[HH] Citaro-Gelenkbus ausgebrannt

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Hallo!

Heute morgen ist auf dem Betriebshof Wandsbek ein Gelenkbus der Bauart Citaro im hinteren Teil ausgebrannt. Dabei handelt es sich um Wagen 7213, Meldungen zufolge ist er bereits abgemeldet worden. Er wird höchstwahrscheinlich ausgemustert.

MFG Dennis
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

DT4.6 @ 16 Nov 2004, 19:06 hat geschrieben: Hallo!

Heute morgen ist auf dem Betriebshof Wandsbek ein Gelenkbus der Bauart Citaro im hinteren Teil ausgebrannt. Dabei handelt es sich um Wagen 7213, Meldungen zufolge ist er bereits abgemeldet worden. Er wird höchstwahrscheinlich ausgemustert.

MFG Dennis
Super!

Mercedes Benz scheint gut zu brennen, ich kenne da noch einige andere Fälle möchte da aber nicht näher drauf eingehen.

So lange keine Menschen zu Schaden kommen, finde ich es doch immer wieder lustig zu hören, wenn Mercedes anfangen zu brennen, besonders weil ich eingefleischter MAN-Freund bin :D

gruß Robert
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Jo, das ist nicht der erste bei uns, es war schon einmal ein Citaro-Gelenkbus ausgebrannt, da hatten alle gedacht, das der wegkommt. Denkste, der zieht seit nen halben Jahr wieder fröhlich seine Runden, bin gespannt, vielleicht kriegen sie den wieder hin.

Klar, ich finde MAN auch gut, zumal wir 22 Stück bekommen dieses Jahr :)

MFG Dennis
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

[
Jo, das ist nicht der erste bei uns, es war schon einmal ein Citaro-Gelenkbus ausgebrannt, da hatten alle gedacht, das der wegkommt. Denkste, der zieht seit nen halben Jahr wieder fröhlich seine Runden, bin gespannt, vielleicht kriegen sie den wieder hin.
Die Dinger sind eine richtige Plage. Schade das die Göttinger Verkehrsbetriebe (GöVB) überhaupt so viele Mercedes haben (2/3 des fuhrparks)
Klar, ich finde MAN auch gut, zumal wir 22 Stück bekommen dieses Jahr  :)
Ihr Glücklichen :lol:

Gruß Robert
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Wie ich gerade mitbekommen habe, wird der Bus wieder von der FFG (Fahrzeugwerkstatt Falkenried GmbH) flott gemacht.

MFG Dennis
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1003
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Irgendwo hab ich mal ein Bild von einem MVG-farbenen Citaro mit ziemlich verkohltem Heck gesehen...

Ein weiterer (ebenfalls MVG-Lackierung) ist mir etwa vor nem halben Jahr auf der A92 (vom Flughafen Richtung München) begegnet. Der war wohl kurz davor. Auf jedem Fall legte er ne schöne Ölspur auf den rechten Fahrstreifen und nebelte hinter sich alles mit teilweise dichten weißen Qualm ein. Als ich vorbeifuhr, umklammerte der Fahrer ängstlich das Lenkrad...(wird wohl ein ganzer Christbaum von Leuchten vor ihm aufleuchten, er fuhr aber trotzdem weiter).
Was aus dem wurde, weiß ich nicht, da ich es eilig hatte, auf jeden Fall war die weiße Rauchwolke noch etwas länger im Rückspiegel zu sehen.
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

Step_3 @ 16 Nov 2004, 22:41 hat geschrieben: Irgendwo hab ich mal ein Bild von einem MVG-farbenen Citaro mit ziemlich verkohltem Heck gesehen...

Ein weiterer (ebenfalls MVG-Lackierung) ist mir etwa vor nem halben Jahr auf der A92 (vom Flughafen Richtung München) begegnet. Der war wohl kurz davor. Auf jedem Fall legte er ne schöne Ölspur auf den rechten Fahrstreifen und nebelte hinter sich alles mit teilweise dichten weißen Qualm ein. Als ich vorbeifuhr, umklammerte der Fahrer ängstlich das Lenkrad...(wird wohl ein ganzer Christbaum von Leuchten vor ihm aufleuchten, er fuhr aber trotzdem weiter).
Was aus dem wurde, weiß ich nicht, da ich es eilig hatte, auf jeden Fall war die weiße Rauchwolke noch etwas länger im Rückspiegel zu sehen.
Jaja, das sind die Citaros

selbst wenn es abhängig vom Sitzausstatter ist ob die Sitze bequem sind, finde ich die Citaro einfach unbequem. Die Materialwahl ist teilweise katastrophal (hab schon 3 Citaros der GöVB mit mehreren angebrochenen Festhaltestangen!!! gesehen, der Kunststoff wirkt megabillig...). Der Lärmpegel ist besonders im hinteren Teil unerträglich, die Automatik ruckelig.

Ist das ein Fahrzeug aus dem 21. Jahrhundert?

Selbst 1985 konnte man das besser, der Oldie der GöVB (soll als Museumsbus erhalten werden) ist ein MB O305 mit sehr bequemen Bänken, hochwertig wirkenderer Holzoptik und selbst die vollautomatische Schaltung ist um einiges besser und ruckfreier als die der Citaros.

Alt und bewährt eben

Gruß Robert
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

103 115-2 @ 17 Nov 2004, 11:50 hat geschrieben: Die Materialwahl ist teilweise katastrophal (hab schon 3 Citaros der GöVB mit mehreren angebrochenen Festhaltestangen!!! gesehen, der Kunststoff wirkt megabillig...). Der Lärmpegel ist besonders im hinteren Teil unerträglich, die Automatik ruckelig.
Ich kann mich nur wiederholen: Das sind nicht die Citaros die ich aus Muenchen kenne. Unsere hier sind momentan meine Lieblingsfahrzeuge, angenehmes Fahrgefuehl, optisch gut gelungen, bisher habe ich auch noch keine Stoerung miterlebt. Einzig die Haltewunschknoepfe sind ne Katastrophe.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Die Citaros für Rostock sind zwar im Prinzip ganz angenehm nur der Motor ist nach 1 1/2 Jahren schon kaputt. Und a bissl Leistungsschwach sind sie auch, aber das hängt ja mit der Bestellung ab.
Die Citaros für unsere Region sind dagegen nur 1/2 Jahr alt und da ist der Motor schon total im Ars**
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

BR 146 @ 17 Nov 2004, 15:41 hat geschrieben: Die Citaros für Rostock sind zwar im Prinzip ganz angenehm nur der Motor ist nach 1 1/2 Jahren schon kaputt. Und a bissl Leistungsschwach sind sie auch, aber das hängt ja mit der Bestellung ab.
Die Citaros für unsere Region sind dagegen nur 1/2 Jahr alt und da ist der Motor schon total im Ars**
Wie es mit den Motorhaltezeiten aussieht kann ich als Fahrgast natuerlich nicht beobachten.

Schorsch: Wie seht ihr Fahrer denn den Citaro?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

103 115-2 @ 17 Nov 2004, 11:50 hat geschrieben: Die Materialwahl ist teilweise katastrophal (hab schon 3 Citaros der GöVB mit mehreren angebrochenen Festhaltestangen!!! gesehen, der Kunststoff wirkt megabillig...).
Das kannst du aber laut sagen! Besonders die Deckenverkleidungen im Citaro sehen einfach nur billig aus, kein Vergleich zu den hochwertig wirkenden Deckenverkleidungen in neuen MAN-Bussen.

Auch mit dem Sitzkomfort ist das so eine Sache: Ich sitze gern in der letzten Reihe rechts, wo ich diesen komischen weißen Block neben mir habe. In MAN-Bussen kann man da bequem seinen Arm drauflegen und hat so eine Super-Armlehne. Im Citaro ist dieser Block aber so blöd abgeschrägt dass das kaum möglich ist.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Boris Merath @ 18 Nov 2004, 11:54 hat geschrieben: Wie es mit den Motorhaltezeiten aussieht kann ich als Fahrgast natuerlich nicht beobachten.

Schorsch: Wie seht ihr Fahrer denn den Citaro?
Hat die MVG überhaupt Mercedes-Busse? Die paar, die ich bisher gesehen hab, gehörten alle privaten Unternehmen, und besonders beeindruckt haben sie mich nicht... Von einer Firma, die sonst auf Luxusautos und -Reisebusse spezialisiert ist, erwartet man eigentlich mehr. Hängt aber natürlich auch von der Freigiebigkeit (bzw. dem Geiz) der Besteller ab ;)
Benutzeravatar
103 115-2
Doppel-Ass
Beiträge: 104
Registriert: 22 Apr 2004, 19:08
Kontaktdaten:

Beitrag von 103 115-2 »

rob74 @ 18 Nov 2004, 22:17 hat geschrieben: Hängt aber natürlich auch von der Freigiebigkeit (bzw. dem Geiz) der Besteller ab ;)
Moin

Naja, das kann man so und so sehen. Die Sitzwahl geht eindeutig auf die Kappe des bestellers. Aber so Sachen wie Deckenverkleidung (mir wäre am Freitag bei einem Schlagloch so ein Ding fast auf den Kopf gefallen weil sie einfach runtergekracht ist), immer wieder defekte Motoren, ruckelige Automatik und gerissene Haltestangen sind eindeutig Schuld von Mercedes Benz.

Außerdem habe ich mit einigen Fahrern gesprochen die die doppelte "A-Säule" ausgesprochen unpraktisch finden da sie das Sichtfeld sogar noch mehr einschränken soll als eine Einteilige.

Also die Busse sind sicher nicht das vorzeigeobjekt von Mercedes Benz. Mit etwas liebe könnte man da sicherlich nachbessern.

Ich mache nach der Erfahrung vom Freitag auf jeden Fall einen großen Bogen um die Citaros. Ihre Stückzahl hält sich bei den GöVB zum Glück in Grenzen. Ich kann es mir mehr oder weniger aussuchen mit welchem Bus ich zur Schule oder zum Bahnhof fahre, Linien und Schülerverstärker gibts genug.

Gruß Robert
Benutzeravatar
Chrily
Tripel-Ass
Beiträge: 197
Registriert: 30 Jul 2004, 14:30
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Chrily »

Also ich habe mit den Citaros bisher eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Ich finde die Sitze sind bequem und auch wen man wie ich immer hineten sitzt, ist der Motor nocht recht leise. Ich glaube in Hamburg sind so 60-70% der Busse Citaros, wenn nicht noch mehr. Sowas wie abgerissene Haltestangen etc. habe ich noch nie gesehen. Nur die Sitzordnung ist nicht bei allen gelungen, mir wäre es lieber hinten 2 4er Sitze zu machen als 2x3 Sitze die gegenüber sind. ( weiß net genau wie ich das nenen soll. Hoffe ihr wisst was ich meine. Hinten halt so wie im U angeordnet, was ich sehr unpraktisch finde)
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7279
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Also mir geht es genauso mit den Citaros wie Chrily...
ich habe kein Problem mit diesen Bussen, die sitze sind in Ordnung und ich hab auch noch nie eine abgebrochene Haltestange gesehen... Und lauter als die MAN´s sind die Citaros meiner meinung nach auch nicht, ich sitze auch immer ganz hinten im Bus.
Was aber eine Fehlkonstruktion ist, ist die Deckenverkleidung, die ist teilweise locker und scheppert. Auch bringen die Dachluken dahinter überhaupt nix....

Der Zustand der Busse hängt ja auch vom Betreiber ab... da schneiden die Citaros sehr schlecht ab, da Autobus Oberbayern seine Busse einfach verrotten lässt!
mfg Daniel
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Moin!

HHA-Wagen 7410 (Citaro-Gelenkbus) hatte in Wiesbaden einen Unfall, bei dem die Vorderfront ziemlich in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ich gehe davon aus, das er ausgemustert wird.

Er war wegen der Probleme in Wiesbaden leihweise dorthin versetzt worden, zusammen mit 7409 und 7411-12.

MFG Dennis
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Den setzen die bestimmt auch wieder instand. Ham doch kohle.
Nix desto trotz, die Citaros kannste allesamt in die Tonne treten und dafür ein paar gute MAN anschaffen. Die sind wenigstens Qualität und habe auch gute Motoren!
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

uferlos @ 20 Nov 2004, 18:00 hat geschrieben:Der Zustand der Busse hängt ja auch vom Betreiber ab... da schneiden die Citaros sehr schlecht ab, da Autobus Oberbayern seine Busse einfach verrotten lässt!
100% ack! :angry::angry:

Die MVG sollte einen Mindestzustand der Busse in den Ausschreibungen festlegen - die meisten anderen Busunternehmer schaffen es ja auch, die Karren zu pflegen. ;)

Ciao
Daniel
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Mein bester Kumpel ist selber Busunternehmer. Er sagt, wenn seine Busse so aussehen würden würde er sich selber watschen. Is schon wahnsinn wie man derart teure neue Busse so verlottern lassen kann....
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Antworten