Die Bahn müsste viel stärker automatisiert werden, um ökonomisch mit dem Auto mithalten zu können. So lange jeder Zug von einem Zugführer gefahren wird, lohnt es sich eben nicht wegen ein paar Hanseln, einen Zug einzusetzen.Bayernlover @ 30 Mar 2011, 10:36 hat geschrieben: Denkst Du das wirklich? Die Ökobilanz der Bahn ist schon bei sehr wenigen Fahrgästen besser als die vom Auto. Und die Ökobilanz wird sich auf lange Sicht auch der Ökonomiebelanz angleichen, nämlich dann wenn die Ressourcen knapp werden.
SNCF Chef will Netz mit Deutschland fusionieren
Dafür brauch ich beim Auto wesentlich mehr Fläche, Leistung und Energie. Aus rein wirtschaftlicher Sicht ist das Auto so ziemlich der größte Mist, der je erfunden wurde :rolleyes:firefly @ 30 Mar 2011, 13:26 hat geschrieben: Die Bahn müsste viel stärker automatisiert werden, um ökonomisch mit dem Auto mithalten zu können. So lange jeder Zug von einem Zugführer gefahren wird, lohnt es sich eben nicht wegen ein paar Hanseln, einen Zug einzusetzen.
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Was hat der Lokführer mit der Netzgesellschaft zu tun? Außer daß er für das jeweilige Teilnetz der Netzgesellschaft, das er befährt, zugelassen sein muß - siehe auch Streckenkunde übrigens; es ist ja nicht so, daß ein x-beliebiger Tf an der Grenze einen Zug übernehmen und mal eben so quer durch Deutschland tuckern kann.Rohrbacher @ 29 Mar 2011, 15:18 hat geschrieben: Wenn man nur die Netzgesellschaften formal zusammenlegt, würde sich das ja nicht ändern. :unsure:
Bezüglich unterschiedlicher technischer Systeme - haben wir doch auch innerhalb Deutschlands. Strecken mit ETCS 2, ETCS 1, mit LZB, mit PZB, ohne alles; elektrifizierte Strecken, nicht elektrifizierte Strecken; Lichtraumprofil G1, G2, UIC, LÜ-A/B/C/D...