[M] Bus-Beschleunigung
Kürzlich war die Beschleunigung der Buslinie 100 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011 Thema im Stadtrat: RIS
Recht interessant finde ich die Anlagen 5.1 und 5.2, in denen es einige Informationen der MVG zu den bisher beschleunigten Tram- und Buslinien gibt. Welche ist denn die einzige Ampel, bei der die Tram unbeschleunigt ist?
Recht interessant finde ich die Anlagen 5.1 und 5.2, in denen es einige Informationen der MVG zu den bisher beschleunigten Tram- und Buslinien gibt. Welche ist denn die einzige Ampel, bei der die Tram unbeschleunigt ist?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wenn ich dieses Schema richtig interpretiere, ist es der Knoten am Hauptbahnhof Nord. Diese LZA ist als grau eingezeichnet "keine Beschleunigung". Wenn diese Ampel beschleunigt wäre, würde sie wohl grün markiert sein "bereits beschleunigt oder Beschleunigung im Rahmen anderer Projekte".scharl @ 29 Oct 2010, 22:27 hat geschrieben: Welche ist denn die einzige Ampel, bei der die Tram unbeschleunigt ist?
edit: oder ich interpretiere das falsch und das graue "keine Beschleunigung" bezieht sich hier nur auf den Bus 100, aber nicht auf die Tram.
Meine 2. Vermutung wäre die LZA Josephsburgstraße/St. Veit-Straße, die zwar der Tram immer grünes Licht gibt, allerdings über einen festen, immer und grundsätzlich schaltenden Kontakt (wohl aus den 1970ern!?) und nicht über die "moderne", ab 1994 eingeführte Beschleunigung.
Letzteres scheint der Fall zu sein, denn im Dokument Beschlussentwurf heißt es: "An der LZA Hauptbahnhof Nord wird für die Buslinie 100 keine Beschleunigung eingerichtet, da aufgrund des Motorisierten Individualverkehrs (MIV) und der Straßenbahnbeschleunigung keine Kapazitätsreserven zur Busbeschleunigung bestehen."Oliver-BergamLaim @ 29 Oct 2010, 23:02 hat geschrieben:Wenn ich dieses Schema richtig interpretiere, ist es der Knoten am Hauptbahnhof Nord. Diese LZA ist als grau eingezeichnet "keine Beschleunigung". Wenn diese Ampel beschleunigt wäre, würde sie wohl grün markiert sein "bereits beschleunigt oder Beschleunigung im Rahmen anderer Projekte".
edit: oder ich interpretiere das falsch und das graue "keine Beschleunigung" bezieht sich hier nur auf den Bus 100, aber nicht auf die Tram.
Laut der Karte auf der letzten Seite von Anlage 5.1 ist diese Ampel beschleunigt.Meine 2. Vermutung wäre die LZA Josephsburgstraße/St. Veit-Straße, die zwar der Tram immer grünes Licht gibt, allerdings über einen festen, immer und grundsätzlich schaltenden Kontakt (wohl aus den 1970ern!?) und nicht über die "moderne", ab 1994 eingeführte Beschleunigung.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Zitat aus einer MVG-Präsentation:TramBahnFreak @ 5 Feb 2011, 11:54 hat geschrieben: Soweit ich weiß nur bis willibaldplatz![]()
Anzahl befahrener LZA Tram: 212
davon beschleunigt: 211
davon unbeschleunigt: 1
Hier die Präsentation (siehe Seite 21):
http://www.vt.bv.tum.de/uploads/tsakaresto...%20Muenchen.pdf
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Ob die Beschleunigung über Fahrdrahtkontakte ausgelöst wird oder per Funkanmeldung ist für die Beschleunigung selbst bekanntlich egal. Im Gegenteil: Fahrdrahtkontakte sind zuverlässiger. Und nicht alles, was hier so geschrieben wird, stimmt auch.Martin H. @ 5 Feb 2011, 12:30 hat geschrieben: Die 19 ist nur wirklich bis zur Fürstenrieder Straße beschleunigt, danach noch über Fahrdrahtkontakte, so mehr oder weniger. Irgendwo hier wurde das erst kürzlich mal geschrieben.
Würde mich daher eher auf die Angaben der MVG verlassen, zumindest bei technischen Fragen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Der Nordosten bekommt doch jetzt die Emmeram-Tram!spock5407 @ 5 Feb 2011, 12:17 hat geschrieben: Wichtig wäre, langlaufende Linien und Ringe/Tangenten mit starken Querachsen. Prio 1 hätten für mich 144, 54Nordost und dann 133.
Grad im Nordosten ists noch dünne.

Ist die 144 nicht schon auf dem Richard-Strauss-Tunnel beschleunigt?
Kam mir jedenfalls so vor...
Martin H. hat aber rechtTravellerMunich @ 5 Feb 2011, 12:35 hat geschrieben: Ob die Beschleunigung über Fahrdrahtkontakte ausgelöst wird oder per Funkanmeldung ist für die Beschleunigung selbst bekanntlich egal. Im Gegenteil: Fahrdrahtkontakte sind zuverlässiger. Und nicht alles, was hier so geschrieben wird, stimmt auch.
Würde mich daher eher auf die Angaben der MVG verlassen, zumindest bei technischen Fragen.
Siehe auch das verlinkte Dokument in diesem Thread
Der restliche 19er soll soweit ich weiss erst mit der Verlängerung in Pasing 2013 folgen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Ach ja???Lazarus @ 5 Feb 2011, 13:11 hat geschrieben:Martin H. hat aber rechtTravellerMunich @ 5 Feb 2011, 12:35 hat geschrieben: Ob die Beschleunigung über Fahrdrahtkontakte ausgelöst wird oder per Funkanmeldung ist für die Beschleunigung selbst bekanntlich egal. Im Gegenteil: Fahrdrahtkontakte sind zuverlässiger. Und nicht alles, was hier so geschrieben wird, stimmt auch.
Würde mich daher eher auf die Angaben der MVG verlassen, zumindest bei technischen Fragen.
In der Theorie sind alle Straßenbahnabschnitte beschleunigt.
In der Praxis schaltet man die Beschleunigung einiger Ampeln bei Bauarbeiten oder Ähnlichem für Monate oder Jahre ab, um bspw. den umgeleiteten Autoverkehr nicht zu stören.
In der Praxis schaltet man die Beschleunigung einiger Ampeln bei Bauarbeiten oder Ähnlichem für Monate oder Jahre ab, um bspw. den umgeleiteten Autoverkehr nicht zu stören.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Den 144 würde ich jetzt gar nicht mal als soo dringend sehen, das Hauptproblem bei dieser Linie sind die Staus auf dem Ring, und die können auch durch ne Ampelbeschleunigung nicht ausgeglichen werden. Da würde ich den 154(Giselastr. - Ackermannbogen, nach Bogenhausen hinter nicht nötig) doch als dringender ansehen. Oder auch den 152 auf der gesamten Strecke. Was mich auch immer noch täglich nervt ist der 51/151/168 auf der Fürstenrieder Str., aber da wird man wohl angesichts der in "naher" Zukunft zu realisierenden Westtangente nix machen in der Richtung.
Was außerdem überlegenswert wäre, wären wohl so Abschnitte wie Scheidplatz - Heidemannstr.(140/1), Amalienburgstr. - Blutenburg(143/160/162) oder Westfriedhof - Von-Kahr-Str.(164/5, teilw. 151,162/3). Wie es auf anderen Strecken aussieht, grade im Osten weiß ich nicht so gut,da ich da zu selten bin,vllt. kann da jemand anderes was genaueres sagen. Das einzige was ich sicher weiß, dass es nciht schaden würde wäre wohl Trudering Bhf - Friedenspromenade(139/146/192/193), grade die Ampelanlage an der Bajuwarenstraße hab ich als recht garstig in Erinnerung, genauso die vorm Truderinger Busbahnhof.
Was außerdem überlegenswert wäre, wären wohl so Abschnitte wie Scheidplatz - Heidemannstr.(140/1), Amalienburgstr. - Blutenburg(143/160/162) oder Westfriedhof - Von-Kahr-Str.(164/5, teilw. 151,162/3). Wie es auf anderen Strecken aussieht, grade im Osten weiß ich nicht so gut,da ich da zu selten bin,vllt. kann da jemand anderes was genaueres sagen. Das einzige was ich sicher weiß, dass es nciht schaden würde wäre wohl Trudering Bhf - Friedenspromenade(139/146/192/193), grade die Ampelanlage an der Bajuwarenstraße hab ich als recht garstig in Erinnerung, genauso die vorm Truderinger Busbahnhof.

Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ja, Bajuwarenstraße und Trudering hams teilw in sich168er @ 5 Feb 2011, 21:57 hat geschrieben: Den 144 würde ich jetzt gar nicht mal als soo dringend sehen, das Hauptproblem bei dieser Linie sind die Staus auf dem Ring, und die können auch durch ne Ampelbeschleunigung nicht ausgeglichen werden. Da würde ich den 154(Giselastr. - Ackermannbogen, nach Bogenhausen hinter nicht nötig) doch als dringender ansehen. Oder auch den 152 auf der gesamten Strecke. Was mich auch immer noch täglich nervt ist der 51/151/168 auf der Fürstenrieder Str., aber da wird man wohl angesichts der in "naher" Zukunft zu realisierenden Westtangente nix machen in der Richtung.
Was außerdem überlegenswert wäre, wären wohl so Abschnitte wie Scheidplatz - Heidemannstr.(140/1), Amalienburgstr. - Blutenburg(143/160/162) oder Westfriedhof - Von-Kahr-Str.(164/5, teilw. 151,162/3). Wie es auf anderen Strecken aussieht, grade im Osten weiß ich nicht so gut,da ich da zu selten bin,vllt. kann da jemand anderes was genaueres sagen. Das einzige was ich sicher weiß, dass es nciht schaden würde wäre wohl Trudering Bhf - Friedenspromenade(139/146/192/193), grade die Ampelanlage an der Bajuwarenstraße hab ich als recht garstig in Erinnerung, genauso die vorm Truderinger Busbahnhof.![]()

Auch in Neuperlach Zentrum steht man manchmal relativ lang.
zum 154er: grad am Herkomerplatz macht der manchmal stadtauswärts nochmal zusätzlich +2, weil die Ampeöschaltung - nun ja - teilweise etwas "undurchschaubar" ist

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6836
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das übliche Loblied auf die Bus-Beschleunigung mit wenig neuen Informationen; bis Ende 2011 soll die Museenlinie 100 beschleunigt sein und hier ein Kurs eingespart werden.
In der SZ ist dieses Wochenende ein Artikel, welche Buslinien nach den Planungen der MVG als nächstes beschleunigt werden sollen:
133 (2012)
144, 145 und 152 (Artikel ist hier etwas unpräzise, aber vermutlich auch noch 2012)
vor allem Linien in Pasing, u. a. 56 und 57 (2013/2014)
Ist die Beschleunigung vom 133er denn sinnvoll so lange die Tunnelbaustelle am Luise-Kieselbach-Platz noch nicht beendet ist?
133 (2012)
144, 145 und 152 (Artikel ist hier etwas unpräzise, aber vermutlich auch noch 2012)
vor allem Linien in Pasing, u. a. 56 und 57 (2013/2014)
Ist die Beschleunigung vom 133er denn sinnvoll so lange die Tunnelbaustelle am Luise-Kieselbach-Platz noch nicht beendet ist?
Das was die SZ da raus geholt hat, ist nicht wirklich unbekannt. Auf der Homepage der MVG ist ja eine schöne Graphik vorhanden. Der Zeitplan ist allerdings interessant. Die Linie 57 kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen da diese ja auf Trambahn bzw. U-Bahn umgestellt werden soll...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 142
- Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
- Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim
Naja, 57er kommt auf die Zeit an, bis dort mal was schienenmäßig fährt. Im Falle U5 wäre das durchaus noch sinnvoll, denn dann dauerts noch sicher noch 10-15 Jahre, bis mal was bis Neuaubing fährt. Bei ner Tramverlängerung müsste man einen Businesscase rechnen, was investiert werden muss, was bis zur Inbetriebnahme der Tram an Buskursen eingespart werden kann und was evtl. an Beschleunigungsinfrastruktur auch für die Tram genutzt werden könnte.
Hier die Karte der MVG Keine Linie 57 und auch keine Linie 50.
Wenn man also auf Metro Bus Ebene rekapituliert:
Linie 50: nicht vorgesehen, soll auch nicht ersetzt werden
Linie 51: wird durch Trambahn größtenteils ersetzt
Linie 52/53/54/55: sind schon beschleunigt
Linie 56: soll beschleunigt werden.
Linie 57: nicht vorgesehen. Die Linie soll ja langfristig komplett entfallen
Linie 58: Bescheinigt.
Linie 59: wird durch Trambahn ab Dezember ersetzt.
Es gibt auch Dokumente wo einzelne Kreuzungen mit Vorrangschaltung dargestellt werden.
Wenn man also auf Metro Bus Ebene rekapituliert:
Linie 50: nicht vorgesehen, soll auch nicht ersetzt werden
Linie 51: wird durch Trambahn größtenteils ersetzt
Linie 52/53/54/55: sind schon beschleunigt
Linie 56: soll beschleunigt werden.
Linie 57: nicht vorgesehen. Die Linie soll ja langfristig komplett entfallen
Linie 58: Bescheinigt.
Linie 59: wird durch Trambahn ab Dezember ersetzt.
Es gibt auch Dokumente wo einzelne Kreuzungen mit Vorrangschaltung dargestellt werden.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12606
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Also das is doch echt mal vollkommenener Schwachsinn. Wenn ich mich da z. B. speziell an die Beschleunigung des 53ers erinnere, wo man extra an den Ampeln an der Mchn. Freiheit, am Harras und Mittlerer Ring/Passauerstr. wegen Bauarbeiten keine Beschleunigung realisiert hatte. Wenn man das beim 133er an sämtlichen Ringampeln nicht macht, is das eh für die Katz und wenn mans macht auch, weil der Querverkehr bei den Baustellen dann noch n größeres Leid hat. Ich wär deswegen dafür, dass die Beschleunigung vom 133er erstmal zurückgestellt wird.scharl @ 26 Jun 2011, 01:23 hat geschrieben: Ist die Beschleunigung vom 133er denn sinnvoll so lange die Tunnelbaustelle am Luise-Kieselbach-Platz noch nicht beendet ist?
Warum nicht einfach erst 2015-2017 den jetztigen 133er als Metrobus 59 bzw. parallel mit Einführung Westtangente als Metrobus 51? Aus dem 133er kann man noch viel machen, aber dazu is es jetzt noch viel zu früh.
S27 nach Deisenhofen
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Der 57 wird noch mindestens 15 Jahre fahren zumindest auf seiner jetzigen Route. (Bis die U-Bahn kommt, wird da noch viel Wasser die Isar runterfließen.) Und dann würde der 57 trotzdem noch zwischen Pasing und Neuaubing West fahren werden, denn dort ist keine U-Bahn und Tram in den nächsten 20 Jahren geplant . Und grade hier weist er seine höchste Auslastung vor. Ich finde es daher sehr wichtig, sich für eine Beschleunigung einzusetzen als für einen Stadtbus. Der 56 weißt nur halb soviel Auslastung vor und weniger Ampeln als der 57. Von Blutenburg bis Marschnerstraße, hat er grade mal 2 ernsthafte Ampeln. Zwischen Planegger Straße und Blumenau und zwischen Großhadern und Fürstenried sind auch verhältnismäßig lange ampellose Abschnitte. Da sollte man das Geld lieber für den 57 investieren, der sogar noch eine höhere Taktdichte hat und somit mehr Busse braucht.
Gruß, vom Leidtragenden der Linie 57....
Gruß, vom Leidtragenden der Linie 57....
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf