Revision der TEN-Richtlinien - weiß wer was?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Am 19.10.2011 soll sich die EU auf eine "Proposal of a revision of the TEN-T guidelines ..." geeinigt haben. Ich hab das kurz in "Eisenbahn Österreich" 1/2012 gesehen (sieht man hier http://www.railway-tram.net/images/EB01-12.jpg), hab mir dieses Exemplar aber nicht gekauft :(

Und die EU-Webseiten, die ich abgeklappert habe, sowie Google lassen mich im Dunkeln (nach "TEN" und "EU" sucht sich's auch etwas schwer ...). Den einzigen Verweis hab ich hier gefunden - aber ein Klick auf "more info." führt ins Nirwana ...

Soviel ich mich erinnere, soll unter anderem der bisherige Korridor 17 (derjenige von Paris über Mühldorf nach Budapest) auf 10 umnummeriert werden ... aber da passiert sicher noch mehr.

Hat jemand eine Info oder einen Artikel an der Hand?
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

... 20 Minuten später hab ich doch Infos gefunden - das müsste alles Wichtige enthalten: http://ec.europa.eu/transport/infrastructu...vision-t_en.htm.

Sorry für Belästigung ... ich muss zu oft falsche Suchworte erwischt haben ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
firefly
Kaiser
Beiträge: 1667
Registriert: 02 Feb 2008, 13:02
Wohnort: UWEH
Kontaktdaten:

Beitrag von firefly »

Das ist interessant, was da alles drin steht. Das hier ist mir mir gänzlich neu:
Halle – Leipzig – Nürnberg | Bottleneck | Rail | works ongoing, to be completed by 2017
Bis eben wusste ich gar nicht, dass es hier einen Flaschenhals gibt.
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Ich denke, man muss diese Texte schon "with a grain of salt" lesen: Das ist eine Mischung aus tatsächlichen Problemen, laufenden Projekten und politischem Willen. Beispiele aus http://ec.europa.eu/transport/infrastructu...und-country.pdf:
  • Austria: ...Austria very well covered and fully backing this TEN-T revision; Commission notes very high investments in AT, especially in rail (highest in EU per capita, highest after CH).
    Andere Lesart: Es wird beliebig viel Geld in die faktisch unnötige Koralmbahn und den 4-gleisigen Ausbau im Inntal verpulvert.
  • Greece: Inclusion of major rail and road axis in the comprehensive and core network, as well of the ports of Thessaloniki, Athens (Piraeus), Igoumenitsa and Patras".
    Nun ja.
Oder auch in http://ec.europa.eu/transport/infrastructu...rojects-cef.pdf:
München - Mühldorf - Freilassing - Salzburg / Rail / studies and works ongoing.
- schon länger ;).
Interessant - und offenbar interessant ehrlich - ist auch die Begründung für die neue Definition der Korridore in http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction...d=0&language=de:
Was genau sind Korridore und welchen Nutzen haben sie?
Die Erfahrung hat gezeigt, dass es sehr schwierig ist, grenzübergreifende und andere Verkehrsvorhaben in verschiedenen Mitgliedstaaten in koordinierter Weise durchzuführen. Es ist in der Tat sehr leicht möglich, nicht miteinander kompatible Systeme und Verbindungen zu schaffen, die zu noch mehr Engpässen führen. Eine Hauptinnovation der neuen TEN-V-Leitlinien ist die Einführung von zehn Umsetzungskorridoren im Kernnetz. Sie sollen einen Beitrag zum Ausbau des Kernnetzes leisten. Jeder Korridor muss mindestens drei Verkehrsträger, drei Mitgliedstaaten und zwei grenzübergreifende Abschnitte umfassen.
...
// Edit: Formatierung.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Antworten