West- und Südpfalznetz an DB Regio vergeben

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Hast du auch welche von der "neuen" 1.Klasse der Desiros?
Bilder habe ich nicht aber soweit wie ich sie gesehen habe, konnte ich keine Änderungen feststellen.
Tolle Bilder, aber besonders gefallen mir die DB-Logos auf dem 643er, das wirkt viel edler als das Spar-DB-Logo und erinnert ein bisschen an das Bundesbahnlogo.
Der Mercedes des Nahverkehrs bekommt natürlich nicht die Standart Logos von der Stange. ;)
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

612 hocker @ 31 Mar 2009, 19:46 hat geschrieben:Im Innenraum hat man den ex. Nürnbergern VT 642 nur gangseitige Armlehnen spendiert.
Schade, dass es hier nur zu einer Sparversion gereicht hat. Warum man allerdings die komfortableren VT 643 mit aufgepolsterten Sitzen auf den Kaiserslauterer Vorortstrecken nach Lauterecken-Grumbach und Kusel einsetzt und die längeren Linienläufe wie Bingen--Kaiserslautern--Pirmasens in die Hand der VT 642 legt, erschließt sich mir nicht so ganz.
Electrification @ 1 Apr 2009, 16:47 hat geschrieben:Tolle Bilder, aber besonders gefallen mir die DB-Logos auf dem 643er, das wirkt viel edler als das Spar-DB-Logo und erinnert ein bisschen an das Bundesbahnlogo.
Bin ich blind? Für mich sieht das Logo genauso aus wie jedes andere...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Zweifelhaft find' ich nur, die sehr große Darstellung angebrachten Ortsnamen. Ich bin schonmal in München neben BOB VT109 gestanden, da kommen zwei ältere Leute, ruft einer "da steht Gmund, das ist unser Zug!"... Glücklicherweise wie es der Zufall so will, ist der Zugteil wirklich Richtung Tegernsee gefahren... :rolleyes:
Bin ich blind? Für mich sieht das Logo genauso aus wie jedes andere...
Für mich auch.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Bin ich blind? Für mich sieht das Logo genauso aus wie jedes andere...
Beim VT 643 ist noch so ein schicker weißer Rand um das eigentliche Logo.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Diesen "schicken weißen Rand" findest du bei jedem Fahrzeug, wo das Logo auf rotem Untergrund steht, was beim 642er vorne nicht der Fall ist. Daher ist der weiße Rand, der nicht Teil des eigentlichen Logos ist, dort nicht notwendig. Es ist also auch keine Sparversion, sondern die Regelausführung für ausreichend kontrastbietende Untergründe.
Daniel-Würzburg
Haudegen
Beiträge: 525
Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS

Beitrag von Daniel-Würzburg »

@ 612 hocker: Wenn du dir zum Beispiel mal dein eigenes Profilbild genauer anschaust, dort findest du auch diesen "schicken weißen Rand".
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

Insgesamt betrachtet wäre das DB-Logo deutlich aufgewertet und würde nach mehr aussehen, wenn es diesen zweiten Ring als festen Bestandteil hätte. Ist eh wahnsinnig dass man für teures Geld aus dem Bundesbahnlogo so ein Sparlogo gemacht hat, da hätte man wenigstens kreativ sein können und ein modernes Logo erstellen können.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Electrification @ 2 Apr 2009, 17:14 hat geschrieben:Insgesamt betrachtet wäre das DB-Logo deutlich aufgewertet und würde nach mehr aussehen, wenn es diesen zweiten Ring als festen Bestandteil hätte. Ist eh wahnsinnig dass man für teures Geld aus dem Bundesbahnlogo so ein Sparlogo gemacht hat, da hätte man wenigstens kreativ sein können und ein modernes Logo erstellen können.
Das alte Logo der Bundesbahn hatte die selben Eigenschaften. Das Logo der DB AG ist ja nix weiter als eine moderne, quasi redesignte Fassung des Bundesbahn-Logos, jetzt halt positiv verwendet. Dass man etwas Schnickschnack rausgeworfen hat, ist die Visualisierung von dem, was die DB ja danach gemacht hat. Das neue Logo ist übrigens modern, wenn ich das als Fachmann mal so in den Raum stellen darf. Die Schrift neuer und größer, den/die Rahmen kleiner. Zusammen mit der ebenfalls neuen DB Type macht das teilweise richtig was her.

So, und wenn wir jetzt die äquivalenten Teile hier vergleichen, ist der Unterschied gar nicht so groß:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/t...AG-Logo.svg.png
http://www.osterfeld-westfalen.de/bilder/e...n/eisen64_m.jpg

http://www.uli-bahn.de/wp-content/gallery/...-311-5_02_g.jpg
http://www.paul.webandworld.net/Bilder%20E...23_244_MHAB.jpg

/edit: Unsinn. :D
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ein VT 643 als RB 65 nach Kaiserslautern in Bingen.
Bild

Eín VT 643 als RB 65 Bingen - Kaiserslautern in Bad Münster am Stein.
Bild

Eín VT 643 als RB 65 Bingen - Kaiserslautern in Bad Münster am Stein.
Bild

Ein VT 643 als RB 64 nach Pirmasens in Kaiserslautern.
Bild

Ein VT 643 als RB 64 nach Pirmasens in Kaiserslautern.
Bild

Ein VT 643 als RB 64 aus Kaiserslautern in Pirmasens.
Bild

Ein VT 643 als RB 64 aus Kaiserslautern in Pirmasens.
Bild

Ein VT 642 als RB 68 nach Saarbrücken in Pirmasens.
Bild

Ein VT 642 als RB 68 nach Saarbrücken in Pirmasens.
Bild

Ein VT 642 als RB 68 nach Saarbrücken in Pirmasens.
Bild
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ein VT 642 als RB 68 aus Pirmasens in Saarbrücken.
Bild

Ein VT 642 als RB 68 aus Pirmasens in Saarbrücken.
Bild

Am letzten Wochenende war ich auf zwei weiteren Strecken unterwegs. Diesmal waren mehr VT 643 unterwegs. Sehr auffällig ist, dass sich DB Regio nach der Ausschreibung nicht traut an den Endbahnhöfen Wenden unter 10 Minuten zu machen. Außerdem steht an jedem Endbahnhof mindestens eine Ersatzgarnitur bereit. Die VT 642 sind nicht gleich motorisiert. Es gibt welche mit 275kW, 315kW, 360kW und 390kW.
Bilder habe ich nicht aber soweit wie ich sie gesehen habe, konnte ich keine Änderungen feststellen.
Hab nochmal geschaut, die haben jetzt schwarze Bezüge sonst hat sich aber nichts verändert.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Oh... ist der 642 108/608 jetzt aus Bay... Franken weggekommen... mei, hab' ich mich über den schon aufgeregt. Damals hieß er übrigens noch "Ebern". :rolleyes:
Der Lack scheint mir neu zu sein oder war das nur die Waschanlage?
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Der Lack scheint mir neu zu sein oder war das nur die Waschanlage?
Neuen Lack, neue Bezüge und eine Grundreinigung haben sie schon bekommen. Außerdem haben sie jetzt eine Spaltüberbrückung.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Rohrbacher @ 6 Apr 2009, 19:31 hat geschrieben:Oh... ist der 642 108/608 jetzt aus Bay... Franken weggekommen... mei, hab' ich mich über den schon aufgeregt. Damals hieß er übrigens noch "Ebern". :rolleyes:
Der 642 kann aber ganz schnell dort wieder landen, und zwar als Neuauflage falls die DB dort eine Ausschreibung gewinnt, denn u.a. hat die DB auch eine Option auf den Desiro und nicht nur auf den Lint und den Regio Shuttle.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Ist euch eigentlich schon aufgefallen, dass Kaiserslautern jetzt ein gescheiter 30er ITF Knoten ist.

Ein VT 643 als RB 66 nach Lauterecken-Grumbach in Kaiserslautern.
Bild

Ein VT 643 als RB 66 nach Lauterecken-Grumbach in Kaiserslautern.
Bild

Ein VT 643 als RB 66 aus Kaiserslautern in Lauterecken-Grumbach.
Bild

Ein VT 643 als RB 66 aus Kaiserslautern in Lauterecken-Grumbach.
Bild

Ein VT 643 als RB 66 nach Kaiserslautern in Lauterecken-Grumbach.
Bild

Ein VT 643 als RB 66 aus Lauterecken-Grumbach in Kaiserslautern.
Bild

Ein VT 643 als RB 66 aus Lauterecken-Grumbach in Kaiserslautern.
Bild

Ein VT 643 als RB 65 aus Kaiserslautern in Bingen.
Bild
Der 642 kann aber ganz schnell dort wieder landen, und zwar als Neuauflage falls die DB dort eine Ausschreibung gewinnt, denn u.a. hat die DB auch eine Option auf den Desiro und nicht nur auf den Lint und den Regio Shuttle.
Hast sogar recht gehabt. ;) Sechs VT 642 kommen ab Dezember auf die Strecke nach Gräfenberg. Die freiwerdenen VT 648 sollen die VT 614 ersetzen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Gemäß einigen Internetquellen sollen die Regionalexpresszüge [acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym]-[acronym title="RN: Neustadt (Weinstr) Hbf <Bf>"]RN[/acronym] zum Fahrplanwechsel im Dezember 2009 auf Desiros statt 612 umgestellt werden. Da die Linie nicht ausgeschrieben wurde (es läuft noch ein längerfristiger Vertrag bis 2014), kann ich mir Neubaufahrzeuge eigentlich kaum vorstellen. Weiß einer näheres? Woher könnten die Desiros kommen? Und was machen die mit den freiwerdenden 612? Insgesamt handelt es sich hierbei aber nur um ca. 4 freiwerdende 612 und maximal 6 benötigte 642 (Reserve nicht einberechnet, es wurde angekündigt im Berufsverkehr, in 3-fach-Traktion zu fahren).
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ab Dezember geht das Südpfalznetz an den Start. Woher die 642/643 kommen werden, weiss ich nicht, es gibt nur Vermutungen (Sachsen, Bayern). Fahrzeitverkürzungen oder zusätzliche Halte scheint es auf den Linien [acronym title="RN: Neustadt (Weinstr) Hbf <Bf>"]RN[/acronym]-[acronym title="XFWBG: Wissembourg <Bf>"]XFWBG[/acronym]/[acronym title="RK: Karlsruhe Hbf <Bf>"]RK[/acronym] nicht zu geben (Ausnahme: es halten wohl ziemlich alle RB in [acronym title="RMAW: Maximiliansau West <Hp>"]RMAW[/acronym] und einige neue Haltepunkte wie Neustadt Nord sind berücksichtigt). Die RB [acronym title="RN: Neustadt (Weinstr) Hbf <Bf>"]RN[/acronym]-[acronym title="XFWBG: Wissembourg <Bf>"]XFWBG[/acronym] halten aber wie heute meist nicht zwischen [acronym title="RLA: Landau (Pfalz) Hbf <Bf>"]RLA[/acronym] und [acronym title="RWND: Winden (Pfalz) <Bf>"]RWND[/acronym].
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Auf der RB Karlsruhe - Neustadt habe ich schon teilweiße 643er gesehen.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Um die Fahrzeiten besser einzuhalten (hat man gemerkt, dass die 643/943 doch nicht so toll beschleunigen wie ein RS1?), soll die Strecke RWMD - [acronym title="XFWBG: Wissembourg <Bf>"]XFWBG[/acronym] von 80 auf 100 km/h hochgerüstet werden. Anbei PM des ZSPNV Süd:
-ZSPNV Süd: Strecke Winden – Wissembourg wird noch attraktiver\ @ 3 März 2011, xx:xx hat geschrieben:Kaiserslautern/Schweighofen: „Mit einem Maßnahmenpaket zur Modernisierung der Bahnübergänge wird die Strecke Winden – Wissembourg noch attraktiver“, machten Michael Heilmann, Direktor des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, Landrätin Theresia Riedmaier und Verkehrsstaatssekretär Alexander Schweitzer heute auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Schweighofen (Landkreis Südliche Weinstraße) deutlich. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit auf dem deutschen Abschnitt kann dadurch ab Dezember dieses Jahres von derzeit 80 km/h auf durchgehend 100 km/h angehoben werden. Ziel der gesamten Maßnahme ist es, durch die Fahrzeitengewinne die Anschlüsse in Wissembourg und vor allem in Winden (aus/in Richtung Karlsruhe) noch besser zu stabilisieren.
„Die Reaktivierung der Eisenbahnstrecke Winden – Wissembourg, im März 1997, war ein erster Schritt auf dem Weg zu einem insgesamt attraktiven Schienenverkehr zwischen Rheinland-Pfalz und dem Elsass“, betonte Schweitzer. Er begrüßte in diesem Zusammenhang auch erneut, dass die französische Bahnsteuer IFER („Imposition forfaitaire sur les entreprises de réseaux“) doch nicht auf den grenzüberschreitenden Bahnverkehr angewandt werde. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hatte im vergangenen Jahr beim französischen Haushaltsminister François Baroin erfolgreich dagegen protestiert. „Diese Steuer hätte den wirtschaftlichen Betrieb der Bahnstrecken ins Elsass und in andere grenznahe Gebiete gefährdet“.
Der Region und - gleichermaßen - der Landesregierung sei es zudem seit langem sehr wichtig, dass die Strecke Neustadt – Wörth elektrifiziert und der Streckenabschnitt Winden – Wörth durchgehend zweigleisig ausgebaut wird, führte Schweitzer weiter aus“. Dies führt nicht nur zu einer Verbesserung der Reisezeiten durch den elektrischen Betrieb, sondern auch zu einer Verbesserung der Betriebsqualität, wenn in den eingleisigen Bereichen nicht mehr auf den Gegenzug gewartet werden muss“. Die Investitionskosten für diese beiden Projekte liegen allerdings zusammen bei mindestens 40 Mio. Euro. „Diese zu finanzieren ist Aufgabe des Bundes, denn es handelt sich hierbei um einen Schienenweg des Bundes“, stellte Schweitzer klar. Das Land werde daher den Ausbau dieser Strecke zum nächsten Bundesverkehrswegeplan anmelden.
In Schaidt bekommen die beiden Straßenquerungen eine für höhere Geschwindigkeiten geeignete Sicherungstechnik. Der Bahnübergang am westlichen Ortsrand wird gleichzeitig umgestaltet und erhält eine extra Fahrspur für Radfahrer. Am Haltepunkt Schweighofen erhält der dortige Bahnübergang erstmals eine vollständige, technische Sicherung. Ferner entfallen dadurch die Warnpfiffe der Züge. Die drei Baumaßnahmen werden in den rheinland-pfälzischen Sommerferien
durchgeführt, der Bahnübergang in Schaidt muss wegen der Umgestaltung für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt werden. Eine zeitweise Einstellung des Zugverkehrs ist derzeit nicht geplant, die Arbeiten an den Gleisanlagen und an der Leit- und Sicherungstechnik sollen in den nächtlichen Zugpausen durchgeführt werden.
„Aus Sicht des Zweckverbandes ergänzen die Maßnahmen der DB Netz AG in hervorragender Weise die seit Dezember 2010 erzielten Verbesserungen auf dieser Strecke durch den Einsatz moderner, niederfluriger und damit barrierefreier Schienenfahrzeuge, so dass der grenzüberschreitende Verkehr noch attraktiver wird“, so Heilmann abschließend.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

RE-Netz Südwest ab 2014 an DB Regio vergeben

Wie der Zweckverband SPNV Nord in Rheinland-Pfalz mitteilt, wurde die Ausschreibung "RE-Netz Südwest" zugunsten von DB Regio entschieden.

Ab Dezember 2014 sind folgende Linien in 2 Losen vorgesehen:

Los1:
RE 1 Koblenz - Mosel - Trier - Saarbrücken - Kaiserslautern - Mannheim mit Flügel Luxemburg

Los2:
RE 2 Koblenz - Bingen - Mainz - Frankfurt (Main)
RE 4 Mainz - Ludwigshafen - Germersheim - Karlsruhe
RE 7 Mainz - Ludwigshafen - Mannheim

Interessant ist, das DB Regio bei dieser Ausschreibung nicht mit dem üblichen Talent2 geboten hat - dann hätte sich das Land Rheinland-Pfalz das vermutlich auch nicht angetan. Es wird die Baureihe 429 zum Einsatz kommen - also 5-teilige FLIRT aus dem Hause Stadler.

Sicherlich auch vor dem Hintergrund, daß für den RE1 wegen des Luxemburg-Flügels eine Kompatibilität mit den Stadler KISS der CFL sicherzustellen ist. Beim Talent2 klappts bis heute ja noch nicht einmal untereinander mit der Dotra...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Traminot
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 23 Dez 2009, 23:57

Beitrag von Traminot »

Hallo,

das Thema hätte eigentlich einen eigenen Strang verdient. :rolleyes:

Freud mich das Stadler FLIRT eingesetzt werden, sind recht solide und bequeme Fahrzeuge.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Traminot @ 24 Jul 2011, 08:58 hat geschrieben:Freud mich das Stadler FLIRT eingesetzt werden, sind recht solide und bequeme Fahrzeuge.
Um ehrlich zu sein, freut mich das auch. Hoffentlich sind die so gut wie die der SBB.
Schade ist natürlich trotzdem, dass keine 442/443 vorgesehen werden. Ich hätte mich so über eine n-Wagen-Fahrt im Jahr 2017 von [acronym title="RM: Mannheim Hbf <Bf>"]RM[/acronym] nach [acronym title="STR: Trier Hbf <Bf>"]STR[/acronym] gefreut :lol:
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Traminot @ 24 Jul 2011, 08:58 hat geschrieben:Freud mich das Stadler FLIRT eingesetzt werden, sind recht solide und bequeme Fahrzeuge.
Nur wenn man bedenkt, dass dort (RE 1 und 2) bisher mit 3 bis 4 Dostos gefahren wurde... da dürfte es in Zukunft kuschelig werden! Siehe VIAS - selber Zugtyp, selbe Ecke und dasselbe Platzproblem nach Aufnahme der Verkehre, weil teilweise bis zu 5 n-Wagen zu einem Tz wurden. <_<

Laut PM hat ein 5-Teiler (ca. 90 m) 270 Sitzplätze, vergleichsweise 3 Dostos (Wagenzuglänge ebenfalls ca. 90 m) 96 + 123 + 123 = 342. Gerade beim RE 1 [acronym title="SSH: Saarbrücken Hbf <Bf>"]SSH[/acronym]-[acronym title="KKO: Koblenz Hbf <Bf>"]KKO[/acronym] wäre eine durchgängige DT nicht möglich, da der Luxembourger Teil (na, ob diese Flügelei immer so klappen wird, bleibt abzuwarten) in [acronym title="STR: Trier Hbf <Bf>"]STR[/acronym] beigestellt wird...
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
143
König
Beiträge: 920
Registriert: 18 Jul 2010, 09:18

Beitrag von 143 »

drehgestell @ 13 Aug 2011, 00:55 hat geschrieben: Nur wenn man bedenkt, dass dort (RE 1 und 2) bisher mit 3 bis 4 Dostos gefahren wurde... da dürfte es in Zukunft kuschelig werden! Siehe VIAS - selber Zugtyp, selbe Ecke und dasselbe Platzproblem nach Aufnahme der Verkehre, weil teilweise bis zu 5 n-Wagen zu einem Tz wurden. <_<

Laut PM hat ein 5-Teiler (ca. 90 m) 270 Sitzplätze, vergleichsweise 3 Dostos (Wagenzuglänge ebenfalls ca. 90 m) 96 + 123 + 123 = 342. Gerade beim RE 1 [acronym title="SSH: Saarbrücken Hbf <Bf>"]SSH[/acronym]-[acronym title="KKO: Koblenz Hbf <Bf>"]KKO[/acronym] wäre eine durchgängige DT nicht möglich, da der Luxembourger Teil (na, ob diese Flügelei immer so klappen wird, bleibt abzuwarten) in [acronym title="STR: Trier Hbf <Bf>"]STR[/acronym] beigestellt wird...
naja wenn zu den HVZ in DT gefahren wird sollte es gehn. Aber bisher ist man eigentlich gewohnt, daß in den RE-Verbindungen von Kaiserslautern nach Mannheim alle 4 Dostos brechend voll sind. Ich verstehe sowieso nicht so ganz, warum man nich weiterhin mit Dostos fährt, bestenfalls mit fünf Stück und im Zweistundentakt. Zughalte gibts ja auf der Strecke nicht allzu viele...
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

143 @ 19 Aug 2011, 22:04 hat geschrieben:naja wenn zu den HVZ in DT gefahren wird sollte es gehn.
Beziehst Du dich jetzt auf den RE 1 oder 2? Beim 2er dürfte es gehen aber beim 1er nicht, es sei denn man fährt bis Trier in DT, hängt einen ab und stellt den Luxemburger Teil bei. Allerdings lesen sich die bisherigen Meldungen eher so, dass nur beigestellt wird...
Aber bisher ist man eigentlich gewohnt, daß in den RE-Verbindungen von Kaiserslautern nach Mannheim alle 4 Dostos brechend voll sind. Ich verstehe sowieso nicht so ganz, warum man nich weiterhin mit Dostos fährt,
Da fragt man sich, wofür werden denn Fahrgastzählungen durchgeführt wenn man nachher trotzdem eine zu niedrige Kapazität ausschreibt?
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Bitte bedenkt, wieviele Fahrzeuge zum Einsatz kommen sollen und wieviele Leistungen damit erbracht werden müssen:

Hatte das mal im ICE-Treff probiert.
Ich will mal versuchen, die Zahl der Umläufe zu ermitteln und die daraus resultierende Zahl der möglichen Doppeltraktionen abzuschätzen. Für eine Vorstellung von der Kapazität fehlt natürlich noch die Länge der einzelnen FLIRTs.

RE 1.a.) Koblenz(00, Kurzwende) -01:30- Trier(30) -01:10- Saarbrücken(40/20) -00:50- Kaiserslautern(30) -00:50- Mannheim(20/40, Langwende)
=> 5 Umläufe
RE 1.b.) Koblenz(00, Kurzwende) -01:30- Trier(30) -01:10- Saarbrücken(40/20) -00:50- Kaiserslautern(30, Langwende)
=> 4 Umläufe

RE 2.) Koblenz(00, Kurzwende) -01:10- Mainz(10/50) -00:40- Frankfurt(50/10, Mittel-Wende)
=> 2 Umläufe
RE 4.) Mainz(15/45, Mittel-Wende) -00:45- Ludwisghafen(00) -01:00- Karlsruhe(00, Kurzwende)
=> 2 Umläufe
RE 7.) Mainz(15/45, Mittel-Wende) -00:45- Ludwisghafen(00) -00:05- Mannheim(05/55, Sehr-Langwende)
=> 2 Umläufe

Das wären zusammen 15 Umläufe, bei 32 ETs 15 Doppeltraktionen bei 2 Reserve möglich.

Abweichungen:
- Vermutlich sollten sich RE-1.a) und RE-7.) so legen lassen (je richtige Stunde), dass man beide in Mannheim miteinander verknüpfen kann und so einen Umlauf spart.
- Vermutlich gehören zum RE-2.) noch HVZ-Verstärker im Zulauf auf Frankfurt, also z.B. ein Umlauf mehr.
- Auf Koblenz-Trier sollten Dreifachtraktionen KISS-FLIRT-FLIRT - dazu ja im Stundentakt - übertrieben sein. Also könnte man in Trier nicht nur einen KISS flügeln, sonder auch einen FLIRT stärken/schwächen. Dadurch sollten 2 ETs frei werden.

Möge es eine gute Fahrt in möglichst nichtüberfüllten Zügen werden!
Edit: Interessanterweise habe ich jetzt nicht die Textstelle gefunden, die die Zahl 32 belegt - dafür aber das "fünfteilig", was bereits @146225 erwähnt hat.

Über Google: Hier ist im letzten Satz von 28 Fahrzeuge die Rede.
Aber wie erwähnt, durch Verknüpfung von RE-1.a und RE-7 in Mannheim kann man einen Umlauf sparen. Und wenn man Trier-Koblenz KISS-FLIRT fährt, kann zwei weitere Einheiten sparen, benötigt also 26 Einheiten. Um aber noch die HVZ-Verstärker des RE-2 zu fahren, die vermutlich zu den Leistung dazugehören, muss man an anderer Stelle die Doppeltraktionen kürzen.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Antworten