdem lustig und wusste nicht wo es sonst rein sollteSystemfehler @ 5 Mar 2011, 12:02 hat geschrieben: Definitiv nicht, weder bedingt noch unbedingt!![]()
Hmm... Irgendwie merkwürdig. Kenn ich aus anderen IPBs gar nicht... Da kann ich nach nem halben Jahr noch meine Beiträge bearbeitenDaniel Schuhmann @ 20 Mar 2011, 00:07 hat geschrieben: Zeitbegrenzung.
Andere haben auch keinen ds100-Button.rockstar84 @ 20 Mar 2011, 00:35 hat geschrieben:Hmm... Irgendwie merkwürdig. Kenn ich aus anderen IPBs gar nicht...
Es ist halt nicht vorgesehen, dass man die Beiträge nach ner Woche ins Gegenteil ändert oder sowas.rockstar84 @ 20 Mar 2011, 00:35 hat geschrieben:Hat das irgendnen Grund? Sorry für ot - meine eigentliche Frage zu den meiner Ansicht nach komischen Signalen finde ich eigentlich wichtiger *lol*
OK damit klärt sich für mich schon mal einiges auf,... Selbsblocksignal erklärt schon mal einigesGuido @ 20 Mar 2011, 00:57 hat geschrieben: Ich antworte mal nur zum ersten Bild ...
Das rechts stehende Hauptsignal ist ein Selbstblocksignal, welches in der gewöhnlichen Fahrtrichtung aufgestellt ist. Das zweite Gleis von rechts ist das Gleis der Gegenrichtung. Jetzt gibt es 2 Varianten, entweder die Strecke ist nicht für Gleiswechselbetrieb ausgerüstet, oder aber man hat halt einfach nur die Blöcke bei Gegenrichtung eingespart die ohnehin eher unüblich sind, auf jeden Fall ist es völlig normal das da kein Signal rumsteht.
Das 3. Gleis ist ein anderes Streckengleis, das Vorsignal ist ja schon erwähnt, das Hauptsignal kommt dann jhalt 700 - 1200m weiter in Fahrtrichtung und ich meine es sogar ganz weit hinten erkennen zu können.
Und die beiden weiter hinten erkennbaren Vorsignale sind auch recht eindeutig, beide für die Gegenrichtung, 1x im Regelgleis und einmal für Gleiswechselbetrieb.
Das zweite Bild ist mir qualitativ zu schlecht als daß ich da was gescheites drauf erkennen könnte und ich bin auch zu faul dazu
Edit meint, ich sollte der Verwirrung wegen noch erwähnen, das es sich bei den 5 Gleisen um mind 2 unterschiedliche Strecken handeln dürfte, das wird hin und wieder so gemacht und ist in der Form so nicht unüblich sondern sogar eher die Regel. Ganz spitz kann es sogar sein daß JEDES Gleis eine eigene Strecke mit eigener Streckennummer ist.
An Ort und Stelle kenne ich mich jedoch NICHT aus, die Antwort ist allgemein bezogen.
Ja daher war mir der wohl bis mich jemand vorhin darauf hinwies auch nie aufgefallenDaniel Schuhmann @ 20 Mar 2011, 00:49 hat geschrieben: Andere haben auch keinen ds100-Button.
Es ist halt nicht vorgesehen, dass man die Beiträge nach ner Woche ins Gegenteil ändert oder sowas.
146 weiß ich nicht, Flirt ziemlich sicher nein.rockstar84 @ 19 Mar 2011, 23:02 hat geschrieben: Können 146er oder FLIRTS was mit LZB anfangen?
Nein, definitiv nicht. Mehr kann man nicht sagen, dazu bräuchte es ein Foto auf dem man was erkennen kann von der Stelle mit der Schachbretttafel und vorallem ohne ICE der im Bild steht.Könnte es daher vielleicht sein, dass für dieses Gleis bei signalgeführten Zügen eines der Hauptsignale von einem der beiden rechten Gleise "mitbenutzt" wird?
Weil parallele Strecken nicht unbedingt bedeutet, dass man alle Gleise flexibel nutzen kann. So hat man zum Beispiel Bahnsteige meist nur an den S-Bahn-Gleisen, oder man kommt nicht in jedem Bahnhof von jedem Streckengleis zu jedem benötigten Ziel. Außerdem will man vielleicht auch vermeiden, dass ein langsamer Güterzug nen ICE ausbremst.rockstar84 @ 20 Mar 2011, 01:35 hat geschrieben:Was den Gleiswechselbetrieb angeht: Das hatte ich mir auch schon gedacht - warum sollte man das auch auf Gleiswechselbetrieb auslegen wenn man daneben noch 2 Gleise parallel hat, oder?
Doch, da stehen schon auch welche, aber halt vielleicht in einem anderen Abstand als an der anderen Strecke, und damit halt an einer anderen Stelle.Was mich dabei so wundert ist die Tatsache, dass die Strecken so "bunt durcheinander" von PV und GV genutzt werden... Vor allem auch wie oben beschrieben in einer Richtung in der augenscheinlich keine Signale stehen,...
Kleiner Tip: Man kann auch durch ein Fernglas durch fotografierenrockstar84 @ 20 Mar 2011, 01:35 hat geschrieben:Leider habe ich keine vernünftige Kamera mit der ich da ran zoomen könnte... Ich schnappe mir die Tage aber mal ein Fernglas, vielleicht kann ich das dann vom Bahnhof aus erkennen.
Die H-Tafeln haben aber schon ihren Sinn.leinfelder @ 1 Mar 2011, 17:26 hat geschrieben:Ich finde diese H-Tafeln sowieso schwachsinnig, ein Tf sollte nach eigenem Ermessen anhalten, bei sehr kurzen Zügen dort wo am Bahnsteig die meißten Leute stehen finde ich. Bei längeren Zügen so das die mitte des Zuges in der Mitte des Bahnsteigs ist.
Ist das auf dem 1.Foto der Umstellhebel für die Sh2-Scheibe? Oder ist die gar nicht umklappbar...ropix @ 3 Mar 2011, 21:45 hat geschrieben:Noch ein paar Bilder aus der Oberpfalz:
Warum gibt es dann H-Tafeln, die absolut sinnlos dort stehen, wo sich normalerweise kein Fahrgast mehr hin verirren würde?MisterOJ @ 20 Mar 2011, 11:25 hat geschrieben:Die H-Tafeln haben aber schon ihren Sinn.
--> Kennzeichnung des sinnvollen / erforderlichen Halteplatzes. Nicht immer kann der Tf das örtlich selbst erkennen
Außerdem fließt der H-Tafelstandort in die Signaltechnik mit ein. Die H-Tafelstandorte werden unter Berücksichtigung von Fahrmöglichkeiten und Signalstandorten extra berechnet.
Und teilweise gibt es an H-Tafeln sogar Gleismagnete. Grund: es soll insbesondere bei Kurzzügen und Zugflügelung ein Anfahren gegen ein Halt-zeigendes Signal verhindert bzw. unterbunden werden.
Die Schachbrettafel erkenne ich schon. Und ich vermute auf der sogar einen Zuordnungspfeil, welcher die Deutung evtl einfacher machen würde.rockstar84 @ 20 Mar 2011, 01:35 hat geschrieben: Zur Qualität von Bild 2: Da gibt es ja auch nicht wirklich etwas spektakuläres außer dieser Schachbretttafel ohne zugehöriges falsch stehendes Hauptsignal wo ich mich halt frage, ob es da eine Art Mitbenutzung der HS der anderen Strecke rechts gibt... Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, da näher ranzukommen ohne auf den Gleisen rumzulatschen... Es wäre vermutlich möglich über das stillgelegte Zechenbahngleis zu laufen aber erlaubt ist auch das sicherlich nicht...
EDIT: Wenn du aber schon meinst, in Bild 1 das Hauptsignal zu erkennen solltest du auch in der Lage sein in Bild 2 die Schachbretttafel zu erkennen![]()
Hier mal ein Link zu Google Maps, der zeigt, dass es nicht gerade einfach ist, da ran zu kommen... Google Maps HeessenGuido @ 20 Mar 2011, 12:01 hat geschrieben:
Nachdem ich mich vor Ort aber überhaupt nicht auskenne, die Qualität des Bildes nicht sonderlich dolle ist und zusätzlich das Salamidoppelpack im Bild stört kann ich mich dazu über Sinn und Zweck an dieser Stelle nicht weiter auslassen.
146 ziemlich sicher ja.Boris Merath @ 20 Mar 2011, 09:09 hat geschrieben: 146 weiß ich nicht, Flirt ziemlich sicher nein.
Noch ein paar Bilder aus der Oberpfalz:
Also meines Wissens jeden Tag einer - nämlich der vom Abfallzweckverband zum Müllverbrennungskraftwerk. Wüsste nicht wo der sonst hinsoll. Auch sieht das Gleis eher nach täglicher Nutzung als alles anderem ausriedfritz @ 20 Mar 2011, 13:36 hat geschrieben: Über die Bedeutung der Schilder, die vom Gelände der Müllverbrennungsanlage Schwandorf stammen, braucht man sich wahrscheinlich keine Gedanken mehr machen, weil vor Jahren das Braunkohlenkraftwerk bereits stillgelegt und abgebaut wurde und auf den Gleisen heute meines Wissens gar kein Zug mehr fährt.
Nein, ist doch logisch: Halt für alte ZügeRohrbacher @ 27 Mar 2011, 16:29 hat geschrieben: H alt? Eine alte H-Tafel?![]()