
Ansonsten aber echt top!
Einverstanden, wenn man dafür als Ausgleich endlich die U5-Verlängerung bekommt....Bayernlover @ 17 Apr 2011, 22:00 hat geschrieben: Seh ich ähnlich. Der reicht locker bis zum Willibaldplatz oder bis zur Lautensackstraße *stichel*
Schön wäre es, aber soviel wage ich frühestens für 2030 zu hoffen.spock5407 @ 17 Apr 2011, 21:17 hat geschrieben: Dem Spocki war ein bissl fad und er hat seinen alten 2020-Plan weiterentwickelt (Strecken gestrichen und andere aufgenommen) und auch dabei auch aktuelle Planungen einfliessen lassen.
Auch ein paar provokante Linien (wie z.B. der Ersatz des 58er und der 22er via Donnersberger Brücke) gibts, sind aber auch a bisserl Absicht.
Vorschlag Tramnetz 2030
Nein, den 21er natürlich. Würde natürlich eine ganztägige Bedienung der Dachauer Straße mit zwei Linien voraussetzen.spock5407 @ 17 Apr 2011, 22:12 hat geschrieben: Wenn der 20er ueber die Nederlinger, ist aber Moosach Bf tot....
:ph34r:Lazarus @ 17 Apr 2011, 22:33 hat geschrieben: Das der 19er am Stachus durchfährt, dürfte sicher auch etliche Fahrgäste "freuen" :ph34r:
Eine Stichstrecke nach Johanneskirchen könnte man allerdings noch bauen, wo dann bspw. die 22 hinfahren könnte, wenn der Verkehr in den ersten Haltestellen der St. Emmeram-Verlängerung mal dichter wird. Das wäre dann kein Parallelverkehr, sondern die Verkehrsmittel würden sich sinnvoll ergänzen.spock5407 @ 17 Apr 2011, 22:34 hat geschrieben: Btw, bewusst ist auch kein Tram zum Englschalkinger Bf drin, sondern hier setze ich tatsächlich eher auf die U4. Warum? Weil mit dem Lückenschluss zur Flughafen-S-Bahn evtl. der U4 mehr Fahrgäste zufliessen, der Tunnel eh schon als Abstellanlage bis zum Cosimabad da ist und mit dem U-Bf Fideliopark in Höhe Robert-Heger-Str. die Wohnsiedlung an der Freischützstr. angebunden ist. Dafür könnte man aus Kostengründen evtl. auf den U-Bf am Cosimabad verzichten.
Was aber zur Konsquenz hätte, das man den 50er kürzen müsste. Metrobus und Tram wird die MVG sicher net paralell fahren lassen.Ionenweaper @ 18 Apr 2011, 00:33 hat geschrieben: Eine Stichstrecke nach Johanneskirchen könnte man allerdings noch bauen, wo dann bspw. die 22 hinfahren könnte, wenn der Verkehr in den ersten Haltestellen der St. Emmeram-Verlängerung mal dichter wird. Das wäre dann kein Parallelverkehr, sondern die Verkehrsmittel würden sich sinnvoll ergänzen.
Der Parallelverkehr ist wie lang? Ich glaube nicht dass man sich wegen der paar Meter die Verknüpfung zur S-Bahn zerhaut.Lazarus @ 18 Apr 2011, 00:57 hat geschrieben: Was aber zur Konsquenz hätte, das man den 50er kürzen müsste. Metrobus und Tram wird die MVG sicher net paralell fahren lassen.
Naja Parzivalplatz-Münchner Freiheit ist jetzt auch net grad weit auseinander und trotzdem hat man den 54er gestrichen...Bayernlover @ 18 Apr 2011, 01:03 hat geschrieben: Der Parallelverkehr ist wie lang? Ich glaube nicht dass man sich wegen der paar Meter die Verknüpfung zur S-Bahn zerhaut.
Kannst gar nicht vergleichen - man lässt doch nicht den 50er kurz vor der S-Bahn verenden.Lazarus @ 18 Apr 2011, 01:06 hat geschrieben: Naja Parzivalplatz-Münchner Freiheit ist jetzt auch net grad weit auseinander und trotzdem hat man den 54er gestrichen...
Also in den Westtangentenplanungen der MVG wird die Haltestelle als Aidenbachstraße gekennzeichnet.Cloakmaster @ 18 Apr 2011, 10:05 hat geschrieben: Irgendwie fehltr mit die Haltestelle Ratzingerplatz. Oder soll das mit Aidenbachstr gleichgesetzt werden, sprich die Tram nicht unterm Dach der P&R-Anlage, sondern am Ratzingerplatz wenden, die Hst alber nach der U-Bahn benannt werden?
Naja zwischen Gieselastrasse und Freiheit wirds eh keine Tram mehr geben, weil man das Teilstück aufgrund fehlender Förderfähigkeit komplett selbst bezahlen müsste...spock5407 @ 18 Apr 2011, 20:41 hat geschrieben: Den 14er könnte man im Stoss natürlich bis Schwabing Nord schicken, bis dahin wird der Bedarf sicher da sein.
Bzgl. Freiheit Ri Westen hätte ich an einen Bus zum Wohnquartier Ackermannbogen gedacht. Ideal wär natürlich den 12er via Herzogstr. zur Freiheit zu führen. Oder den 13+22er statt via Franz-Joseph-Str. durch die Herzog. Via Hohenzollern würde der 22er die U an der Freiheit ja wieder knapp verpassen.
Ich finde die Hohenzollernstraße ist gar nicht so eng, meiner Meinung nach war die Entscheidung gegen die Hohenzllernstraße dadurch geprägt, dass dort die wenigen reichen SPD Sypathisanten wohnen.spock5407 @ 18 Apr 2011, 21:06 hat geschrieben:Ich geb Dir ja recht, aber die Herzogstrasse ist auf lange Sicht nicht durchsetzbar, die Hohenzollern noch enger und fährt am U-Bf Freiheit auch zu weit südlich vorbei. Ich seh da keinerlei gangbaren Weg.
Ich denke es wird weiter Linien geben, für die kleineres Gerät beschafft werden wird. Man hat in der Vergangenheit halt nur den Fehler gemacht, weit mehr kleines als großes Gerät zu beschaffen, die Mischung machts...Der Ast nach Johanneskirchen ist nicht drin, weil man damit den ganzen Tag mit 2 Linien fahren müsste und tagsüber sicher so schnell kein 5er-Takt in der Cosimastr.mit grossen Zügen notwendig ist. (203x muss man sicher davon ausgehen, dass viel mehr mit grossen Wagen unterwegs ist, da steht der Ersatz der letzten R2 an).