Baureihendiskussion LINT/GTW/Regioshuttle usw

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

612 hocker @ 25 Jun 2009, 21:06 hat geschrieben: Deshalb soll man ja auch anrufen und den Defekt melden, was nie einer macht.
Also am Stachus bezetteln und melden wir das glaub' ich ständig, aber da interessiert das meistens keinen...
Benutzeravatar
KnutR
König
Beiträge: 777
Registriert: 22 Mai 2005, 14:13
Wohnort: Berlin-Pankow
Kontaktdaten:

Beitrag von KnutR »

glemsexpress @ 25 Jun 2009, 21:09 hat geschrieben: Nö.
Das ist eine Strecke die nur im VRN liegt und da liegt das Problem. Verbundfahrkarten werden eben nur am Abfahrtsbahnhof verkauft, anders kommt man leider fast nicht drann. Wenn man das ändern würde könnte man darüber reden, aber bis dahin müssen die Fahrzeug-Automaten sein.
Ok, dann hab ich nichts gesagt. ;)

Das ist dann aber tatsächlich seltsam und verbesserungswürdig.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Knut Rosenthal

Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 25 Jun 2009, 21:06 hat geschrieben: Deshalb soll man ja auch anrufen und den Defekt melden, was nie einer macht.
Wenn mich die Nummer vom Handy den Schnäppchenpreis von 230 HUF kostet ist das kein Wunder. Bei der 0711-Nummer der SSB ruf ich eigentlich immer an...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

glemsexpress @ 25 Jun 2009, 21:09 hat geschrieben: Das ist eine Strecke die nur im VRN liegt und da liegt das Problem.
Eben drum gilt diese Kombination auch nicht. Du brauchst eine Fahrkarte nach DB-Tarif - und die bekommst du in Bruchsal am Schalter (oder seit neuestem auch am Automaten - Taste "Weiterfahrt")
eltrevisor
Doppel-Ass
Beiträge: 108
Registriert: 27 Jun 2007, 09:51
Wohnort: Reitmehring

Beitrag von eltrevisor »

Hallo,

letzten Donnerstag nachmittag bin ich von Schongau nach Mering gefahren mit so einem BRB-Plastikbober-646. Der Eindruck des Zuges ist ja eigentlich ganz freundlich, aber obwohl ich eigentlich überhaupt nicht verfroren bin, wurde es mir sehr schnell unangenehm, denn die Air-Condition hat wirklich ganz kalte Zuluft entlang der Fensterscheiben heruntergeblasen, und zwar volle Pulle. Die Nachfrage beim sehr freundlichen Zugbegleiter ergab, dass da leider überhaupt nichts zu machen sei, sich viele Fahrgäste beschwerten und ich mich anders hinsetzten sollte, um der Zugluft zu entgehen.

Ist Euch das auch schon so ergangen? Allmählich wurde trotz umsetzen und dicker Jacke meine rechte Schulter unagenehm verspannt, ich spür's noch heute.

Viele Grüße

eltrevisor
Hardcore-Fahrgast: Jeden Tag zweimal mit dem Filzenexpress!

Planung ist der Ersatz des Zufalls durch den Irrtum...
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

eltrevisor @ 10 Nov 2009, 13:38 hat geschrieben: Hallo,

letzten Donnerstag nachmittag bin ich von Schongau nach Mering gefahren mit so einem BRB-Plastikbober-646.
Bitte beachten: es ist ein 648 (Alstom LINT 41)

Hinter der Baureihe 646/946 verbergen sich Stadler GTW 2/6 bzw. Lizenzbauten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

eltrevisor @ 10 Nov 2009, 13:38 hat geschrieben:Ist Euch das auch schon so ergangen? Allmählich wurde trotz umsetzen und dicker Jacke meine rechte Schulter unagenehm verspannt, ich spür's noch heute.
Mir ist es in besagter Baureihe 648 (LINT) auch schon oft so ergangen, zu jeder Jahreszeit. Die Luftaustritte der Klimaanlage befinden sich da total idiotisch oberhalb der Fensterscheiben, da sitzt man schon konstruktionsbedingt in der Zugluft. Das ist eines von vielem, was mir am LINT nicht gefällt. Besser ist es z.B. beim 425, da befinden sich die Luftaustritte an der Decke rechts und links nebem dem Leuchtband, dadurch zieht es den Fahrgästen nicht so.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

sbahnfan @ 10 Nov 2009, 20:32 hat geschrieben: Mir ist es in besagter Baureihe 648 (LINT) auch schon oft so ergangen, zu jeder Jahreszeit. Die Luftaustritte der Klimaanlage befinden sich da total idiotisch oberhalb der Fensterscheiben, da sitzt man schon konstruktionsbedingt in der Zugluft. Das ist eines von vielem, was mir am LINT nicht gefällt. Besser ist es z.B. beim 425, da befinden sich die Luftaustritte an der Decke rechts und links nebem dem Leuchtband, dadurch zieht es den Fahrgästen nicht so.
Naja, beim 425 hab ich schon öfters erlebt, dass die ganze Heizung nicht geht. Von daher, lieber eine suboptimale Heizung als gar keine.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Besser ist es z.B. beim 425, da befinden sich die Luftaustritte an der Decke rechts und links nebem dem Leuchtband, dadurch zieht es den Fahrgästen nicht so.
Und im Beinbereich, mit kurzer Hose ist das auch nicht so schön.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

So eine Fuscherei ist mir vor kurzem bei einem Braunschweiger VT 648 aufgefallen.
Bild
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 10 Nov 2009, 22:24 hat geschrieben: Und im Beinbereich, mit kurzer Hose ist das auch nicht so schön.
Das ist mir immer noch angenehmer, als wenn es mir in Kopf und Nacken zieht. Kennst du denn einen Regio-Triebwagen, bei dem die Luftaustritte der Klimaanlage alle optimal platziert sind?
612 hocker @ 11 Nov 2009, 20:14 hat geschrieben:So eine Fuscherei ist mir vor kurzem bei einem Braunschweiger VT 648 aufgefallen.
Eine Pfuscherei von vielen im 648...
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Das ist mir immer noch angenehmer, als wenn es mir in Kopf und Nacken zieht. Kennst du denn einen Regio-Triebwagen, bei dem die Luftaustritte der Klimaanlage alle optimal platziert sind?
FLIRT, TALENT, GTW, 422, 423, Desiro ML
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 11 Nov 2009, 20:18 hat geschrieben:FLIRT, TALENT, GTW, 422, 423, Desiro ML
422 und 423 zählen nur halb, weil die ja keine "richtige" Klimaanlage haben, sondern nur diese so genannte Klimatisierung. Da ist im Sommer die in den Innenraum geblasene Luft bei weitem nicht so kühl wie bei einer "richtigen" Klimaanlage, wodurch man das Ziehen auch nicht so stark empfindet. Wo haben 422/423 eigentlich die Luftaustritte? Die sind mir bei denen noch gar nicht aufgefallen.

Beim FLIRT und TALENT muss ich mir das mal genauer anschauen, bei denen habe ich noch nicht darauf geachtet. Mit Desiro ML bin ich noch nie gefahren. Beim GTW meine ich jedoch, dass die Luftaustritte da genauso wie beim LINT oberhalb der Fenster sind.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Die Enten haben die imo auch überm Fenster. Nachdem man die Klima aber eh nicht merkt, isses grad egal.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Die Enten haben die imo auch überm Fenster.
Nö, an der Decke über der Gepäckablage. ;)
Bild
Nachdem man die Klima aber eh nicht merkt, isses grad egal.
Zuviel mit der ÖBB gefahren. :P
Beim GTW meine ich jedoch, dass die Luftaustritte da genauso wie beim LINT oberhalb der Fenster sind.
Die sind aber viel höher angebracht als beim LINT.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

612 hocker @ 11 Nov 2009, 21:00 hat geschrieben:Die sind aber viel höher angebracht als beim LINT.
bzw. man sitzt niedriger, da der GTW ja dank mittigem Antriebsmodul einen viel größeren Niederflur-Anteil hat als der LINT und man auch nicht auf Podesten sitzt (was sich auch sehr vorteilhaft auf die Beinfreiheit auswirkt). Dadurch zieht es einem in der Tat bei weitem nicht so. Anders ist es nur im Hochflur-Bereich (der im GTW entsprechend kleiner ist als im LINT).

Aber nochmal zum 422/423 - wo sind da die Austrittsöffnungen? Jedenfalls nicht wie im 425 neben dem Leuchtband.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

612 hocker @ 11 Nov 2009, 21:00 hat geschrieben: Nö, an der Decke über der Gepäckablage. ;)
Was recht wurscht is. Dann wehts halt am Gang- statt am Fensterplatz.
612 hocker
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2202
Registriert: 28 Jul 2007, 10:33

Beitrag von 612 hocker »

Jedenfalls nicht wie im 425 neben dem Leuchtband.
In der Kiste unter den Sitzen vielleicht?
Bild
Was recht wurscht is. Dann wehts halt am Gang- statt am Fensterplatz.
Meinst du.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich musste in letzter Zeit öfters LINT fahren. Dabei stellte sich mir die Frage: Warum ist im Hochflurbereich das erste Fenster direkt hinter der Tür schmaler als die beiden anderen? Weil das so schmal ist, sitzt man in der ersten Reihe im Dunkeln, spricht hat kein Fenster neben sich, sondern nur "schöne" Wandverkleidung. Mir ist kein Grund ersichtlich, warum das so sein muss.

Genauso könnte auch das Fenster direkt neben dem Übergang breiter sein, dann hätte man auch da eine Fenster-Reihe mehr und eine Wand-Reihe weniger.

Muss das vielleicht aufgrund der Statik des Wagenkastens so sein (und sind deshalb auch die Fensterholme alle so breit)? Wenn ja, ist das ein weiterer Hinweis darauf, dass der LINT eine Fehlkonstruktion ist. Das ganze Fahrzeug wirkt so, als wäre der Wagenkasten von dem einen Team geplant worden und die Inneneinrichtung von einem anderen Team. Absprachen zwischen den beiden Teams gab es offenbar nicht. Und als man merkte, dass beides hinten und vorne nicht zusammenpasst, war es zu spät. Dass es besser geht, zeigen ja andere Fahrzeuge wie z.B. der GTW.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich krame diesem Thread mal wieder hervor.

Wer sich diesen Thread mal zu Gemüte führt, weiß, dass ich und viele andere auch den LINT aus diversen Gründen nicht mögen (müssen wir nicht erneut diskutieren). Trotzdem wird der LINT zu meinem Leidwesen unverdrossen von vielen EVUs beschafft (massenhaft LINT41, und demnächst auch LINT54 und 81).

Dabei muss man bedenken: Im Grund haben die EVUs keine Alternativen zum Alstom LINT. Die (besseren) Alternativen, nämlich der TALENT 1 (Baureihe 643) von Bombardier und der Desiro Classic (Baureihe 642) von Siemens sind nicht mehr auf dem Markt. Beide haben zwar Nachfolger (der TALENT 2 und der Desiro ML), die aber beide mit ihrem Vorgänger bis auf den Namen nicht mehr viel gemeinsam haben und bis auf weiteres nur als ET erhältlich sind. Die verbleibenden Alternativen sind:

* Der GTW von Stadler, aber der gefällt vielen Bestellern wegen des Powerpacks in der Mitte nicht.

* Der Itino von Bombardier, aber der ist nur in wenigen Exemplaren gebaut worden und damit ein Exot. Zudem fährt er in Deutschland nur mit einer sehr starken Motorisierung (2x500kW), was für viele Einsatzgebiete übermotorisiert ist. Ich weiß nicht, ob der Itino in einer schwächeren Motorisierung (z.B. 2x335 kW, wie der LINT41) überhaupt lieferbar wäre.

* Der RegioShuttle (Baureihe 650) von Stadler, aber der ist nur als Einteiler erhältlich, und viele EVUs benötigen nun einmal Zweiteiler und Mehrteiler.

Also bleibt nicht mehr viel als der LINT.

Ich frage mich: Warum haben sich Bombardier und Siemens komplett von dem lukrativen Markt mit leichten VTs zurückgezogen, und überlassen Alstom mit ihrem Sch***-LINT kampflos das Feld???
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 19 Feb 2012, 13:34 hat geschrieben: Beide haben zwar Nachfolger (der TALENT 2 und der Desiro ML), die aber beide mit ihrem Vorgänger bis auf den Namen nicht mehr viel gemeinsam haben und bis auf weiteres nur als ET erhältlich sind.
LINT54 und 81 haben aber mit den LINT41 und 27 auch nicht viel gemeinsam.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 19 Feb 2012, 14:05 hat geschrieben: LINT54 und 81 haben aber mit den LINT41 und 27 auch nicht viel gemeinsam.
Sie sind aber nach wie vor als VT erhältlich und bedienen damit weiterhin den Markt der VTs, den Siemens und Bombardier so gut wie aufgegeben haben. Die Frage war, warum.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18104
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

sbahnfan @ 19 Feb 2012, 15:18 hat geschrieben: Sie sind aber nach wie vor als VT erhältlich und bedienen damit weiterhin den Markt der VTs, den Siemens und Bombardier so gut wie aufgegeben haben. Die Frage war, warum.
Drei Anmerkungen dazu:

1. Strecken, bei denen großer Bedarf an "großen" VT besteht, gehören ohnehin sofort elektrifiziert.
2. Stadler hatte doch mal eine Brennkraft-Version vom FLIRT angekündigt
3. Warum wohl nur hat Netinera bei PESA in Polen bestellt?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Vermutlich rentiert sich das mit den VTs momentan einfach nicht. Vom 642 hat die DB ja eine größere Anzahl bestellt. Im Fall einer Ausschreibung von einer größeren Zahl VTs würde sich Siemens sicherlich beteiligen, aber die Kleinmengen, die von den diversen privaten momentan so bestellt werden, dürften sich nicht rentieren für die Entwicklung eines kompletten Fahrzeugs - man würde ja neben RegioShuttle und Lint nur ein Stück vom Kuchen bekommen. Auch sonst - Siemens ist im Bereich Hochgeschwindigkeitsverkehr einer der großen Spieler - da kann man, zumindest wenn die Fahrzeuge was taugen, noch relativ gut verdienen. Im VT-Markt dagegen ist man (international gesehen) einer von vielen, einen VT zu bauen jetzt ja jetzt keine so große Kunst.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

146225 @ 19 Feb 2012, 18:00 hat geschrieben:1. Strecken, bei denen großer Bedarf an "großen" VT besteht, gehören ohnehin sofort elektrifiziert.
Siemens und Bombardier haben sich auch von "kleinen" VTs (Ein- und Zweiteiler mit Vmax 120, wie eben die Baureihen 642 und 643) verabschiedet, und überlassen alles Alstom mit LINT.
2. Stadler hatte doch mal eine Brennkraft-Version vom FLIRT angekündigt
Die fährt noch nicht. Auf die bin ich aber gespannt, das wird sicher ein ordentlicher VT.
3. Warum wohl nur hat Netinera bei PESA in Polen bestellt?
Richtig, den habe ich in meiner Aufzählung vergessen. Ich bin mal gespannt, ob der in Deutschland eine größere Verbreitung finden wird. Im Marktsegment "Stadtbus" ist Polen mit dem Solaris Urbino in Deutschland ja schon ganz gut vertreten, und neuerdings auch im Marktsegment "Straßenbahn" mit der Solaris Straßenbahn.


Boris Merath @ 19 Feb 2012, 18:24 hat geschrieben:Im Fall einer Ausschreibung von einer größeren Zahl VTs würde sich Siemens sicherlich beteiligen, aber die Kleinmengen, die von den diversen privaten momentan so bestellt werden, dürften sich nicht rentieren für die Entwicklung eines kompletten Fahrzeugs - man würde ja neben RegioShuttle und Lint nur ein Stück vom Kuchen bekommen.
Alstom hat von seinem LINT bislang über 500 Fahrzeuge verkauft, da müsste es sich schon lohnen, sich von dem Kuchen was abzuschneiden. Zumal Siemens kein neues Fahrzeug entwickeln müsste. Siemens müsste nur den Desiro Classic weiterhin anbieten und entsprechend vermarkten. Und was ist mit Bombardier?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

sbahnfan @ 19 Feb 2012, 20:30 hat geschrieben: Siemens müsste nur den Desiro Classic weiterhin anbieten und entsprechend vermarkten.
Quatsch. Den bekommst du nicht mehr zugelassen (TSI Crash und PRM lassen grüßen)
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

JeDi @ 19 Feb 2012, 20:31 hat geschrieben: Quatsch. Den bekommst du nicht mehr zugelassen (TSI Crash und PRM lassen grüßen)
In den letzten jahren wurden so viele herkömmliche LINT zugelassen, da hätte man auch noch Desiro Classic zugelassen bekommen. Für die nahe Zukunft müsste der Desiro natürlich eine andere Front mit mehr Knautschzone bekommen, wie der LINT das demnächst ja auch bekommt. Eine komplette Neuentwicklung ist dazu nicht nötig.
Benutzeravatar
ICE-T-Fan
Kaiser
Beiträge: 1688
Registriert: 06 Nov 2009, 21:59
Wohnort: Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von ICE-T-Fan »

Zumindest bei den RS1-Shuttles von Stadler verstehe ich persönlich die Kritiker nicht so ganz. Ich fahre seit 2001 mehrmals die Woche mit den Regioshuttles der STB und kann mich über den Komfort nicht beklagen.

Einziger Kritikpunkt ist die Größe. Mit 4-fach-Traktion zu fahren ist schon doof, da hoher Energiebedarf und keine Durchgängigkeit des Zuges.

Mit GTW und Lint bin ich noch nie gefahren... mit dem Talent allerdings auch noch nicht.
Gruß Markus aus Eisenach,
Erheber für DB.RES im Fernverkehr sowie für DB Regio in Franken
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

sbahnfan @ 19 Feb 2012, 20:30 hat geschrieben: Alstom hat von seinem LINT bislang über 500 Fahrzeuge verkauft, da müsste es sich schon lohnen, sich von dem Kuchen was abzuschneiden. Zumal Siemens kein neues Fahrzeug entwickeln müsste. Siemens müsste nur den Desiro Classic weiterhin anbieten und entsprechend vermarkten. Und was ist mit Bombardier?
Fahrzeuge müssen heute laufend weiterentwickelt werden - über einen längeren Zeitraum das selbe Fahrzeug unverändert zu produzieren funktioniert nicht. Hier sind laufend Anpassungen nötig, vorallem wegen Abkündigungen von Bauteilen seitens der Zulieferer. Alstom hat mit dem Lint ein Neufahrzeug gebracht, Siemens hätte also ebenfalls ein Neufahrzeug entwickeln müssen, schon alleine um konkurrenzfähig zu bleiben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Boris Merath @ 19 Feb 2012, 21:16 hat geschrieben: Alstom hat mit dem Lint ein Neufahrzeug gebracht, Siemens hätte also ebenfalls ein Neufahrzeug entwickeln müssen, schon alleine um konkurrenzfähig zu bleiben.
Inwieweit unterscheidet sich der "neue" LINT eigentlich technisch vom "alten" LINT?
Antworten