[NRW] Bahnverkehr an Rhein und Ruhr
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Manche lernen es halt nie - der Kandidat wird es nun definitiv nicht mehr. Mein Beileid an den Tf und das Rettungspersonal.120 137-5 @ 6 Jul 2011, 10:50 hat geschrieben: Tödlicher Unfall in Hamm am 06.07.2011
Bericht aus der Augsburger Allgemeinen
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
Dem kann ich mich nur anschließen!Catracho @ 6 Jul 2011, 11:16 hat geschrieben:Manche lernen es halt nie - der Kandidat wird es nun definitiv nicht mehr. Mein Beileid an den Tf und das Rettungspersonal.120 137-5 @ 6 Jul 2011, 10:50 hat geschrieben: Tödlicher Unfall in Hamm am 06.07.2011
Bericht aus der Augsburger Allgemeinen
Mfg
Catracho
Erschreckend ist die in letzter Zeit hohe Zahl an PUs mit Jugendlichen. Doch die Erfahrung zeigt, dass auch die Uneinsichtigkeit dominiert. Sagt man zu solchen "Gleislatschern" was, wird man i.d.R. blöd angeredet und muss aufpassen, dass man nicht selber eines auf die Rübe bekommt. Selbiges gilt für die "Experten", die den Bahnsteig wie eine Bank nutzen. Zug kommt - Beine ab - an das wird nicht gedacht.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
- Wohnort: Niederrhein
Der Weg für die Verlängerung der S 28 (Kaarster See - Neuss - Düsseldorf - Mettmann) nach Wülrath-Düssel (neu) - Vohwinkel - Wuppertal ist anscheinend frei, die Bezirksregierung genehmigte der Stadt Wuppertal, die unter Nothaushalt steht, die Ausgabe des Eigenanteils von einem Fünftel der 36 Mio.Baukosten.
http://www.solinger-tageblatt.de/Home/Rhei...4d9ab73cd3f2-ds
Dossier zur Verlängerung von 2005
http://www.lvp.nrw.de/igvp/download/dossie...100_Dossier.pdf
http://www.solinger-tageblatt.de/Home/Rhei...4d9ab73cd3f2-ds
Dossier zur Verlängerung von 2005
http://www.lvp.nrw.de/igvp/download/dossie...100_Dossier.pdf
- mvgmichael
- König
- Beiträge: 784
- Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
- Wohnort: MFB
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
- Wohnort: Niederrhein
Also gestern war ja mal richtig der Wurm drin (zumindest in NRW).Ich stand mit meiner RB 48 in Vohwinkel fast eine ganze Stunde wegen spielender Kinder zwischen Haan und Gruiten.Und zum Abend hin hat dann noch das alte Stellwerk in Köln-Kalk gefackelt,und somit war auch die Verbindung Richtung Frankfurt dicht.
Wollte kein neues Thema aufmachen, also kommt es hier rein. ICE zerlegt Trecker:
http://nachrichten.t-online.de/nrw-ice-ras..._49164128/index
Bemerkenswert finde ich den Zuglauf :blink:
Mfg
Catracho
http://nachrichten.t-online.de/nrw-ice-ras..._49164128/index
Bemerkenswert finde ich den Zuglauf :blink:
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Was ist daran bemerkenswert? Der Abschnitt Hamm-Soest-Lippstadt-Paderborn gehört zur Verbindung zwischen Ruhrgebiet und Kassel-Wilhelmshöhe. Bin die Strecke in den letzten Tagen selber mehrfach im ICE 1745 (Gesamtverlauf Düsseldorf-Dresden) gefahren.Catracho @ 24 Aug 2011, 17:57 hat geschrieben:
Bemerkenswert finde ich den Zuglauf :blink:
Was da allerdings ein 3er (Foto im Artikel sieht irgendwie danach aus... Oder is das n Symbolfoto?) zu suchen hat frage ich mich eher. Normalerweise wird auf der Strecke (zumindest bei allen ICE die ich da kenne) Eistee gefahren.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Der 403 fährt da deswegen weil der Zug aus München kommend durch den Pott weiter über die Westerwaldachterbahn gen Frankfurt geht.rockstar84 @ 24 Aug 2011, 20:56 hat geschrieben: Was da allerdings ein 3er (Foto im Artikel) zu suchen hat frage ich mich eher. Normalerweise wird auf der Strecke (zumindest bei allen ICE die ich da kenne) Eistee gefahren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Wasn das für ne komische Strecke? Haste da mal ne Zugnummer?146225 @ 24 Aug 2011, 21:02 hat geschrieben: Der 403 fährt da deswegen weil der Zug aus München kommend durch den Pott weiter über die Westerwaldachterbahn gen Frankfurt geht.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Artikel gelesen? Der Zug fährt von Darmstadt über Köln, Dortmund und Kassel nach München. Also ich finde das bemerkenswert. Deswegen ist es übrigens auch ein 403er, um deine Frage zu beantworten.rockstar84 @ 24 Aug 2011, 20:56 hat geschrieben: Was ist daran bemerkenswert? Der Abschnitt Hamm-Soest-Lippstadt-Paderborn gehört zur Verbindung zwischen Ruhrgebiet und Kassel-Wilhelmshöhe. Bin die Strecke in den letzten Tagen selber mehrfach im ICE 1745 (Gesamtverlauf Düsseldorf-Dresden) gefahren.
Was da allerdings ein 3er (Foto im Artikel sieht irgendwie danach aus... Oder is das n Symbolfoto?) zu suchen hat frage ich mich eher. Normalerweise wird auf der Strecke (zumindest bei allen ICE die ich da kenne) Eistee gefahren.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Jaaa, gips auch so herum.Catracho @ 24 Aug 2011, 21:06 hat geschrieben: Der Zug fährt von Darmstadt über Köln, Dortmund und Kassel nach München. Also ich finde das bemerkenswert. Deswegen ist es übrigens auch ein 403er, um deine Frage zu beantworten.
Mfg
Catracho

München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Ah okay, das ist der ICE 1223. Ich hab mich schon gewundert, denn in Hamm sieht man nie einen 403. Der 1223 fährt aber von Dortmund direkt nach Soest ohne in Hamm Kopf zu machen wie die anderen FV-Züge die sonst auf der Strecke fahren (1745 z.B., aber auch ICs), alles klar...Catracho @ 24 Aug 2011, 21:06 hat geschrieben:Artikel gelesen? Der Zug fährt von Darmstadt über Köln, Dortmund und Kassel nach München. Also ich finde das bemerkenswert. Deswegen ist es übrigens auch ein 403er, um deine Frage zu beantworten.rockstar84 @ 24 Aug 2011, 20:56 hat geschrieben: Was ist daran bemerkenswert? Der Abschnitt Hamm-Soest-Lippstadt-Paderborn gehört zur Verbindung zwischen Ruhrgebiet und Kassel-Wilhelmshöhe. Bin die Strecke in den letzten Tagen selber mehrfach im ICE 1745 (Gesamtverlauf Düsseldorf-Dresden) gefahren.
Was da allerdings ein 3er (Foto im Artikel sieht irgendwie danach aus... Oder is das n Symbolfoto?) zu suchen hat frage ich mich eher. Normalerweise wird auf der Strecke (zumindest bei allen ICE die ich da kenne) Eistee gefahren.
Mfg
Catracho
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
- Wohnort: Niederrhein
Heute Abend ist zwischen Neuss und Krefeld ein Zug wegen Spritmangels liegengeblieben. Ich war mit dem 10737 auf dem Weg nach Hause,und schaute ganz verwundert,als in Neuss am Gleis gegenüber noch der Vorgängerzug stand.Nach der Durchsage des Tf machte ich mir meine Gedanken,und kam auf die NWB oder einen Güterzug,der da liegengeblieben sein muß,denn was anderes kann da eigentlich wegen Spritmangels liegen bleiben.
http://www.bahn.de/blitz/view/nrw/uebersicht.shtmlBusnotverkehr zwischen Solingen und Wuppertal
Einstellung Verkehr RB 47, Busnotverkehr zwischen Solingen und Wuppertal
Aufgrund extremer Schmierfilmbildung ist der Verkehr auf der Strecke der RB 47: Der Müngstener (Solingen – Remscheid – Wuppertal) bis auf Weiteres eingestellt. Ein Busnotverkehr ist zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Solingen eingerichtet.
Wir bitten Sie herzlich um Verständnis und um Entschuldigung.
Hurra, Hurra, der Herbst ist da.
http://www.reb-info.de/img/content/big/s_s...streuwagen3.jpgJNK @ 3 Nov 2011, 17:11 hat geschrieben:http://www.bahn.de/blitz/view/nrw/uebersicht.shtml
Hurra, Hurra, der Herbst ist da.

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
http://www.rp-online.de/bergisches-land/so...ettet-1.2669832Müngstener Brücke ist gerettet
Solingen (RP). Die Bahn wird 30 Millionen Euro für die Sanierung des Baudenkmals investieren. So ist der Personenverkehr auf der Schiene dauerhaft gesichert und die Chancen steigen, dass die Brücke zum Unesco-Weltkulturerbe wird.
Wer? Horst Becker (Grüne), Staatsminister Verkehr NRW und Dampfplauderer oder doch eine Nummer höher, Harry Kurt Voigtsberger (SPD), dem "Verkehrtminister" des Landes? Oder doch die ganze Landesregierung unter Hanny (Hannelore Kraft) und Nanny (Silvia Löhrmann)? Zumindest letztere hat sich ja vehement für ihren Wahlkreis eingesetzt. Aber stellen wir uns mal vor, die gute Silvia käme aus Ostwestfalen oder dem Münsterland. Remscheid oder Solingen wäre ja nicht ihr Wahlkreis gewesen.Mr Burns @ 17 Jan 2012, 20:46 hat geschrieben:Was für eine Selbstbeweihräucherung! DB Netz hätte gar nicht anders gekonnt, als in die laufende LuFV-Kasse zu greifen und die Müngstener Brücke zu sanieren. Traurig ist nur die völlige Passivität unserer Landesregierung.
Mein Fazit, den "Grünen" ist der SPNV egal, wenn es sich nicht um den Wahlkreis handelt. Und dann auch nur vom Morgen bis zum Mittag.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Dem üblichen Durchschnitt von CDU und FDP ist der SPNV in aller Regel den ganzen Tag und egal wo höchst sch...egal.Autobahn @ 17 Jan 2012, 21:09 hat geschrieben: Mein Fazit, den "Grünen" ist der SPNV egal, wenn es sich nicht um den Wahlkreis handelt. Und dann auch nur vom Morgen bis zum Mittag.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Aber worin unterscheiden sich denn jetzt rot-grün und schwarz-gelb? Hier in Nordrhein-Westfalen waren und sind beide nicht bereit, den Etat für den SPNV aus dem Landeshaushalt aufzustocken, obwohl durch die Mehreinnahmen aus der Umsatzsteuererhöhung seit 2007 insgesamt mehr Geld zu den Ländern fließt als vor der Senkung der Regionalisierungsgelder. Rot-grün und schwarz-gelb haben diese Mittel anderweitig verfrühstückt. Beide fordern den RRX, sind aber weder bereit, sich an der Infrastruktur- noch an der Betriebsfinanzierung zu beteiligen. Beide nehmen billigend in Kauf, daß das SPNV-Angebot im Rest des Landes für den RRX ausgedünnt wird.
Die schwarz-gelbe Landesregierung hat im VRR einen in mehrfacher Hinsicht rechtswidrigen Verkehrsvertrag durchgeboxt. Die rot-grüne Landesregierung hat versucht, diesen durch Gesetzesänderung nachträglich zu legitimieren.
Die schwarz-gelbe Landesregierung hat im VRR einen in mehrfacher Hinsicht rechtswidrigen Verkehrsvertrag durchgeboxt. Die rot-grüne Landesregierung hat versucht, diesen durch Gesetzesänderung nachträglich zu legitimieren.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
- Wohnort: Niederrhein
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 102
- Registriert: 08 Aug 2009, 19:09
- Wohnort: Niederrhein
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Die Deutsche Bahn hat mal wieder eine nicht unwichtige Brücke so herunterkommen lassen, dass nun die Straße darunter gesperrt wurde. Es handelt sich um die Friedrich-Ebert-Straße in Wuppertal unterhalb jenes berühmten Viadukts, auf der die Bahn zwischen Sonnborn und Zoologischer Garten Wupper und Schwebebahn überquert. Nun haben sich Steine aus der Brücke gelöst. Schwebebahn und Eisenbahnstrecke sind (noch) nicht gesperrt.
http://www.wz-newsline.de/lokales/wupperta...935142#comments
Die Erfahrung mit der Müngstener Brücke lässt das Schlimmste fürchten, so muss man es leider sagen.
http://www.wz-newsline.de/lokales/wupperta...935142#comments
Die Erfahrung mit der Müngstener Brücke lässt das Schlimmste fürchten, so muss man es leider sagen.
Wenn sich ein Stein löst, bedeutet das nicht unbedingt, das die Brücke einzustürzen droht. Die Sperrung der Straße (wenn sich jetzt, 22:30 Uhr noch besteht) ist eine Vorsichtsmaßnahme zum Schutz der Passanten und Autofahrer.JNK @ 15 Mar 2012, 20:55 hat geschrieben: Die Erfahrung mit der Müngstener Brücke lässt das Schlimmste fürchten, so muss man es leider sagen.
Dennoch hast Du recht, viele Brückenbauwerke - nicht nur der Bahn - sind sanierungsbedürftig.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Update: Es sind nur Verblendungssteine aus dem Bauwerk gestürzt. Eine Auswirkung auf die Statik hat dies nicht, die Brücke wurde mit Netzen gesichert. Dennoch muss sie saniert werden, da Wasser eindringt.
Laut WZ führt übrigens eine zweigleisige Strecke über das Viadukt...
http://www.wz-newsline.de/lokales/wupperta...werden-1.936055
Laut WZ führt übrigens eine zweigleisige Strecke über das Viadukt...
http://www.wz-newsline.de/lokales/wupperta...werden-1.936055