Haltestellenbremse bei Mercedes und MAN
Da ich regelmäßig sowohl mit Citaro (I und II) sowie Lion's City unterwegs bin (als Fahrgast) sind mir einige Unterschiede bezüglich des "Anfahrverhaltens" aufgefallen:
Situation: Bus steht an der Haltestelle, Türfreigabe ist aufgehoben, alle Türen sind geschlossen
Citaro: Fahrer gibt Gas => Bus fährt flüssig an
Lion's City: Fahrer gibt Gas => Motor heult auf, es "knarzt" kurz, ein Ruck und der Bus fährt an. Ich hab auch schon erlebt, dass sich der Bus erst nach mehrmaligen kurzem Gas geben in Bewegung setzt.
Etwas ähnliches hab ich auch schon mit den MAN NG 263 der MVG erlebt. Selbe Situation, Fahrer gibt Gas, Motor heult auf aber der Bus setzt sich nur mit etwas Verzögerung in Bewegung.
Gibt es irgendeinen besonderen Grund (technisch bedingt, was auch immer) warum sich die Haltestellenbremse bei MAN nur mit Verzögerung löst, ist einfach nur eine Unzulänglichkeit oder gar ein Bedienfehler.
Noch eine Frage die möglicherweise mit der ersten in Verbindung steht:
Beim Citaro kann die Haltestellenbremse scheinbar über einen normalen Taster eingelegt werden. Beim Lion's City scheint es ein kleiner Hebel zu sein.
Kann die Haltestellenbremse, wenn manuell eingelegt (z. B. an der roten Ampel), eigentlich auch über einen anderen Weg als den Taster bzw. Hebel wieder gelöst werden? Beim Citaro scheint es so zu sein, dass sich die Bremse bei Betätigung der Fußbremse oder des Gaspedals löst.
Situation: Bus steht an der Haltestelle, Türfreigabe ist aufgehoben, alle Türen sind geschlossen
Citaro: Fahrer gibt Gas => Bus fährt flüssig an
Lion's City: Fahrer gibt Gas => Motor heult auf, es "knarzt" kurz, ein Ruck und der Bus fährt an. Ich hab auch schon erlebt, dass sich der Bus erst nach mehrmaligen kurzem Gas geben in Bewegung setzt.
Etwas ähnliches hab ich auch schon mit den MAN NG 263 der MVG erlebt. Selbe Situation, Fahrer gibt Gas, Motor heult auf aber der Bus setzt sich nur mit etwas Verzögerung in Bewegung.
Gibt es irgendeinen besonderen Grund (technisch bedingt, was auch immer) warum sich die Haltestellenbremse bei MAN nur mit Verzögerung löst, ist einfach nur eine Unzulänglichkeit oder gar ein Bedienfehler.
Noch eine Frage die möglicherweise mit der ersten in Verbindung steht:
Beim Citaro kann die Haltestellenbremse scheinbar über einen normalen Taster eingelegt werden. Beim Lion's City scheint es ein kleiner Hebel zu sein.
Kann die Haltestellenbremse, wenn manuell eingelegt (z. B. an der roten Ampel), eigentlich auch über einen anderen Weg als den Taster bzw. Hebel wieder gelöst werden? Beim Citaro scheint es so zu sein, dass sich die Bremse bei Betätigung der Fußbremse oder des Gaspedals löst.
- ehcstueDBahn
- König
- Beiträge: 935
- Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
- Wohnort: München
Einige 52xx von 2004 sind teilweise als sie neu waren überhaupt nicht losgefahren und standen mitunter gerne mal ein paar Minuten an der Ampel mit brüllendem Motor. Das hatte sich aber dann nach kurzer Zeit wieder gelegt. Generell kann ich auch beobachten, dass die Citaros um einiges sanfter anfahren als die MAN, jedoch ist das vom Gefühl her bei den neueren Generationen des Lion's City verbessert worden.
Die Lion's City der RVB in Regensburg haben die Anfahrprobleme auch. Die sind Baujahr 2010 und 2011. Allerdings tritt das Problem nur sporadisch auf. Meistens kommt der Bus (bis auf eine kleinen Ruck) gut weg. Wenn er aber einmal hängt, dann auch mehrmals (nicht nur an einer Haltestelle) während der Linie.ehcstueDBahn @ 14 Apr 2011, 19:51 hat geschrieben:Einige 52xx von 2004 sind teilweise als sie neu waren überhaupt nicht losgefahren und standen mitunter gerne mal ein paar Minuten an der Ampel mit brüllendem Motor. Das hatte sich aber dann nach kurzer Zeit wieder gelegt.
Bei den Citaros scheint Leistung erst zu kommen, wenn die Haltestellenbremse vollständig gelöst ist. Beim Lion's City scheint der Motor erst noch gegen die lösende Bremse "kämpfen" zu müssen, daher kommt meiner Ansicht nach der Ruck. Besonders fiel mir dieser "Kampf" heute bei einem NG 263 in München auf. Bei einem anderen neueren Lion's City fiel mir nichts auf.ehcstueDBahn @ 14 Apr 2011, 19:51 hat geschrieben:Generell kann ich auch beobachten, dass die Citaros um einiges sanfter anfahren als die MAN, jedoch ist das vom Gefühl her bei den neueren Generationen des Lion's City verbessert worden.
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Dieses knarzen, das du ansprichst, ist mir auch schon seit längerem aufgefallen. Kann uns jemand von den Herstellerexperten aufklären was das ist? Hört sich immer so an, als ob sich eine große Kette löst, die mit der Bremse zusammenhängt :unsure: Irgendwie ist das doch rückständig, dass man das so laut hört, gibts ja bei älteren Bussen auch nicht. Das kam erst ab ca. 2007 bei den Lion's Cities wie auch bei den Urbino auf.Alex101 @ 14 Apr 2011, 18:40 hat geschrieben:Lion's City: Fahrer gibt Gas => Motor heult auf, es "knarzt" kurz, ein Ruck und der Bus fährt an. Ich hab auch schon erlebt, dass sich der Bus erst nach mehrmaligen kurzem Gas geben in Bewegung setzt.
Beim Citaro hört man sowas gar nicht oder nur ganz leise. Solaris kann das anscheinend auch wieder ohne anbieten, die neuen Ettenhuber-Urbino knarzen nicht mehr beim Bremsen.
Vielleicht stell ich mir auch nur wieder was komisches vor, und das das knarzen hervorrufende ist eine hoch-effiziente weit entwickelte neue Technik , die Mercedes verschlafen hat? :blink:
Also in München sind die 52xx besonders übel, das liegt aber eindeutig an der verwendeten Technik und ist kein Bedienfehler. Irgendwie nimmt man scheinbar bei MAN eine andere Technik her als bei MB, die aber nicht so gut funktioniert... Die 50/51xx und auch die 53xx gehen eigentlich vom auslösen her, aber die 52xx müssen echt verdammt nervig sein zum fahren wenn die Hstbremse erst nach der gefühlten halben Stunde auslöst. Und man beobachtet schon auch nach wie vor 52xx die mit dem Schadensbericht "Haltestellenbremse löst nicht" nach Hause kommen, auch wenns längst nicht mehr so schlimm ist wie anfangs. Nachdem die 52xx die ersten MVG-Busse waren, die komplett in Polen gebaut wurden mangelte es offenbar noch bisschen an Erfahrung dort drüben, die Hstbremse ist nicht das einzige Manko an den 52xx.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Was, die wurden schon in Polen gebaut? Ich dachte das ging erst ab den 42ern los
Wiegesagt, bei den Solaris gibts das auch, sogar noch lauter. Allerdings gibt es auch wieder welche, die das Knarzen nicht haben, dafür quietscht es "klassisch" beim Bremsen. Deswegen würde ich auf verschiedene Bremssysteme schließen. :huh:

Hm, Getriebe, ich hab da keine Ahnung. Jedenfalls kommt dieses Knarzen immer beim Wirken oder Lösen der Bremse, also das hört sich so an, als wie da ein kleines Männchen druntersitzt, das immer eine große schwere Kette ziehen muss, wenn der Fahrer auf die Bremse drückt.Das scheint ne Eigenheit bei MAN zu sein - bei den neuen TGX und TGS (LKW) is das auch. Ich schätz mal das hat was mitm Getriebe bzw. mit der Übersetzung zu tun und nicht mit der H-Bremse...

Wiegesagt, bei den Solaris gibts das auch, sogar noch lauter. Allerdings gibt es auch wieder welche, die das Knarzen nicht haben, dafür quietscht es "klassisch" beim Bremsen. Deswegen würde ich auf verschiedene Bremssysteme schließen. :huh:
Ich vermute das hängt garnicht mit der H-Bremse zusammen, denn wenn ein Lion's City z.B. auf freier Strecke abbremsen muss, dann kommt das auch vor. Ich schließe auch auf eine unterschidliche Bremsanlage bzw. Traktionskontrolle im Winter. Aber hört mal genau hin - das ist definitiv nicht bei allen Lion's Citys ab 2007/08 so - und es hört sich für meine Ohren auch keineswegs wie ein "Kettenrasseln" an :blink: Als Busunternehmer würd ich dennoch auf MAN setzen!
Die Unterschiede zwischen Citaro und MAN kann ich auch bestätigen. Es ist sehr schwierig, die MAN ruckfrei anzufahren; vor allem kostet es viel Zeit. Der Unterschied ist nämlich der, dass man beim Citaro mit dem Antippen des Gaspedals die Haltestellenbremse lösen und gleichzeitig anfahren kann. Beim MAN hingegen ist das nicht möglich. Man muss das Gaspedal kurz antippen, um die Haltestellenbremse zu lösen, danach kann man losfahren. Wenn man das Pedal nicht nur kurz antippt, sondern gleich Gas gibt, löst die Haltestellenbremse nicht, es heult nur der Motor auf. Also ganz loslassen, neu ansetzen, dann geht's. Völlig schwachsinnig, das ganze. Und bei dichtem Haltestellenabstand kostet das auf Dauer einfach zu viel Zeit.
Das komische Knarzen (den Vergleich von Coxi mit dem Männchen, das eine Kette ziehen muss, finde ich klasse
) ist ein Ventil bzw. die Luft, die nach dem Öffnen des Ventils durch die Leitung strömt. Bei jeder Betätigung des Bremspedals ist das Geräusch zu hören (zumindest bei den MAN LC, die ich kenne), was ziemlich nervt. Wenn du das Bremspedal nur leicht antippst, ohne dass es für den Fahrgast als Bremswirkung großartig zu spüren wäre, so hört doch jeder, dass du es gemacht hast! "Heimlich" geht das nicht!
Was technisch für Unterschiede hinter den beiden Systemen von Mercedes und MAN stecken, kann ich nicht beurteilen, da ich kein Mechaniker bin. Es wundert mich nur, dass von Seiten der Kunden bei MAN noch nicht genügend Druck gemacht worden ist, ihr System zu ändern. Aber wahrscheinleich haben die Unternehmer, die auch mal selbst fahren und die das stört, nicht genügend Macht, und den Einkäufern der großen Verkehrsbetriebe, die die Macht hätten, ist sowas ziemlich egal ...
Vielleicht meldet sich noch ein Fachmann aus der Produktion oder aus einer Werkstatt, der noch mehr dazu sagen kann.
Das komische Knarzen (den Vergleich von Coxi mit dem Männchen, das eine Kette ziehen muss, finde ich klasse

Was technisch für Unterschiede hinter den beiden Systemen von Mercedes und MAN stecken, kann ich nicht beurteilen, da ich kein Mechaniker bin. Es wundert mich nur, dass von Seiten der Kunden bei MAN noch nicht genügend Druck gemacht worden ist, ihr System zu ändern. Aber wahrscheinleich haben die Unternehmer, die auch mal selbst fahren und die das stört, nicht genügend Macht, und den Einkäufern der großen Verkehrsbetriebe, die die Macht hätten, ist sowas ziemlich egal ...
Es gibt die Variante mit dem Kippschalter und die mit dem kleinen Hebel, den man etwas anheben und dann umlegen muss. Soviel ich weiß, kann man das bei den meisten Herstellern je nach Wunsch bestellen. Bei beiden Varianten kann man die Haltestellenbremse einlegen und den Schalter/Hebel gleich zurück stellen. Lösen tut die Bremse trotzdem erst mit Antippen des Gaspedals. Mit dem anderen Thema (unterschiedliches Lösen der Haltestellenbremse Citaro/Lion's City und seltsame Geräusche) hat das nichts zu tun.Noch eine Frage die möglicherweise mit der ersten in Verbindung steht:
Beim Citaro kann die Haltestellenbremse scheinbar über einen normalen Taster eingelegt werden. Beim Lion's City scheint es ein kleiner Hebel zu sein.
Kann die Haltestellenbremse, wenn manuell eingelegt (z. B. an der roten Ampel), eigentlich auch über einen anderen Weg als den Taster bzw. Hebel wieder gelöst werden? Beim Citaro scheint es so zu sein, dass sich die Bremse bei Betätigung der Fußbremse oder des Gaspedals löst.
Vielleicht meldet sich noch ein Fachmann aus der Produktion oder aus einer Werkstatt, der noch mehr dazu sagen kann.
einer ist doch hier schon dargelegt....BöserWolf @ 21 Nov 2011, 16:10 hat geschrieben: Was habt ihr alle gegen MAN? B-) Begründete Mängel bitte...![]()
dann die klimaanlagen grad bei den 52xx sind einfach nur übelst laut und wirklich gut kühlen tut da keiner.... wenn ich das mal mit den Citaros vergleiche....
mfg Daniel
Sitze sind Schrott, sowohl SKA (durchgesessen, hast du manchmal das Gefühl, du hockst auf nem Stein) als auch Kiel. Aber da ist natürlich die MVG für verantwortlich, wenn die das eingebaut haben will; die Citaros sind einfach komfortabler.BöserWolf @ 21 Nov 2011, 16:10 hat geschrieben: Was habt ihr alle gegen MAN? B-) Begründete Mängel bitte...![]()
Das dann aber bitte auch mit vergleichbaren Citaros vergleichen - und die hat die MVG schlicht nicht. Oder die MVG-Citaros mit Lion's Citys vergleichen. Und schon sieht die heile westschwäbische Welt nicht mehr ganz so heil aus.uferlos @ 21 Nov 2011, 16:16 hat geschrieben: dann die klimaanlagen grad bei den 52xx sind einfach nur übelst laut und wirklich gut kühlen tut da keiner.... wenn ich das mal mit den Citaros vergleiche....
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
*auftauch* Nix was wirkt! *wiederduckundweg*BöserWolf @ 21 Nov 2011, 16:10 hat geschrieben: Was habt ihr alle gegen MAN?
Nein, jetzt mal ohne Quatsch: Erstens kommen mir die MAN-LionsCity als Fahrgast immer lauter vor als ein Evobus Citaro. Und zweitens ist zumindest bei den MAN, welche die RBS [DB] hier laufen haben, die Verarbeitung oft nicht so sonderlich... wenn ich 10 Minuten mit so einem Bus unterwegs war und es ist nichts abgefallen oder weggeflogen, frage ich mich schon: War das Zufall, die Heißklebepistole oder sollte das ab Werk so sein? *Klapper*
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
also VDV kannste bei MAN auch bestellen und was soll am lauteren turbo gut sein? Je leiser der bus, desto angenehmer für Fahrgast und AnwohnerBöserWolf @ 23 Nov 2011, 16:37 hat geschrieben: Gut kann man so und so sehen.
Hier mal einige Vorteile von MAN aus meiner Sicht:
- Übersichtlicherer und schönerer Fahrerarbeitsplatz (im Vgl. zu VDV vom Citaro)
- leistungsstarker Turbolader
mfg Daniel
Dazu noch was: Tjoa, heimlich das Bremspedal antippen geht beim Citaro genauso wenig, nachdem der ja mit vorsichtigem Streicheln schon 3 bar reinballert <_< Da lässt sich meiner Meinung nach jeder MAN sanfter bremsen.218217-8 @ 20 Nov 2011, 02:04 hat geschrieben: Wenn du das Bremspedal nur leicht antippst, ohne dass es für den Fahrgast als Bremswirkung großartig zu spüren wäre, so hört doch jeder, dass du es gemacht hast! "Heimlich" geht das nicht!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Der Turbo pfeift dezent, aber leistungsstark. Und ich meinte den MAN-eigenen Fahrerarbeitsplatz, den gibts bei EvoBus nicht. <_<uferlos @ 23 Nov 2011, 18:39 hat geschrieben:also VDV kannste bei MAN auch bestellen und was soll am lauteren turbo gut sein? Je leiser der bus, desto angenehmer für Fahrgast und AnwohnerBöserWolf @ 23 Nov 2011, 16:37 hat geschrieben: Gut kann man so und so sehen.
Hier mal einige Vorteile von MAN aus meiner Sicht:
- Übersichtlicherer und schönerer Fahrerarbeitsplatz (im Vgl. zu VDV vom Citaro)
- leistungsstarker Turbolader
Stimmt!Dazu noch was: Tjoa, heimlich das Bremspedal antippen geht beim Citaro genauso wenig, nachdem der ja mit vorsichtigem Streicheln schon 3 bar reinballert dry.gif Da lässt sich meiner Meinung nach jeder MAN sanfter bremsen.
