[M] Variobahn Sammelthema

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

spock5407 @ 3 Oct 2012, 13:27 hat geschrieben: @Cilio und @146225: Na dann vergleicht mal Fahrverhalten und -komfort in München von R2/R3 und Variobahn, und zwar insbesondere in Kurven und beim Bremsen.

Der Vergleich spüre ich oft und der ist erschreckend.

Dieses schlechte Bremsverhalten ist mir in anderen Städten nicht so aufgefallen. Und wie hier schon mal erwähnt, fahren die anderen Variobahnen wie z.B. in Mainz oder Potsdam für mich ohne Luftfederung(!) ruhiger. Aber haben unsere Varios überhaupt eine "richtige" Luftfederung?


In Kurven neigen alle Varios zu starken und lauten Vibrationen. In Graz gibt es den Wagen 206 der schon das "Grazer-Lärmpaket" verbaut hat. (Neue Räder und Dämmung vom Drehgestell um Vibrationen zu dämmen). Der fuhr in starken Kurven so ruhig und weich - ich konnts kaum glauben :D

Fuhren heute die Varios eigentlich auf der 19er die Umleitung?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Soweit ich weiss haben aber auch nicht alle R-Wagen in anderen Städten ne Luftfederung, so dass der Unterschied dort kleiner wird.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Mindestens 2314 und 2316 haben nun eine Kursnummernanzeige nachgerüstet bekommen. Hat man doch gemerkt, dass das praktisch ist.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

War heute im 2303 unterwegs. Da ist mir zum ersten mal aufgefallen, dass im 2. Wagenteil, also dem vorderem Fahrgestelllosen jetzt neben dem Fahrkartenautomaten am Fenster so eine Anlehnbank ähnlich wie im C-Wagen montiert ist. War mir das bisher nur einfach nicht aufgefallen, oder ist das tatsächlich neu? Darunter war auch noch Kehrschaufel und Co. für den Winter verstaut.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Wagen 2301 hatte diese Lehnen bereits 2008 bei der Vorstellung auf der InnoTrans.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12540
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

FloKi @ 7 Nov 2012, 23:24 hat geschrieben: War heute im 2303 unterwegs. Da ist mir zum ersten mal aufgefallen, dass im 2. Wagenteil, also dem vorderem Fahrgestelllosen jetzt neben dem Fahrkartenautomaten am Fenster so eine Anlehnbank ähnlich wie im C-Wagen montiert ist. War mir das bisher nur einfach nicht aufgefallen, oder ist das tatsächlich neu? Darunter war auch noch Kehrschaufel und Co. für den Winter verstaut.
Was für ein Zufall!
Mir sind für auch genau heute zum ersten mal aufgefallen. :D
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Die ist weder neu noch einzigartig. Inhalt: die Schneeschaufel (einziger Ausrüstungsteil, den nur München hat und der deswegen nirgendwo anders in die vordefinierten Geräteschränke passt :))

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
FloKi
Tripel-Ass
Beiträge: 189
Registriert: 17 Dez 2007, 09:29
Wohnort: München Berg-am-Laim

Beitrag von FloKi »

Ich glaube sie ist mir nur deswegen aufgefallen, weil die Abdeckung von den Gerätschaften gefehlt hat und ich deswegen zum ersten mal genauer hingeschaut habe. Ausserdem steige ich in 90% der Fälle hinten ein, da das bei all meinen Zielen die günstigere Position ist und im hinteren Teil gibt es weder Schrank noch diese Bank. Also war ich einfach nur etwas blind bisher.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24556
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Laut SZ von heute (R4 bei mir) rollen sie reibungslos.

Provisorisch soll nun auch auf der Osttangente mit 5 min Takt gestartet werden, allerdings ohne dass die Taktverstärker im Fahrplan aufzutauchen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

mh so ganz gut laufen die wohl immer noch nicht. Heute kam mir auf dem 20er eine Vario mit "Nicht einsteigen, defektes Fahrzeug" entgegen :-d.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Was ist eigentlich mit dem 2304? Den habe ich als einzigen noch nie gesehen und der fehlt mir auch als einziger in meiner Fotosammlung der aktuellen Münchner Tramwagen. Sonst hab ich alle beieinander.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21265
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

MaxM @ 27 Dec 2012, 18:35 hat geschrieben: Was ist eigentlich mit dem 2304? Den habe ich als einzigen noch nie gesehen und der fehlt mir auch als einziger in meiner Fotosammlung der aktuellen Münchner Tramwagen. Sonst hab ich alle beieinander.
Den hab ich erst diese Woche auf dem 19er fahren sehen. Die fahren fast alle bis auf 2301.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
zugente

Beitrag von zugente »

Habe ich am Di auf 19-01 noch gesehen
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1872
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Seit wann denn ist der 2301 wieder in München? Hab ihn heute im BF 2 sichten können.
Bild
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Seit Mitte Dezember ist der wieder da.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17147
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Mit oder ohne Supercap?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
cilio
König
Beiträge: 872
Registriert: 07 Aug 2009, 16:22

Beitrag von cilio »

Bei den Variobahnen wurde der Türöffnungs- und Türschließungsvorgang merklich verschnellert. Zumindest ist es mir aufgefallen, das die Türen auch etwas stärker beim Ausfahren anstoßen und beim Zufahren stärker schließen. ;)
scharl
Routinier
Beiträge: 422
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Gibt es eine Übersicht, wo überall in München Begegnungsverbote bestehen, die nur für die Variobahn gelten?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Im neuen Strabaplayboy steht gedruckt, dass man wohl als nächstes den 17er für die Rumpelhanni im Frühjahr zugelassen haben will.
Ich zitiere Darth Vader: Verzweifelt "Noooooooooooooooooooooo" ausrufender Spocki.

"Werde mein Fahrgast und ich zeige Dir die dunkle Seite der Trambahnen". :wacko:
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Oh NEIN!!! Die Kisten sollen schon weit weg von der 17er bleiben. Das haben die Fahrgäste und die Gleise nicht verdient.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Naja, früher oder später werden sie überall auftauchen, wo 35m-Züge benötigt werden. Und der 17er ist bis auf den Romanplatz halt auch kurvenarm. Mal sehn, wie ihnen die Kanalbrücke liegt.

Das der Einsatz aus betrieblicher Sicht flexibilisiert werden muss, is mir schon klar. Und wenn sie stabil funktionieren, mei. Es is ja nicht so, dass der 17er die Kapazität nicht brauchen könnt. Da sollten ursprünglich ja schon längst keine R2 mehr rollen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21265
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Das würde vermutlich auch das Ende der P auf dem 17er bedeuten...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13553
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Noch mehr Salz in meine Wunde. :( ;)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Lazarus @ 20 Feb 2013, 20:14 hat geschrieben: Das würde vermutlich auch das Ende der P auf dem 17er bedeuten...
*Weihnachtsmelodie pfeifend*
Alle Wochen wieder, verspricht der Lazarus, das Ende der P hier und es kommt doch nicht
-
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Ich bin jetzt mehrmals in München Variobahn gefahren und finde diese Fahrzeuge aus Fahrgastsicht gut!

Die Rollgeräusche sind zwar etwas lauter als bei den R-Wagen, die Motorengeräusche sind hingegen viel leiser und viel weniger nervig.

Zudem passen Bestuhlung und Fenster bzw. Fensterholme fast überall gut zusammen, was heute bei Neubaufahrzeugen leider weiß Gott keine Selbstverständlichkeit mehr ist (siehe z.B. die Frankfurter S-Wagen oder auch LINT, TALENT 2, ...).

Das Einzige, was mir aus Fahrgastsicht an der Variobahn nicht gefällt, ist die grelle Innenbeleuchtung. Da wäre eine indirektere Beleuchtung wie im Redesign-R2.2 besser gewesen.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12540
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Mei... Sie sind halt relativ laut und rumpelig, aber ansonsten schon ganz okay, stimmt :)

Im Innenraum muss man aber unterscheiden zwischen Sänfte und nicht-Sänfte... In den Sänften ist der Innenraum super gestaltet - die vierer-sitze über den Drehgestellen rangieren jedoch irgendwo zwischen “schlechter Witz“ und “Zumutung“!

In letzter zeit laufen sie aber - was man als täglicher 19er-Fahrgast so mitkriegt* - doch ganz zuverlässig :)


*ich kann übrigens das ganze Gejammer und gemeckerüber die angeblich so unpünktliche 19 überhaupt nicht nachvollziehen - ich hab bei bestimmt 15 Fahrten pro Woche vielleicht 4 mal nennenswerte Verspätung; also nicht mehr, als bei (nahezu) jeder beliebigen anderen ÖPNV-Linie in München auch...
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

So viel ich weis gehen die Variobahnen auch nicht gerade schonend mit den Gleisen um. Was dann öfters Baustellen bedeuten würde
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12540
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Muc_train @ 20 Feb 2013, 23:33 hat geschrieben: So viel ich weis gehen die Variobahnen auch nicht gerade schonend mit den Gleisen um. Was dann öfters Baustellen bedeuten würde
Das ist halt konstruktionsbedingt und liegt an den starren Drehgestellen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21265
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 20 Feb 2013, 23:23 hat geschrieben: *ich kann übrigens das ganze Gejammer und gemeckerüber die angeblich so unpünktliche 19 überhaupt nicht nachvollziehen - ich hab bei bestimmt 15 Fahrten pro Woche vielleicht 4 mal nennenswerte Verspätung; also nicht mehr, als bei (nahezu) jeder beliebigen anderen ÖPNV-Linie in München auch...
Das liegt derzeit aber in erster Linie an der Verkürzung der Strecke. Das wird sich mit Sicherheit wieder ändern, wenn im Dezember wieder bis Pasing gefahren wird.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12540
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 20 Feb 2013, 23:52 hat geschrieben: Das liegt derzeit aber in erster Linie an der Verkürzung der Strecke. Das wird sich mit Sicherheit wieder ändern, wenn im Dezember wieder bis Pasing gefahren wird.
Die allwissende M*******e hat gesprochen?
Antworten