VRR-Mobiltiätsgarantie

Fragen und Diskussionen zu den Tarifen von Bahnen und Verkehrsverbünden.
Antworten
Franky Boy
Tripel-Ass
Beiträge: 206
Registriert: 28 Jun 2009, 21:45

Beitrag von Franky Boy »

Wer kennt sich mit der VRR-Mobiltiätsgarantie aus?

http://www.vrr.de/de/service/erstattungsre...ntie/index.html

Und der Ersttungsantrag:

http://www.vrr.de/imperia/md/content/formu...obigarantie.pdf

"Wenn der Bus oder die Bahn an der Abfahrtshaltestelle mehr als 20 Minuten Verspätung hat (ausgenommen sind folgende Fälle: Streik, Unwetter, Naturgewalten, Bombendrohungen) und es keine alternative Verkehrslinie gibt, können Sie zur Erreichung Ihres Zieles ein Taxi nehmen oder auf einen Fernverkehrszug (ICE, IC oder EC)* umsteigen.

* = Meine Frage ist wie bekommt man eine Fahrkarte den Zuschlag für ICE oder IC oder EC?
Bei den meisten Zügen soll man normalerweise nicht ohne Fahrkarte im Zug einsteigen. Vorher am
DB- Schalter holen? Fahrkartenautomaten hat leider keine Zuschläge mehr.

Früber gab es ein IC-Zugschlag den man am Bahnhöfe oder Hauptbahnhöfe kaufen bzw. ziehen
kann.
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

Franky Boy @ 22 Jul 2011, 22:57 hat geschrieben: können Sie zur Erreichung Ihres Zieles ein Taxi nehmen oder auf einen Fernverkehrszug (ICE, IC oder EC)* umsteigen.

* = Meine Frage ist wie bekommt man eine Fahrkarte den Zuschlag für ICE oder IC oder EC?
Die brauchst du in dem Fall nicht. Dass du die Fernzüge in dem Fall nutzen darfst heißt so viel wie dass die Züge freigegeben werden für Nutzung mit Regionalverkehrstickets. Genau darum geht es ja. Als Entschädigung für die Verspätung darfst du in dem Fall einen Fernverkehrszug nutzen. Habe ich kürzlich erst erlebt - und das sogar obwohl es ein unwetterbedingtes Problem war. Anfang Juni waren Blitze in die Oberleitung bei Köln-Mülheim und ins Stellwerk Opladen eingeschlagen. Ich wollte aus Langenfeld (Rhld.) nach hause (Hamm, Westf.). In der S6 die nach ewigem warten dann doch in Richtung Düsseldorf fuhr von wo ich sowieso mit dem ICE weiterfahren wollte lernte ich eine junge Frau kennen die nach Essen wollte. Sie hätte in der S6 einfach sitzen bleiben können, allerdings war der Zug übervoll und fährt auch eine gefühlte halbe Ewigkeit bis Essen. Ich erzählte ihr dass ich ICE ab Düsseldorf fahren würde der auch in Essen hält und da wir schon knapp +45 hatten müsste der ICE, da im VRR, auch für sie freigegeben sein (sie fuhr mit Semesterticket). In Düsseldorf zusammen zum Bahnsteig wo der ICE schon stand, Zub gefragt ob sie damit fahren könnte - war kein Problem...
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18072
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wobei allerdings - auch nach den ach so tollen Fahrgastrechten - der Regelfall doch so aussieht: Kaufe IC- oder ICE-Fahrkarte vorher selbst, bekomme sie hinterher auf Antrag wieder erstattet.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
rockstar84
König
Beiträge: 781
Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
Wohnort: Hamm
Kontaktdaten:

Beitrag von rockstar84 »

In dem erwähnten Fall hatte sie wie gesagt ein Semesterticket, stand also nicht vor der Wahl Regio- oder FV-Ticket zu kaufen. Wie so oft war es evtl. einfach mal wieder die Freundlichkeit den Zub zu suchen und höflich zu fragen anstatt einfach einzusteigen, zu warten bis der Zub kontrollieren kommt und dann rummeckern über die ach so unpünktliche unzuverlässige Bahn wo ja nie was klappt und dass man ja wohl erwarten könne den Zug benutzen zu dürfen (auch schon erlebt, etwas länger her, war ein älteres Ehepaar. Und da sag noch mal einer, nur die Jugend benimmt sich daneben...)
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Antworten