Boris Merath @ 24 Apr 2012, 01:34 hat geschrieben: Das funktioniert aber nur solange wie der Zug nicht zu voll ist - ansonsten kommt man schlicht nicht durch. Wenn das Durchgehen aber gerade da, wo es am wichtigsten ist (nämlich wenn der Zug in einzelnen Abschnitten überfüllt ist), nicht funktioniert, dann ist es eine nett zu haben-Sache, aber nicht wirklich hilfreich im Sinne von mehr Kapazität.
Naja...
Wenn wirklich Schicht im Schacht ist, hilft gar nix mehr... Aber die Überfüllung in einzelnen Bereichen läßt sich mit Übergängen wenigstens verzögern.. Diesen Effekt seh ich im C-Zug (zumindest diverse Völkerwanderungen, die evtl. vorne rein und hinten raus müssen, diese wären schon mal aus dem potentiell überfüllten Bereich raus, auch wenn man über einen DT nicht rauskommt, ohne an Stationen zu "springen").
Sollte ein Redesign der Altwägen kommen (kann mir das durchaus auch mit den jüngsten A´s vorstellen), wird da sicher nicht Design oder gar Kunst im Vordergrund stehen, so wie es dem C-Wagen zum Verhängnis wurde.
Wie gesagt, das Holzimitat kann man beibehalten, die Beleuchtung auch. An erster und letzter Tür eines DTs die benachbarten 4er Gruppen durch dreier Längssitze ersetzen, mittig ein oder zwei Haltestangen (wie sie im Türbereich schon zweimal vorhanden sind) und am Wagendurchgang das machen, was technich möglich ist. Entweder wie beim C auch seitenbestuhlung und breiter Durchgang, oder (wenn´s nicht geht) , vis-a-vis beibehalten und schmaler Durchgang.. Die unangetasteten Sitzgruppen kann man so lassen, wie sie sind... Braunes bzw. blaues Kunstleder, okay auch nicht zeitgemäß, aber ich mag sie auch

Vom Holzimitat könnte ich mich eher verabschieden, zumal bei Ausbesserungen immer (wirklich immer) eine andere Maserung als drumrum erfolgt und die Gesamtoptik dadurch nicht mehr so toll ist..., zumal mittlerweile jeder weiß, daß Ubahnfahrzeuge nicht mehr aus echtem Holz sein können..
Dazu ein visuelles und akkustisches Info-System (wie beim C)... Abgesehen von nuschelnden oder mikrofonallergie-geplagten Fahrern (bloß weit weg mit dem Ding) ist es einfach auch die Geräuschkulisse der Umgebung im Fahrerstand, die sich ebenso in der Durchsage breit macht. Eine automatische Ansage wird unter Studio-Verhältnissen erstellt, da fallen solche Nebengeräusche schon mal weg.
Nur für die Bahnsteigabfertigung sollte man (auch beim C) wieder auf die forschen Mundartstile der Fahrer zurückgreifen...