DB Regio schreibt bis zu 620 Dieseltriebzüge aus
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Das erste hast Du ja schon genannt - dann die Sitze und wenn angeschaltet, das Gewackel.143 @ 14 May 2011, 14:08 hat geschrieben: was findet ihr denn eigentlich alle am 612 so unkomfortabel (abgesehen von den lauten Motorengeräuschen)?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Die Neigetechnik kam beim 610 nicht aus Deutschland und es war kein dieselhydraulischer Mist, eine deutsche Besonderheit, da hat wohl V... zu viel Einfluss.Guido @ 14 May 2011, 13:32 hat geschrieben: Naja, vielleicht weil man mit dem 611 als Weieterntwicklung des 610 so "gute" Erfahrungen gesammelt hat? 611 und 612 kommen doch aus dem gleichen Hause (AEG, ADtranz (später Bombardier)), welches im Übrigen auch beim 610 mitgewerkelt hat (AEG), nur beim 610er noch mit Unterstützung von MAN.

-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 25 Okt 2011, 20:56
Hallo, guten Abend !Electrification @ 12 May 2011, 22:15 hat geschrieben: Ich kenne viele die mit dem 612 fahren (müssen) und keiner findet ihn bequem, du bist ein Einzelfall.Gut, eine Stunde kann man das schon aushalten, aber die 612er fahren ja teilweise bis zu 4 Stunden und mehr und da ist das nicht zumutbar mit einem Kurzstreckenkomfortniveau ausgestattet zu sein. Man muss ja immer dran denken dass die Autos immer bequemer werden, da kann man doch nicht allen ernstes die Züge immer spartanischer einrichten, gerade bei solchen Langstreckenverkehren die kein richtiger Regionalverkehr sind.
642 oder 643 bedienen im Regelfall ja viel kürzere Strecken als der 612er und wie gesagt, bis zu einer Stunde kann man das schon aushalten, alles darüber braucht einen angemessenen Komfort um auch wirklich Menschen zum Umsteigen zu bewegen.
Da ich auf der Strecke Saarbrücken - Frankfurt täglich von Ingelheim nach Rüsselsheim mit dem 612er fahre und mit ihm sehr zufrieden bin (und viele andere auch), bin ich erataunt, daß auch so viel negative Kritik über ihn geschrieben wird...Können uns auch vorstellen, länger als 25 Minuten mit ihm zu fahren und viele tun das ja auch.
LG hh1
Der eine oder andere hier kennt eben auch 610 und 611 - daher ist bekannt, daß Neigetechnik-Brennkrafttriebwagen auch leiser und schöner als 612 geht.headhunter1 @ 25 Oct 2011, 21:06 hat geschrieben: Da ich auf der Strecke Saarbrücken - Frankfurt täglich von Ingelheim nach Rüsselsheim mit dem 612er fahre und mit ihm sehr zufrieden bin (und viele andere auch), bin ich erataunt, daß auch so viel negative Kritik über ihn geschrieben wird...Können uns auch vorstellen, länger als 25 Minuten mit ihm zu fahren und viele tun das ja auch.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 25 Okt 2011, 20:56
Hallo, guten Abend,146225 @ 26 Oct 2011, 04:51 hat geschrieben:Der eine oder andere hier kennt eben auch 610 und 611 - daher ist bekannt, daß Neigetechnik-Brennkrafttriebwagen auch leiser und schöner als 612 geht.headhunter1 @ 25 Oct 2011, 21:06 hat geschrieben: Da ich auf der Strecke Saarbrücken - Frankfurt täglich von Ingelheim nach Rüsselsheim mit dem 612er fahre und mit ihm sehr zufrieden bin (und viele andere auch), bin ich erataunt, daß auch so viel negative Kritik über ihn geschrieben wird...Können uns auch vorstellen, länger als 25 Minuten mit ihm zu fahren und viele tun das ja auch.
den 610er bin ich noch nicht gefahren, wird auch hier im Rhein- Main- Gebiet nicht (mehr) eingesetzt, den 611er kenne ich von meinem Bodensee-Urlaub im letzten Jahr, fand ihn sehr komfortabel.
"Hierzulande" geht das Gerücht herum, daß der 612er ab 2014 oder 2016 durch einen Doppelstock des Görlitzer Wagenbaus ersetzt werden soll, was wir Fans des 612er fatal finden, alleine die Innenabmessungen bzw. die Unterschiede sprechen für sich:
Sitzabstand vordere Sitzkante zur Rückenlehne Vordersitz Gang Gepäckablage
612er 36 cm 55 cm 40 cm
Doppelstock 28 cm 52 cm 17 cm !!!

Als Begründung für den Wagentausch wird der mangelnde Platz für die Fahrradmitnahme angegeben.
„Gott sei Dank“ haben wir von einem Gegengerücht gehört, daß es finanziell nicht möglich sei, die 612er durch Doppelstock zu ersetzen.
Sind jetzt mal gespannt, was letztendlich passiert, wollen noch an die zuständigen Ministerien schreiben mit ein paar Fakten...
Schönen Abend noch.
LG hh1