[M] B-Prototypen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo,

ich nehme mal Bezug auf Schorschs Antwort, die hier veröffentlicht ist:
schorsch @ 1 Oct 2004, 15:32 hat geschrieben:Die B1.4 werden keine mehr eingebaut bekommen, da sie nicht mehr so lange im Münchner Untergrund fahren werden  :(
Bei den A1 (vsl.) auch nicht.  :(
Wie lange sollen denn die Protoypen noch fahren? Sollen die mit der Inbetriebnahme der nächsten C-Züge verschwinden?

Gruß vom
Rathgeber Bild
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7151
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

die sind ja auch fast 25 jahre alt oder?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ja, so ziemlich. Meines Wissens sind die alle 81er Baujahr...

Gruß vom
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Hallo,

genau Die B1.4 (Wagen 494 - 499) sind Baujahr 1981.
Rathgeber @ 1 Oct 2004, 18:52 hat geschrieben: Wie lange sollen denn die Protoypen noch fahren? Sollen die mit der Inbetriebnahme der nächsten C-Züge verschwinden?
Wahrscheinlich. Die B1.4 sind für die MVG schon so eine Art Dorn im Auge. Die bocken halt recht oft (haben sie aber schon immer getan). Aber was dann genau mit Ihnen passiert ist noch unklar. ABer ich hoffe, dass sie nicht verschrottet werden. :(

Grüße, schorsch
Doofe Tram!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Vielleicht gehen die ja dann wie die Trambahnwagen, an eine U-Bahn im ehemaligen Ostblock?
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7151
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Flo @ 13 Oct 2004, 11:50 hat geschrieben: Vielleicht gehen die ja dann wie die Trambahnwagen, an eine U-Bahn im ehemaligen Ostblock?
ist nur die frage, wo die noch eingesetzt werden können, da die 2,90 breiten fahrzeuge nicht in jedes netz passen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7401
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

wenn die nächsten C-Züge kommen, gehen die "nur" 25 Jahre alten B-Prototypen weg und die ca. 35 Jahre alten A-Wagen (Prototypen, A2.1.) fahren weiter?
aber lieber nimmt man die nichtzuverlässigen B-Prototypen raus, als die A-Wagen ;)
mfg Daniel
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Flo @ 13 Oct 2004, 11:50 hat geschrieben: Vielleicht gehen die ja dann wie die Trambahnwagen, an eine U-Bahn im ehemaligen Ostblock?
Was ich bisher gehört habe ist das eher unwahrscheinlich, 496 (und u.U. noch andere) kommt wahrscheinlich zu seinem Hersteller zurück, der irgendwas testen will. Ansonsten bleibt ja noch der U-Bahnfriedhof... :(
Doofe Tram!
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

uferlos @ 13 Oct 2004, 13:48 hat geschrieben:wenn die nächsten C-Züge kommen, gehen die "nur" 25 Jahre alten B-Prototypen weg und die ca. 35 Jahre alten A-Wagen (Prototypen, A2.1.) fahren weiter?
Die C1.10 sollen nur Fahrzeuge der Serie A2.1 ersetzen.
uferlos @ 13 Oct 2004, 13:48 hat geschrieben:aber lieber nimmt man die nichtzuverlässigen B-Prototypen raus, als die A-Wagen
Ja, aber um Prototypen ist es immer schade und deren Abstellung bedeutet ja meist die Verschrottung... :(
Doofe Tram!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7401
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

@schorsch
ab wann werden uns denn die B-Prototypen verlassen?
der 496 mit seinen Seilzugtüren *gg*
mfg Daniel
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

uferlos @ 13 Oct 2004, 13:56 hat geschrieben:@schorsch
ab wann werden uns denn die B-Prototypen verlassen?
All zu lange werden sie leider nicht mehr fahren, denn ansonsten hätten sie ja noch die Einklemmerkennung bekommen...
uferlos @ 13 Oct 2004, 13:56 hat geschrieben:der 496 mit seinen Seilzugtüren *gg*
Ja, ja der 496...ich hab aber noch nie was mit den B-Zügen gehabt, aber die Kollegen meckern immer. Die A-Typen sind viel störanfälliger als die Typ-B...aber so mancher Kollege zieht die Störungen geradezu an...*g*
Doofe Tram!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7401
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

All zu lange werden sie leider nicht mehr fahren
wie heißt es da immer: "Alles hat ein Ende nur die Wurst hat 2".
Ist halt schade wennse die Prototypen ausmustern....
denn ansonsten hätten sie ja noch die Einklemmerkennung bekommen
jetzt sind die Prototypen dafür noch angenehm, ohne das lästige piepen beim Türenschließen....
mfg Daniel
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

uferlos @ 13 Oct 2004, 14:07 hat geschrieben: jetzt sind die Prototypen dafür noch angenehm, ohne das lästige piepen beim Türenschließen....
So kann man´s auch sehen :D
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Irgendein B 1.4 (hab mir leider die Nummer nicht gemerkt, war gestern auf der U1 unterwegs) hat im September 2004 (also jetzt erst) noch eine Inspektion gekriegt. Bist Du sicher, dass man die 8 Jahre nicht noch ein bisserl ausnutzen möchte?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Wildwechsel @ 13 Oct 2004, 14:30 hat geschrieben: Irgendein B 1.4 (hab mir leider die Nummer nicht gemerkt, war gestern auf der U1 unterwegs) hat im September 2004 (also jetzt erst) noch eine Inspektion gekriegt. Bist Du sicher, dass man die 8 Jahre nicht noch ein bisserl ausnutzen möchte?
Naja, aber wie gesagt wenn sie noch länger fahren würden, dann hätten sie ja die Einklemmerkennung bekommen.
Aber 2-3 Jahre werden sie (hoffentlich) schon noch fahren.
Doofe Tram!
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

andreas @ 13 Oct 2004, 12:33 hat geschrieben: ist nur die frage, wo die noch eingesetzt werden können, da die 2,90 breiten fahrzeuge nicht in jedes netz passen.
Man vergesse die spannung von 750Volt nicht!!!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

BR 103 @ 30 Oct 2004, 20:57 hat geschrieben:Man vergesse die spannung von 750Volt nicht!!!
Und wo ist da jetzt das Problem. Darf ich dir ganz dezent´sagen, die Münchner Straßenbahn hat auch erst gerade den Wechseln von 690 auf 750 Volt hinter sich. Das umzubauen ist das kleinste Übel.
-
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Da hab ich jetzt aber doch mal ne Frage. Ich kenn mich zwar mit den ganzen Typenbezeichnungen nicht so aus, möchte aber trotzdem mal was Fragen.

Den meines Wissens, werden die neu bestellten 8 Fahrzeuge vom Typ C zum großen Teil für Neubaustrecken benötigt. Es bleiben also nach Abzug nur noch 3 C-Züge übrig, die laut mvg, die über dreißig Jahre alten Züge vom Typ A ablösen sollen. Aber mit drei C-Zügen kann man doch nur maximal 9 alte Züge ersetzen. Wenn man da die angeblich auch zu ersetzenden Prototypen (vom Typ B ) einrechnet bleibt doch für die A-Züge nichts mehr übrig. Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Das in der Klammer soll Typ B heißen

Anmerkung: Habe ich gerade "gerichtet". Du hättest auch die "Edit-Funktion" benutzen können, um deinen Beitrag zu bearbeiten. ;)
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Flo_K @ 11 Nov 2004, 19:39 hat geschrieben:Den meines Wissens, werden die neu bestellten 8 Fahrzeuge vom Typ C zum großen Teil für Neubaustrecken benötigt. Es bleiben also nach Abzug nur noch 3 C-Züge übrig, die laut mvg, die über dreißig Jahre alten Züge vom Typ A ablösen sollen. Aber mit drei C-Zügen kann man doch nur maximal 9 alte Züge ersetzen. Wenn man da die angeblich auch zu ersetzenden Prototypen (vom Typ B ) einrechnet bleibt doch für die A-Züge nichts mehr übrig. Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?
Sooo schnell kommen die B1.4 auch nicht weg. Die 8 C-Züge die nächstes Jahr geliefert werden, ersetzen nur A-Züge und zwar vsl. 9 Fahrzeuge der 1. Serie (A2.1)...leider, denn die A2.1 laufen am Besten von den A-Zügen...
Doofe Tram!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7401
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Sooo schnell kommen die B1.4 auch nicht weg. Die 8 C-Züge die nächstes Jahr geliefert werden, ersetzen nur A-Züge und zwar vsl. 9 Fahrzeuge der 1. Serie (A2.1)...leider, denn die A2.1 laufen am Besten von den A-Zügen...
weißt du schon welche A-Wagen betroffen sein werden?
Ich denke das man diese 9 A-Wagen erst nach der WM 2006 ausrangiert, da man zur WM sicher viele Fahrzeuge brauchen wird....
mfg Daniel
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

uferlos @ 11 Nov 2004, 20:04 hat geschrieben:weißt du schon welche A-Wagen betroffen sein werden?
Nein. Ich schätz mal, dass noch niemand weiß welche Fahrzeuge genau wegkommen.
uferlos @ 11 Nov 2004, 20:04 hat geschrieben:Ich denke das man diese 9 A-Wagen erst nach der WM 2006 ausrangiert, da man zur WM sicher viele Fahrzeuge brauchen wird....
Davon gehe ich auch aus. Außerdem weiß niemand ob die 8 alle auf einmal bzw. mit kurzem Abstand nach München kommen, oder vielleicht mehrere Monate auseinander liegen werden.
Doofe Tram!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

schorsch @ 11 Nov 2004, 20:23 hat geschrieben:Davon gehe ich auch aus. Außerdem weiß niemand ob die 8 alle auf einmal bzw. mit kurzem Abstand nach München kommen, oder vielleicht mehrere Monate auseinander liegen werden.
...und wie lange sich die Inbetriebnahme diesmal hinzieht. Wobei das nach den Erfahrungen mit den ersten 10 Zügen wohl schneller zu schaffen sein sollte...

Die Frage ist doch auch, wie lange HU (oder wie das neuerdings auf BOStrab-Deutsch heißt) die B 1.4-Züge noch haben.

Gruß vom
Rathgeber Bild
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Rathgeber @ 11 Nov 2004, 22:04 hat geschrieben:Die Frage ist doch auch, wie lange HU (oder wie das neuerdings auf BOStrab-Deutsch heißt) die B 1.4-Züge noch haben.
IN für Inspektion?. Nun, bis zur WM bleiben uns wohl alle Wagen erhalten. Wie es danach aussieht, hängt vor allem wohl davon ab, wie es mit der Planung einer eventuellen zweiten Stadionanbindung zu diesem Zeitpunkt aussieht. Ich glaub nicht, dass da jetzt so schnell irgendwo weitere Wägen weggehen oder gar verschrottet werden.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Flo_K @ 11 Nov 2004, 19:39 hat geschrieben: Den meines Wissens, werden die neu bestellten 8 Fahrzeuge vom Typ C zum großen Teil für Neubaustrecken benötigt. Es bleiben also nach Abzug nur noch 3 C-Züge übrig, die laut mvg, die über dreißig Jahre alten Züge vom Typ A ablösen sollen. Aber mit drei C-Zügen kann man doch nur maximal 9 alte Züge ersetzen. Wenn man da die angeblich auch zu ersetzenden Prototypen (vom Typ B ) einrechnet bleibt doch für die A-Züge nichts mehr übrig. Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?
Also hier mal ne grobe Abschaetzung:
- Eroeffnung U1 OEZ: 1 Kurs
- Eroeffnung U3 OEZ: 1-2 Kurse (wie weit soll der 5-min-Takt denn da gehen?)
- Eroeffnung U3 Moosach inklusive OEZ wuerde ich dann sagen 2-3 Kurse
- Eroeffnung U6 Garching: 1 Kurs

macht fuer Neueroeffnungen grob geschaetzt 5 neue Zuege. Dann nehmen wir noch einen als Reserve dazu, macht 6, vielleicht noch 3 fuer Grossveranstaltungen wie Fussball im neuen Stadion, dann sind wir bei 9.

weitere 2 haben die bereits nach Nuernberg abgegebenen As ersetzt, macht 11. damit bleiben 7 Cs um weitere As zu ersetzen, das macht 21 A-Waegen.

Wie gesagt, das ist jetzt nur ein Gedankenspiel, genaue Zahlen habe ich leider nicht...und sollte Taktverdichtung zum OEZ o.ae. kommen braucht man ja auch wieder mehr Zuege, ausserdem sollte die Idee mancher Politiker aufgegriffen werden und irgendwann 2min-Takt zwischen MU und SE gefahren werden, braucht man auch weitere Zuege. Von daher denke ich wird die MVG jetzt nicht zu viele rausschmiessen, aber das sind auch nur Vermutungen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 12 Nov 2004, 00:03 hat geschrieben:Also hier mal ne grobe Abschaetzung:
- Eroeffnung U1 OEZ: 1 Kurs
Also bis jetzt hat man keinen zusätzlichen Kurs gebraucht. Bin gespannt, ob man hier jetzt einen einfügt, ich glaube aber eher nicht.
Boris Merath @ 12 Nov 2004, 00:03 hat geschrieben:
- Eroeffnung U3 OEZ: 1-2 Kurse (wie weit soll der 5-min-Takt denn da gehen?)
- Eroeffnung U3 Moosach inklusive OEZ wuerde ich dann sagen 2-3 Kurse
- Eroeffnung U6 Garching: 1 Kurs
Wenn nach Garching ein 10-Minuten-Takt zum Unistart kommen sollte, was ich aber nicht glaub, dann braucht man auf alle Fälle zwei Kurse.
-
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

ropix @ 11 Nov 2004, 23:38 hat geschrieben: Ich glaub nicht, dass da jetzt so schnell irgendwo weitere Wägen weggehen oder gar verschrottet werden.
Verschrottet würde sowieso keiner werden. Angeblich gibt es Gespräche mit Nürnberg, dass die noch die A-Züge kaufen und die B1.4 werden vsl. zurück zum Hersteller kommen, da der irgendetwas testen will.
ropix @ 12 Nov 2004, 00:12 hat geschrieben:
Boris Merath @ 12 Nov 2004, 00:03 hat geschrieben:Also hier mal ne grobe Abschaetzung:
- Eroeffnung U1 OEZ: 1 Kurs
Also bis jetzt hat man keinen zusätzlichen Kurs gebraucht. Bin gespannt, ob man hier jetzt einen einfügt, ich glaube aber eher nicht.
Da wird sicher kein zusätzlicher Kurs kommen.
ropix @ 12 Nov 2004, 00:12 hat geschrieben:
Boris Merath @ 12 Nov 2004, 00:03 hat geschrieben:
- Eroeffnung U3 OEZ: 1-2 Kurse (wie weit soll der 5-min-Takt denn da gehen?)
- Eroeffnung U3 Moosach inklusive OEZ wuerde ich dann sagen 2-3 Kurse
- Eroeffnung U6 Garching: 1 Kurs
Wenn nach Garching ein 10-Minuten-Takt zum Unistart kommen sollte, was ich aber nicht glaub, dann braucht man auf alle Fälle zwei Kurse.
Da wird (ziemlich) sicher kein 10-Min.-Takt kommen, weil Garching nicht bereit ist diesen zu bezahlen.
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17277
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Da wird (ziemlich) sicher kein 10-Min.-Takt kommen, weil Garching nicht bereit ist diesen zu bezahlen.
Nicht mal in der HVZ?
So Alt sind die Wagen ja auch wieder nicht. Wie lange ist den die Lebensdauer eines A-Wagens? Ich denke mal schon 50 Jahre oder?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Jean @ 12 Nov 2004, 10:06 hat geschrieben: Nicht mal in der HVZ?
So Alt sind die Wagen ja auch wieder nicht. Wie lange ist den die Lebensdauer eines A-Wagens? Ich denke mal schon 50 Jahre oder?
Dann schon, halt genauso wie jetzt.

Eigentlich wurde die Lebensdauer eines A-Zugs auf 30 Jahre festgelegt, jetzt wurde sie aber glaub ich auf 35 oder 40 Jahre raufgesetzt.

Bin mal gespannt wie lange der Typ-C aushält... :lol:
Doofe Tram!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

schorsch @ 12 Nov 2004, 08:59 hat geschrieben: Da wird (ziemlich) sicher kein 10-Min.-Takt kommen, weil Garching nicht bereit ist diesen zu bezahlen.
Zahlen solln sie und von je - tat Garching das doch gar so weh. Nene, zahlen müsste der Landkreis, der ja auch bestellt. Allerdings, da geb ich dir recht, wollten die Garchinger einen zehn-Minuten-Takt, müssten sie das aus eigener Tasche bezahlen (genau so, wie die Nachtbusse, die Anschluss von der letzten U-Bah gewärleisten). Nur, es ist noch nicht 100% sicher, dass immer nur ein zwanzig-Minuten-Takt gefahren wird, es könnte Richtung Forschungsgelände auch ein paar Zusatzzüge geben.
-
Antworten