Von wann stammt dieses Bild?

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Antworten
S 900
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 06 Jun 2012, 21:05

Beitrag von S 900 »

Hallo Eisenbahner,
kann mir jemand sagen wann dieses Bild aufgenommen wurde? Ich bin völliger Eisenbahnlaie!
Da ich aber DB auf dem Waggon lesen kann vermute ich das es nach Septemper 1949 war?
Kann es auch schon kurz nach dem krieg gewesen sein?
Das Bild ist übrigens am Bahnhof Aying entstanden.
Danke für die Antworten
Gruß Manfred


http://imageshack.us/photo/my-images/580/32683865.jpg/
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10864
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Sofern es ein G10 war (was von der Form passt), die mit Bremserhaus sind bis 65 ausgemustert worden.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
S 900
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 06 Jun 2012, 21:05

Beitrag von S 900 »

Kann man denn definitiv ausschließen das es vor Sept. 1949 entstanden ist?
Gruß Manfred
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

S 900 @ 6 Jun 2012, 22:25 hat geschrieben: Kann man denn definitiv ausschließen das es vor Sept. 1949 entstanden ist?
Gruß Manfred
Da steht "DB" dran, allerdings scheint das "B" ein übermaltes "R" zu sein...

Und 1971/72 wurde die Strecke elektrifiziert...
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_M...reuzstra%C3%9Fe
1971/72 wurde die Strecke elektrifiziert
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Was gibt denn das Foto im Original her, lässt sich (ggf. mit Lupe) von den kleinen Anschriften auch was entziffern?

Wenn man das Revisionsdatum lesen könnte, könnte man es auf einen 6-Jahres-Zeitraum eingrenzen...
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Selbst bei 300-facher Vergrößerung (in Google Chrome) lässt sich kein Revisionsdatum lesen :( Liegt sicher an der niedrigen Auflösung des Originals. Höchstwahrscheinlich stammt dieser Waggon tatsächlich noch aus den Beständen der alten Reichsbahn.

Zumindest ist die Nummer des Waggons erkennbar: 125 704 ;)
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Autobahn @ 6 Jun 2012, 23:53 hat geschrieben: Selbst bei 300-facher Vergrößerung (in Google Chrome) lässt sich kein Revisionsdatum lesen
Scherzkeks. Dass das verlinkte Bild auf imageshack das nicht hergibt ist klar. Ich meinte das Original, von dem ich ausgehe, dass es der Themeneröffner in Papierform bei sich liegen hat....
Benutzeravatar
Autobahn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9526
Registriert: 23 Jan 2008, 21:53

Beitrag von Autobahn »

Didy @ 7 Jun 2012, 00:31 hat geschrieben:Scherzkeks. Dass das verlinkte Bild auf imageshack das nicht hergibt ist klar. Ich meinte das Original, von dem ich ausgehe, dass es der Themeneröffner in Papierform bei sich liegen hat....
Nix Scherzkeks. Beachte mal die Auflösung der Kameras von 1945 (die damals noch nicht in dpi gemessen wurden) mit den heutigen Digi-Cams.

Ich will mich jetzt nicht in die Fotografie vertiefen, aber zwischen 1945 und heute liegen Welten.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Autobahn @ 7 Jun 2012, 00:56 hat geschrieben: Nix Scherzkeks. Beachte mal die Auflösung der Kameras von 1945 (die damals noch nicht in dpi gemessen wurden) mit den heutigen Digi-Cams.
Die war bei gutem Filmmaterial jedenfalls besser als die Auflösung, in der das Bild hochgeladen wurde. Und dass die Auflösung von Kameras in dpi gemessen wird wäre mir auch neu.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Autobahn @ 7 Jun 2012, 00:56 hat geschrieben: Nix Scherzkeks. Beachte mal die Auflösung der Kameras von 1945 (die damals noch nicht in dpi gemessen wurden) mit den heutigen Digi-Cams.
Doch Scherzkeks. Was hat denn die Auflösung einer heutigen Kamera mit diesem Bild zu tun? Richtig, garnix, das Foto ist mit einer damaligen Kamera erstellt worden.

Und egal wie dieses alte Foto jetzt digitalisiert wurde - ob mit einem Scanner oder mit einer Digicam abfotografiert - es kann dadurch nicht besser weden, eher schlechter. Information, die im Originalfoto nicht vorhanden ist, kommen durch das Digitalisieren nicht hinzu.

Wenn etwas erkennbar ist, dann auf dem originalen Bild, mit Vergrößerung. Wobei die Vergrößerung ggf. auch durch Scannen mit einem guten hochauflösenden Scanner erfolgen kann. Aber eben nicht mit einer Digitalisierung mit "popeligen" 800x550 pixeln.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10864
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Autobahn @ 6 Jun 2012, 23:53 hat geschrieben: Höchstwahrscheinlich stammt dieser Waggon tatsächlich noch aus den Beständen der alten Reichsbahn.
Aplausaplausaplaus!

Nur ein fünkchen, ein winzigklitzekleinesfünkchen, Suchmaschinenbenutzung führt den geneigten Leser zum passenden
Wikipediaeintrag.

Und zum Thema damals gings nicht besser, Carl Bellingrodt und Konsorten werden sich im Grab umdrehen.
Und 1966 z.B. war schon mehr möglich, als heute mancher Knipser wahrhaben möchte siehe z.B. diesen Beitrag bei DSO
Das historische bei DSO wär übrigens für die Ausgangsfrage auch nicht verkehrt.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10310
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Eine fotographische Ablichtung hat im Prinzip eine unendlich hohe Auflösung - genauso wie eine analoge Anzeige eines Zeigerinstruments. Jede Digitalisierung, so wie sie auch in der Digitalfotografie vorkommt, reduziert und komprimiert, was eine 1:1-Ablichtung naturgegeben nicht macht. Dafür hat man andere Probleme, gerade, wenn das Filmmaterial altert. Bei Farbfilmen kommt es dabei zunächt zu Farbveränderungen, die sind in der s/1-Fotografie natürlich ausgeschlossen, und ein weiterere Grund, weshalb ein gutes s/w-Bild von 1911 letztlich eine bessere Auflösung bereitstellt als eine Hightech-Digimaschine von 2011. Problem ist nur, daß das Filmmaterial altert, und damit die Möglichkeitet, Jahre später noch ein sauberes Bild davon abziehen zu können, schwinden.
Systemfehler
Kaiser
Beiträge: 1699
Registriert: 09 Okt 2010, 01:41
Wohnort: München

Beitrag von Systemfehler »

S 900 @ 6 Jun 2012, 21:37 hat geschrieben: kann mir jemand sagen wann dieses Bild aufgenommen wurde?
Einfach mal die EXIF-Datei auslesen! *lol*
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Cloakmaster @ 7 Jun 2012, 10:55 hat geschrieben: Eine fotographische Ablichtung hat im Prinzip eine unendlich hohe Auflösung
Nein. Stichwort Filmkörnung.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Michi Greger @ 7 Jun 2012, 13:48 hat geschrieben: Nein. Stichwort Filmkörnung.
Dazu kommt die Quantentheorie, die besagt, dass alles gequantelt ist - schon allein deswegen ist eine unendlich hohe Auflösung nicht möglich. In dem Fall reicht es aber bis aufs Molekülniveau zu gehen - mehr Bildpunkte als Moleküle auf dem Film ist nicht möglich :-)

Und die Körnung ist durchaus relevant, wenn man nen 800er- Film hat kann man die auf einem normalen Abzug sogar mit bloßem Auge sehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

*Hust* Können wir uns auf das wesentliche konzentrieren? Und bitte keine Grundsatzdiskussionen über Filmmaterial usw.!

Fakten:
- Bild wurde zwischen September 1949 (Gründung Bundesbahn) und 1962 (Ausmusterung des Güterwagentyps) aufgenommen
- es ist Winter
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Interessant wäre vielleicht noch wann in Aying der Lokschuppen abgerissen wurde. Aber wenn die Ausmusterung von den G10 so stimmt dürfte das schon die mit dem derzeit hochgeladenen Bild kleinstmögliche Zeitspanne sein.

Interessant wär auch: gibts zum dem Foto weitere Anhaltspunkte wie wo klebts im Fotoalbum, ist es ein Einzelstück oder oder...
-
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Ende 1949 kann man eigentlich auch noch ausschließen, denn 1949 war ein sehr milder Winter, wobei es bis in die Hochlagen schneefrei blieb.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Bummelbahn
König
Beiträge: 879
Registriert: 29 Mai 2009, 22:37

Beitrag von Bummelbahn »

Was verladen die da eigentlich? Sieht irgendwie nach Achsen und Blattfedern aus.

Ich wüsste mal gerne von Antragssteller, ob das ein Rätsel ist oder er es selbst nicht genau weiß.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10310
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Michi Greger @ 7 Jun 2012, 13:48 hat geschrieben: Nein. Stichwort Filmkörnung.

Gruß Michi
Stichwort "im Prinzip".

Natürlich gibt es Grenzen, vor allem, wenn es daraus geht, aus dem Filmmaterial einen Abzug zu erstellen. Dennoch Radiert eine Digitalisierung immer einen Teil der Informationen aus, was eben der Film nicht tut. Und: Versuche mal, die Anzahl der Bildpunkte auf einem hochwertigen 35mm-Film zu zählen oder zu errechnen.
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Cloakmaster @ 7 Jun 2012, 17:36 hat geschrieben:
Michi Greger @ 7 Jun 2012, 13:48 hat geschrieben: Nein. Stichwort Filmkörnung.

Gruß Michi
Stichwort "im Prinzip".

Natürlich gibt es Grenzen, vor allem, wenn es daraus geht, aus dem Filmmaterial einen Abzug zu erstellen. Dennoch Radiert eine Digitalisierung immer einen Teil der Informationen aus, was eben der Film nicht tut. Und: Versuche mal, die Anzahl der Bildpunkte auf einem hochwertigen 35mm-Film zu zählen oder zu errechnen.
Wo wir wieder beim Entstehungsdatum sind... Wie ist die Qualität der Fotos? In der Zeit 1944 - 1949 (und auch später) waren die Filme meist äh.. minderer Qualität.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
S 900
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 06 Jun 2012, 21:05

Beitrag von S 900 »

Bummelbahn @ 7 Jun 2012, 15:47 hat geschrieben:Was verladen die da eigentlich? Sieht irgendwie nach Achsen und Blattfedern aus.

Ich wüsste mal gerne von Antragssteller, ob das ein Rätsel ist oder er es selbst nicht genau weiß.
Hallo,

nein ich weis das Datum zu dem Bild nicht! Ich arbeite an einem Bildband mit dem Titel: "Schlüter Schlepper im Einsatz Classic". Der Anhänger, von dem gerade Bodenbearbeitungsgeräte von der Firma Gassner verladen werden, wird von einem Schlüter Holzgasschlepper gezogen. Eigentlich wurden diese Schlepper kurz nach dem Krieg wieder (aber wohl nicht alle) auf Dieselbetrieb umgebaut. Für die Bildbeschreibung wäre eine genaue Zeiteinordnung von Vorteil.

Der Schlepper ist auf dem Bildausschnitt den ich ins WWW gestellt habe nicht zu sehen.
Gruß Manfred

PS Danke für Eure Antworten
Benutzeravatar
Ubile
Haudegen
Beiträge: 640
Registriert: 01 Feb 2006, 18:01

Beitrag von Ubile »

Cloakmaster @ 7 Jun 2012, 17:36 hat geschrieben:Und: Versuche mal, die Anzahl der Bildpunkte auf einem hochwertigen 35mm-Film zu zählen oder zu errechnen.
Das Auflösungsvermögen eines guten 35mm-Films entspricht etwa 20 Megapixeln. Bei Digitalkameras sind wir also erst seit kurzem in dem Bereich, den man bei analoger Fotografie schon vor Jahrzehnten erreicht hat. Den Detailreichtum den man bei einer guten Diaprojektion zu sehen bekommt, kann man digital heutzutage nur mit extremen Aufwand erreichen (wer hat schon einen 4K-Projektor zu Hause rumstehen).
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Cloakmaster @ 7 Jun 2012, 17:36 hat geschrieben: Natürlich gibt es Grenzen, vor allem, wenn es daraus geht, aus dem Filmmaterial einen Abzug zu erstellen. Dennoch Radiert eine Digitalisierung immer einen Teil der Informationen aus, was eben der Film nicht tut.
Auch ein analoger Film ist letztlich ortsdiskret - nur dass die "Abtastpunkte" in keinen festen Raster sind.
Und: Versuche mal, die Anzahl der Bildpunkte auf einem hochwertigen 35mm-Film zu zählen oder zu errechnen.
Klar geht das - man muss halt eine ausreichend große Vergrößerung machen und dann zählen. Dazu braucht man entsprechende Geräte.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

S 900 @ 7 Jun 2012, 18:25 hat geschrieben:
Bummelbahn @ 7 Jun 2012, 15:47 hat geschrieben:Was verladen die da eigentlich? Sieht irgendwie nach Achsen und Blattfedern aus.

Ich wüsste mal gerne von Antragssteller, ob das ein Rätsel ist oder er es selbst nicht genau weiß.
Hallo,

nein ich weis das Datum zu dem Bild nicht! Ich arbeite an einem Bildband mit dem Titel: "Schlüter Schlepper im Einsatz Classic". Der Anhänger, von dem gerade Bodenbearbeitungsgeräte von der Firma Gassner verladen werden, wird von einem Schlüter Holzgasschlepper gezogen. Eigentlich wurden diese Schlepper kurz nach dem Krieg wieder (aber wohl nicht alle) auf Dieselbetrieb umgebaut. Für die Bildbeschreibung wäre eine genaue Zeiteinordnung von Vorteil.

Der Schlepper ist auf dem Bildausschnitt den ich ins WWW gestellt habe nicht zu sehen.
Gruß Manfred

PS Danke für Eure Antworten
Kannst Du das Bild dann mal komplett online stellen?! Vielleicht sind da noch andere Hinweise zu erkennen...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Antworten