Manometer neben den Türen der DoStos

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Fahrgast_S
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 16 Aug 2004, 08:06

Beitrag von Fahrgast_S »

Hallo!

Mich würde mal interessieren was der Manometer neben den Türen an den Doppelstockwagen anzeigt.
Es muss irgendwas mit den Bremsen zu tun haben, denn wenn der Zug bremst, steigt der Druck, ansonsten ist er bei null. Ich dachte immer der Zug bremst, indem er Druck aus dem Bremssystem abläßt?! Und warum hängt der Manometer da überhaupt? Ich meine was interressiert den Fahrgast, der neben der Tür steht, der Druck in irgendwelchen Bremssystemen?
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Das eine ist der Bremszylinderdruck, über das zweite habe ich als "Cargo-Mann" auch schon gerätselt, aber ich schätze das ist der Druck im Vorratsluftbehälter
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Dennis-H
Eroberer
Beiträge: 66
Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dennis-H »

Also ich weiß auch nicht wirklich was das ist obwohl ich bei Regio bin.

Ich werd einfach mal unsere Zugbegleiterazubis fragen, vielleicht wissen dies ja!

Gruß, Dennis
Benutzeravatar
burmanyilmaz
Tripel-Ass
Beiträge: 240
Registriert: 25 Apr 2004, 03:36
Kontaktdaten:

Beitrag von burmanyilmaz »

Fahrgast_S @ 29 Sep 2004, 07:07 hat geschrieben: Es muss irgendwas mit den Bremsen zu tun haben, denn wenn der Zug bremst, steigt der Druck, ansonsten ist er bei null. Ich dachte immer der Zug bremst, indem er Druck aus dem Bremssystem abläßt?! Und warum hängt der Manometer da überhaupt? Ich meine was interressiert den Fahrgast, der neben der Tür steht, der Druck in irgendwelchen Bremssystemen?
Beides sind Anzeigen für den Druck im Bremssystem. Einmal für die Bremszylinder und einmal für die Hauptluftleitung. Der Zug bremst, indem er Luft aus dem Luftbehälter ablässt, aber diese abgelassene Luft geht ja in die Luftleitungen und drückt da auf die Bremsen (wie die Bremsflüssigkeit beim Auto). Deshalb sinkt der Druck im Hauptluftbehälter und steigt im Zyl. und in der Leitung.
Die Manometer sind nicht für die Fahrgäste da sondern für das Personal zur Kontrolle, da alle funktionierenden Geräte jedes Wagens (wie Heizung, Klima, Licht usw.) eine Anzeige brauchen.
Das ist auch nicht nur bei Doppelstockwagen so, wenn du z.B. bei einigen S- oder U-Bahnen mal unter die Sitze schaust, findest du diese beiden Manometer da auch
Alles klar? ;)
Bitte besuchen und was Gutes tun:
Fürn Jens!
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Naja, kommt schon ganz gut hin...

Der Zug hat eine durchgehende HBL (5 bar) und HLL (10 bar). Jeder Wagen hat Vorratsluftbehälter, die mit Luft für die Bremszylinder gefüllt werden.
Wird der Druck in der HLL gesenkt, so steuert ein Steuerventil um, und es strömt Luft von dem Vorratsluftbehälter in die Bremszylinder. (Kurzfassung)

Wenn mich nicht alles täuscht, hat doch die zweite Anzeige neben dem Bremszylinderdruck die Bezeichnung "F-Druck" dabei stehen? Dann müsste das der Druck sein, mit dem in der "hohen Abbremsung" (nur möglich in Bremsstellung R) gebremst werden kann - zeigt also den Vorratsluftbehälterdruck an (wie tauRus schon schrieb). In der Stellung "R" werden die Bremszylinder mit bis zu 8,5 bar gefüttert.

Alle Angaben ohne Gewähr - Ausbildung ist schon lange her. Berichtigungen -falls notwendig- erwünscht.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Hmm, nachdem das Scheibengebremste Wagen sind, glaube ich nicht an 8,5bar - Hohe Abbremsung an sich gibt es ja eh nur bei Klotzgebremsten Wagen.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Flok @ 21 Oct 2004, 22:15 hat geschrieben: Der Zug hat eine durchgehende HBL (5 bar) und HLL (10 bar).
Falsch rum :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Falsch rum :-)
Ups! Richtig! Is natürlich so: HBL: 10 bar, HLL 5 bar !

;) Und sowas ist im täglichen Betriebseinsatz! *peinlich* :lol:

@tauRus: Wie gesagt, is schon länger her. Dazu kommt noch, dass ich mit Dostos bis jetz wenig zu tun hatte. Mir is nur mal die zweite Anzeige mit der Bezeichnung "F-Druck" aufgefallen (oder war das im IC Wagen?). Auf jeden Fall hat der F-Druck normal was mit der hohen Abbremsung zu tun. Vielleicht gilt das ja bei den Dostos nur irgendwie sinngemäß.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Flok @ 22 Oct 2004, 11:16 hat geschrieben:(...) Auf jeden Fall hat der F-Druck normal was mit der hohen Abbremsung zu tun. Vielleicht gilt das ja bei den Dostos nur irgendwie sinngemäß.
Passt schon, die Dostos haben auch eine hohe Abbremsung! Aber der F-Druck ist noch für was anderes gut - kleiner Tipp: Magnetschienenbremse! ;-)
se upp för tåg
Antworten