Mir ist jetzt mehrfach ein deutliches Geruchsproblem in den Dosto-Wagen München-Salzburg aufgefallen.
Gerne ein intensiver Geruch nach verfaulendem Obst etc., aber besonders ekelhaft (und in verschiedenen Wagen unterschiedlicher Züge festgestellt) ein ekelhafter Fäkaliengestank. Teils verbreitet dieser sich besonders intensiv jeweils nach der Abfahrt - offenbar durch die Klimaanlage.
Ist dies ein generelles Problem, oder hat nur bei der letzten Wartung ein Praktikant die Belüftung der Dostos an den Fäkaltank angeschlossen?
Gestank in Dostos
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Zu dem Fäkaliengestank kann ich leider nichts sagen, was allerdings Gestank der ähnlich wie faulendes Obst aus der Klimaanlage angeht: Das Problem gibt es auch häufig bei Kfz-Klimaanlagen - der Grund dafür sind für gewöhnlich verstopfte bzw. verbrauchte Filter in der Klimaanlage.TravellerMunich @ 15 Aug 2011, 14:31 hat geschrieben: Gerne ein intensiver Geruch nach verfaulendem Obst etc.,
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Naja, schuld am Klimamief sind nicht zwingend die Filtermatten, auch die Sauberkeit der gesamten Luftführungen und vor allem der Wärmetauscher ist wichtig.
Bei Kfz-Klimaanlagen liegts oft einfach am falschen Gebrauch der Anlage, besonders bei den manuellen Klimas. (man sollte vor dem Abstellen des Autos das Gebläse einfach ein paar Minuten laufen lassen, um die Feuchte aus dem Verdampfer zu bekommen . Sonst hat man - besonders im Sommer - relativ schnell ein Feuchtbiotop im Verdampfer...und dann brauchts die chemische Keule)
Normalerweise sollten Klimasteuerungen aber so helle sein, nach Abschalten der Kälteanlage erstmal ne Zeitlang "weiterzulüften".
Bei Kfz-Klimaanlagen liegts oft einfach am falschen Gebrauch der Anlage, besonders bei den manuellen Klimas. (man sollte vor dem Abstellen des Autos das Gebläse einfach ein paar Minuten laufen lassen, um die Feuchte aus dem Verdampfer zu bekommen . Sonst hat man - besonders im Sommer - relativ schnell ein Feuchtbiotop im Verdampfer...und dann brauchts die chemische Keule)
Normalerweise sollten Klimasteuerungen aber so helle sein, nach Abschalten der Kälteanlage erstmal ne Zeitlang "weiterzulüften".
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Gegen die Wolke aus den Behältern kannst Du kaum was machen. Auf die Rohre müssten Aktivkohlefilter. Aber die kosten und frieren im Winter ein. Also müsste man sie beheizen. Aber das kostet wieder ... ... .... ... ... ... ...
Du verstehst? :rolleyes:
Du verstehst? :rolleyes:
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!