Energieverbrauch von BR 442 + RegioCitadis

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
ThebigH
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 30 Nov 2011, 16:33

Beitrag von ThebigH »

Hallo liebe Eisenbahnfreunde!

Ich bin ganz neu hier im Forum und ich hoffe irgend jemand kann mir weiterhelfen, ihr seit meine letzte Hoffnung! :(

Ich benötige ganz dringend ein paar Angaben zum Energieverbrauch (MJ/Fz-km oder kWh/Fz-km) von

1. der BR 442 TALENT II von Bombardier als 4 bzw. 5 teiler mit 3030 kW Leistung

und

2. der Alstom RegioCitadis mit 4x150 kW Leistung.

Ich hoffe irgend jemand hat davon nen Plan. Danke schonma!

Beste Grüße ThebigH
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Frage lässt sich nicht so einfach beantworten, da der Energieverbrauch bei der Bahn im allgemeinen und bei Elektrofahrzeugen im speziellen von ganz anderen Sachen abhängt als der Entfernung. Relevant sind hier die Zahl der Beschleunigungs/Bremsvorgänge sowie die gefahrene Geschwindigkeit.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17898
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Außerdem wär das bei den beiden Fahrzeugen auch Äpfel mit Birnen verglichen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
ThebigH
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 30 Nov 2011, 16:33

Beitrag von ThebigH »

Hallo!

Danke für die Antworten!
Kann man da nicht so pauschal nen guten Durchschittswert nennen?

Also die TALENT II soll auf ner S-Bahn Strecke fahren.
Und der RegioCitadis als Stadtbahn alá Karlsruher Modell, also Innenstadtbereiche und Umland mit höheren Geschwindigkeiten.
Die beiden sollen auch nicht direkt miteinander verglichen werden und haben so auch nichts miteinander zu tun.

Beste Grüße ThebigH
ThebigH
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 30 Nov 2011, 16:33

Beitrag von ThebigH »

Hallo!

Ich versuchs noch einmal!

Also meine Frage lautet nach wie vor wie hoch so die Leistungsaufnahme einer BR 442 Talent II als 5-teiler mit 3030 kw
DURCHSCHNITTLICH sein könnte?
Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich möchte auch keinen genauen Zahlen, sondern nur ein "so in etwa".
Liegen so 6,5 kWh/Fz-km im Bereich des Möglichen oder ist das totaler Quatsch?

Beste Grüße

ThebigH
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Das kann man so leicht nicht beantworten, dazu kommt's zu sehr auf das Streckenprofil, die Fahrzeiten und die Fahrweise des Kollegen an.

Mal als Beispiel für den 423: Auf der Strecke Holzkirchen-München hab ich ungefähr so viel Energieverbrauch, wie wenn ich ein mal auf 120 beschleunige. Dabei halte ich da unterwegs an 11 Stationen und darf dazwischen immer 120 bzw. 140 fahren. Grund: Es geht bergab und die Fahrzeiten geben's her. Sind übrigens mitm Kurzzug etwa 11 kWh auf 31 km. Auf anderen Linien könnens auf dieselbe Entfernung mitm Vollzug schon mal 300 kWh werden.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

chris232 @ 17 Jan 2012, 22:08 hat geschrieben: Sind übrigens mitm Kurzzug etwa 11 kWh auf 31 km. Auf anderen Linien könnens auf dieselbe Entfernung mitm Vollzug schon mal 300 kWh werden.
Dass es so große Unterschiede sind verwundert mich dann doch. Dann wäre eine allgemeine Aussage wirklich sinnfrei ;)
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3602
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

chris232 @ 17 Jan 2012, 22:08 hat geschrieben: Mal als Beispiel für den 423: Auf der Strecke Holzkirchen-München hab ich ungefähr so viel Energieverbrauch, wie wenn ich ein mal auf 120 beschleunige. Dabei halte ich da unterwegs an 11 Stationen und darf dazwischen immer 120 bzw. 140 fahren. Grund: Es geht bergab und die Fahrzeiten geben's her. Sind übrigens mitm Kurzzug etwa 11 kWh auf 31 km.
Ist das mit Halt überall oder ohne?
Und wieviel kWh sinds in die Gegenrichtung? ;-)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Mit Halt überall. Gegenrichtung weiß ich so spontan nicht mehr.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten