Über die Ostanbindung, die bald in Betrieb genommen wird, soll der Flughafen Berlin-Schönefeld auch weiterhin mit Kerosin beliefert werden. Da stellt sich mir sofort die Frage nach der Anlieferung zu anderen Flughäfen.
Frankfurt/M, München und Düsseldorf haben ein höheres Flugaufkommen als Berlin. Da sollte man annehmen, dass sich dort die Belieferung mit der Bahn viel eher lohnen würde. Aber gerade in Frankfurt/M sieht es ja überhaupt nicht danach aus.
Vergleich: Anbindung von Flughäfen
Frankfurt hat definitive eine pipeline zum Hafen am Main. Ich bin mir nicht sicher was die anderen Flughäfen machen, aber es werden wahrscheinlich auch pipelines benutzt.firefly @ 18 Mar 2011, 18:11 hat geschrieben:Über die Ostanbindung, die bald in Betrieb genommen wird, soll der Flughafen Berlin-Schönefeld auch weiterhin mit Kerosin beliefert werden. Da stellt sich mir sofort die Frage nach der Anlieferung zu anderen Flughäfen.
Frankfurt/M, München und Düsseldorf haben ein höheres Flugaufkommen als Berlin. Da sollte man annehmen, dass sich dort die Belieferung mit der Bahn viel eher lohnen würde. Aber gerade in Frankfurt/M sieht es ja überhaupt nicht danach aus.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Bei einem Flugaufkommen wie in Frankfurt ist das auch das einzige was wirklich Sinn macht - außer man hat direkt einen eigenen Hafen.Galaxy @ 18 Mar 2011, 18:46 hat geschrieben: Frankfurt hat definitive eine pipeline zum Hafen am Main.
Wie viele Kesselwagen-Güterzüge sollten denn da täglich hinfahren? Das wäre ja schon fast unmöglich...
EDIT: Grad mal nachgeschaut... eine 747 hat eine Tankkapazität von über 200.000 Litern (über 200m³). Bei Langstreckenflügen werden die auch ziemlich voll getankt... Wie viel passt in einen Kesselwagen?

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
OK, danke. Dann müssten bei dem Flugaufkommen in Frankfurt am Tag auf jeden Fall mehrere Züge anliefern...Martin H. @ 31 Mar 2011, 18:22 hat geschrieben: Es gibt Kesselwagen bis zu 120m³, also kannst Du für so einen Flug gute zwei Wagen rechnen.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Meine jüngste Erfahrung:
MAD (Madrid Barajas). Die Anbindung ist auch recht gut mit der Metrolinie 8 gelöst. Es gibt zwei Metrostationen am Flughafen - eine für die Terminals 1-3, eine andere für das riesige Terminal 4. Der einzige Nachteil: die Linie 8 fährt nicht sehr weit in die Stadt hinein, man muss also fast zwangsläufig umsteigen - zum Stadtzentrum an der Gran Vía muss man sogar zweimal umsteigen.
MAD (Madrid Barajas). Die Anbindung ist auch recht gut mit der Metrolinie 8 gelöst. Es gibt zwei Metrostationen am Flughafen - eine für die Terminals 1-3, eine andere für das riesige Terminal 4. Der einzige Nachteil: die Linie 8 fährt nicht sehr weit in die Stadt hinein, man muss also fast zwangsläufig umsteigen - zum Stadtzentrum an der Gran Vía muss man sogar zweimal umsteigen.
Wo ist das Problem?
Dazu werden noch zwei Cercanias Linien zum Terminal 4 kommen, deren Trasse wohl noch im Bau ist.rautatie @ 1 Apr 2011, 09:01 hat geschrieben: Meine jüngste Erfahrung:
MAD (Madrid Barajas). Die Anbindung ist auch recht gut mit der Metrolinie 8 gelöst. Es gibt zwei Metrostationen am Flughafen - eine für die Terminals 1-3, eine andere für das riesige Terminal 4. Der einzige Nachteil: die Linie 8 fährt nicht sehr weit in die Stadt hinein, man muss also fast zwangsläufig umsteigen - zum Stadtzentrum an der Gran Vía muss man sogar zweimal umsteigen.
Durch Zürich geht auch fast der gesammte Fernverkehr in die Ostschweiz. Im jetzigen Fahrplan sind ca 34 Zugsbewegungen pro Stunde (zwischen 14.00 und 15.00 Uhr) vorgesehen. Ausserdem ist er noch ein grossser Knoten von Regionalbuslinien und seit 1998 hats wieder Tram bis nach Zürich HB. Fahrzeit 10 Minuten im Fernverkehr ab/nach Zch. HB.khoianh @ 27 Jan 2011, 18:47 hat geschrieben: Zürich: Der unterirdische Bahnhof Zürich-Flughafen wird neben mehreren S-Bahn-Linien u.a. auch von Interregios und vom Eurocity von/nach München bedient. Durch die geringe Distanz des Flughafens zur Stadt geht die Fahrzeit in Ordnung, die Fahrzeuge sind allerdings nicht besonders für den Flughafenverkehr ausgelegt. Für die Tram-Fans oder für solche, die sich nicht an schnelle Flughafenverbindungen gewöhnen können, gibt's natürlich auch die Möglichkeit, von Zürich HB bis zum Flughafen mit der Straßenbahnlinie 10 zu fahren.
Genf: ca 10 Züge des Fernverkehrs pro Stunde von/nach der Innenstadt. Ausserdem regionaler Knoten von Buslinien.
Gruss Guru

