Hallo an alle.
Ich möchte hier eine Diskussion über die Stadtbahn in Köln eröffnen.
Wie findet ihr die Stadtbahnwagen ?
Wie findet ihr das Netz ?
Was könnte man eurer Meinung noch verbessern ?
Gruß S-Bahn HN
Stadtbahn Köln
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 130
- Registriert: 23 Jan 2011, 17:10
Wie findet ihr das Netz ?
- Nicht schlecht. Ich finde nur das man die Liniennummern bisschen besser sortieren sollte - denn die Linien die vom K4000 und K4500 befahren werden sind ja Straßenbahnlinien und die anderen sind ja richtige Stadtbahnlinien... aber das ist auch nicht so wichtig.
Wie findet ihr die Stadtbahnwagen ?
-Also ich finde das System ganz gut generell. Die Fahrzeuge finde ich optisch jetzt nicht den Brüller, die Scheinwerfer vom K5000 machen die ganze Front hässlich. Problem find ich auch die blöden Plastiksitze, vorallem das Modell was im K4000 vorkommt. Die sind vielleicht vandalismussicherer aber man rutscht auf den Dingern ja mehr wie z.B auf unseren Holzsitzen im C-Zug und R3.3.
Vom Optischen finde ich, ist der K4500 aber sehr gut gelungen, der einzigste der schön ist - er ist ausserdem sehr leise und hat ein super Fahrgefühl.. Sitze sind halt wie beim K5000 und die sind ja ein bisschen bequemer geformt.
Was könnte man eurer Meinung noch verbessern ?
Die Ansagen.
Ich finde es immer beschissen, wenn Verkehrsbetriebe eine echte und gute Ansagenstimme durch eine schlechte Computerstimme ersetzen. Das mag vielleicht für die Betriebe gernerell billiger sein, wenn diese keinen Sprecher bezahlen müssen für die Ansagen sondern nur einmalig eine Software kaufen müssen. Jedoch hat man dafür den Nachteil das die Ansagennamen schlecht ausgesprochen werden und für manche Leute können das evtl. nur schlecht verstehen.
Aber ich weiß - manchen ist sowas auch total egal.
Sonst wüsst ich nix was man noch verbessern könnte - War ja auch nur für 1 Tag in Köln.
- Nicht schlecht. Ich finde nur das man die Liniennummern bisschen besser sortieren sollte - denn die Linien die vom K4000 und K4500 befahren werden sind ja Straßenbahnlinien und die anderen sind ja richtige Stadtbahnlinien... aber das ist auch nicht so wichtig.
Wie findet ihr die Stadtbahnwagen ?
-Also ich finde das System ganz gut generell. Die Fahrzeuge finde ich optisch jetzt nicht den Brüller, die Scheinwerfer vom K5000 machen die ganze Front hässlich. Problem find ich auch die blöden Plastiksitze, vorallem das Modell was im K4000 vorkommt. Die sind vielleicht vandalismussicherer aber man rutscht auf den Dingern ja mehr wie z.B auf unseren Holzsitzen im C-Zug und R3.3.
Vom Optischen finde ich, ist der K4500 aber sehr gut gelungen, der einzigste der schön ist - er ist ausserdem sehr leise und hat ein super Fahrgefühl.. Sitze sind halt wie beim K5000 und die sind ja ein bisschen bequemer geformt.
Was könnte man eurer Meinung noch verbessern ?
Die Ansagen.
Ich finde es immer beschissen, wenn Verkehrsbetriebe eine echte und gute Ansagenstimme durch eine schlechte Computerstimme ersetzen. Das mag vielleicht für die Betriebe gernerell billiger sein, wenn diese keinen Sprecher bezahlen müssen für die Ansagen sondern nur einmalig eine Software kaufen müssen. Jedoch hat man dafür den Nachteil das die Ansagennamen schlecht ausgesprochen werden und für manche Leute können das evtl. nur schlecht verstehen.
Aber ich weiß - manchen ist sowas auch total egal.
Sonst wüsst ich nix was man noch verbessern könnte - War ja auch nur für 1 Tag in Köln.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 130
- Registriert: 23 Jan 2011, 17:10
Ja,da hast du echt recht.Wie findet ihr das Netz ?
- Nicht schlecht. Ich finde nur das man die Liniennummern bisschen besser sortieren sollte - denn die Linien die vom K4000 und K4500 befahren werden sind ja Straßenbahnlinien und die anderen sind ja richtige Stadtbahnlinien... aber das ist auch nicht so wichtig.
Aber ich finde es auch blöd wenn z.B es ein Nord-Süd-Niederflurnetz und ein Ost-West-Hochflurnetz .
Dennn, wenn es z.B. eine Baustelle an einer Niederflurhaltestelle gibt und die einzigste Ausweichmöglichkeit die Hochflurstrecke ist,liegt der Bahnsteig höher als der Boden des Zuges.
Man könnte Beide Varianten im Mischbetrieb fahren lassen und 20 m am Bahnsteig für einen Barrierefreien Aus-u. Einstieg bei Hochflurern machen und den Rest des Bahnsteiges barrierefrei für Niederflurer machen.
Bei dem K5000 muss ich dir recht geben ,doch von den Sitzen habe ich keine Ahnung.Wie findet ihr die Stadtbahnwagen ?
-Also ich finde das System ganz gut generell. Die Fahrzeuge finde ich optisch jetzt nicht den Brüller, die Scheinwerfer vom K5000 machen die ganze Front hässlich. Problem find ich auch die blöden Plastiksitze, vorallem das Modell was im K4000 vorkommt. Die sind vielleicht vandalismussicherer aber man rutscht auf den Dingern ja mehr wie z.B auf unseren Holzsitzen im C-Zug und R3.3.
Man kann Ansagen auch ganz billig selber herstellen ohne auch nur einen Cent auszugeben.Was könnte man eurer Meinung noch verbessern ?
Die Ansagen.
Ich finde es immer beschissen, wenn Verkehrsbetriebe eine echte und gute Ansagenstimme durch eine schlechte Computerstimme ersetzen. Das mag vielleicht für die Betriebe gernerell billiger sein, wenn diese keinen Sprecher bezahlen müssen für die Ansagen sondern nur einmalig eine Software kaufen müssen. Jedoch hat man dafür den Nachteil das die Ansagennamen schlecht ausgesprochen werden und für manche Leute können das evtl. nur schlecht verstehen.
Man gehe einfach auf Google Übersetzer gibt den gewünschten Text ein und klickt auf abspielen.
Rechtschreib- und Grammatikfehler könnt ihr behhalten !
Das Stadtbahnnetz ist in Köln recht gut, auch wenn es einiges zu verbessern gäbe. Vielfach scheitert es aber am lieben Geld. Köln kann zwar, wie andere Städte auch,mit Landeszuschüssen eine neue Stadtbahnlinie bauen, aber man hat kein oder kaum Geld, Erhaltungsaufwendungen zu bezahlen. Dafür gibt es nämlich keine Zuschüsse. Das ist ein Zustand, den der Vorstandsvorsitzende der KVB, Jürgen Fenske immer wieder beklagt.
Auch für die Beschaffung neuer Fahrzeuge gibt es keine Zuschüsse. Deshalb wird die KVB 28 hochflurigen B-Wagen der Baujahre 1984 und 1985 einer so genannten „Neuerstellung“ unterziehen. Die Wagen werden komplett entkernt und mit neuer Technik wieder aufgebaut. Dabei wird ein Führerstand entfallen, die Züge können dann nur noch in Doppeltraktion fahren. Die Front wird übrigens auch neu gestaltet. Sie wird dann so aussehen, wie die der neuesten Generation der Straßenbahnwagen.
Positiv ist die Tatsache, dass alle unterirdischen Stadtbahnstationen barrierefrei sind. Sie strahlen aber alle den Charme der „Gründerzeit“ aus. Relativ eng und mit den dunklen Kacheln wirken sie eher düster. Hingegen sind die (im Bau befindlichen) neuen Stationen der Nord-Süd-Stadtbahn geräumig und hell. Jürgen Fenske bezeichnete die Station am Breslauer Platz (am Ostausgang des Hauptbahnhofs) als „Kathedrale“. Und in der Tat fällt hier sogar Tageslicht herein. Die Station wird noch in diesem Jahr wieder eröffnet, nachdem hier ein dritter Bahnsteig für die Nord-Süd-Stadtbahn errichtet wurde.
Die Plastiksitze mögen zwar leicht zu reinigen sein, aber sind ebenso wenig „rutschfest“ wie die der Wuppertaler Schwebebahn. Dagegen sind die Polster der Düsseldorf B-Wagen der reinste Luxus
.
Das Nummernsystem ist in der Tat etwas seltsam. Die KVB hat, anders als andere Städte an Rhein und Ruhr, darauf verzichtet, die Straßenbahnen in das Nummernsystem des Verkehrsverbundes aufzunehmen – also einer zusätzlichen vorangestellten Ziffer. Bei den Buslinien tut sie es aber. Zum anderen hat sie die Stadtbahnstrecken nicht mit einem „U“ gekennzeichnet. Das macht die Unterscheidung, ob es sich dabei um eine Hochflur- oder Niederflurlinie handelt, etwas schwer.
Die Haltestellenansage mittels einer Computerstimme finde ich nicht so dramatisch, allerdings nerven die Ansagen zu den Umsteigeverbindungen. Was hat ein Ortsunkundiger oder Gelegenheitsfahrer davon, wenn er erfährt, das er in die Linien 1, 2, 5 oder in die Buslinie 152 umsteigen kann? Sinnvoll wäre es, wenn man erführe, in welche Stadtteile man dort umsteigen kann. Das Problem ist dem Vorstand der KVB bekannt, mal sehen, ob sich irgendwann etwas ändert.
Auch für die Beschaffung neuer Fahrzeuge gibt es keine Zuschüsse. Deshalb wird die KVB 28 hochflurigen B-Wagen der Baujahre 1984 und 1985 einer so genannten „Neuerstellung“ unterziehen. Die Wagen werden komplett entkernt und mit neuer Technik wieder aufgebaut. Dabei wird ein Führerstand entfallen, die Züge können dann nur noch in Doppeltraktion fahren. Die Front wird übrigens auch neu gestaltet. Sie wird dann so aussehen, wie die der neuesten Generation der Straßenbahnwagen.
Positiv ist die Tatsache, dass alle unterirdischen Stadtbahnstationen barrierefrei sind. Sie strahlen aber alle den Charme der „Gründerzeit“ aus. Relativ eng und mit den dunklen Kacheln wirken sie eher düster. Hingegen sind die (im Bau befindlichen) neuen Stationen der Nord-Süd-Stadtbahn geräumig und hell. Jürgen Fenske bezeichnete die Station am Breslauer Platz (am Ostausgang des Hauptbahnhofs) als „Kathedrale“. Und in der Tat fällt hier sogar Tageslicht herein. Die Station wird noch in diesem Jahr wieder eröffnet, nachdem hier ein dritter Bahnsteig für die Nord-Süd-Stadtbahn errichtet wurde.
Die Plastiksitze mögen zwar leicht zu reinigen sein, aber sind ebenso wenig „rutschfest“ wie die der Wuppertaler Schwebebahn. Dagegen sind die Polster der Düsseldorf B-Wagen der reinste Luxus

Das Nummernsystem ist in der Tat etwas seltsam. Die KVB hat, anders als andere Städte an Rhein und Ruhr, darauf verzichtet, die Straßenbahnen in das Nummernsystem des Verkehrsverbundes aufzunehmen – also einer zusätzlichen vorangestellten Ziffer. Bei den Buslinien tut sie es aber. Zum anderen hat sie die Stadtbahnstrecken nicht mit einem „U“ gekennzeichnet. Das macht die Unterscheidung, ob es sich dabei um eine Hochflur- oder Niederflurlinie handelt, etwas schwer.
Die Haltestellenansage mittels einer Computerstimme finde ich nicht so dramatisch, allerdings nerven die Ansagen zu den Umsteigeverbindungen. Was hat ein Ortsunkundiger oder Gelegenheitsfahrer davon, wenn er erfährt, das er in die Linien 1, 2, 5 oder in die Buslinie 152 umsteigen kann? Sinnvoll wäre es, wenn man erführe, in welche Stadtteile man dort umsteigen kann. Das Problem ist dem Vorstand der KVB bekannt, mal sehen, ob sich irgendwann etwas ändert.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Nur mal so ein Hinweis, wir haben schon ein allgemeines Thema zur Stadtbahn in Köln:
[K] Die Stadtbahn in Köln, der größten Stadt in NRW

[K] Die Stadtbahn in Köln, der größten Stadt in NRW