Naja da gibts schon einen Unterschied, nämlich das der 20/21 im Gegensatz zum heutigen 19er relativ viel unabhängige Strecke hat. Das macht verdammt viel aus.spock5407 @ 23 Apr 2011, 21:59 hat geschrieben: 5min-Takt Barerstrasse-Sendlinger Tor ist alternativlos. Bitte weiter oben lesen, da hab ich die Gründe schon ausgeführt.
@Lazarus: Dann wird der 19er wieder lang. Dann ich ihn gleich wieder zum Ostbf schicken.
Lösung: 2. Wartegleis am Sendlinger Tor.
[M] Tram - Ideenspiele ü. mögl. Verlängerungen
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
@Harry: Das wäre nur sinnvoll, wenn man weiter von kleinen Zügen a la R2 ausginge. Die dürften 203x aber langsam ersetzt werden/sein. Tagsüber sollte Fraunhofer -> SMP mit 10min und 36m-Fahrzeugen auslangen. Nur im Stoss könnte eine Verdichtung fällig werden, wenn der 17süd über die heutige Endstelle verlängert wäre. Und auch dann dürften viele am Giesinger Bf in die U2/7 umsteigen.
Ob so eine Haken-Rundlinie (13er-Vorschlag von Chr18) an der Freiheit nicht erhebliche Verwirrung auslösen würde? Es gäbe dann ja mit "13 Kieferngarten" zwei deutlich unterschiedliche Fahrtrichtungen/-Ziele. Und eine Klammer "(über Sendlinger Tor)" würde entweder nicht gelesen oder aber zu sehr viel Verwunderung führen und Besucher/Touristen deutlich irrleiten.
Und 16ost und 18ost ab Isartor tauschen is auch nicht so schick, der 18er bekäme auch ne deutliche Hakenstruktur. Ferner würde ich u.a. diesen 16er mit den letzten kleinen Wagen betreiben, während der 18er mit großen Wagen sinnvoll bestückt wäre (ich rechne mal damit, dass mit Inbetriebnahme der Emmeramsstrecke deutlich mehr in der Ismaninger str. durchfahren werden; das wird den 16er im realen Fahrplan 2012 dort vmtl. sehr gut füllen)
Ob so eine Haken-Rundlinie (13er-Vorschlag von Chr18) an der Freiheit nicht erhebliche Verwirrung auslösen würde? Es gäbe dann ja mit "13 Kieferngarten" zwei deutlich unterschiedliche Fahrtrichtungen/-Ziele. Und eine Klammer "(über Sendlinger Tor)" würde entweder nicht gelesen oder aber zu sehr viel Verwunderung führen und Besucher/Touristen deutlich irrleiten.
Und 16ost und 18ost ab Isartor tauschen is auch nicht so schick, der 18er bekäme auch ne deutliche Hakenstruktur. Ferner würde ich u.a. diesen 16er mit den letzten kleinen Wagen betreiben, während der 18er mit großen Wagen sinnvoll bestückt wäre (ich rechne mal damit, dass mit Inbetriebnahme der Emmeramsstrecke deutlich mehr in der Ismaninger str. durchfahren werden; das wird den 16er im realen Fahrplan 2012 dort vmtl. sehr gut füllen)
Blödsinniger Vorschlag sorry. Man würde zwar mit der Umstellung der verspätungsanfälligen heutigen 19er abschaffen und dann hätte man aber mit diesem 18er das nächste Problem an der Backe.Chr18 @ 23 Apr 2011, 22:08 hat geschrieben: So nächster Versuch von mir.
13 Petuelring - Sendlinger Tor wie 18 & Sendlinger Tor - Schwabing Nord wie 16
16 in die 17 Intiegrien, damit ist die 16 weg.
18 Kieferngarten - Sendlinger wie 13 und ab da weiter wie auf den Plan nach St. Emmeran damit wendet nur noch die 19 am Sendlinger Tor.
Ums kurz zu machen:
Dein 18er ist zu lang und zu verspätungsanfällig
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Naja sollten sich die Fahrgastzahlen so weiter entwickeln, wird man eh um eine Taktverdichtung Richtung Schwanseestrasse net umhin kommen. Da wird also eh nix anders bleiben, als entweder den 13er oder den 19er bis St-Martins-Platz zu verlängern, denn den 17er wird man wohl kaum verstärken können wegen problematischer Wendemöglichkeit im Westen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Schaden würde ein Takt 5 bis zum Sankt-Martins-Platz bestimmt nicht, auch wenn die Trams auf dieser Strecke dann nicht ganz so voll sind wie auf den anderen Strecken. Also den 13er verlängern, wie von Lazarus vorgeschlagen.
Am Romanplatz könnte man eventuelle HVZ-Arnulfstraßen-Verstärker über die Westtangente bis zum Waldfriedhof führen.
Am Romanplatz könnte man eventuelle HVZ-Arnulfstraßen-Verstärker über die Westtangente bis zum Waldfriedhof führen.
Der müsste aber trotzdem durch den Kreisel. Daher denke ich net, das man den Takt in der Arnulfstrasse weiter verdichten kann. Das bringt nämlich nix, wenn sich dann die Wagen am Romanplatz stauen.Harry M @ 23 Apr 2011, 22:50 hat geschrieben: Schaden würde ein Takt 5 bis zum Sankt-Martins-Platz bestimmt nicht, auch wenn die Trams auf dieser Strecke dann nicht ganz so voll sind wie auf den anderen Strecken. Also den 13er verlängern, wie von Lazarus vorgeschlagen.
Am Romanplatz könnte man eventuelle HVZ-Arnulfstraßen-Verstärker über die Westtangente bis zum Waldfriedhof führen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bingo.Harry M @ 23 Apr 2011, 22:50 hat geschrieben: Am Romanplatz könnte man eventuelle HVZ-Arnulfstraßen-Verstärker über die Westtangente bis zum Waldfriedhof führen.

Oh mann, hätte man nur nicht den 3er Bh aufgegeben...
Ich bin eindeutig für Durchbindung 19 und 13. Wenn das mit dem Sauschwanzl wirklich so Probleme bereitet (was ich jetzt bei 3 Linien im 10er Takt noch nicht so sehen kann), dann kann man sicher eine direkte Weiche Prielmayerstr. - Barer Str. legen, die Radien schauen da nicht so eng aus, dass das nicht gehen würde. Damit könnte man sich dann auch das Sauschwanzl komplett sparen.
Damit die 19er nicht so lang wird, kann man dann in Schwabing wild die Äste durchtauschen. 19er zur Freiheit würde mit gut gefallen.
Damit die 19er nicht so lang wird, kann man dann in Schwabing wild die Äste durchtauschen. 19er zur Freiheit würde mit gut gefallen.
Sorry, aber dem Vorschlag kann ich absolut nix abgewinnen, weil dann kann man den 19er gleich so lassen, wie er jetzt ist. Da wär mir eine Durchbindung auf den heutigen 21er ehrlichgesagt wesentlich lieber, weil weniger verspätungsanfällig.Hot Doc @ 23 Apr 2011, 23:52 hat geschrieben: Ich bin eindeutig für Durchbindung 19 und 13. Wenn das mit dem Sauschwanzl wirklich so Probleme bereitet (was ich jetzt bei 3 Linien im 10er Takt noch nicht so sehen kann), dann kann man sicher eine direkte Weiche Prielmayerstr. - Barer Str. legen, die Radien schauen da nicht so eng aus, dass das nicht gehen würde. Damit könnte man sich dann auch das Sauschwanzl komplett sparen.
Damit die 19er nicht so lang wird, kann man dann in Schwabing wild die Äste durchtauschen. 19er zur Freiheit würde mit gut gefallen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Warum, der 19er wäre immer noch ein ganzes Stück kürzer als heute. Bei immer längeren Außenästen wird es in Zukunft auch ein paar lange Linien geben müssen.Lazarus @ 24 Apr 2011, 00:02 hat geschrieben: Sorry, aber dem Vorschlag kann ich absolut nix abgewinnen, weil dann kann man den 19er gleich so lassen, wie er jetzt ist. Da wär mir eine Durchbindung auf den heutigen 21er ehrlichgesagt wesentlich lieber, weil weniger verspätungsanfällig.
Dein Vorschlag halte ich allerdings für noch schlechter. Die enge Taktlücke zwischen 20 und 22 (oder 10 und 11 im Zukunftsplan) wirst du mit dem auf den 21er verlängerten 19er nahezu nie treffen und so ständig die Reihenfolge auf der Dachauerstr. durcheinanderbringen und dort andauernd im Pulk fahren.
Sicher richtig, aber man wird bei der Liniendurchbindung auch darauf achten müssen, das man keine Linien schafft, die fast ausschliesslich keine eigene Strecke haben, weil das erhöht die Verspätungsanfälligkeit enorm.Hot Doc @ 24 Apr 2011, 00:24 hat geschrieben: Warum, der 19er wäre immer noch ein ganzes Stück kürzer als heute. Bei immer längeren Außenästen wird es in Zukunft auch ein paar lange Linien geben müssen.
Dein Vorschlag halte ich allerdings für noch schlechter. Die enge Taktlücke zwischen 20 und 22 (oder 10 und 11 im Zukunftsplan) wirst du mit dem auf den 21er verlängerten 19er nahezu nie treffen und so ständig die Reihenfolge auf der Dachauerstr. durcheinanderbringen und dort andauernd im Pulk fahren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Und wie dort wenden?Marcel @ 2 May 2011, 09:58 hat geschrieben: Warum wird die Tramlinie 12 nicht vom Scheidplatz über den Kölner Platz zum Parzivalplatz verlängert? Dann würde die Tram 23 nicht so "alleine" verkehren, zumal die Gleise sowieso als Betriebsstrecke bereits vorhanden sind.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Kaiser
- Beiträge: 1062
- Registriert: 13 Dez 2010, 13:53
Wie ich schon erwähnte, sollte man jede 2. Tram23 ab Parzivalplatz zum Scheidplatz verkehren lassen, dann weiter als 12. Im Gegenzug jeden 2. 140er wieder zur Freiheit.Marcel @ 2 May 2011, 09:58 hat geschrieben: Warum wird die Tramlinie 12 nicht vom Scheidplatz über den Kölner Platz zum Parzivalplatz verlängert? Dann würde die Tram 23 nicht so "alleine" verkehren, zumal die Gleise sowieso als Betriebsstrecke bereits vorhanden sind.
Vorteile: für die 23er-Nutzer ergäben sich neue Direktverbindungen, die Münchner Freiheit würde entlastet.
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
@ Autoverbot:
Zur Zeit halte ich das für keine gute Idee, weil dann die einzelnen Verbindungen nur einen 20-Minuten-Takt hätten.
Wenn in Zukunft die Linie 23 verlängert wird und man dort zwei Linien fahren lässt, dann könnte man über deinen Vorschlag nochmal nachdenken. Wobei ich dann einen "Durchstich" in Schwabing besser fände, von dort dann über die Barerstr., sodass sich in der Barerstr. zwei Linien überlagern.
Zur Zeit halte ich das für keine gute Idee, weil dann die einzelnen Verbindungen nur einen 20-Minuten-Takt hätten.
Wenn in Zukunft die Linie 23 verlängert wird und man dort zwei Linien fahren lässt, dann könnte man über deinen Vorschlag nochmal nachdenken. Wobei ich dann einen "Durchstich" in Schwabing besser fände, von dort dann über die Barerstr., sodass sich in der Barerstr. zwei Linien überlagern.
Weil die Freiheit+Umfeld das deutlich attraktivere Fahrgastziel als der Scheidplatz sind. Dort ist eigentlich nur der Umstieg zur U-Bahn von Interesse. Ich hab ja bewusst auch die Linien an der Freiheit Ri Süden durchgebunden, um eine Alternative zur eh überlasteten U3/6 für Leute aufzuzeigen, die zum Stachus wollen statt Marienplatz. Zusammen mit dem Petuelring-Ast hast dann 2 Linien in der Barerstrasse, die auch mit R3/S gut ausgelastet sind (St. Emmeram wird man das früher oder später auch brauchen).
Ausserdem würde der 12er, der kommt ja vmtl. in ein paar Jahren auch in Realität von der Aidenbachstrasse, zu lang werden, wenn der mal bis zum Kieferngarten führen würde.
Wenn ich aber jetzt was von einer C-Variante schreib, dann hab ich wieder die PM-Box meines Accounts hier voll...
Edit: Ach was solls, is eh zu spät. Variante C . Geändert ggü. B ist nur: "Schwabinger Durchstich" in der Herzogstrasse statt Hohenzollern, ein paar Korrekturen alter Hst-Namen sowie den 54er Bus schemenhaft als Südring ergänzt.
Ausserdem würde der 12er, der kommt ja vmtl. in ein paar Jahren auch in Realität von der Aidenbachstrasse, zu lang werden, wenn der mal bis zum Kieferngarten führen würde.
Wenn ich aber jetzt was von einer C-Variante schreib, dann hab ich wieder die PM-Box meines Accounts hier voll...

Edit: Ach was solls, is eh zu spät. Variante C . Geändert ggü. B ist nur: "Schwabinger Durchstich" in der Herzogstrasse statt Hohenzollern, ein paar Korrekturen alter Hst-Namen sowie den 54er Bus schemenhaft als Südring ergänzt.