[M] zerkratzte Scheiben...tauschen?

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

rob74 @ 29 Nov 2004, 16:54 hat geschrieben: Wenn sie statt der Wauwi-Plakate die zerkratzten Scheiben in den U-Bahnzügen (mein Steckenpferd ;) ) ersetzen würden, wäre ich eigentlich zufriedener.
Nee, also ich finde es vollkommen richtig dass die Scheiben nicht (so oft) ausgetauscht werden, da sie innerhalb kurzer Zeit wieder genauso aussehen würden.
pok @ 29 Nov 2004, 12:32 hat geschrieben:Man man man .. ein Glück, dass es München gibt... dann haben die Leut was zu meckern.  <_<
Tja, wenn viele der Münchner nicht so wären wie sie sind, dann müsste man auch nicht meckern. Ich bin seber gebürtiger Münchner, verhalte mich aber z.B: nicht so idiotisch in ÖPNV wie viele andere...München ist halt was ganz besonderes...
Doofe Tram!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

schorsch @ 30 Nov 2004, 05:41 hat geschrieben: Nee, also ich finde es vollkommen richtig dass die Scheiben nicht (so oft) ausgetauscht werden, da sie innerhalb kurzer Zeit wieder genauso aussehen würden.
Also, ich habe eher den Eindruck dass die Scheiben nicht selten ausgetauscht werden, sondern (zumindest bei den A- und B-Wagen) gar nicht. Ich hab natürlich keine genaue Statistik angefertigt (Du wahrscheinlich auch nicht), aber dein Eindruck, dass das nach kurzer Zeit genauso aussehen würde, entsteht glaube ich dadurch, dass es schon so viele zerkratzte Scheiben gibt, die schon seit Monaten oder Jahren so gelassen wurden - da sammelt sich halt einiges an! Und wo schon welche sind, kommen auch eher neue hinzu. Die (Wie soll ich sie nennen? Leute? nee... Menschen? schon gar nicht...) merken ja, dass sie nur auf diese Weise irgendwas hinterlassen können, was über lange Zeit nicht entfernt wird, da Grafitti, Schmierereien usw. zum Glück keine lange Lebensdauer haben - worauf die MVG auch Stolz in einer eigenen Broschüre hinweist ("Es werden keine Fahrzeuge mit Vandalismusspuren im Fahrgastverkehr verwendet" - da wurde aber glaube ich diese spezielle Vandalismusform vergessen oder verdrängt). Also trägt die MVG glaube ich unbewusst zur steigenden Popularität dieser "Scratchings" bei :(

Das ist jetzt natürlich :offtopic: , aber Schorsch hat damit angefangen ;)

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Bedauerlicherweise verzichtet man bei der MVG auch dort, wo man könnte, auf die Wiederherstellung des klaren Durchblicks: nämlich bei den R.3-Zügen, deren Fenster mit einer Anti-Kratz-Folie versehen sind. Bislang konnte ich jedoch nicht erkennen, dass die schon mal ausgetauscht wurde, allerdings sind die Schäden hier zumeist nicht so großflächig. Dennoch ärgere ich mich über einige Signaturen, die mich schon seit Jahr und Tag begleiten und leider auch nicht weniger werden :( . Bei der U-Bahn werden diese Folien aber nicht eingesetzt, was die MVG mit Brandschutzgründen begründet. Ich mag das Argument nicht nachvollziehen, denn es gibt definitiv Städte, wo derartig ausgerüstete Züge auch im Tunnel unterwegs sind.
Gruß vom Wauwi
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

rob74 @ 30 Nov 2004, 10:25 hat geschrieben:Also, ich habe eher den Eindruck dass die Scheiben nicht selten ausgetauscht werden, sondern (zumindest bei den A- und B-Wagen) gar nicht.
Also wenn die Scheiben wirklich total verkratzt sind (und natürlich auch wenn ausländerfeindliche Sachen reingekratzt sind), dann werden sie (noch) ausgetauscht. In Berlin z.B. wird schon lange keine Scheibe mehr ausgetauscht (außer natürlich welche mit ausländerfeindlichen Sachen) und wenn das hier noch schlimmer wird, dann wird dies in München auch bald der Fall sein. Ist ja wirklich blödsinn für sündteures Geld eine Scheibe auszutauschen und 1-2 Monate ist die wieder verkratzt. Und es ist wrklich krass. Ich entdecke mind. 1 mal die Woche eine frisch bearbeitete Scheibe :angry:

rob74 @ 30 Nov 2004, 10:25 hat geschrieben:worauf die MVG auch Stolz in einer eigenen Broschüre hinweist ("Es werden keine Fahrzeuge mit Vandalismusspuren im Fahrgastverkehr verwendet" - da wurde aber glaube ich diese spezielle Vandalismusform vergessen oder verdrängt). Also trägt die MVG glaube ich unbewusst zur steigenden Popularität dieser "Scratchings" bei :(
Jetzt ist also mal wieder dir MVG schuld...musste ja kommen...man sollte vielleicht alle Scheiben entfernen, dann kann man sie nicht mehr verkratzen:ph34r:

In welcher Broschüre steht "Es werden keine Fahrzeuge mit Vandalismusspuren im Fahrgastverkehr verwendet"? Das stimmt näcmlich so nicht, nur Züge die mit Grafittis voll sind, kommen nicht in den Fahrgastverkehr und werden sogar extra in der Betriebsruhe in´s BN überführt, damit sie keiner sieht.
rob74 @ 30 Nov 2004, 10:25 hat geschrieben:Das ist jetzt natürlich :offtopic: , aber Schorsch hat damit angefangen ;)
Also angefangen hast du ja... ;)
MVG-Wauwi @ 30 Nov 2004, 13:09 hat geschrieben:Bei der U-Bahn werden diese Folien aber nicht eingesetzt, was die MVG mit Brandschutzgründen begründet. Ich mag das Argument nicht nachvollziehen, denn es gibt definitiv Städte, wo derartig ausgerüstete Züge auch im Tunnel unterwegs sind.
Welche denn? Also Berlin, Nürnberg und Düsseldorf nehmen diese Folien auf jeden Fall auch nicht her. Wie es mit anderen Städten aussieht weiß ich nicht.


Könnte ein Mod das Thema vielleicht splitten? Wird langsam doch zu :offtopic:

EDIT: Danke MünchnerFreiheit ;)
Doofe Tram!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

schorsch @ 30 Nov 2004, 13:23 hat geschrieben:Also wenn die Scheiben wirklich total verkratzt sind (und natürlich auch wenn ausländerfeindliche Sachen reingekratzt sind), dann werden sie (noch) ausgetauscht. In Berlin z.B. wird schon lange keine Scheibe mehr ausgetauscht (außer natürlich welche mit ausländerfeindlichen Sachen) und wenn das hier noch schlimmer wird, dann wird dies in München auch bald der Fall sein. Ist ja wirklich blödsinn für sündteures Geld eine Scheibe auszutauschen und 1-2 Monate ist die wieder verkratzt. Und es ist wrklich krass. Ich entdecke mind. 1 mal die Woche eine frisch bearbeitete Scheibe  :angry:
Genau das meine ich auch... mehr als 1-3 Scheiben pro Woche werden es nicht sein. Wenn man die austauscht, könnte man das Phänomen vielleicht eindämmen. Wie teuer ist so ne Scheibe denn? Bei den A- oder B-Wagen kann es ja soviel nicht sein, ist zwar Sicherheitsglas, aber Flachglas und einfach (also keine Doppelverglasung wie bei der S-Bahn). Diese Folie einzusetzen, wäre natürlich billiger. Ist die denn so leicht brennbar? Bei den alten U-Bahnwagen würden mir aber noch andere Teile einfallen, die bestimmt noch leichter brennbar sind. Und dass jemand spontan versucht, eine Glasscheibe anzuzünden (daß da Folie drauf ist, sieht man ja nicht auf dem 1. Blick), halte ich auch für eher unwahrscheinlich ;)
schorsch @ 30 Nov 2004, 13:23 hat geschrieben:Jetzt ist also mal wieder dir MVG schuld...musste ja kommen...man sollte vielleicht alle Scheiben entfernen, dann kann man sie nicht mehr verkratzen :ph34r:
Ich meine ja nicht dass sie Schuld sind, sondern dass sie unbewusst dazu beitragen - ich meine aber, meine Argumentation hat schon eine gewisse Logik, oder?
schorsch @ 30 Nov 2004, 13:23 hat geschrieben:In welcher Broschüre steht "Es werden keine Fahrzeuge mit Vandalismusspuren im Fahrgastverkehr verwendet"? Das stimmt näcmlich so nicht, nur Züge die mit Grafittis voll sind, kommen nicht in den Fahrgastverkehr und werden sogar extra in der Betriebsruhe in´s BN überführt, damit sie keiner sieht.
Das war "aus dem Gedächtnis zitiert". Ich hab das Heftchen mal rausgekramt, und siehe da, da steht tatsächlich nur:

"Außen beschmierte Fahrzeuge setzen wir nicht im Linienverkehr ein"
und
"Wir entfernen umgehend alle Schmierschriften/Graffitis"

Von Scratchings steht da natürlich nix :( . Aber die Vandalen sind leider auch nicht ganz so doof. Warum sich eine Spraydose kaufen, wenn man mit einem einfachen Messer dasselbe erreichen kann und sein "Werk" dann noch jahrelang durch die Stadt fährt? :angry:
schorsch @ 30 Nov 2004, 13:23 hat geschrieben:Welche denn? Also Berlin, Nürnberg und Düsseldorf nehmen diese Folien auf jeden Fall auch nicht her. Wie es mit anderen Städten aussieht weiß ich nicht.
Hab mal was von Hamburg gelesen (Hier im Forum irgendwo). Wäre interessant zu wissen, ob sie diese Fahrzeuge auch auf unterirdischen Strecken einsetzen...

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

schorsch @ 30 Nov 2004, 13:23 hat geschrieben:Welche denn? Also Berlin, Nürnberg und Düsseldorf nehmen diese Folien auf jeden Fall auch nicht her. Wie es mit anderen Städten aussieht weiß ich nicht.
Also definitiv gesehen habe ich es einmal bei einem U2 in Frankfurt. In einem Zeitungsartikel habe ich auch mal gelesen, dass man in Stuttgart damit begonnen hat, solche Folien einzusetzen. Allerdings sind die ja, was die Scratching-Problematik angeht, eine Insel der Glückseligen... <_<
Gruß vom Wauwi
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ist ja wirklich blödsinn für sündteures Geld eine Scheibe auszutauschen und 1-2 Monate ist die wieder verkratzt.

Wie wäre es, wenn man in den U-Bahnen Überwachungskameras installiert und das Vorhandensein dieser Überwachung mit großen Plakaten bewirbt?
Schon klar, dass man kaum alle Bilder überwachen könnte, zumindest würden aber diese Aktion ein Gefühl von subjektiver Sicherheit vermitteln. Würde ja reichen, wenn man die Kameras kostengünstig beim Obletter erwirbt ;) .

In der Schweiz werden übrigens rigoros vandalismusbeschädigte Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen. Ist zwar teuer, aber es wirkt, da die Beschädigungen ganz automatisch nachlassen.
Dreck zieht Dreck an - hoffentlich läßt man es in München nicht zu sehr schleifen.
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

In Berlin haben sowohl Busse als auch S- und U-Bahnen Opferfolien auf den Scheiben. Die sollen aber ähnlich teuer sein wie neues Glas.

Dass die Folien nicht tunneltauglich sind, war mal.

Ich denke auch, dass nur Zero Tolerance hilft, Vandalismus einzugrenzen. Wer sich etwa einen neuen oder frisch renovierten Bahnhof ansieht, findet nur ganz wenige "schmutzige Stellen". Je mehr sich Tags, Vandalismus, Scratchiti & Co. verbreiten, um so schneller greift das Virus um sich.

-> jede Kleinigkeit sofort überstreichen, reparieren, austauschen müsste billiger kommen, als nach ein paar Tagen / Wochen / Monaten deutlich mehr Spuren zu beseitigen.

Ciao :)
Daniel
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Daniel S @ 30 Nov 2004, 18:16 hat geschrieben:In Berlin haben sowohl Busse als auch S- und U-Bahnen Opferfolien auf den Scheiben. Die sollen aber ähnlich teuer sein wie neues Glas.
Nicht wirklich... 1/20 (mit Arbeitszeit) dürfte es ungefähr treffen...

Daniel S @ 30 Nov 2004, 18:16 hat geschrieben:Dass die Folien nicht tunneltauglich sind, war mal.
Die Folien brennen auch nicht... Schaut euch doch mal die 3. Bauserie genauer an, die fährt damit täglich durch die Stammstrecke... ;)
Daniel S @ 30 Nov 2004, 18:16 hat geschrieben:Ich denke auch, dass nur Zero Tolerance hilft, Vandalismus einzugrenzen. Wer sich etwa einen neuen oder frisch renovierten Bahnhof ansieht, findet nur ganz wenige "schmutzige Stellen". Je mehr sich Tags, Vandalismus, Scratchiti & Co. verbreiten, um so schneller greift das Virus um sich.

-> jede Kleinigkeit sofort überstreichen, reparieren, austauschen müsste billiger kommen, als nach ein paar Tagen / Wochen / Monaten deutlich mehr Spuren zu beseitigen.

Genau das ist es ja!!! Wird dir jeder Psychologe (und klar denkende Mensch) bestätigen.

schorsch @ 30 Nov 2004, 13:23 hat geschrieben:In Berlin z.B. wird schon lange keine Scheibe mehr ausgetauscht (außer natürlich welche mit ausländerfeindlichen Sachen) und wenn das hier noch schlimmer wird, dann wird dies in München auch bald der Fall sein. Ist ja wirklich blödsinn für sündteures Geld eine Scheibe auszutauschen und 1-2 Monate ist die wieder verkratzt.
Leider wird es wohl noch eine Weile dauern, bis das in die Kreise da kon ja a jeda kimma vorgedrungen ist. Da lässt man lieber 99,99% unschuldige Fahrgäste in einem siffig wirkenden (zerkratzte Scheiben lassen gleich dieses miese Gegend Image hochkommen, egal, wie sauber der Wagen ist) Zug fahren...
Echt, ich freu mich schon auf Berliner Verhältnisse.
Es gibt X Möglichkeiten gegen Scratchings, von der Prävention, bis hin zu kostengünstigen Entfernung (von Glas!), aber mei, warum soin wir da wos mocha, die bledn Fahrgäst ham des ja eh ned verdient!
Die Scratcher haben das ja auch nicht verdient, aber das sind vielleicht 100 aktive, verteilt auf München. Sollen ein paar Wesen, die echt nichts in dieser Gesellschaft verloren haben, nach und nach unsere schöne Stadt verschandeln??!!!!
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
120 151
Eroberer
Beiträge: 71
Registriert: 12 Nov 2004, 15:53
Kontaktdaten:

Beitrag von 120 151 »

Ich würder sagen, dass es zwar gut ist, dass gleich Scheiben ausgetauscht werden, aber auf
der andern Seite, sind die Scheiben 3 Tage später wieder verkratzt! :angry:
Das ist das selbe wie mit dem Grafitti. http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=ST&f=11&t=3746
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

So eine Scheibe kostet OHNE ARBEITSZEIT als Austausch an die 80 Euro. Nicht grad billig! Dann rechne mal so an die 35 Euro Arbeitslohn pro Stunde dazu. Und, lohnt sichs, 115 Euro auszugeben nur dass eine Scheibe dann 3 Monate unbefleckt bleibt?
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

120 151 @ 30 Nov 2004, 19:41 hat geschrieben: Ich würder sagen, dass es zwar gut ist, dass gleich Scheiben ausgetauscht werden, aber auf
der andern Seite, sind die Scheiben 3 Tage später wieder verkratzt!  :angry:
Das ist das selbe wie mit dem Grafitti. http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...=ST&f=11&t=3746
Es ist eben nicht so... Vielleicht 2 Jahre später wieder. Zumindest hier in München.
Bei der S-Bahn gab es scheinbar eine große Wechselaktion, man sieht so gut wie keine zerkratzten Scheiben mehr (Türscheiben scheinen wohl aus gewesen zu sein :lol: ), und in einem Zug, der nur unversehrte Scheiben hat, liegt die Hemmschwelle viel höher. Frei nach dem Motto: Eine mehr fällt auch nicht ins Gewicht... :angry:


Edit: @Bichl:

Für 80 Euro bekommst du grade mal die Quitschie-Türscheibe.... Aber einige Meter Folie...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
DT4.6
König
Beiträge: 802
Registriert: 20 Mai 2004, 22:13
Wohnort: Hamburg (Germany)

Beitrag von DT4.6 »

Bei uns in Hamburg haben alle DT4 ab Baujahr 2002 eine Anti-Scratching-Folie verpasst bekommen, somit ist bei den Wagen 187-223 keine zerkratzte Scheibe mehr zu sehen. Bei den Wagen 101-186 leider umso mehr :(

MFG Dennis
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

EasyDor @ 30 Nov 2004, 19:23 hat geschrieben: Die Folien brennen auch nicht... Schaut euch doch mal die 3. Bauserie genauer an, die fährt damit täglich durch die Stammstrecke... ;)
Auch in einigen "älteren" Wagen habe ich schon Fenster mit Folie gesehen.

Eine verkratzte Türscheibe mit Folie habe ich auch schon entdeckt :( :lol:

Ciao :)
Daniel
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

@ Bichl: Falls Du mit den 80€ eine Doppelglasscheibe wie bei den ET423 meintest, dann dürften die 08/15-Scheiben bei den alten U-Bahnzügen ja noch ein Stück billiger sein. Dann dürfte der Austausch einer Scheibe, wenn man die Arbeitszeit dazunimmt, auch nicht teurer sein als das Neubespannen einer aufgeschlitzten Sitzbank oder das Säubern eines besprayten Zuges. Von dem Verwenden der Folie ganz zu schweigen. Dann verstehe ich wirklich nicht, wieso das nicht gemacht wird... Vielleicht hat die MVG das Problem einfach noch nicht zur Kenntnis genommen, keine Ahnung...

@EasyDor: Das mit den 2 Jahren sehe ich auch so... Das Phänomen wird wohl von einigen überschätzt ("wir können nix dagegen tun") und von einigen unterschätzt ("wir müssen nix dagegen tun") ;) Welche 3. Bauserie und welche Stammstrecke meinst Du? Die in München?

@Matthias: Überwachungskameras wären auch eine Idee, zumal die MVG das auch in dem oben genannten Prospekt angibt. Die Kameras sind allerdings nur in homöopathischen Mengen vorhanden (nur in einem Teil der neu angeschafften Busse), und in Bussen muss der Fahrer nun wirklich auf den Verkehr aufpassen und nicht auf was im Fahrgastraum, den er ja sowieso größtenteils im Blickfeld hat, vorgeht. In der U-Bahn wäre ein System ähnlich dem, das für die automatische U-Bahn in Nürnberg vorgesehen ist, denkbar: Die Kameras senden ihre Daten per WLAN in die Leitstelle, wo die Bilder dann ausgewertet werden. Das könnte man in München gleichzeitig mit dem Einbau der Mobilfunk-Antennen (der ja irgendwann auch mal ansteht, obwohl sich die MVG auch da noch ziert) erledigen. Wenn erstmal WLAN im Tunnel ist, könnte man damit auch die Fahrgastinformation ein wenig verbessern (z.B. das "Fernsehen in der U-Bahn", diesmal mit wirklich nützlichen Live-Daten, wie z.B. die reellen Abfahrtzeiten der Anschlussbusse an der nächsten Haltestelle, wieder einführen). Aber hier wartet die MVG wohl auch erstmal ab und lässt die Nürnberger machen.

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

rob74 @ 30 Nov 2004, 14:41 hat geschrieben: Genau das meine ich auch... mehr als 1-3 Scheiben pro Woche werden es nicht sein.
Moment. Wenn Schorsch eine pro Woche sieht, dann sehen alle U-Bahn-Fahrer zusammen fast 300 neue Schaeden pro Woche. Das ist schon nochmal ne andere Groessenordnung...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Boris Merath @ 30 Nov 2004, 23:17 hat geschrieben: Moment. Wenn Schorsch eine pro Woche sieht, dann sehen alle U-Bahn-Fahrer zusammen fast 300 neue Schaeden pro Woche. Das ist schon nochmal ne andere Groessenordnung...
Oder alle sehen gleichzeitig den gleichen Zug. :D Also ich glaube, man kann die Rechnung nicht so anstellen, so nach dem Motto: Ein U-Bahnfahrer sieht pro Woche eine frisch zerkratzte Scheibe, also müssen zwangsläufig alle 300 U-Bahn-Fahrer pro Woche eine frisch zerkratzte Scheibe entdecken. Das ist ein bißchen arg weit hergeholt, obwohl es natürlich stimmen kann, aber keinesfalls muß.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 30 Nov 2004, 23:21 hat geschrieben: Oder alle sehen gleichzeitig den gleichen Zug. :D Also ich glaube, man kann die Rechnung nicht so anstellen, so nach dem Motto: Ein U-Bahnfahrer sieht pro Woche eine frisch zerkratzte Scheibe, also müssen zwangsläufig alle 300 U-Bahn-Fahrer pro Woche eine frisch zerkratzte Scheibe entdecken. Das ist ein bißchen arg weit hergeholt, obwohl es natürlich stimmen kann, aber keinesfalls muß.
Wenn man aber davon ausgeht, dass nicht jeder neue Schaden als solchen identifiziert wird...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Boris Merath @ 30 Nov 2004, 23:42 hat geschrieben: Wenn man aber davon ausgeht, dass nicht jeder neue Schaden als solchen identifiziert wird...
Tja, es müsste halt einen Deppen geben, der die ganze Zeit nichts anderes macht, als die ganzen U-Bahnzüge auf Schäden zu kontrollieren, jeden Tag 8 Stunden lang, so dass jeder Zug wenigstens einmal die Woche rankommt. Dann könnte man auch Aussagen machen, wieviele Scheiben wirklich pro Woche zerkratzt werden, ob bei Zügen, die schon zerkratzte Scheiben haben, eher welche dazukommen als bei "intakten" Zügen, bzw. zu welcher Tages- oder Nachtzeit das am häufigsten auftritt usw. Wenn ich eine Doktorarbeit in Psychologie/Soziologie/was auch immer zu schreiben hätte, würd ich das auch glatt machen - hab ich aber nicht :P Aber vielleicht greift mal jemand diese Idee auf ;)

Gruß,
Rob
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Die Anzahl der Vandalismusschäden sind das letzte 1/2 - 3/4 Jahr explosionsartig angestiegen.
Insgesamt find ich pro Arbeitswoche (4 Tage) im Durchschnitt 3-4 NEUE Vandalismusschäden. Manchmal aber auch 7, oder ab und zu (sehr selten) auch gar keine.
Als Fahrer im Spätplan findet man solche Sachen ja auch häufiger als einer im Stoßplan z.B., da ja nachts die Züger fast leer sind und das ist für diese Typen ja ideal.

Letztens z.B., hab´ ich nen 1er. Fahr vom Mangfallpl. los. Der Typ-B ist noch in Ordnung. Dann komm ich OEZ an, mach den Fahrerstandswechsel und sehe im Nordwagen-Südteil, dass zwei gesamte Sitzbänke voller Graffiti ist! Ein schönes knall gelb! Hab´ dann angefunkt und es der LST gemeldet und die sagte dann, dass ich statt ML gleich im BN einrücken soll...dann musste ich wegen dem scheiß Graffiti auch noch Überstunden schieben. Und dann stand ich dort, um fast 2 Uhr im BN. Zum Glück hat mich dann ein Dorawagen nach Hause gefahren... :angry: :angry: :angry:

Nochmal wegen dem Austauschen: Man sieht, dass bei wirklich fast allen A-Zügen teilw. fast alle Scheiben verkratzt sind und das nicht schon seit 5 Jahren! Die alle auszutauschen wäre ja ein viel zu hoher finanzieller Aufwand und die nächsten Monate wären die sicher wieder verkratzt! Außerdem musst du ja auch überlegen wie du die Züge ins BN bekommst. Manche Züge sehen das BN (planmäßig) Monate lang nicht. Und für die Überführungsfahrt braucht man auch einen Fahrer (den man auch zu den Kosten für die Reparatur dazu zählen muss). Und den Ersatzzug darf man auch nicht vergessen. Es ist nicht so einfach das man sagt, so jetzt wechseln wir mal die Scheiben von einem Zug aus und dafür dass sie in teilw. kürzester Zeit wieder verkratzt sind, ist der Aufwand/Kosten viel zu hoch...leider... :angry:



Von der Idee von der Kameras halte ich überhaupt nichts. Wer soll die den überwachen? Überleg mal viele Züge in der HVZ unterwegs sind. Außerdem gibt es doch schon oft mit dem Funk Probleme, wie meinst du wird es dann erst mit den Kameras? Das Einzige was man dagegen machen kann ist die Präsenz der U-Bahnwache/Polizei zu verstärken, aber besonders Erstere sitzen ja lieber in den Aufenthaltsräumen und fressen sich voll !!! :angry: :angry: :angry:
Doofe Tram!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Das Einzige was man dagegen machen kann ist die Präsenz der U-Bahnwache/Polizei zu verstärken,

Im Gegensatz zur S-Bahn ist von einer Polizeipräsenz in den U-Bahnzügen überhaupt nichts wahrzunehmen. Da sollte wirklich etwas getan werden.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Jaja, ich weiß, als Aussenstehender hat man leicht reden... Aber irgendwas muss doch gemacht werden, gerade weil in den A-Wagen mittlerweile fast alle Scheiben teilweise seit Jahren zerkratzt sind :blink: Es ist leicht zu sagen, den Fahrgästen geschieht es recht, wenn sie unsere Züge kaputt machen, sollen sie halt in kaputten Zügen fahren - aber das ist den 99% der Leute gegenüber, die nie daran denken würden, irgendwas am Zug kaputt zu machen, doch sehr ungerecht. Und daß der Vandalismus zunimmt, wenn man die Züge verkommen lässt, ist wie weiter oben mehrmals erwähnt, auch klar...

Ich frag mich nur, wieso man bei Grafitti, Schmierereien und aufgeschlitzten Sitzen eine Null-Toleranz-Politik macht und bei zerkratzten Scheiben nicht? Dafür müssen die Züge doch auch nach BN kommen? Das mit den Betriebszwängen verstehe ich schon, was mich ärgert ist das nicht mal bei den Zügen, bei denen die sensiblen Türkanten neu eingebaut wurden, wofür sie bestimmt mehr als ein Paar Tage in BN verbracht haben, irgendwas in dieser Richtung gemacht wurde.

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

schorsch @ 1 Dec 2004, 00:08 hat geschrieben: Von der Idee von der Kameras halte ich überhaupt nichts. Wer soll die den überwachen? Überleg mal viele Züge in der HVZ unterwegs sind. Außerdem gibt es doch schon oft mit dem Funk Probleme, wie meinst du wird es dann erst mit den Kameras? Das Einzige was man dagegen machen kann ist die Präsenz der U-Bahnwache/Polizei zu verstärken, aber besonders Erstere sitzen ja lieber in den Aufenthaltsräumen und fressen sich voll !!! :angry: :angry: :angry:
Naja, in der HVZ wird wohl auch kaum Vandalismus und andere Gewaltverbrechen stattfinden, dafür sind zuviele Leute unterwegs. Die Videoüberwachung wäre eher was für den Spätverkehr, und dafür müsste man auch nicht alle Züge damit ausstatten. Frage: wenn im Spätverkehr die Züge fast leer sind, warum werden sie eigentlich nicht als Kurzzug gefahren? Das würde vielleicht verhindern, das irgendwer allein im Wagen bleibt und auf dumme Gedanken kommt. Außerdem könnte man im Spätverkehr vielleicht immer dieselben Wagen einsetzen, so dass der Vandalismus wenigstens zum größten Teil auf einige Wagen begrenzt bleibt... Die könnte man dann notfalls tagsüber wieder reparieren (OK, ich weiß, nicht genug Züge vorhanden - vielleicht kriegt man die aus Nürnberg aber irgendwann wieder zurück ;) ) Und zu der Zeit sollte natürlich auch die U-Bahnwache stärker Präsenz zeigen (oder auch keine Präsenz zeigen, sondern einfach in Zivil da sein). Es hilft ja schließlich wenig, wenn man die Tat auf Video hat, die Täter aber weg sind. Und die technischen Probleme lassen sich sicherlich in Griff kriegen...

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

rob74 @ 1 Dec 2004, 09:24 hat geschrieben: (OK, ich weiß, nicht genug Züge vorhanden - vielleicht kriegt man die aus Nürnberg aber irgendwann wieder zurück ;) )

Fragt sich nur, in welchem Zustand..... :( . In Nürnberg ist der Vandalismus nämlich um einiges schlimmer als in München, fast schon Verhältnisse wie deutlich jenseits des Weißwurstäquators.... Ich habe letztes Wochenende gesehen, dass wohl alle DT 2 mit Videoüberwachung ausgerüstet worden sind. Ob die Scheiben noch von vor dieser Zeit stammen oder ob die Überwachung wirkungslos ist, entzieht sich meiner Kenntnis.... . Beklagenswert ist auch der Zustand der GT8N. Selbst in den vorderen Wagenteilen sind nahezu alle Scheiben deutlich sichtbar gescratcht.... :angry: Dagegen machen die R.3 einen doch noch sehr gepflegten Eindruck.
Gruß vom Wauwi
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

Wenn eine Scheibe schon verziert ist, heißt es halt ganz schnell "Ach, darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an." Und das ist Fakt.
schorsch @ 1 Dec 2004, 00:08 hat geschrieben:Man sieht, dass bei wirklich fast allen A-Zügen teilw. fast alle Scheiben verkratzt sind und das nicht schon seit 5 Jahren! Die alle auszutauschen wäre ja ein viel zu hoher finanzieller Aufwand und die nächsten Monate wären die sicher wieder verkratzt!
Kratzer rausschleifen, Folie drüber, fertig. Und das Zug für Zug. Muss ja nicht gleich morgen fertig sein, aber man kann ja morgen anfangen und den Untergrund dann in zwei Jahren "sauber" haben.
Wenn die Folie verkratzt ist, so schnell wie möglich tauschen, um keinen "Schmuddel-Look" aufkommen zu lassen.

Die MVG könnte ja auch "nur" die C-Züge in Ordnung halten. Früher oder später werden A- und B-Wagen ohnehin abgelöst.

Als in New York Zero Tolerance bei der Subway eingeführt wurde, konnte sich auch niemand das Ergebnis vorstellen - hohe Reinigungskosten, Frust, weil es sowieso nichts hilft usw.
Linie für Linie hat man dort Graffitis & Co. entfernt und ab dem Zeitpunkt überhaupt nicht mehr geduldet: Im Idealfall werden neue Verschmutzungen entfernt, bevor Fahrgästen sie überhaupt wahrnhemen können.
Das Scratchiti-Problem ist dort noch nicht gelöst, allerdings haben die auch einen deutlich höheren Kunststoffanteil in ihren Fenstern (aufgrund der rabiateren Vandalen).

Ciao :)
Daniel
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Daniel S @ 1 Dec 2004, 10:36 hat geschrieben: Die MVG könnte ja auch "nur" die C-Züge in Ordnung halten. Früher oder später werden A- und B-Wagen ohnehin abgelöst.
Die C-Züge werden glaube ich schon "in Ordnung gehalten". Ich hab bisher 2x bei einem C-Zug eine zerkratzte Scheibe gesehen, aber danach nicht mehr wieder gesehen - insofern kann man die MVG also loben. Aber nur die 10 Züge von insgesamt über 90 sauber zu halten reicht mir ehrlich gesagt nicht, zumal die meisten A-Wagen (außer den ersten Serien) und alle B-Wagen (außer den Prototypen) uns noch auf absehbare Zeit erhalten bleiben - deshalb kriegen diese ja auch gerade die sensiblen Türkanten eingebaut. Man kann ja auch nicht alle Züge durch die jetzigen C-Wagen ersetzen. Aber bei den A- und B-Wagen dürfte das Ersetzen der Scheiben günstiger sein, da die erstens kleiner und zweitens nicht gewölbt sind. Die MVG muss sich nur einen Ruck geben, das Problem erkennen und was dagegen tun. Dafür dürfen sie von mir aus gerne noch ein Prozent auf die nächste Preiserhöhung draufschlagen...

Gruß,
Rob
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Aber bei den A-Zügen die Scheiben auszutauschen lohnt sich doch echt nicht mehr. Vielleicht noch bei den 300er, aber bei den anderen wirklich nicht mehr. Ob man es bei den B-Wagen machen sollte kann man sich streiten, aber ich bin halt der Meinung, dass man die verkratzen Scheiben nicht austauschen sollte (außer beim Typ-C, wo es ja auch gemacht wird). Weil damit wie gesagt, einfach zu hohe Kosten verbunden sind (auf jeden Fall höher als beim entfernen eines Graffiti oder aufgeschlitzer Sitze). Wenn ich mal wieder im BN bin werd ich mal in die Werkstatt reinschauen und mal jemanden fragen wieviel sowas kostet und wie das mit dem austauschen der Scheiben bei den A- und B-Wagen gehandhabt wird. Ich weiß es noch so, dass wenn eine Scheibe wirklich total verkratzt ist, man diese auch austauscht. Kann aber sein das man dies bei den A-Typen (wegen der zu geringen Lebensdauer) nicht mehr macht.

Und das mit der Einklemmerkennung: es ist ja was anderes wenn man eine Sicherheitseinrichtung in Züge einbaut (welche relativ bald in Rente gehen), oder ob man zerkratze Scheiben austauscht.
Es ist halt eine rein finanzielle Frage. Und da lohnt es sich halt nicht.
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Ich haette bei der Gelegenheit mal die Frage, ob manche Reparaturen auch mal "im Netz" durchgefuehrt werden koennen. Um einen kaputten Sitz zu tuaschen muss der Zug ja nicht zwingend in den BN, diese Abreit sollte sich zumindest doch eigentlich auch im BS erledigen lassen? Wird das so gehandhabt, oder ist die Zahl der kaputten SItze doch so gering dass es einfacher ist die Zuege in den BN zu karren?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Matthias1044 @ 1 Dec 2004, 00:40 hat geschrieben: Im Gegensatz zur S-Bahn ist von einer Polizeipräsenz in den U-Bahnzügen überhaupt nichts wahrzunehmen. Da sollte wirklich etwas getan werden.
Also generell ist bei der U-Bahn schon eine Polizeipräsenz wahrzunehmen. Die U-Bahnwache geht ja mit der Polizei gemischte Streifen, aber auch alleine (soll man angeblich) Polizei im U-Bahnbereich sehen...aber meistens (besonders abends) hockt die U-Bahnwache halt am SE oder HU im Aufenthaltsraum... <_<
Doofe Tram!
U-Bahninspektor
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 11 Nov 2004, 16:02
Wohnort: München

Beitrag von U-Bahninspektor »

Daniel S @ 30 Nov 2004, 18:16 hat geschrieben:Ich denke auch, dass nur Zero Tolerance hilft, Vandalismus einzugrenzen. Wer sich etwa einen neuen oder frisch renovierten Bahnhof ansieht, findet nur ganz wenige "schmutzige Stellen". Je mehr sich Tags, Vandalismus, Scratchiti & Co. verbreiten, um so schneller greift das Virus um sich.

-> jede Kleinigkeit sofort überstreichen, reparieren, austauschen müsste billiger kommen, als nach ein paar Tagen / Wochen / Monaten deutlich mehr Spuren zu beseitigen.
Was du beschreibst ist übrigens die "broken Window" Theorie.
Wenn man mit englischen Fachausdrücken angeben möchte, dann sollte man schon die richtigen verwenden ;)
Grüße, UI
Antworten