[S] Neue LCD Abfahrtstafeln im Hbf (oben)

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Seit heute werden im Hauptbahnhof oben neue LCD Abfahrtstafeln installiert, die die ziemlich in die Jahre gekommenen Fallblatt-Tafeln ersetzen sollen. Weiß jemand mehr darüber? Habe die nur vorhin nach Feierabend kurz gesehen. Wird jetzt etwa aus Stgt21 definitiv nichts? Weil, sonst würde man ja keine Kohle in die neue Ausstattung des jetzigen Hbf investieren oder?
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

stuttgarterbahn @ 9 Nov 2004, 19:09 hat geschrieben: Seit heute werden im Hauptbahnhof oben neue LCD Abfahrtstafeln installiert, die die ziemlich in die Jahre gekommenen Fallblatt-Tafeln ersetzen sollen. Weiß jemand mehr darüber? Habe die nur vorhin nach Feierabend kurz gesehen. Wird jetzt etwa aus Stgt21 definitiv nichts? Weil, sonst würde man ja keine Kohle in die neue Ausstattung des jetzigen Hbf investieren oder?
Das sehe ich auch so!

Wenn es sich um ein Projekt Stuttgart 21 handelt, dann ist die Investition in die neuen Abfahrtstafeln umsonst. Man müßte nämlich die A-Tafeln abbauen und nach Fertigstellung des neuen Bahnhofs wieder aufbauen, oder verschrotten. Also denke ich, daß das Projekt Stg. 21 besser fallengelassen oder in ein neues Projekt Stg. 21 Halle (Umbau des oberirdischen Bahnhofes) umgewandelt wird.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

DasBa @ 10 Nov 2004, 00:19 hat geschrieben: Die großen Tafeln kann man ja auch ab- und an anderer Stelle wieder anmontieren.
Bedenke bitte den Aufwand, um die Tafeln ab- und wieder aufzuhängen!

Vor der Milchbar in der Bahnsteighalle, habe ich beobachtet, daß Muskelkraft inkl. Rollen zum aufhängen von Anzeigetafeln erforderlich war.
Kommt dann künftig ein Kran zum Einsatz (Wegfall von Muskelkraft)?
Die Leute müssen sowieso wiederum hochfahren um die Anzeigetafeln ans Stromnetz anzuschließen.
Das Ganze kostet ja auch Schweinegeld!

Frage: Wie lange hat das gedauert, um die sämtliche Tafeln in der Kopfbahnsteighalle aufzuhängen?
Dazu: Wie lange dauert es, bis die neue Tafeln eingeschaltet werden?
Ich habe an den Regionalen Bahnöfen(Zufenhausen, Ludwigsburg) schon langsam die Geduld verloren, weil die neue Zuganzeigern zu lange ausgeschaltet waren.

Der Tunnel Flughafen - Hauptbahnhof kann zu einem Nadelöhr werden, da es nur zweigleisig verlaufen wird. Mehr Gleise lassen die Finanzen nicht zu!

Was, wenn diverse Bahnunternehmen (falls die Bahn nicht mehr für den Nahverkehr zuständig ist), auf der jeweiligen Linie den Fahrplantakt verdichten wollen?
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

DT810 @ 10 Nov 2004, 06:32 hat geschrieben: Bedenke bitte den Aufwand, um die Tafeln ab- und wieder aufzuhängen!

Vor der Milchbar in der Bahnsteighalle, habe ich beobachtet, daß Muskelkraft inkl. Rollen zum aufhängen von Anzeigetafeln erforderlich war.
Kommt dann künftig ein Kran zum Einsatz (Wegfall von Muskelkraft)?
Die Leute müssen sowieso wiederum hochfahren um die Anzeigetafeln ans Stromnetz anzuschließen.
Das Ganze kostet ja auch Schweinegeld!

Frage: Wie lange hat das gedauert, um die sämtliche Tafeln in der Kopfbahnsteighalle aufzuhängen?
Dazu: Wie lange dauert es, bis die neue Tafeln eingeschaltet werden?
Ich habe an den Regionalen Bahnöfen(Zufenhausen, Ludwigsburg) schon langsam die Geduld verloren, weil die neue Zuganzeigern zu lange ausgeschaltet waren.

Der Tunnel Flughafen - Hauptbahnhof kann zu einem Nadelöhr werden, da es nur zweigleisig verlaufen wird. Mehr Gleise lassen die Finanzen nicht zu!

Was, wenn diverse Bahnunternehmen (falls die Bahn nicht mehr für den Nahverkehr zuständig ist), auf der jeweiligen Linie den Fahrplantakt verdichten wollen?
Das ist eine stinknormale Instandhaltungsmaßnahme der Bahn, die so oder so gemacht worden wäre, schliesslich kann man nicht überall im Umkreis von Stuttgart LCDs in die Bahnhöfe bauen und den Hauptbahnhof ewig mit den überholten Faltblattanzeigern belassen. Sorry, aber das Aufhängen von LCDs ist ja wohl ein Klacks im Vergleich zu einem Projekt mit einem Volumen von mehreren Millarden €. Und selbst wenn die Tafeln nach dem Ende des jetzigen Hauptbahnhofs nicht mehr benutzt werden. Bis dahin werden die wahrscheinlich eh schon längst abgeschrieben sein.

Was du mit den LCDs in den kleineren Bahnhöfen meinst, kann ich nicht nachvollziehen. Die LCDs in den 16 größeren S- und Regionalbahnhöfen in der Region funktionieren schon seit ewigen Zeiten tadellos. Bei den ersten Bahnhöfen damals hat das nur so lange gedauert, weil das ganze System im Hintergrund noch aufgebaut werden musste. Die Bahn wird für die Fernverkehr LCDs mit Sicherheit schon längst ein System haben, von daher gehe ich davon aus, dass die Displays auch recht zügig funktionieren werden.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Die Beiträge zum Thema "Stuttgart 21" befinden sich jetzt hier.

Gruß vom
Rathgeber Bild
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

DT810 @ 10 Nov 2004, 06:32 hat geschrieben:(...) Frage: Wie lange hat das gedauert, um die sämtliche Tafeln in der Kopfbahnsteighalle aufzuhängen?
Dazu: Wie lange dauert es, bis die neue Tafeln eingeschaltet werden?
Quelle: Thyristorlastschalter @ DSO hat geschrieben:Bild
se upp för tåg
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

<Ironie ein>
Endlich hat man sich von der eigentlich logischen aber unmodernen alten Aufteilung verabschiedet.
<wieder aus>

Was war daran so verkehrt?

S 1 Richtung Plochingen
S 2 Richtung Schorndorf
S 3 Richtung Backnang
S 4 Richtung Marbach
S 5 Richtung Bietigheim
S 6 Richtung Weil der Stadt

Anschließend der nächste Zug nach Herrenberg, der nächste nach Filderstadt, Flughafen oder Vaihingen, und der nächste, der nur bis zur Schwabengarage fährt.

Schön bunt und auch von weitem gut zu erkennen übrigens!


Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

7. Bauserie @ 11 Nov 2004, 00:15 hat geschrieben:<Ironie ein>
Endlich hat man sich von der eigentlich logischen aber unmodernen alten Aufteilung verabschiedet.
<wieder aus>
*lach* - Ja, das waren noch Zeiten, als sich ein Konstrukteur auch über die Sinnhaftigkeit und Logik seiner Produkte Gedanken machte...
ET420-Online @ Schmierseifenchaos 1993 hat geschrieben:Bild
se upp för tåg
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

So wie man hört, sollen übrigens auch die Zugzielanzeiger demnächst auf LCDs umgerüstet werden.
Benutzeravatar
stuttgarterbahn
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 17 Apr 2003, 14:53

Beitrag von stuttgarterbahn »

Was waren das denn da für Abfahrtszeiten der S-Bahn; 17:58 Herrenberg, heute 18:05 Herrenberg, in welchem Jahr kam es denn zu dieser Fahrzeitenverschiebung?
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

stuttgarterbahn @ 12 Nov 2004, 09:25 hat geschrieben: Was waren das denn da für Abfahrtszeiten der S-Bahn; 17:58 Herrenberg, heute 18:05 Herrenberg, in welchem Jahr kam es denn zu dieser Fahrzeitenverschiebung?
Das dürfte so 1994 oder vielleicht auch erst 1995 gewesen sein...

Damals wurde der 20- bzw. 10-Minuten-Takt (je nach Linie) der Früh-HVZ gegen einen 15-Minuten-Takt ausgetauscht, welcher ein größeres und vor allem gleichmäßigeres Angebot ermöglichte und sich außerdem nahtlos in den 30-Minuten-Takt des restlichen Tages einfügte.

Hallo München! Der 10-Minuten-Takt ist nichts neues! Und auch ohne tolle LZB möglich! *bäääh* :o)

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

7. Bauserie @ 12 Nov 2004, 23:34 hat geschrieben:Das dürfte so 1994 oder vielleicht auch erst 1995 gewesen sein...

Damals wurde der 20- bzw. 10-Minuten-Takt (je nach Linie) der Früh-HVZ gegen einen 15-Minuten-Takt ausgetauscht, welcher ein größeres und vor allem gleichmäßigeres Angebot ermöglichte und sich außerdem nahtlos in den 30-Minuten-Takt des restlichen Tages einfügte.

Hallo München! Der 10-Minuten-Takt ist nichts neues! Und auch ohne tolle LZB möglich! *bäääh* :o)

Gez.
7. Bauserie.
Das kann man nicht vergleichen!

In München sind es ja 7 Linien durch den Stammtunnel unterwegs und als "neue" Linie kommt die S3 als Verstärker für die beide S-Bahn-Linien hinzu und einige erhalten im Linienabschnitt 10-Minuten-Takt!

In Stuttgart ist das auch nicht anders: Nur S6 und S1 konnten mit 10 Minuten vertaktet werden, die restlichen Linien behielten 20-Min.-Takt, wobei Stg-Ludwigsburg, Stg-Waiblingen automatisch 10-Min.-Takt bekamen. Bei einer 20 / 40-Minuten-Takt hatten die beiden Strecken (LWB und WN) einen sauberen Takt. Heute ist das bei einer 15 / 30-Min.Takt auf denselben Strecken ein Wechseltakt (10/20 bzw. 5/10).

Größeres und gleichmäßigeres Angebot in der HVZ? Für Weil der Stadt und Plochingen ja! Für Leonberg und Esslingen nein!
Benutzeravatar
7. Bauserie
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 05 Jun 2004, 14:16
Wohnort: Königreich Württemberg

Beitrag von 7. Bauserie »

DT810 @ 13 Nov 2004, 10:25 hat geschrieben: (...) Bei einer 20 / 40-Minuten-Takt hatten die beiden Strecken (LWB und WN) einen sauberen Takt. Heute ist das bei einer 15 / 30-Min.Takt auf denselben Strecken ein Wechseltakt (10/20 bzw. 5/10).
(...)
Abgesehen davon, daß es im Stuttgarter Netz nie einen 20/40-Minuten-Takt gab läßt es sich auch mit keinerlei Logik vereinbaren, daß bei zwei Linien mit eben diesem Takt ein "sauberer" Takt rauskommen soll. Das wäre erst der Fall, wenn der Takt soweit verdichtet wird, daß auf beiden Linien ein 20-Minuten-Takt gefahren wird. Und genau dies war während der HVZ der Fall.
Inzwischen wurde dieser Fahrplan zugunsten eines Fahrplanes mit 15-Minuten-Takt eingestampft, welcher dem alten in keinster Weise nachsteht. Der Takt ist zwar nicht so "sauber", dafür zieht er sich durch den ganzen Tag und wechselt nicht vom 20-Minuten- zum Halbstundentakt mittels unüberlegt erscheinender Taktlücken über. Außerdem wurde die Zahl der Zugfahrten damit um ein Drittel erhöhrt.

Gez.
7. Bauserie.
Der Held vom Erdbeerfeld.
Antworten