[Bilder] Signalfotos

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Meikl @ 25 Nov 2011, 18:01 hat geschrieben: Wenn ja, dann ist das das jüngste Formsignal in Deutschland, Baujahr irgendwann nach 2000.
Biete 2009 als das jüngste Formsignal - und das ist inzwischen vermutlich auch schon wieder veraltet:
http://www.bmerath.de/ef/signale/neuesformsignal.jpg
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Zwischensignal S 206 am Bahnsteig in Hof Hbf.
Das Gleis weiß ich leider nicht mehr.
Aufgenommen am 25.11.2010

Bild
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Müsste Gleis 6 sein.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 25 Nov 2011, 22:45 hat geschrieben: Biete 2009 als das jüngste Formsignal - und das ist inzwischen vermutlich auch schon wieder veraltet:
Das überrascht mich jetzt aber doch. Wo und vor allem warum werden denn noch neue Formsignale aufgestellt? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

ET 423 @ 1 Dec 2011, 15:30 hat geschrieben: Das überrascht mich jetzt aber doch. Wo und vor allem warum werden denn noch neue Formsignale aufgestellt? :blink:
Da wo man ein neues Signal braucht, aber eben nicht das ganze mechanische Stellwerk ersetzen will. ;)
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Rohrbacher @ 1 Dec 2011, 15:34 hat geschrieben: Da wo man ein neues Signal braucht, aber eben nicht das ganze mechanische Stellwerk ersetzen will. ;)
:lol: stimmt *G* (darauf hätt ich auch selber kommen können...) :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 1 Dec 2011, 15:30 hat geschrieben: Das überrascht mich jetzt aber doch. Wo und vor allem warum werden denn noch neue Formsignale aufgestellt? :blink:
In dem Fall Bad Birnbach, Nachrüstung von Einfahrvorsignalen zwecks Erhöhung der Streckenhöchstgeschwindigkeit.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich frag' mich eher, warum man da scheinbar werksneue Signale aufstellt. Man hat doch sicher genügend Gebrauchtmaterial, das man für die paar Fälle, wo man ein "neues" Formsinal braucht, aufarbeiten und verwenden kann. Oder sehen die eingepackten Teile nur neu aus, sind's aber nicht? :D
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Rohrbacher @ 1 Dec 2011, 16:08 hat geschrieben: Ich frag' mich eher, warum man da scheinbar werksneue Signale aufstellt. Man hat doch sicher genügend Gebrauchtmaterial, das man für die paar Fälle, wo man ein "neues" Formsinal braucht, aufarbeiten und verwenden kann. Oder sehen die eingepackten Teile nur neu aus, sind's aber nicht? :D
Die sehen nur neu aus, sind halt einmal abgeschliffen und neu angestrichen, und ggf. weitere Fehler beseitigt. Die emaillierten Teile weiß ich nicht ob die repariert sind oder neu gemacht - die sehen nämlich wirklich nagelneu aus.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Dieses Jahr wurden in Hamburg auf der KBS 100.1 auch neue Formsignale aufgestellt - natürlich als Ersatz für alte ;)

MFG Dennis
Benutzeravatar
hmmueller
König
Beiträge: 989
Registriert: 22 Apr 2011, 14:39
Wohnort: Grafing
Kontaktdaten:

Beitrag von hmmueller »

Hallo -

für Stellwerksinteressierte: Ich habe vor einiger Zeit nun auch Fotos + Text über die Stellwerke von Schwindegg, Weidenbach und Thann-Matzbach online gestellt. Die jeweiligen Fahrdienstleiter haben mir (bei Innenaufnahmen) explizit die Erlaubnis gegeben, die Fotos zu posten ... trotzdem stelle ich sie nicht hier ins Forum, sondern verweise nur auf mein Blog.

Im Zuge dessen habe ich auch einen Fehler im Text zu Hörlkofen korrigiert: Die Krauss-Stellwerke haben Fahrstraßenhebel, und zwar oberhalb der Signalkurbeln!

Grüße
H.M.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Benutzeravatar
icicenz
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 28 Jun 2008, 10:28

Beitrag von icicenz »

Guten Abend,

nachdem ich heute Premierenfahrt auf der Rottalbahn zwischen Mühldorf und Passau hatte, hätte ich zu den dort anzutreffenden Signalen eine Frage:

Im Bahnhof Pfarrkirchen stehen Lichtsignale einer Bauart, die ich bisher noch nie gesehen habe. Sie haben etwas von U-Bahnsignalen der MVG. Wie heißt diese Bauart?

Viele Grüße
Andreas
Electrification
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3943
Registriert: 01 Mär 2009, 15:34

Beitrag von Electrification »

DT4.6 @ 1 Dec 2011, 16:43 hat geschrieben: Dieses Jahr wurden in Hamburg auf der KBS 100.1 auch neue Formsignale aufgestellt - natürlich als Ersatz für alte ;)

MFG Dennis
Ein Ersatz durch Lichtsignale wäre besser gewesen finde ich jetzt. Sowieso verrückt dass in einer Großstadt wie Hamburg 2011/12 noch Formsignale existieren.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

icicenz @ 3 Jan 2012, 21:46 hat geschrieben: Im Bahnhof Pfarrkirchen stehen Lichtsignale einer Bauart, die ich bisher noch nie gesehen habe. Sie haben etwas von U-Bahnsignalen der MVG. Wie heißt diese Bauart?
Das sind vereinfachte Nebenbahnsignale von der Firma Scheidt&Bachmann. Pfarrkirchen ist ein mechanisches Stellwerk, das mal Ausfahrsignale nachgerüstet bekommen hat. Diese hat man dann (mangels Platz auf der Hebelbank) halt als Lichtsignal gebaut. Die Einfahrsignale sind auch weiterhin Formsignale.

Diese Signalbauform ist bei mechanischen Stellwerken, die mit Lichtsignalen nachgerüstet wurden, sehr verbreitet, außerdem findet man diese bei den (sehr seltenen) Relaisstellwerken der Bauform Scheidt&Bachmann, sowie bei den Stw-vB (besser bekannt als signalisierter Zugleitbetrieb der Bauform Scheidt&Bachmann), die man in erster Linie in Bayern findet.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Guido @ 25 Oct 2011, 20:35 hat geschrieben: Die Frage lasse ich erstmal noch unbeantwortet :D
Bild
-
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2279
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Strecke Landshut - Neuhausen oder die Strecke nach Schlüsselfeld ?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Sehr hübsch. Aber mal eine blöde Frage: Warum hat die Pfeiftafel die "Zweimal-pfeifen-Punkte" (riecht stark nach NE-Bahn), wenn daher doch noch eine weitere Pfeiftafel vor'm Bü steht? Ich dachte die Punkte ersetzen die zweite Pfeiftafel? Also auf den 100m (?) bis zum Bü dreimal pfeifen? ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

jonashdf @ 17 Feb 2012, 00:01 hat geschrieben: Strecke Landshut - Neuhausen oder die Strecke nach Schlüsselfeld ?
erstmal die Antwort auf Guidos bislang nicht gegebene Antwort :)
-
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

-ET 423\ @ 1. Dezember 2011, 15:30 Uhr hat geschrieben:Wo und vor allem warum werden denn noch neue Formsignale aufgestellt?
In [acronym title="MTLG: Tüßling <Bf>"]MTLG[/acronym] werden demnächst auch neue Formsignale aufgestellt, sie liegen schon auf dem Bahnhofsgelände herum. Sie dienen als Ersatz für die alten Signale, mit denen offenbar bisher keine Flügelmelder realisierbar waren (das wird aber mit Sicherheit nicht der Grund sein, warum neue aufgestellt werden, hat wohl mehr mit der Blocktechnik zu tun?). Mit den neuen Formsignalen funktioniert dies offenbar und der Fdl darf dann auch die Auskunft geben, dass das Ausfahrsignal Fahrt zeigt. Wenn ich da nichts durcheinander gebracht hab. ;)

Schöne Grüße,
Alexander
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Alex420-V160 @ 17 Feb 2012, 22:23 hat geschrieben: In [acronym title="MTLG: Tüßling <Bf>"]MTLG[/acronym] werden demnächst auch neue Formsignale aufgestellt, sie liegen schon auf dem Bahnhofsgelände herum. Sie dienen als Ersatz für die alten Signale, mit denen offenbar bisher keine Flügelmelder realisierbar waren (das wird aber mit Sicherheit nicht der Grund sein, warum neue aufgestellt werden, hat wohl mehr mit der Blocktechnik zu tun?). Mit den neuen Formsignalen funktioniert dies offenbar und der Fdl darf dann auch die Auskunft geben, dass das Ausfahrsignal Fahrt zeigt. Wenn ich da nichts durcheinander gebracht hab. ;)

Schöne Grüße,
Alexander
Kann gut sein - bislang gibts jedenfalls nur Signalhaltmelder, dass heißt dass der FDL dir sagen kann dass das Signal Halt zeigt. Ob es Fahrt zeigt oder eine Störung vorliegt kann er daraus nicht entnehmen. Dass man dafür aber gleich das ganze Signal tauscht wundert mich ein wenig, vermutlich müssens sowieso ersetzt werden. Beim Tüsslinger FDL hat man imho schon das Signal auf dem durchgängigen Hauptgleis getauscht, jetzt sind die beiden anderen dran?
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Alex420-V160 @ 17 Feb 2012, 22:23 hat geschrieben: (das wird aber mit Sicherheit nicht der Grund sein, warum neue aufgestellt werden, hat wohl mehr mit der Blocktechnik zu tun?).
Eher nicht - Streckenblock ist ja schon vorhanden (was im Mühldorfer Netz ja keine Selbstverständlichkeit ist :-) ), und für Streckenblock ist ein entsprechender Kontakt am Signal, der die Haltstellung des Einfahrsignals sicher feststellt, Voraussetzung. Für die Ausfahrsignale ist für den Streckenblock kein Signalhaltmelder erforderlich.

Ich denke ehrlich gesagt auch eher, dass die Signale aus anderen Gründen - z.B. Alter - getauscht werden müssen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Ich würde gerne wissen, ob ich folgendes Signalbild in [acronym title="KSO: Solingen-Ohligs <Bf>"]KSO[/acronym] richtig interpretiere (Gleis 3)

Bild

1.Sh 1 - Fahrverbot aufgehoben (3III)
2.Vorsignalwiederholer ? (S3)
3.Hp 1

Bevor dieses Signalbild angezeigt wurde, zeigte

1.SH 0 - Zweimal rot = Halt! Fahrverbot!(3III)
2.Zweimal rot (S3)
3.Einmal rot.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

S3 zeigt Kennlicht
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Danke :)
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Ich würde gerne wissen, ob ich folgendes Signalbild in [acronym title="KSO: Solingen-Ohligs <Bf>"]KSO[/acronym] richtig interpretiere (Gleis 3)

1.Sh 1 - Fahrverbot aufgehoben (3III)
2.Vorsignalwiederholer ? (S3)
3.Hp 1
2. (S3) ist ein Zwischensignal. Zwischensignale sind Hauptsignale in einem Bahnhof, die keine Ein- oder Ausfahrsignale sind.
Bevor dieses Signalbild angezeigt wurde, zeigte

1.SH 0 - Zweimal rot = Halt! Fahrverbot!(3III)
2.Zweimal rot (S3)
3.Einmal rot.
Das Signal Sh0 ist als Lichtsignal entfallen. An Lichtsperrsignalen wird Signal Hp0 gegeben.

Ansonsten soweit korrekt.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

Wie gesagt, das Signal S3 zeigt Kennlicht, der Tf braucht dieses Signal somit nicht beachten, es gilt nicht für den Tf.
Wäre das Signal einfach dunkel und würde gar nichts zeigen, müsste er ja aufgrund des Mastschildes anhalten.
Durch das Kennlicht weiß der Tf, dass er hier kein gültiges Signal bekommt, und auch das Mastschild nicht zu beachten braucht.

Es gibt auch Ls, die Kennlicht zeigen können.

Aber der Fall geht auch umgekehrt:
Das Zsig zeigt Hp 1, und das Asig hinten dran zeigt dann stattdessen Kennlicht.

Kommt einfach drauf an, wie der Fdl die Fahrstraße einstellt:
Wenn der folgende Abschnitt noch belegt ist, der Zug also noch keine Fahrerlaubnis auf die Strecke bekommt, dann hat der Fdl zwei Möglichkeiten:

- Einfahrt bis zum Zsig stellen, welches Hp 0 zeigt. Der Tf wird dann wahrscheinlich eher langsam an das Signal heranfahren.
Wenn die Strecke frei ist, zeigt das Zsig Hp 1, das Asig Kennlicht.
- Einfahrt bis zum Asig stellen, das Zsig zeigt Kennlicht. Der Tf kann sich voll auf das Halten am Bahnsteig konzentrieren, muss nicht noch an das haltzeigende Signal hinzittern
Benutzeravatar
JNK
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4527
Registriert: 13 Mär 2008, 20:13
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von JNK »

Danke für die Ergänzungen @ 143 094-1 und @ Systemfehler
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Ein einzelner Herr bestellte vor einigen Monaten mal ein Bild des Einfahrsignals Höhenkirchen-Siegertsbrunn in Stellung Hp2. Leider bin ich an dem Signal seither bei "Tageslicht" immer nur auf Hp1 vorbei gekommen. Und jetzt hat man ausnahmsweise mal einen Tag die Kamera nicht dabei, und schon bekommt man die gewünschte Signalstellung ... also muß ein Handybild reichen ...

Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Sinnvolles Anbringen von Signalen:

Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Guido @ 21 Feb 2012, 18:43 hat geschrieben: Ein einzelner Herr bestellte vor einigen Monaten mal ein Bild
Ich hätt da auch gern mal noch was bestelt ;-)
Und zwar das eine Tor an der Gleiseinfahrt des Schrottis südlich Giesing... :-) (Ich schreib mal noch nicht was da zu sehen ist, sollen die anderen ja noch was zu lachen haben wenn so ein Foto mal kommt *g*)
Antworten