Bahnhofskategorie Frankfurt-Flughafen
Nachdem es hier um Eisenbahn und nicht um Flattergeräte geht, möchte ich gebeten haben, die Abkürzung im Titel in [acronym title="FFLF: Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof <Bf>"]FFLF[/acronym] zu korrigieren. Also natürlich mal angenommen, es beleidigt einige Herren nicht aufgrund des Fachspezifischen...
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Ich glaube, die IATA-Abkürzung ist geläufiger146225 @ 6 Feb 2012, 05:35 hat geschrieben:Nachdem es hier um Eisenbahn und nicht um Flattergeräte geht, möchte ich gebeten haben, die Abkürzung im Titel in [acronym title="FFLF: Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof <Bf>"]FFLF[/acronym] zu korrigieren. Also natürlich mal angenommen, es beleidigt einige Herren nicht aufgrund des Fachspezifischen...

Im übrigen, man kann auch von New York (JFK) nach ZRB (=[acronym title="FF: Frankfurt (Main) Hbf <Bf>"]FF[/acronym]) buchen.
Merke: Auch wichtige Bahnhöfe haben einen IATA-Code! Also nicht so eng sehen

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Einen IATA-Code kennen aber die wenigsten Eisenbahnfreunde, bei den DS100-Abkürzungen ist die Zahl schon größer und vor allem hat man hier die Funktion dass man, wenn man mit der Maus auf die Abkürzung geht, den Vollnamen bekommt.
Im Flughafenforum wird auch keiner [acronym title="FFLF: Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof <Bf>"]FFLF[/acronym] schreiben.
Dann bitte lieber den Namen gleich ausschreiben wenn man die DS100-Abk. nicht kennt.
Im Flughafenforum wird auch keiner [acronym title="FFLF: Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof <Bf>"]FFLF[/acronym] schreiben.
Dann bitte lieber den Namen gleich ausschreiben wenn man die DS100-Abk. nicht kennt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Dem Wunsch schließe ich mich an, ich bin zunächst auch davon ausgegangen, dass hier über Raunheim diskutiert wird.Electrification @ 6 Feb 2012, 09:37 hat geschrieben: Dann bitte lieber den Namen gleich ausschreiben wenn man die DS100-Abk. nicht kennt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10149
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Zurück zum Thema.
Mir kommt die Einteilung der Bahnhofskategorien auch immer recht willkürlich vor, ein echtes System erschliesst sich mir nicht. Warum ist Bln-Südkreuz Kategorie 1, aber zB HH-Haburg nur kat. 2 ? An den Fahrgastzahlen kann es nicht liegen, da gibt es zu grosse Überschneidungen, Anzahl Gleise macht auch keinen Sinn. Bleibt nur die Schwammige Formulierung "Bedeutung für den Bahnverkehr" die letztendlich nichts aussagt. Denn daran schliesst sich nur die Frage an, woran diese Bedeutung gemessen wird...
Mir kommt die Einteilung der Bahnhofskategorien auch immer recht willkürlich vor, ein echtes System erschliesst sich mir nicht. Warum ist Bln-Südkreuz Kategorie 1, aber zB HH-Haburg nur kat. 2 ? An den Fahrgastzahlen kann es nicht liegen, da gibt es zu grosse Überschneidungen, Anzahl Gleise macht auch keinen Sinn. Bleibt nur die Schwammige Formulierung "Bedeutung für den Bahnverkehr" die letztendlich nichts aussagt. Denn daran schliesst sich nur die Frage an, woran diese Bedeutung gemessen wird...
Auch wenn ich eher ein Freund der IATA Abkürzungen bin, macht es beim Fernbahnhof des Frankfurter Flughafens keinen Sinn, wo wir auch langsam den Bogen zum Thema bekommen. Es gibt auch einen Regional/S-Bahnhof.
Ich halte diese Konstruktion für relativ unglücklich insbesondere für Umsteiger S-Bahn/Regionalverkehr - Fernverkehr.
Darin mag evtl die niedrigere Bahnhofskategorie begründet sein, also auch dass die Bahnhofskategorien auch die verfügbare Infrastruktur widerspiegeln und die ist eher dem Flughafen FRA zugeordnet.
Ich halte diese Konstruktion für relativ unglücklich insbesondere für Umsteiger S-Bahn/Regionalverkehr - Fernverkehr.
Darin mag evtl die niedrigere Bahnhofskategorie begründet sein, also auch dass die Bahnhofskategorien auch die verfügbare Infrastruktur widerspiegeln und die ist eher dem Flughafen FRA zugeordnet.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich glaube Du weißt nicht in was für einen Forum Du Dich befindest. Im übrigen ist es auffallend dass Du in letzter Zeit viele Themen mit möchtegern-lustigen Beiträgen flutest, die absolut nichts mit dem jeweiligen Thema zu tun haben. Bitte überlege Dir in Zukunft genauer, was wirklich etwas zum jeweiligen Thema beiträgt, und was vielleicht nur ein weiterer sinnloser Beitrag im Beitragszähler ist.Autobahn @ 6 Feb 2012, 08:51 hat geschrieben: Ich glaube, die IATA-Abkürzung ist geläufiger
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
In der Regel benutze ich auch keine IATA-Abkürzungen. Ich kenne auch nicht viele. Aber die Codes der wichtigsten Deutschen Flughäfen München, Frankfurt und Düsseldorf sind den meisten Bürgern bekannt, auch Eisenbahnfreunden.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10149
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Es ist bezeichnend, daß man sich mal wieder mehr an einem ungewünschten (und in aktuellen Zusammenhang auch ziemlich unpassenden) Kürzel reibt, anstatt sich einfach auf die Sachfrage nach der Bahnhofskategorie zu konzentrieren, und dieses Nebengeplänkel mal einfach aussen vor lässt.
Selbst wenn es nur ein 5-gleisiger Regional- und Fernbahnhof am Flughafen FRA wäre, so dürfte dieser Bahnhof nicht in Kat. 1 fallen. Bekanntlich sind es aber 2, und so fällt die "Bedeutung" noch weiter ab.
Letztlich liegt der Halt bahn-technisch gesehen doch eher ungünstig, und ist nicht mit echten Bahn-Zentren vergleichbar, wie der Hauptbahnhof.
Da gibt es andere Stellen, wo ich die Kategorie nicht nachvollziehn kann. Kassel-Wilhemshöhe hätt ich zB in 1 gepackt, Berlin-Südkreuz und -Gesundbrunnen in 2 oder 3, und nicht in 1, und so weiter. Selbst Bremen Hbf ist "nur" Kat. 2, vermutlich weil er nicht an einer der Hauptachsen liegt, wie zB Hannover oder Hamburg.
Selbst wenn es nur ein 5-gleisiger Regional- und Fernbahnhof am Flughafen FRA wäre, so dürfte dieser Bahnhof nicht in Kat. 1 fallen. Bekanntlich sind es aber 2, und so fällt die "Bedeutung" noch weiter ab.
Letztlich liegt der Halt bahn-technisch gesehen doch eher ungünstig, und ist nicht mit echten Bahn-Zentren vergleichbar, wie der Hauptbahnhof.
Da gibt es andere Stellen, wo ich die Kategorie nicht nachvollziehn kann. Kassel-Wilhemshöhe hätt ich zB in 1 gepackt, Berlin-Südkreuz und -Gesundbrunnen in 2 oder 3, und nicht in 1, und so weiter. Selbst Bremen Hbf ist "nur" Kat. 2, vermutlich weil er nicht an einer der Hauptachsen liegt, wie zB Hannover oder Hamburg.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3943
- Registriert: 01 Mär 2009, 15:34
Die Kürzel mögen vielleicht bekannt sein, aber wenn in einem Eisenbahnforum in der Überschrift "FRA" steht, denkt man mit Sicherheit nicht an Frankfurt-Flughafen und normalerweise sollte aus der Überschrift hervorgehen um was es geht, so dass man direkt entscheiden kann ob man das Thema anklickt oder nicht.Autobahn @ 6 Feb 2012, 16:42 hat geschrieben: In der Regel benutze ich auch keine IATA-Abkürzungen. Ich kenne auch nicht viele. Aber die Codes der wichtigsten Deutschen Flughäfen München, Frankfurt und Düsseldorf sind den meisten Bürgern bekannt, auch Eisenbahnfreunden.
@Cloakmaster
Wenn die Überschrift eindeutig wäre, würde es eine rein themenbezogene Diskussion hier geben. Man hätte ja schreiben können: Bahnhofskategorie Frankfurt-Flughafen, dann weiß jeder um was es geht.
Ich habe beim ersten lesen zuerst an Frankreich gedacht.

-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Komisch aber, dass ich sofort an den Flughafen-Bahnhof in Frankfurt gedacht habeElectrification @ 6 Feb 2012, 18:21 hat geschrieben:Die Kürzel mögen vielleicht bekannt sein, aber wenn in einem Eisenbahnforum in der Überschrift "FRA" steht, denkt man mit Sicherheit nicht an Frankfurt-Flughafen und normalerweise sollte aus der Überschrift hervorgehen um was es geht, so dass man direkt entscheiden kann ob man das Thema anklickt oder nicht.

Die Bahnhofskategorien spielen meines Wissens überwiegend bei den Stationsgebühren und bei der Ausstattung eine Rolle. Aber das ist auf den entsprechenden Seiten der DB Station&Service oder auch bei Wikipedia sehr schön nachzulesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhofskategorie
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14652
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Der Unterschied bedeutet warscheinlich schlicht und einfach bares Geld, sodass man in gewissen Fällen wie bei der geografisch nicht gerechtfertigten Einordnung des Münchner Flughafens in die äußerste MVV-Zone, ein bisschen Geld verdienen will... Die Bahnhofskategorie hat ja (offenbar neben dem jeweiligen für SPNV zuständigen Aufgabenträger) Einfluss auf die für jeden Zug zu zahlenden Stationsgebühren. Einmal Berlin-Südkreuz, Kategorie 1, VBB Berlin, macht 14,58 Euro. Genauso wie Berlin Hbf oder Berlin Ostbahnhof. Ein Halt der Kategorie 2, z.B. Berlin-Zoologischer Garten, VBB Berlin, da bist du nur noch bei 7,27 Euro.Cloakmaster @ 6 Feb 2012, 10:07 hat geschrieben:Mir kommt die Einteilung der Bahnhofskategorien auch immer recht willkürlich vor, ein echtes System erschliesst sich mir nicht. Warum ist Bln-Südkreuz Kategorie 1, aber zB HH-Haburg nur kat. 2 ?
Zum Beispiel in Bayern kostet ein Kategorie 1 Halt wie München Hbf oder Nürnberg Hbf nur 13,87 Euro, einmal in NVBW-Land Stuttgart Hbf kostet die Kategorie dagegen 16,65 Euro. 9,86 Euro kostet ein Kategorie 2 Halt im BEG-Land, z.B. für Augsburg Hbf. Hamburg-Harburg, auch Kategorie 2, HVV, kostet nur 6,05 Euro. Hamburg-Altona oder Hbf, Kategorie 1, HVV, kostet aber schon wieder je 11,50 Euro.

Der IATA Code war sicherlich falsch,
Der Flughafen-Fernbahnhof hat jedoch ein beachtliches Fernverkehrsangebot, dürften so an die 200 ICE pro Tag sein. Was mich eher wundert ist halt der Vergleich mit Köln-Deutz.Cloakmaster @ 6 Feb 2012, 17:16 hat geschrieben: Selbst wenn es nur ein 5-gleisiger Regional- und Fernbahnhof am Flughafen FRA wäre, so dürfte dieser Bahnhof nicht in Kat. 1 fallen. Bekanntlich sind es aber 2, und so fällt die "Bedeutung" noch weiter ab.
Letztlich liegt der Halt bahn-technisch gesehen doch eher ungünstig, und ist nicht mit echten Bahn-Zentren vergleichbar, wie der Hauptbahnhof.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Richtig unverschämt wird's aber eigentlich erst, wenn man für - mit Verlaub - lächerliche Halte wie Bad Kleinen (Meck-Pomm, Kategorie 3) 20,11€ berappen darf.
Auch Bremen hat ja trotz Kategorie 2 nen Preis von 24,13€, Cottbus (selbe Kategorie) sogar 28,55€
Allen, die sich noch weitere unsinnige und willkürliche Stationspreis-Erhebungen zu gemüte führen wollen, sei dieser Link ans Herz gelegt
lg
Auch Bremen hat ja trotz Kategorie 2 nen Preis von 24,13€, Cottbus (selbe Kategorie) sogar 28,55€
Allen, die sich noch weitere unsinnige und willkürliche Stationspreis-Erhebungen zu gemüte führen wollen, sei dieser Link ans Herz gelegt

lg
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Regensburg ist aber auch ICE-Systemhaltspock5407 @ 6 Feb 2012, 19:55 hat geschrieben: Find ich nicht, denn Pasing ist ICE/EC/IC-Systemhalt mit dichten Takten und verknüpft den FV mit dicht belegten Regionalstrecken. Würde ich höher einstufen als z.B. Regensburg Hbf (auch Kat 2).
Die 2 für Pasing ist absolut ok.

Da frage ich mich eher, warum Ingosltadt z.B. nur in der 3. Kategorie drinnen ist...
In Deutz hält alles, was auch in Köln HBF hält, außer dem dortigen Fernverkehr. Dafür halten dort ICE 3, die nicht über Köln Hbf auf die HGV nach Frankfurt gehen.Galaxy @ 6 Feb 2012, 19:33 hat geschrieben: Der Flughafen-Fernbahnhof hat jedoch ein beachtliches Fernverkehrsangebot, dürften so an die 200 ICE pro Tag sein. Was mich eher wundert ist halt der Vergleich mit Köln-Deutz.
Umsteigemöglichkeiten im Regionalverkehr können hier noch erreicht werden, die in Köln HBF schon weg wären. (z.B. Wuppertal - Könisgwinter, wenn ich mich recht erinnere)
Ob das eine adäquate Erklärung ist, sei dahin gestellt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14652
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
- abzwanst
- Routinier
- Beiträge: 354
- Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
- Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
- Kontaktdaten:
Die Einteilung der Bahnhöfe in die Kategorien hängt von mehreren Faktoren ab. Da wären:
- Anzahl Bahnsteiggleise (6 Stufen)
- max. Bahnsteiglänge (6 Stufen)
- Anzahl Reisende pro Tag (6 Stufen)
- Anzahl Zughalte pro Tag (6 Stufen)
- personenbedienter Service (2 Stufen: ja oder nein)
- technische Stufenfreiheit (2 Stufen: ja oder nein)
Dabei gibt es bei den ersten vier Kriterien eine Skala von 1 (wenige Gleise, Reisende,... ) bis 6 (viele), bei den beiden letzten Kriterien nur die Werte 0 (nein) und 1 (ja)
Die oben ermittelten Werte der verschiedenen Kriterien werden entsprechend verschieden gewichtet dann addiert. Insgesamt kann jeder Bahnhof maximal 100 "Punkte" erreichen, die dann entsprechend abgestuft die Bahnhofskategorie ergeben (Kategorie 1: 100,00 bis 90,01 Punkte, Kategorie 2: 90,00 bis 80,01 Punkte,... Kategorie 6: 40,00 bis 25,01 Punkte, Kategorie 7: 25,00 und weniger Punkte)
Ich habe das mal im folgenden für den Bahnhof Frankfurt am Main Flughafen-Fernbahnhof gemacht (Daten dazu aus http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_Flu.....n_Fernbahnhof):
- Anzahl Bahnsteiggleise: 4 => Stufe 3 (x3,33)
- max. Bahnsteiglänge: 430 m => Stufe 6 (x3,33)
- Reisende pro Tag: 23.000 => Stufe 5 (x3,33)
- Anzahl Zughalte pro Tag: 210 => Stufe 4 (x3,33)
- personenbedienter Service: ja => Stufe 1 (x15)
- technische Stufenfreiheit: ja => Stufe 1 (x5)
In Klammern am Ende habe ich den Faktor angegeben, mit dem das einzelne Kriterium in die Gesamtwertung eingeht. Wir bekommen also für FFLF:
3x3,33 + 6x3,33 + 5x3,33 + 4x3,33 + 1x15 + 1x5=
9,99 + 19,98 + 16,65 + 13,32 + 15 + 5 = 79,94
Der Bahnhof ist demnach also in Kategorie 3 einzuteilen, ganz knapp an der Grenze zu Kategorie 2 (die ja ab 80,01 losgehen würde). Die wenigen Bahnsteiggleise und die (im Verhältnis) relativ wenigen Zughalte spiegeln sich darin natürlich wieder.
Edit: Link gefixt
- Anzahl Bahnsteiggleise (6 Stufen)
- max. Bahnsteiglänge (6 Stufen)
- Anzahl Reisende pro Tag (6 Stufen)
- Anzahl Zughalte pro Tag (6 Stufen)
- personenbedienter Service (2 Stufen: ja oder nein)
- technische Stufenfreiheit (2 Stufen: ja oder nein)
Dabei gibt es bei den ersten vier Kriterien eine Skala von 1 (wenige Gleise, Reisende,... ) bis 6 (viele), bei den beiden letzten Kriterien nur die Werte 0 (nein) und 1 (ja)
Die oben ermittelten Werte der verschiedenen Kriterien werden entsprechend verschieden gewichtet dann addiert. Insgesamt kann jeder Bahnhof maximal 100 "Punkte" erreichen, die dann entsprechend abgestuft die Bahnhofskategorie ergeben (Kategorie 1: 100,00 bis 90,01 Punkte, Kategorie 2: 90,00 bis 80,01 Punkte,... Kategorie 6: 40,00 bis 25,01 Punkte, Kategorie 7: 25,00 und weniger Punkte)
Ich habe das mal im folgenden für den Bahnhof Frankfurt am Main Flughafen-Fernbahnhof gemacht (Daten dazu aus http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_Flu.....n_Fernbahnhof):
- Anzahl Bahnsteiggleise: 4 => Stufe 3 (x3,33)
- max. Bahnsteiglänge: 430 m => Stufe 6 (x3,33)
- Reisende pro Tag: 23.000 => Stufe 5 (x3,33)
- Anzahl Zughalte pro Tag: 210 => Stufe 4 (x3,33)
- personenbedienter Service: ja => Stufe 1 (x15)
- technische Stufenfreiheit: ja => Stufe 1 (x5)
In Klammern am Ende habe ich den Faktor angegeben, mit dem das einzelne Kriterium in die Gesamtwertung eingeht. Wir bekommen also für FFLF:
3x3,33 + 6x3,33 + 5x3,33 + 4x3,33 + 1x15 + 1x5=
9,99 + 19,98 + 16,65 + 13,32 + 15 + 5 = 79,94
Der Bahnhof ist demnach also in Kategorie 3 einzuteilen, ganz knapp an der Grenze zu Kategorie 2 (die ja ab 80,01 losgehen würde). Die wenigen Bahnsteiggleise und die (im Verhältnis) relativ wenigen Zughalte spiegeln sich darin natürlich wieder.
Edit: Link gefixt
OK, das ist logisch.abzwanst @ 6 Feb 2012, 21:40 hat geschrieben:Die Einteilung der Bahnhöfe in die Kategorien hängt von mehreren Faktoren ab. Da wären:
- Anzahl Bahnsteiggleise (6 Stufen)
- max. Bahnsteiglänge (6 Stufen)
- Anzahl Reisende pro Tag (6 Stufen)
- Anzahl Zughalte pro Tag (6 Stufen)
- personenbedienter Service (2 Stufen: ja oder nein)
- technische Stufenfreiheit (2 Stufen: ja oder nein)
Dabei gibt es bei den ersten vier Kriterien eine Skala von 1 (wenige Gleise, Reisende,... ) bis 6 (viele), bei den beiden letzten Kriterien nur die Werte 0 (nein) und 1 (ja)
Die oben ermittelten Werte der verschiedenen Kriterien werden entsprechend verschieden gewichtet dann addiert. Insgesamt kann jeder Bahnhof maximal 100 "Punkte" erreichen, die dann entsprechend abgestuft die Bahnhofskategorie ergeben (Kategorie 1: 100,00 bis 90,01 Punkte, Kategorie 2: 90,00 bis 80,01 Punkte,... Kategorie 6: 40,00 bis 25,01 Punkte, Kategorie 7: 25,00 und weniger Punkte)
Ich habe das mal im folgenden für den Bahnhof Frankfurt am Main Flughafen-Fernbahnhof gemacht (Daten dazu aus http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_Flu.....n_Fernbahnhof):
- Anzahl Bahnsteiggleise: 4 => Stufe 3 (x3,33)
- max. Bahnsteiglänge: 430 m => Stufe 6 (x3,33)
- Reisende pro Tag: 23.000 => Stufe 5 (x3,33)
- Anzahl Zughalte pro Tag: 210 => Stufe 4 (x3,33)
- personenbedienter Service: ja => Stufe 1 (x15)
- technische Stufenfreiheit: ja => Stufe 1 (x5)
In Klammern am Ende habe ich den Faktor angegeben, mit dem das einzelne Kriterium in die Gesamtwertung eingeht. Wir bekommen also für FFLF:
3x3,33 + 6x3,33 + 5x3,33 + 4x3,33 + 1x15 + 1x5=
9,99 + 19,98 + 16,65 + 13,32 + 15 + 5 = 79,94
Der Bahnhof ist demnach also in Kategorie 3 einzuteilen, ganz knapp an der Grenze zu Kategorie 2 (die ja ab 80,01 losgehen würde). Die wenigen Bahnsteiggleise und die (im Verhältnis) relativ wenigen Zughalte spiegeln sich darin natürlich wieder.
Edit: Link gefixt
Ist Frankfurt-Flughafen-Fern der einzige Kat. 3 Bahnhof mit Lounge?