Neue subventionierte Produktklasse im Fernverkehr?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Mühldorfer @ 10 Aug 2011, 18:40 hat geschrieben:
Naseweis @ 9 May 2011, 00:47 hat geschrieben: Wenn man nun noch bedenkt, dass diese Relation Köln-Basel in der Korrespondenz am längsten halten muss, heute sogar 12 min, rechnen wir mal 10 min (Korrespondenz-Prinzip 25'/28' an, 32'/35' ab), also 8 min mehr gegenüber dem normalen 2-min-Halt, sind es ganze 20 min, ggf. aber eben sogar 25 min! Ein ICE Köln -  F-Flughafen - Karlsruhe - Freiburg - Basel könnte also ca. 30 min schneller als das heutige Halteschema sein.
Korrespodenzen weitgehend abschaffen, stattdessen auf den Neubaustrecken im Fernverkehr eine 30min oder 20min Taktfahrplan, ggf. kürzere züge mit hoher Fahrplandichte.

Z.B. Von München nach Dresden via Erfurt, wenn Halle-Leipzig-Dresden alle 20min oder 30min bedient wird, dann interessiert die Umsteigewartezeit nichtmehr.
Man kann aber nicht auf allen Ästen einen 30 min-Takt anbieten. Da ist eine Korrespondenz wirtschaftlicher, da man dort weniger Züge und weniger Personal braucht. Gleichzeitig wird die Reisezeit der Umsteiger etwas kürzer.

Aber auf Strecken wie Mannheim-Frankfurt-Köln könnte man auf solche Korrespondenzen verzichten. Ostdeutschland ist da eher schlechtes Beispiel, da die Reisendenzahlen geringer sind und somit auch die Zugzahlen. Viele Doppeleinheiten fahren ja heute nicht auf L28 und 50.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18084
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ICE-T-Fan @ 10 Aug 2011, 19:18 hat geschrieben: Man kann aber nicht auf allen Ästen einen 30 min-Takt anbieten. Da ist eine Korrespondenz wirtschaftlicher, da man dort weniger Züge und weniger Personal braucht.
Ist das wirklich wirtschaftliche Vernunft, oder ist es Feigheit: Mutig investiert in Züge und Personal, weg mit dem Tarifchaos, ran an den Kunden: Wieviele Fahrgäste mehr könnte man damit wohl holen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

146225 @ 10 Aug 2011, 19:33 hat geschrieben: Ist das wirklich wirtschaftliche Vernunft, oder ist es Feigheit: Mutig investiert in Züge und Personal, weg mit dem Tarifchaos, ran an den Kunden: Wieviele Fahrgäste mehr könnte man damit wohl holen?
Keine!
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18084
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Autobahn @ 10 Aug 2011, 20:00 hat geschrieben: Keine!
Daneben.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Autobahn @ 10 Aug 2011, 20:00 hat geschrieben: Keine!
Bei einem konsequent dichten Takt, der absolute Wahlfreiheit bei der Abgangszeit gewährt, könnten doch einige MIV-Fahrer auf den Zug umspringen, wenn der Preis stimmt.

Wenn man alle 20 oder gar 15 min für 20-25 Euro von Berlin nach Hamburg fahren könnte, in etwa 1 3/4 Stunden, dürfte das für viele Autofahrer eine interessante Alternative sein, wenn sie keinen umständlichen teuren Weg zum Hbf haben.

Das Problem an dem schönen Szenario ist aber, dass die DB daran nicht viel verdienen könnte, da Trassen-, Energie- und Personalkosten dies alles mehr oder minder ausgleichen, man bei größeren Preisen aber wieder so viel Kundschaft verliert, dass sich der dichte Takt nicht mehr lohnt.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

ICE-T-Fan @ 10 Aug 2011, 19:18 hat geschrieben: Ostdeutschland ist da eher schlechtes Beispiel, da die Reisendenzahlen geringer sind und somit auch die Zugzahlen. Viele Doppeleinheiten fahren ja heute nicht auf L28 und 50.
Ja, aber nur weil die Bahn mit ihrem Rollmaterial aus dem letzten Loch pfeift. Die Nachfrage ist hier jedenfalls gross genug, um Vollzüge zu rechtfertigen.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

firefly @ 11 Aug 2011, 01:38 hat geschrieben: Ja, aber nur weil die Bahn mit ihrem Rollmaterial aus dem letzten Loch pfeift. Die Nachfrage ist hier jedenfalls gross genug, um Vollzüge zu rechtfertigen.
Naja in der Hauptverkehrszeit kommen wenigstens ICE1 zum Einsatz, zumindest an den fahrgaststarken Tagen.

70 ICE-T würden auch locker ausreichen, wenn man sie nicht überall einsetzen würde, nur nicht da wo man sie braucht ;)

Im Übrigen wäre dieses Modell auch etwas für die Linie 28, wo man die Strecken nach Stralsund und Rostock als RE fahren könnte.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Antworten