Talent2 S-Bahn Version

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Dieses Thema hat ja auch ewig geruht.... aber es gibt ja noch ein anderes Thread, aber egal.
Für alle die wissen wollen wie der Talent 2 vom Fahrgeräusch klingt kann sich dieses Video ansehen. Für so einen modernen Zug ziemlich laut (Finde ich)... Wie findet ihr die Fahrsounds?
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

cilio @ 28 Mar 2011, 21:51 hat geschrieben: Dieses Thema hat ja auch ewig geruht.... aber es gibt ja noch ein anderes Thread, aber egal.
Für alle die wissen wollen wie der Talent 2 vom Fahrgeräusch klingt kann sich dieses Video ansehen. Für so einen modernen Zug ziemlich laut (Finde ich)... Wie findet ihr die Fahrsounds?
Also so ungewöhnlich laut finde ich das gar nicht. Wenn du in einem FLIRT ganz vorne oder ganz hinten überm Antriebsdrehgestell sitzt hörst du auch so ein lautes Heulen beim Anfahren... Ich vermute mal im Führerstand ist das noch etwas lauter und damit kommt's wohl in etwa auf's gleiche raus...

Aber interessantes Video. Schön zu sehen, wie viele von den Kisten da schon rumstehen. Müssen die alle noch wegen der vielen Mängel nachgebessert werden oder werden die mal bald endlich ausgeliefert?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Es sind schon viele produziert. Aber soweit ich weiß hat der Nürnberger jetzt ne Zulassung bekommen. Und darf dann nur mit 140 Kmh und in Einfachtraktion verkehren - Stimmt das was ich sage?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Deckt sich mit dem, was ich gehört habe.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
cilio
König
Beiträge: 836
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Wann soll er denn in den Einsatz kommen?
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Betriebskontrolleur @ 29 Mar 2009, 20:20 hat geschrieben:Die technischen Unterschieden sind natürlich nicht groß, aber die äußerlichen Unterschiede. Der Nürnberger Talent2 hat ja vier Wagenteile und 6 Türen an einer Wagenseite. Die Regio-Variante wird sich da in anderen Region schon in Sachen Wagenanzahl und Türanzahl unterscheiden, denke ich.
Der Nürnberger S-Bahn Talent2 hat wie von dir beschrieben 4 Wagenteile und 6 Türen pro Wagenseite. Die Regio-Variante gibt es mit 2-6 Wagenteilen und unterschiedlichen Türzahlen pro Wagenseite. Das äußerlich auffälligste Merkmal der Nürnberger S-Bahn Talent2 sind die 2 Türen pro Seite an den Endwagen, die Regio-Varianten haben teilweise nur eine Tür pro Seite an den Endwagen.
Weitere Unterschiede sind an den Inneneinrichtungen und an den Einstiegshöhen zu erkennen: Nürnberger S-Bahn Talent hat nur 2. Klasse, während Regio-Variante 1. und 2. Klasse und auch bessere Sitze als die Nürnberger S-Bahn Variante hat. Die Einstiegshöhe beträgt bei S-Bahn Nürnberg 76 cm und bei Regio 56 cm. Dieses ist insbesonders an den tiefer runtergezogenen Türen der Regio-Talente bzw. an den höher liegenden Türen der Nürnberger Talente zu erkennen. Ich habe selber jetzt keine Bilder von den 442 vorliegen, aber bei genauem Hinsehen sind insbesonders im Bereich der Verschürzungen im unteren Bereich der Wagenkästen deutliche Unterschiede zu erkennen. Aus diesem Grunde sollte die Nürnberger S-Bahn Variante auch nicht 442, sondern 428 heißen, was dann aber später geändert worden ist, um die 428 für eine andere Baureihe verwenden zu können.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

cilio @ 28 Mar 2011, 21:51 hat geschrieben:Für alle die wissen wollen wie der Talent 2 vom Fahrgeräusch klingt kann sich dieses Video ansehen. Für so einen modernen Zug ziemlich laut (Finde ich)... Wie findet ihr die Fahrsounds?
Ich habe mir dieses Video angesehen und finde, dass der 442 ganz gut klingt. Vielleicht etwas lauter als der "alte" 4024.
An dieser Stelle noch eine kleine Korrektur meines vorherigen Beitrages: In meinem vorherigen Beitrag habe ich geschrieben, dass die Nürnberger S-Bahn Talent2 an den Endwagen 2 Türen pro Wagenseite haben. Dieses muss ich nach Ansehen des Videos korrigieren: Nicht die Endwagen haben 2 Türen pro Wagenseite, sondern die Mittelwagen haben haben 2 Türen pro Wagenseite. Bei der Regio-Variante ist jedoch an allen Wagen nur 1 Tür pro Wagenseite.
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 776
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

ET 474 @ 29 Mar 2011, 22:56 hat geschrieben: Ich habe selber jetzt keine Bilder von den 442 vorliegen, ...
Na dann hoffe ich mal, das ich helfen kann.

Ich stelle hier mal einige Talent II-Varianten bereit:

1. S-Bahn Nürnberg
Bild

Bild



2. DB Regio
Bild

Bild


Man sieht auch: Die "Schienenräumerfront" ist bei Regio und S-Bahn Nürnberg ganz anders konzipiert.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

ET 474 @ 29 Mar 2011, 22:56 hat geschrieben: Der Nürnberger S-Bahn Talent2 hat wie von dir beschrieben 4 Wagenteile und 6 Türen pro Wagenseite. Die Regio-Variante gibt es mit 2-6 Wagenteilen und unterschiedlichen Türzahlen pro Wagenseite.
Weitere Unterschiede sind an den Inneneinrichtungen und an den Einstiegshöhen zu erkennen: Nürnberger S-Bahn Talent hat nur 2. Klasse, während Regio-Variante 1. und 2. Klasse und auch bessere Sitze als die Nürnberger S-Bahn Variante hat.
Das sind eigentlich die typischen Unterschiede zwischen Regional- und S-Bahn-Fahrzeugen.

Aufgrund der hohen Fahrgastzahl bei gleichzeitig sehr kurzer Standzeit müssen viele Leute in kurzer Zeit ein- und aussteigen. Daher haben S-Bahn-Fahrzeuge mehr Türen als Regionalzüge. Die Bestuhlung ist in Regionalzügen bequemer da man damit im Durchschnitt längere Strecken zurücklegt als mit der S-Bahn, also auch länger im Zug sitzt. Was die erste Klasse angeht - gibt es überhaupt S-Bahnen mit 1. Klasse? Mir würde jetzt spontan keine einfallen...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Doch es gibt erste Klasse in S-Bahn, zumindest schon mal in Frankfurt. Ich denke, aber auch in Stuttgart und Rhein-Ruhr.
FarhzeugBr 423Br 425
EinsatzS-BahnRegional-S-Bahn, RB, RE
"Vierergruppen"/Tür6/37/2
Einstiegs-/Fußbodenhöhe96 cm76 cm
Höchstgeschwindigkeit140 km/h160 km/h
Toilettenneinja
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Naseweis @ 30 Mar 2011, 11:36 hat geschrieben: Doch es gibt erste Klasse in S-Bahn, zumindest schon mal in Frankfurt. Ich denke, aber auch in Stuttgart und Rhein-Ruhr.
Hmm OK in Frankfurt hab ich da noch nie drauf geachtet.

Hier im Ruhrgebiet habe ich aber noch nie eine S-Bahn mit 1. Klasse gesehen. Sollte es das tatsächlich doch geben lasse ich mich gerne eines besseren belehren... Also sagen wir mal so: Zumindest bei den S-Bahn-Linien von und nach Dortmund gibt es definitiv keine...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
NIM rocks
Kaiser
Beiträge: 1140
Registriert: 12 Mär 2009, 18:40

Beitrag von NIM rocks »

Die S-Bahn Köln fährt mit erster Klasse, in den 423ern und auch in den x-Wagen.
Bild
Alex101
Haudegen
Beiträge: 723
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Es gibt sogar mehr S-Bahn-Netz mit als ohne 1. Klasse. Die meisten der wirklich großen Netze fahren allerdings ohne.

Ohne 1. Klasse:
  • München
  • Nürnberg
  • Berlin
  • Hamburg
  • Bremen
Mit 1. Klasse:
  • Hannover
  • Stuttgart
  • Rhein-Main
  • Rhein-Ruhr/Rhein-Sieg (S-Bahn Köln)
  • RheinNeckar
  • Dresden
  • Leipzig
  • Magdeburg
  • Rostock
Antworten