Werkfeuerwehr Bahn ex Bahnfeuerwehren

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Stichwort: Bahnfeuerwehr

Es gibt ja Flughafenfeuerwehren und Werksfeuerwehren, aber gab es mal die Bahnfeuerwehr?
Wer hat Informationen darüber und kann die hier bekanntgeben?
VT 609

Beitrag von VT 609 »

So etwas scheint es durchaus zu geben. Ich habe mal bei Google nach "Bahnfeuerwehr" gesucht und u.a. die Bahnfeuerwehr Betriebswerk Wuppertal-Steinbeck und die Werkfeuerwehr Rangierbahnhof Maschen gefunden.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

mellertime @ 31 Jul 2007, 22:17 hat geschrieben: Stichwort: Bahnfeuerwehr

Es gibt ja Flughafenfeuerwehren und Werksfeuerwehren, aber gab es mal die Bahnfeuerwehr?
Wer hat Informationen darüber und kann die hier bekanntgeben?
Es gab auch mal eine Werksfeuerwehr im Münchner Rangierbahnhof. Die wurde allerdings aus Kostengründen abgeschafft, da die Berufsfeuerwehr auch nicht viel langsamer am Einsatzort ist.
-
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Die Bahnfeuerwehren wurden mit der Bahnreform abgeschafft.
Grund: Die Bekämpfung von Bränden und Aufgaben des Katastrophenschutzes sind hoheitlich Aufgaben des Bundes bzw. der Länder. Da die DB/DR ab 01.01.94 zur DB AG wurden und somit nicht mehr staatlich waren, wurden die Aufgaben der örtlichen Berufsfeuerwehren abgegeben.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Deswegen frage ich ja. Aber wie man bei den beiden Links lesen kann, gibt es sie noch, zumindest inoffiziell.
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Das Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide, heute die Hauptwerkstatt der Berliner S-Bahn, hatte zumindest bis vor einigen Jahren noch eine eigene Feuerwehr. Ich bin auch der Meinung, das war noch lange Jahre nach der Wende so... ich hab dort 1994 meine Lehre begonnen und bin mir fast sicher, da gab es die Feuerwehr dort noch!
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Auch im ex-AW Freimann gab es mal eine Werksfeuerwehr. Die war damals Stützpunkt-Feuerwehr für den Münchner Bereich und musste bei Suizid und sonstigen Fällen "aufräumen".
Sind meistens "heiter" raus gefahren und um so "ernster" heimgekommen.

Teile dieser Feuerwehr (Kommander und z.B.Gerätewart) sind dann zum Rbf Nord gekommen.
Bei der Bahn-Reform wurde diese Wehr aber aufgelöst.

Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Richtig aufgelöst, oder in eine Ortsfeuerwehr umgewandelt?
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Also 1994 bin ich auch aus Freimann entschwunden, da gab´s aber die Wehr in Nord noch.
Muss die Jahre danach gewesen sein, wo sie verschwandt. In Nord weiss ich nicht ob sie noch
Stützpunktwehr war ,oder nur noch für den Rbf zuständig.
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

Auch in Hannover im AW Leinhausen gab es eine bahneigene Feuerwehr.

Etwas vom Thema abweichend:
Ich habe mal mit einem Postler gewettet, dass die Bundespost rote Autos im Einsatz habe. Den Kasten Bier habe ich gewonnen.

hauseltr
Benutzeravatar
cubex
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 23 Jul 2007, 21:36
Wohnort: Spandau (bei Berlin)

Beitrag von cubex »

Ich bin der Meinung Anfang der 90er gab es mal einen Modellzug der nach dem Vorbild eines DB-Löschzuges gebaut wurde. Allerdings kann ich nicht sagen wann und wo dieser Löschzug existiert hat.
hauseltr
König
Beiträge: 829
Registriert: 30 Sep 2006, 22:32

Beitrag von hauseltr »

cubex @ 1 Aug 2007, 23:05 hat geschrieben: Ich bin der Meinung Anfang der 90er gab es mal einen Modellzug der nach dem Vorbild eines DB-Löschzuges gebaut wurde. Allerdings kann ich nicht sagen wann und wo dieser Löschzug existiert hat.
Löschzug oder Tunnelrettungszug?

Wie z,B.
http://www.conrad.de/Modellbahn/n_tr_lok.sap

So einer ist (oder war?) in Hildesheim stationiert.

MfG
hauseltr
Axel Polnik
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 02 Mai 2008, 22:24

Beitrag von Axel Polnik »

Hallo zusammen,

eich bin neu auf diesem Forum. Mein Spezialgebiet sind seit ca. 20 Jahren die Bahnfeuerwehren, sowohl die Straßenfahrzeuge als auch die schienengebundenen Fahrzeuge.

Durch die Bahnreform sind zwischen 1997 und 2003 alle vorhandenen Bahnfeuerwehren bei der früheren Bundesbahn sowie bei der früheren Reichsbahn aufgelöst worden. Es gibt allerdings auch Ausnahmen.

Eine Werkfeuerwehr Bahn gibt es auf dem Rangierbahnhof MASCHEN und dem Rangierbahnhof NÜRNBERG. Der Fuhrpark dieser Wehren wurde zwischenzeitlich den örtlichen Erfordernissen angepaßt. Das hohe Gefahrenpotenzial auf diesen Rangierbahnhöfen zwang die DB AG zur Einrichtung dieser beiden Wehren, die mit hauptamtlichen Kräften besetzt sind.

Eine Betriebsfeuerwehr gibt es noch in der Signalwerkstätte Wuppertal. Ferner existieren in den Werken Hannover und Kassel ebenfalls noch Betriebsfeuerwehren. Diese stellen nur den Brandschutz vor Ort innerhalb des Geländes sicher, Einsätze außerhalb des Werkareals sind aber nicht möglich.

Die bei den Bahnfeuerwehren vorhandenen Fahrzeuge wurden an öffentliche Feuerwehren in der BRD verkauft. Wer sich über die Entwicklung des Fuhrparks der Bahnfeuerwehren informieren möchte, dem sein das Jahrbuch 2008 Feuerwehren aus dem Podszun Verlag Brilon empohlen, in dem ich einen entsprechenden Beitrag verfasst habe. Aus dem Internet kann man unter www.Drehscheibe online.de im Historischen Forum unter der Eingabe Bahnfeuerwehr einige Fotos von Fahrzeugen der Bahnfeuerwehren sehen.

Einen schönen Gruß aus Bayreuth

Axel Polnik
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Habe ich mich doch richtig erinnert, daß das Thema Bahnfeuerwehr hier schonmal angesprochen wurde. Ich habe daher die beiden Themen verschmolzen.

@ Axel Polnik: Herzlich Willkommen! :)
Fastrider
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2465
Registriert: 21 Okt 2007, 00:53

Beitrag von Fastrider »

Zeuge eines Quietschi's @ 31 Jul 2007, 23:02 hat geschrieben:Die Bahnfeuerwehren wurden mit der Bahnreform abgeschafft.
Grund: Die Bekämpfung von Bränden und Aufgaben des Katastrophenschutzes sind hoheitlich Aufgaben des Bundes bzw. der Länder. Da die DB/DR ab 01.01.94 zur DB AG wurden und somit nicht mehr staatlich waren, wurden die Aufgaben der örtlichen Berufsfeuerwehren abgegeben.
Warum darf eine private Bahn keine eigene Feuerwehr haben? Selbst grosse Industriebetriebe habe oft ihre eigene Werksfeuerwehr. Diese ist oft nebenamtlich wie eine FFW, bloss dass hier die Mitglieder nur Mitarbeiter des Werkes sind, die eine Feuerwehrausbildung haben und sonst einen anderen Job im Werk haben.
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Fastrider @ 3 May 2008, 01:02 hat geschrieben: Warum darf eine private Bahn keine eigene Feuerwehr haben? Selbst grosse Industriebetriebe habe oft ihre eigene Werksfeuerwehr. Diese ist oft nebenamtlich wie eine FFW, bloss dass hier die Mitglieder nur Mitarbeiter des Werkes sind, die eine Feuerwehrausbildung haben und sonst einen anderen Job im Werk haben.
Dürfen schon, wollen ist eine andere Sache.

http://de.wikipedia.org/wiki/Werkfeuerwehr
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Axel Polnik
Jungspund
Beiträge: 2
Registriert: 02 Mai 2008, 22:24

Beitrag von Axel Polnik »

Hallo,

nach der Bahnreform hat die DB AG die Sicherstellung des Brandschutzes an Berufs- und Freiwillige Feuerwehren abgegeben. Um dem gerecht zu werden, wurden flächendeckend kommunale Feuerwehren mit einem Rüstsatz Bahn ausgestattet. Dieser enthält zwei Schienenrollwagen für je 1000 kg Nutzlast, eine höhenverstellbare Rettungsplattform mit 400 kg Nutzlast sowie fünf Schleifkorbtragen für die Aufnahme von Krankentragen beim Verletztentransport.

Damit nicht auf den Notfallmanager gewartet werden muß, der die Bahnerdung durchführt, hat die DB AG bundesweit flächendeckend kommunale Feuerwehren entsprechend ausgebildet und dann mit einem Bahnerdungssatz ausgestattet.

Kosten sind den kommunalen Feuerwehren nicht entstanden. Auf diese Weise hat sich die DB AG praktisch freigekauft, sich vor der Verantwortung gedrückt.

Bei der Deutschen Bahn ist das Thema Feuerwehr ein Unkostenfaktor, der möglichst klein gehalten werden muss. Nur aufgrund von massiven Protesten der Freiwilligen Feuerwehr Seevetal beim Rangierbahnhof Maschen und der Berufsfeuerwehr Nürnberg beim Rangierbahnhof Nürnberg mußte die DB AG auf beiden Rangierbahnhöfen eine hauptamtliche Feuerwehr, die Werkfeuerwehr Bahn einrichten. Aufgrund von Einsatzerkennissen ist der Fuhrpark zwischenzeitlich dem Gefahrenpotenzial angepasst worden.

Schönen Gruß aus Bayreuth

Axel
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Axel Polnik @ 3 May 2008, 12:43 hat geschrieben: Kosten sind den kommunalen Feuerwehren nicht entstanden. Auf diese Weise hat sich die DB AG praktisch freigekauft, sich vor der Verantwortung gedrückt.
Wie viele Autobahnfeuerwehren der Autobahnmeistereien gibt es in Deutschland?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Boris Merath @ 3 May 2008, 13:33 hat geschrieben: Wie viele Autobahnfeuerwehren der Autobahnmeistereien gibt es in Deutschland?
Die Autobahnmeistereien unterhalten keine eigenen Feuerwehren. Dazu sind die Streckenabschnitte auch zu groß. Den örtlichen Feuerwehren ist neben ihrem kommunalen Einsatzgebiet ein Streckenabschnitt der Autobahn zugewiesen. Dieser beginnt an der nächstgelegenen Anschlußstelle (in beide Richtungen) und endet (meist) an der folgenden. In besonderen Fällen (z.B. komplette Blockierung der Fahrbahn) kann der Einsatz auch entgegen der Fahrtrichtung erfolgen. Dies ist aber abhängig von dem Meldenden. So habe ich in einem solchen Fall der Leitstelle die entsprechenden Informationen gegeben und die Rettungskräfte waren damit schneller vor Ort. Die "zuständige" Feuerwehr rückte dennoch aus und kam wegen des entstandenen Rückstaus erst nach 20 Minuten durch.

P.S.: Eine analoge Regelung gilt auch für Abschlepp- und Bergungsfirmen. Auch wenn diese privatwirtschaftlich arbeiten, sind sie durch Verträge an eine 24stündige Bereitschaft gebunden. Bei Unfällen mit Gefahrguttranporten sind die Werksfeuerwehren der umliegenden Firmen mit entsprechenden Spezialkenntnissen gesetztlich zur Hilfeleistung verpflichtet.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Wolfgang-M
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 06 Apr 2011, 14:17

Beitrag von Wolfgang-M »

mellertime @ 31 Jul 2007, 21:17 hat geschrieben:Stichwort: Bahnfeuerwehr

Es gibt ja Flughafenfeuerwehren und Werksfeuerwehren, aber gab es mal die Bahnfeuerwehr?
Wer hat Informationen darüber und kann die hier bekanntgeben?
Es gibt eine sehr gute Ausarbeitung über die Bahnfeuerwehr.
http://www.fw-chronik.de/PDF-Rundbrief/2008-03-hq.pdf
Eisenbahner1983
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 02 Jun 2012, 08:47

Beitrag von Eisenbahner1983 »

Moin,

nur mal zur Info! Die Bahn ist nicht privat und wurde auch nicht privatisiert. Sie wurde lediglich von der DDR Reichsbahn und BRD Bundesbahn zur DBAG zusammen geshlossen und von einer Bundesbehörde zu einen Bundesunternehmen zusammengeführt mit dem Ziel irgendwann eine Privatisierung zu schaffen und wirtschaftlich zu werden. Heutzutage ist die DBAG wirtschaftlich und gehört nach wie vor zu 100% dem Bund und führt jährlich über 500 milionen an seinen Besitzer der Bundesrepublick Deutschland an Gewinn ab. Eine Privatisierung war 2008 wieder im Gespräch, wurde aber durch die Weltlage des Finanzmarktes abgesagt. Mittlerweile sind die SBB AG und ÖBB AG, NS AG, PKP AG usw. ähnlich aufgestellt und sind Staatseigentum welche privatrechtlich und wirtschaftlich handeln.

Gruß
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

Eisenbahner1983 @ 2 Jun 2012, 09:02 hat geschrieben: Moin,

nur mal zur Info! Die Bahn ist nicht privat und wurde auch nicht privatisiert. Sie wurde lediglich von der DDR Reichsbahn und BRD Bundesbahn zur DBAG zusammen geshlossen und von einer Bundesbehörde zu einen Bundesunternehmen zusammengeführt mit dem Ziel irgendwann eine Privatisierung zu schaffen und wirtschaftlich zu werden. Heutzutage ist die DBAG wirtschaftlich und gehört nach wie vor zu 100% dem Bund und führt jährlich über 500 milionen an seinen Besitzer der Bundesrepublick Deutschland an Gewinn ab. Eine Privatisierung war 2008 wieder im Gespräch, wurde aber durch die Weltlage des Finanzmarktes abgesagt. Mittlerweile sind die SBB AG und ÖBB AG, NS AG, PKP AG usw. ähnlich aufgestellt und sind Staatseigentum welche privatrechtlich und wirtschaftlich handeln.

Gruß
Was hat das jetzt mit dem Thema Bahnfeuerwehr zu tun?
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Antworten