Rätselforum

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Südbahnhof

Nachtrag: *argh* jetzt war doch wer 2 Minuten schneller....
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Ja, Mü.-Süd halt^^
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Hmm, vorm Hp0 natürlich, warum sollte der Tf sonst draußen stehen und fotographieren, aber auf die Idee kommt wieder keiner ^^

München-Süd stimmt aber auch.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9579
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Naja, also in Richtung Salzburg über Ostbahnhof, und da ich da sonst nicht lang komme, bin ich für mich mit meiner Antwort zufrieden.
Ob das HP0 ist, sieht man aber von der Seite nicht, die Frage hätte so aussehen müssen.
Welches Sinnbild sieht der Lokführer der S-Bahn, aber da er offensichtlich fotografiert wäre die Antwort dann "Keines" gewesen.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wo?
Bild
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Irgendwo in der Schweiz?
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Was sind das denn für komische Signale? Sehen mir nicht gerade deutsch aus. Wo das sein könnte hab ich allerdings keine genaue Ahnung... Ich würde einfach nur mal tippen: Nicht in Deutschland. Aufgrund des Hintergrunds schränke ich weiter ein: Vermutlich auch nicht in Holland oder Dänemark :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Bella Italia?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Schweiz stimmt. Das blaue X ist ein Räumungssignal und fordert Rangierabteilungen zum Räumen und Freihalten des Weichenbereichs auf, weil eine Zugfahrt verkehren soll. Wenn rangiert werden soll wird es zu einem senkrechten Strich zusammengeklappt. Links sind Formhauptsignale, rechts Lichtsignale, das linke ist System L, das rechte System N (das neuere, hat gewisse Ähnlichkeiten zu Ks, aber im Detail Unterschiede).
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

Ich rate mal einfach ins Blaue: Schwyz!?
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10810
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Der Kanton stimmt schonmal.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Ich hätte noch ein münchnerisches Rätsel:

Gesucht sind zwei Haltestellen in München, die (jeweils komplett ausgeschrieben!) mit vier unterschiedlichen Buchstaben auskommen.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Daniel Schuhmann @ 29 Mar 2011, 01:04 hat geschrieben: Ich hätte noch ein münchnerisches Rätsel:

Gesucht sind zwei Haltestellen in München, die (jeweils komplett ausgeschrieben!) mit vier unterschiedlichen Buchstaben auskommen.
Harras, Solln, Gern, Knie...^^
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Ich glaube gemeint war, dass in den zwei Haltestellen die gleichen vier Buchstaben vorkommen sollen.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Einsamer_Wolf86 @ 29 Mar 2011, 01:41 hat geschrieben:
Daniel Schuhmann @ 29 Mar 2011, 01:04 hat geschrieben: Ich hätte noch ein münchnerisches Rätsel:

Gesucht sind zwei Haltestellen in München, die (jeweils komplett ausgeschrieben!) mit vier unterschiedlichen Buchstaben auskommen.
Harras, Solln, Gern, Knie...^^
Es scheint zu leicht gewesen zu sein. Das liegt daran, dass ich eine Bedingung vergessen hab :(

Sie müssen beide mindestens 10 Buchstaben lang sein.

@Ubile: Nein, dann findet man wohl keine mehr :)
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

Daniel Schuhmann @ 29 Mar 2011, 01:04 hat geschrieben: Ich hätte noch ein münchnerisches Rätsel:

Gesucht sind zwei Haltestellen in München, die (jeweils komplett ausgeschrieben!) mit vier unterschiedlichen Buchstaben auskommen.
Im Münchner Osten: A/E/M/S in bestimmter Anzahl und Reihenfolge

Im Nord-Westen: A/E/L/P in bestimmter Anzahl und Reihenfolge
Die Gans erwacht betroffen.
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Am Messesee sollte eine der Haltestellen sein. :)
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Daniel Schuhmann @ 29 Mar 2011, 10:08 hat geschrieben: Es scheint zu leicht gewesen zu sein. Das liegt daran, dass ich eine Bedingung vergessen hab :(

Sie müssen beide mindestens 10 Buchstaben lang sein.
Mit der Bedingung fällt ma nur Am Messesee ein...

Edit: zu spät
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Ich hab mir grad mal aus Langweile einen Liniennetzplan von München angeschaut aber weder die eben erwähnte Haltestelle "Am Messesee" noch irgendeine andere auf die das Gesuchte zutrifft gefunden. In der Nähe der Straße "Am Messesee" ist laut Karten die Haltestelle "Messestadt Ost" - wo soll denn bitte diese "Am Messesee" sein? Oder ist die noch so neu dass die nicht auf dem Liniennetzplan bei Wikipedia ist?
Oder ist das eine Bushaltestelle...??

PS: Die Haltestellen bei euch haben ja teilweise geile Namen ^^ Am besten gefallen mir "Poing" und "Parkplatz" - vor allem letztere Namensgebung: Kreativ, kreativ... ;)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

rockstar84 @ 29 Mar 2011, 13:42 hat geschrieben: Ich hab mir grad mal aus Langweile einen Liniennetzplan von München angeschaut aber weder die eben erwähnte Haltestelle "Am Messesee" noch irgendeine andere auf die das Gesuchte zutrifft gefunden. In der Nähe der Straße "Am Messesee" ist laut Karten die Haltestelle "Messestadt Ost" - wo soll denn bitte diese "Am Messesee" sein? Oder ist die noch so neu dass die nicht auf dem Liniennetzplan bei Wikipedia ist?
Oder ist das eine Bushaltestelle...??
Jap, ist ne Bushaltestelle, wenn mich ned alles täuscht der Linien 189 und 190.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

rockstar84 @ 29 Mar 2011, 13:42 hat geschrieben:Ich hab mir grad mal aus Langweile einen Liniennetzplan von München angeschaut aber weder die eben erwähnte Haltestelle "Am Messesee" noch irgendeine andere auf die das Gesuchte zutrifft gefunden. In der Nähe der Straße "Am Messesee" ist laut Karten die Haltestelle "Messestadt Ost" - wo soll denn bitte diese "Am Messesee" sein? Oder ist die noch so neu dass die nicht auf dem Liniennetzplan bei Wikipedia ist?
Oder ist das eine Bushaltestelle...??
Es werden/wurden, soweit ich es verstanden habe, Haltestellen gesucht, also auch Bushaltestellen wie "Am Messesee" .
rockstar84 @ 29 Mar 2011, 13:42 hat geschrieben:PS: Die Haltestellen bei euch haben ja teilweise geile Namen ^^ Am besten gefallen mir "Poing" und "Parkplatz" - vor allem letztere Namensgebung: Kreativ, kreativ... ;)
Der "Parkplatz" ist wohl weniger als Kfz-Parkplatz, sondern mehr in der Bedeutung "Park" im Sinne von nobler Grünanlage (wie bei "Parkstraße") zu sehen. Wurde zumindest hier mal behauptet und klingt auch nachvollziehbar. Allerdings gibt dort keinen Platz mit der Bezeichnung "Parkplatz" und auch keine "Parkstraße".

Edit: Vielleicht weiß es ja jemand inzwischen ganz genau, würde mich sehr interessieren.
Einsamer_Wolf86

Beitrag von Einsamer_Wolf86 »

Daniel Schuhmann @ 29 Mar 2011, 10:08 hat geschrieben: Es scheint zu leicht gewesen zu sein. Das liegt daran, dass ich eine Bedingung vergessen hab :(

Sie müssen beide mindestens 10 Buchstaben lang sein.
Aber klar, Bild die Pappelallee in der Lerchenau...

Die Alte Allee in Menzing hat ja leider nur 9 Buchstaben...
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

TramPolin @ 29 Mar 2011, 14:02 hat geschrieben:
Der "Parkplatz" ist wohl weniger als Kfz-Parkplatz, sondern mehr in der Bedeutung "Park" im Sinne von nobler Grünanlage (wie bei "Parkstraße") zu sehen. Wurde zumindest hier mal behauptet und klingt auch nachvollziehbar. Allerdings gibt dort keinen Platz mit der Bezeichnung "Parkplatz" und auch keine "Parkstraße".
Wenn es dort gar keine Straße und keinen Platz namens "Parkplatz" (was übrigens für die von dir erwähnte Bedeutung ein selten dämlicher Name ist - Parkstraße ist ja noch verständlich...) gibt stellt sich mir doch die Frage: Gibt es da denn einen Kfz-Parkplatz? Wenn ja, würde ich behaupten, dass die von dir erwähnte Theorie falsch ist :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

rockstar84 @ 29 Mar 2011, 14:18 hat geschrieben:
TramPolin @ 29 Mar 2011, 14:02 hat geschrieben:
Der "Parkplatz" ist wohl weniger als Kfz-Parkplatz, sondern mehr in der Bedeutung "Park" im Sinne von nobler Grünanlage (wie bei "Parkstraße") zu sehen. Wurde zumindest hier mal behauptet und klingt auch nachvollziehbar. Allerdings gibt dort keinen Platz mit der Bezeichnung "Parkplatz" und auch keine "Parkstraße".
Wenn es dort gar keine Straße und keinen Platz namens "Parkplatz" (was übrigens für die von dir erwähnte Bedeutung ein selten dämlicher Name ist - Parkstraße ist ja noch verständlich...) gibt stellt sich mir doch die Frage: Gibt es da denn einen Kfz-Parkplatz? Wenn ja, würde ich behaupten, dass die von dir erwähnte Theorie falsch ist :D
Die Theorie wurde von mir erwähnt, aber nicht von mir aufgestellt:
eherl2000 @ 5 Jan 2010, 16:57 hat geschrieben:Zu "Parkplatz" Grünwald: Dieser "Parkplatz" ist keiner im üblichen Sinn zum Auto abstellen, sondern kommt "Parkstraße", davon eben "Parkpl.".
Luchs @ 5 Jan 2010, 21:48 hat geschrieben:Warst Du da schon eimal? Ich glaube irgendwie nicht. Denn da gibt es viel, aber keinen spezifischen Parkplatz für PKW. Am Rand der Robert-Koch-Strasse kannst sie aber natürlich abstellen.  Interessant wären jetzt historische Stadtpläne/Tramnetzpläne - ich behaupt aber mal, dass die Haltestelle nie umbenannt wurde. Auf jeden Fall gab es einen Parkplatz schon bevor es Autos gab:

http://www.thomaskirche-gruenwald.de/Geschichte.html

Edit: Interessant ist nur, dass die Kirche ganz woanderst gebaut wurde (und da heute noch steht). Es wird immer dubioser ...

Also entweder hiess die Robert-Koch-Str. einmal Parkstrasse oder aber beim Bau der Tram war das Gelände dort noch Park. Wobei ich das auch nicht glaube, beim Bau der 25 war das alles noch Wald bzw. Felder ...

Luchs.
Laut Artikel gab es den "Parkplatz" schon 1932 und wahrscheinlich schon viel länger, also weit vor dem Siegeszug des Automobils.

Hundertprozentig gelöst ist dieses Rätsel aber nicht. Ich muss zugeben, dass ich früher auch immer dachte, dass da ein großer Kfz-Parkplatz wäre.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

rockstar84 @ 29 Mar 2011, 13:42 hat geschrieben: Ich hab mir grad mal aus Langweile einen Liniennetzplan von München angeschaut aber weder die eben erwähnte Haltestelle "Am Messesee" noch irgendeine andere auf die das Gesuchte zutrifft gefunden. In der Nähe der Straße "Am Messesee" ist laut Karten die Haltestelle "Messestadt Ost" - wo soll denn bitte diese "Am Messesee" sein? Oder ist die noch so neu dass die nicht auf dem Liniennetzplan bei Wikipedia ist?
Oder ist das eine Bushaltestelle...??

PS: Die Haltestellen bei euch haben ja teilweise geile Namen ^^ Am besten gefallen mir "Poing" und "Parkplatz" - vor allem letztere Namensgebung: Kreativ, kreativ... ;)
Autobahn Nord wär auch noch n Kandidat für kreativ und aufschlussreich :D
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

TramBahnFreak @ 29 Mar 2011, 16:32 hat geschrieben: Autobahn Nord wär auch noch n Kandidat für kreativ und aufschlussreich :D
Ja stimmt, auch sehr kreativ...

Aber naja, solche Kreativität von Stadt-/Verkehrsplanern gibt es ja fast überall... Auch hier fallen mir spontan so ein paar Bushaltestellen mit sehr aussagekräftigen Namen wie "Am Hang", "Im Tal" oder "Brunnen" ein :D Na da weiß doch sofort jeder bescheid wo das ist, oder?
So, und da das hier das Rätselforum ist dürft ihr jetzt alle mal Raten, wo sich die vorgenannten Haltestellen in Hamm (Westfalen) befinden. Also nicht unbedingt mit Stadtteil und Straße und so... :D :D :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

rockstar84 @ 29 Mar 2011, 17:39 hat geschrieben:Ja stimmt, auch sehr kreativ...

Aber naja, solche Kreativität von Stadt-/Verkehrsplanern gibt es ja fast überall... Auch hier fallen mir spontan so ein paar Bushaltestellen mit sehr aussagekräftigen Namen wie "Am Hang", "Im Tal" oder "Brunnen" ein :D Na da weiß doch sofort jeder bescheid wo das ist, oder?
So, und da das hier das Rätselforum ist dürft ihr jetzt alle mal Raten, wo sich die vorgenannten Haltestellen in Hamm (Westfalen) befinden. Also nicht unbedingt mit Stadtteil und Straße und so... :D :D :D
Ich finde, dass man sich in München schon viel Mühe gibt. In einigen Fällen habe ich Kritik geübt, da der Bezirksausschuss in meinen Augen ungeeignete Namen durchsetzte (der berühmte "Moosacher St.-Martins-Platz").

Allerdings geht es auch andersherum. Vor kurzem wollte die MVG die Trambahnhaltestelle "St.-Martins-Platz" in "Ostfriedhof Haupteingang" umbenennen (man darf dreimal fragen, warum :lol:, offenbar gibt es doch die eine oder andere Verwechslung :lol: oder es ist eine Art Retourkutsche :lol:). Der Bezirksausschuss versagte aber die Zustimmung, da der bisherige Name etabliert sei.

Quelle: Südost-Kurier Perlach - Giesing - Ramersdorf vom 23.02.2011, Seite 3
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Ich finde die Namen in München und Umgebung meistens sehr hilfreich und eindeutig. Da habe ich woanders schon viel schlimmeres gesehen.
Recht ungünstig ist es, wenn Haltestellen nach Dingen benannt sind die es nicht mehr gibt. "Karlsfeld Post" sei hier als Beispiel genannt.
Am schlimmsten sind aber so Orte, wo sich jedes Unternehmen, das die Haltestellen anfährt, eigene Namen ausdenkt, die dann auch noch gar nichts miteinander gemeinsam haben. Da gibt es dann Haltestellen, die werden von drei Busbetreibern angefahren und drei unterschiedliche Namen haben. Sehr hilfreich beim Umsteigen. <_<
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Ubile @ 29 Mar 2011, 18:00 hat geschrieben: Recht ungünstig ist es, wenn Haltestellen nach Dingen benannt sind die es nicht mehr gibt. "Karlsfeld Post" sei hier als Beispiel genannt.

Am schlimmsten sind aber so Orte, wo sich jedes Unternehmen, das die Haltestellen anfährt, eigene Namen ausdenkt, die dann auch noch gar nichts miteinander gemeinsam haben. Da gibt es dann Haltestellen, die werden von drei Busbetreibern angefahren und drei unterschiedliche Namen haben. Sehr hilfreich beim Umsteigen. <_<
Ja sowas hat man fast überall. Hier wurde vor kurzem angefangen, "aufzuräumen" - so wurde z.B. die Haltestelle "Bundeswehrkrankenhaus" (2008 geschlossen worden) in "Hochschule Hamm-Lippstadt" umbenannt und sowas...
Einige Namen genießen da aber Bestandsschutz, da man meint, die Namen seien etabliert - so wie das vorhin TramPolin auch schon über München schrieb. Leider sind das Namen, die nur in der Generation der Entscheider noch wirklich etabliert sind. Wenn man jünger ist kennt man den Namen nur von der Haltestelle. In den meisten Fällen sind das Haltestellen, die nach ehemaligen Kneipen benannt wurden... Ich weiß nicht, ob sich damit einige Entscheider einfach nur ihre Kindheits-/Jugenderinnerungen wachhalten wollen ;)

Haltestellen die von verschiedenen Firmen unterschiedlich bezeichnet werden gibt es hier zum Glück nicht. Gibt es sowas bei euch häufiger? Hier wird das alles sehr konsequent untereinander abgesprochen - das Ergebnis davon sind etliche Kompromisse mit / in der Mitte... Wie z.B. "Hbf./Willy-Brandt-Platz"... Sieht irgendwie albern aus, finde ich... Aber wenigstens überall gleich albern :D
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Gibt es sowas bei euch häufiger?
In München und Umgebung gibt es so etwas nicht, mal von so Sachen wie "München Ost" und "Ostbahnhof" abgesehen. Aber im Ausland kommt so was schon mal vor, die extremsten Ausprägungen davon habe ich bisher in Polen gesehen.
Antworten