[M] Topbus - runderneuertes Busnetz ab 12.12.2004

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Haha, das ist ja das Lustige am TopBus: Was den Fahrgästen als bahnbrechende Neuerung verkauft wird, gibts doch schon längst. Beispiel: "Unsere Busse fahren künftig tagsüber nach einem festen Taktraster, zum Beispiel alle 5, 10 oder 20 Minuten. Das sorgt für mehr Durchblick und ist leichter zu merken". (nachzulesen in: Linie 8, Ausgabe 2, Seite 8 und etlichen anderen Publikationen).
Aber: das taten die Busse doch auch schon vor dem TopBus! Die paar Linien, die bisher im krummen Takt gefahren sind (52, 58 und 95 bzw. künftig 55), tun das auch weiterhin. Lediglich zwei Linien werden durch Taktausdünnung von einem krummen Takt auf einen 10'-Takt umgestellt: der alte 96er und der alte 53er. Lustig: Eine Linie, die bisher mit merkfähigen Taktzeiten fuhr (89er Arabellapark - Fritz-Meyer-Weg, bisher alle 5 Minuten), wird als neuer MetroBus 59 einen krummen Takt bekommen (bisher alle 5, künftig alle 6/7/7 Minuten). Die MVG suggeriert also quasi, dass die Linien auf merkfähige Takte umgestellt werden, macht aber das genaue Gegenteil!
Lustig ferner: der Satz "zum Beispiel alle 5, 10 oder 20 Minuten". Es gibt in München nur eine einzige Linie, die alle 5 Minuten kommt: den 57er. Alle anderen 5-Minuten-Takte entstehen nur durch Parallelbetrieb mehrerer Linien und sind für den dummen Durchschnitts-Fahrgast nicht eindeutig als 5-Minuten-Takt zu erkennen.


Und: ich bin heut zwischen 15.30h und 16.30h nochmal das Truderinger Busnetz abgefahren, bzw. hab mir die Busse auf der "Truderinger Bus-Stammstrecke" (Trudering Bf - Friedenspromenade) angeschaut. Wenn der 193er zukünftig wirklich keine Gelenkbusse mehr hat, dann bin ich schon sehr gespannt darauf, wie sich ab 12.12. die durchschnittlich 55 (einmal sogar 60) Fahrgäste in einen Normalbus quetschen sollen (die 4101-4111 haben ja gerade mal noch 31 Sitzplätze, und bring da mal noch 25 stehende Leute plus Kinderwagen rein). Das ist jetzt wirklich keine Schwarzmalerei, sondern schlicht im Betrieb unmöglich. Den Deppen, der sich das auf dem Papier ausgedacht hat - wahrscheinlich ohne mit dem 93er auch nur ein einziges Mal gefahren zu sein - möcht ich mal kennenlernen. Und das war ja noch nicht mal die morgendliche Schüler-Rush-hour!

Der 38er (künftig 139er), der auf Gelenkbusse umgestellt werden soll, fährt dagegen nicht soooo toll ausgelastet durch die Gegend. Rund 25 bis 30 Fahrgäste saßen in jedem Normalbus - warum also Gelenkbusse? Hier wünscht sich die MVG mal wieder Fahrgäste, wo (noch) keine da sind... :(

Der 92er (künftig 192er) fuhr mit recht vollen Normalbussen (30 bis 35 Fahrgäste) durch die Gegend. Bei gleichbleibendem Fahrgastaufkommen werden sich in einem Schlenker auf dem 192er künftig rund 65 Fahrgäste finden, relativ problemlos machbar (bei 48 Sitzplätzen in den Serien 50xx, 51xx, 52xx).

Der 192er (künftig 146er) war immer gut ausgelastet, aber nicht zu voll, und behält genauso wie der 194er auch sein Fahrplan- und Platzangebot.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tra(u)mmann @ 30 Nov 2004, 17:29 hat geschrieben: Mir ist es völlig unverständlich, warum man den 192er nicht zumindest so fahren lässt:

Krankenhaus Neuperlach -> Neuperlach Zentrum -> Neuperlach Süd (über Carl-Wery-Straße)

etc.
Trau(m)mann, man kann Dir nur beipflichten! Diese Linienführung wäre x-mal sinnvoller, die Haltestelle Otto-Hahn-Ring halte ich bei einer Laufzeit von 4 Minuten zum Bahnhof Neuperlach Süd ohnehin für unsinnig, und wer wirklich von Neuperlach Süd in Richtung Krankenhaus/Hugo-Lang-Bogen will (will ohnehin keiner), könnte ja dann den winzigen Umweg über Npl Zentrum mitfahren.

Von 30 Fahrgästen, die in einem 92er nach Neuperlach sitzen, wollen 29 ins PEP oder von Neuperlach Zentrum mit der U5 in die Innenstadt. Klar, das kann man auch von Neuperlach Süd aus - aber es dauert halt länger. Hätte die MVG sich mal die Mühe gemacht, einen Tag lang die Fahrgäste im 92er stichprobenartig zu befragen, dann wüßten die MVG das jetzt auch.

Einziges Problem an der Führung über Npl Zentrum: die Fahrzeit zwischen Npl Süd und Krankenhaus würde sich von 4 auf 7 Minuten erhöhen, die Wendezeit in Trudering von 18 auf 12 Minuten schrumpfen (man braucht die längere Wegezeit ja in beide Richtungen, d.h., der Bus kommt in Trudering später an, muß aber auch früher wieder los). Und davor hat die MVG wohl zu Recht Angst - Stichwort verspätungsanfällige Monsterlinie...
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit Oliver-BergamLaim,
Oliver-BergamLaim @ 30 Nov 2004, 17:41 hat geschrieben:Einziges Problem an der Führung über Npl Zentrum: die Fahrzeit zwischen Npl Süd und Krankenhaus würde sich von 4 auf 7 Minuten erhöhen, die Wendezeit in Trudering von 18 auf 12 Minuten schrumpfen (man braucht die längere Wegezeit ja in beide Richtungen, d.h., der Bus kommt in Trudering später an, muß aber auch früher wieder los). Und davor hat die MVG wohl zu Recht Angst - Stichwort verspätungsanfällige Monsterlinie...
auch das wäre mit gutem Willen noch lösbar. Dann lässt man den 192er halt vom Krankenhaus Neuperlach ohne Halt bis Neuperlach Zentrum durchfahren. Das spart sicher pro Richtung 1-2 Minuten, das sollte dann reichen. Die Leute wollen doch ohnehin fast alle nach Neuperlach Zentrum. Kafkastraße und Sudermannallee sind ohnedies überversorgt, durch M55, 195 und 197! (Auch 1-2 weitere Haltestellen könnte man ebenso auflassen, da überversorgt oder extrem nahe beieinander liegend.)
Dadurch würde die Fahrzeit Trudering - Neuperlach Zentrum im Idealfall gegenüber heute sogar kürzer, die Linie hätte ein bisschen Expresscharakter. Das wäre eine kleine Entschädigung für die Taktausdünnung.

Gut, der Vorschlag ist zu unkonventionell und damit nicht ideal. Besser wäre ein zusätzlicher Kurs, aber das kostet dann ja wieder mehr.

Ich kann mir aber nicht den Kopf für die MVG zerbrechen, wie sie ihre Monsterlinien in den Griff kriegen, die von den Fahrgästen ohnehin (fast) keiner haben will.

Als die Neubausiedlung in der Friedenspromenade gebaut wurde, versprach unser Oberbürgermeister, dass die Siedlung mit einer leistungsfähigen Busverbindung sowohl nach Trudering als auch nach Neuperlach Zentrum angeschlossen wird. Und nun? Die Direktverbindung nach Neuperlach Zentrum existiert aber in Kürze nur noch über den 195, der durch seinen Zickzackkurs mehr als doppelt so lange wie der heutige 92er braucht, oder man dreht mit dem 192/M55 eine Ehrenrunde über Neubiberg :D ) .

Mahlzeit!
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Von der Friedenspromenade könnte man mit dem 195 zum Michaelibad fahren und in die U5 nach Neuperlach, bzw. in die Innenstadt umsteigen...

Ne, im ernst: Ich frage mich echt, warum man auf dem Otto-Hahn-Ring eine eigene Busspur bauen mussste... Genau deshalb hat man den 192er wohl nach Neuperlach Süd gelegt, das dürfte auch ein Wunsch des BA gewesen sein, dass die Busverbindung Süd - Krankenhaus erhalten bleibt. Im ersten Topbusentwurf war übrigens die Haltestelle Otto-Hahn-Ring an der Carl-Wery-Straße vorgesehen und sollte vom 196er (im Arbeitsplan "40") bedient werden. Ursprünglich sollte die Verbindung ja ersatzlos gestrichen werden. Und der 411er fährt ja nur probeweise bis 2005, danach gebe ich dieser Linie aber auch keine Chancen mehr.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Flo @ 1 Dec 2004, 10:46 hat geschrieben:Ne, im ernst: Ich frage mich echt, warum man auf dem Otto-Hahn-Ring eine eigene Busspur bauen mussste... Genau deshalb hat man den 192er wohl nach Neuperlach Süd gelegt, das dürfte auch ein Wunsch des BA gewesen sein, dass die Busverbindung Süd - Krankenhaus erhalten bleibt.
Ich vermute, dass früher einmal geplant war, den Otto-Hahn-Ring als leistungsfähige Anbindung nach Waldperlach zu verlängern und auch die Busse darüber zu führen.
(Allerdings wäre dies auch damals schon nur bis Gefilde möglich gewesen, da ab dieser Stelle alles zugebaut ist.) Eine so aufwändige, baulich vom Individualverkehr abgetrennte Doppel-Busspur macht ja prinzipiell Sinn, aber nur dann, wenn die Straße ein hohes Verkehrsaufkommen hat und auch mehrere Buslinien in einem vernünftigen Takt fahren, was aber alles nicht zutrifft.

Der Otto-Hahn-Ring endet(e) ja im Nichts. Ich weiß nicht, wie es heute da aussieht, war schon einige Zeit nicht mehr dort. Immerhin ist ja dort ein recht großes Wohngebiet entstanden bzw. ist noch am Entstehen. Ich glaube aber kaum, dass man irgendwann von der Lösung abkommt, den M55 nicht mehr über die Putzbrunner Straße zu führen.

Was generell den neuen 192er angeht. Für die Anbindung an Neuperlach Zentrum bräuchte man einen zusätzlichen Kurs, wenn man sich nicht auf unkonventionelle Lösungen einlassen möchte. Es ist aber geradezu grotesk, die Fahrgäste aus Rationalisierungsgründen irgendwohin zu bringen, wo sie gar nicht hinwollen.

Um die Busverbindung Krankenhaus Neuperlach - Neuperlach Süd zu erhalten, hätte es noch andere Lösungen gegeben. Im schlimmsten Fall hätte man das Neuperlacher Busnetz noch einmal komplett umstrukturieren müssen. Die jetzige Führung des 192er scheint mir aber die schlechteste aller Lösungen zu sein. Für die Fahrgäste gibt's keine Vorteile - allenfalls das Platzangebot der Gelenkbusse ist positiv zu werten, aber was bringt's, wenn in der HVZ nur noch halb so viele Busse fahren, die dann wahrscheinlich auch noch unpünktlich sind.

Gruß

Tra(u)mmann
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der 38er (künftig 139er), der auf Gelenkbusse umgestellt werden soll, fährt dagegen nicht soooo toll ausgelastet durch die Gegend. Rund 25 bis 30 Fahrgäste saßen in jedem Normalbus - warum also Gelenkbusse? Hier wünscht sich die MVG mal wieder Fahrgäste, wo (noch) keine da sind... 
Der Gelenkbus ist wahrscheinlich für die Verbindung (Giesing -) Mangfallplatz - Krankenhaus Harlaching gedacht, wo dann nur noch alle 20 Minuten statt alle 10 Minuten ein Bus fährt.
Zum neuen 192: zwischen Krankenhaus Neuperlach und Neuperlach Zentrum fahren ja eigentlich genug Busse da der 197 nun im 10 Minuten Takt fährt (und davon profitieren nun wiederum die Fahrgäste der frühreren Linien 97, 197). Der Sinn der Busspur am Otto-Hahn-Ring sei dahin gestellt, doch wendenten früher dort Busse z.B. der Linie 195 oder 196 (wohin der ganau führ muß ich nachschauen, ich denke aber als Verstärtkung der der Linie 95 zum Ostbahnhof. (Bevor die U-Bahn eröffnet wurde. Der Otto-Hahn-Ring sollte ursprünglich an der Putzbrunner Straße münden da wo Im Gefilde geginnt, doch ob dies je gebaut wird, ist eher unwahrscheinlich. Dagegen spricht die Verlegung der Haltestelle Gefile vor der Ampel als gemeinsamme Haltestelle 55, 195.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Der 10 Minuten Takt auf den bislang gemeinsamen Abschnitt der Linien 97, 197 entfällt am Sonntag. Ob er wirklich notwendig war sei dahingestellt.
Wenn allerdings Linien gemeinsame Umläufe haben, sollte auch darauf hingewiesen werden!!! :blink: :blink: :blink:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Jean @ 1 Dec 2004, 12:40 hat geschrieben:zwischen Krankenhaus Neuperlach und Neuperlach Zentrum fahren ja eigentlich genug Busse da der 197 nun im 10 Minuten Takt fährt (und davon profitieren nun wiederum die Fahrgäste der frühreren Linien 97, 197).
also profitieren ist übertrieben. Hier fuhr ja bisher auch alle 10 Minuten ein Bus, halt abwechselnd nach Neuperlach Zentrum und nach Neuperlach Süd. Jetzt fährt alle 10 Minuten ein Bus nach Neuperlach Zentrum. Toll! Mir ist etwas mehr Vielfalt lieber als eine Vereinheitlichung. Die Vereinheitlichung stand m.E. ohnehin nicht im Vordergrund. Hier wurden meiner Meinung nach aus zwei Linien eine gemacht, um eine Taktausdünnung am Sonntag zu ermöglichen. :angry: Mit zwei Linien wäre das kaum möglich gewesen, da hätte jede Linie für sich alle 40 Minuten fahren müssen. Nun gut, auch das hätte ich der MVG zugetraut. ;)
Immerhin hält sich beim 197er der Schaden noch in Grenzen, im Unterschied zum 192er.
Jean @ 1 Dec 2004, 12:40 hat geschrieben:Wenn allerdings Linien gemeinsame Umläufe haben, sollte auch darauf hingewiesen werden.
Stimmt. Aus den Aushangfahrplänen ist es nicht ersichtlich. Wo kann man das denn nachschlagen oder findet sich das nur in den Unterlagen der MVG-Mitarbeiter?

Gruß

Tra(u)mmann
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

So, jetzt mal einen kurzen abstecher aus der Neuperlacher Gegend in den Norden. Heute war am Olympizentrum so ein kleiner Stand der MVG, wo die ersten Faltfahrpläne verteilt wurden. Die ersten zwei Fehler sind mir schon mal aufgefallen:
1. Der 151er fährt laut Deckblatt seines Faltfahrplans die identische Route wie der 51er, nämlich Olympiazentrum - Aidenbachstr., hier gäbe es dann einen durchgehenden 5-MinTakt, der teilweise auch nötig wäre...
2. Die MVG'ler können sich anscheinend intern nicht über die Route des N42 einigen: Am Olympiazentrum wurden im Busbahnhof die ehem. Schilder des 36er mit "N42 Dülferstrasse" bzw. "N42 Münchner Freiheit" überklebt. Jetz seh ich heute im neuen "Verkehrslinienplan Stadt", dass der N42 gar nicht mehr über Olympiazentrum fahrenn soll, laut dem Paln fährt er ab Petuel über die Riesenfeldstr. zum Anhalter Platz, dort beginnt der seine große Schleife übder die Lerchenau und Hasenbergl zur Dülferstrasse, zurück gehts über die Schleissheimer Str.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Christian aus München @ 1 Dec 2004, 17:54 hat geschrieben: Heute war am Olympizentrum so ein kleiner Stand der MVG, wo die ersten Faltfahrpläne verteilt wurden. Die ersten zwei Fehler sind mir schon mal aufgefallen:
etc.
Ja, solche Fehler sind überall mit drin. Wer sich den neuen Minifahrplan der Linie 144 etwas genauer ansieht, erfährt dort, dass er am Giesinger Bahnhof Umsteigemöglichkeit zur Linie 55 hat (tatsächlich wär's die Linie 54). Aber mal ehrlich: bei einer solchen Masse an Daten sollte man der MVg ein paar kleine Dreckfuhler, äh, Druckfehler ;) schon zugestehen. Schließlich hab ich mir meine Facharbeit auch x-mal durchgelesen und hatte am Ende trotzdem noch ein paar Rechtschreibfehler drin (was ich aber erst nach der Abgabe entdeckt hab...). Und außerdem: wenn das, was wir hier zusammentragen, wirklich die einzigen Drcukfehler sind, dann hat die MVG doch einen super Job gemacht!
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Noch ne kleine Bemerkung am Rande: die MVG hat tatsächlich die Domain topbus.de registrieren lassen, allerdings zeigt die auf eine ziemlich alte Pressemitteilung. Mit dieser Seite wäre den Leuten vielleicht besser geholfen...

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Was die Linie N42 betrifft vermute ich, dass die wohl einen Abstecher zum Olympiazentrum macht, der im Plan nicht so eindeutig erkennbar ist (eine entsprechende Linie ist ja AFAIK drin, nur unbeschriftet). Ich habe jetzt nur keine Lust die Vermutung anhand des Fahrplans zu pruefen :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Jean @ 1 Dec 2004, 12:40 hat geschrieben:Der Sinn der Busspur am Otto-Hahn-Ring sei dahin gestellt, doch wendenten früher dort Busse z.B. der Linie 195 oder 196 (wohin der ganau führ muß ich nachschauen, ich denke aber als Verstärtkung der der Linie 95 zum Ostbahnhof. (Bevor die U-Bahn eröffnet wurde. Der Otto-Hahn-Ring sollte ursprünglich an der Putzbrunner Straße münden da wo Im Gefilde geginnt, doch ob dies je gebaut wird, ist eher unwahrscheinlich. Dagegen spricht die Verlegung der Haltestelle Gefile vor der Ampel als gemeinsamme Haltestelle 55, 195.
Die Führung des 195ers vom 25.09.1977 - 18.10.1980:
Ostbahnhof S – Ramersdorf – Perlach – Fritz-Erler-Straße – Kafkastraße – Karl-Marx-Ring – Tribulaunstraße – Otto-Hahn-Ring

Gruß vom
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

Christian aus München @ 1 Dec 2004, 17:54 hat geschrieben:So, jetzt mal einen kurzen abstecher aus der Neuperlacher Gegend in den Norden. Heute war am Olympizentrum so ein kleiner Stand der MVG, wo die ersten Faltfahrpläne verteilt wurden. Die ersten zwei Fehler sind mir schon mal aufgefallen:
Wie Oliver-BergamLaim schon schrieb, sind so ein paar Druckfehler nichts schlimmes bzw. ungewöhnliches sondern ganz normal.
Im Betriebshof West sind übrigens schon Minifahrpläne wo das mit dem M51/S151 ausgebessert wurde, also man sieht das schnell reagiert wurde ;)
Christian aus München @ 1 Dec 2004, 17:54 hat geschrieben:2. Die MVG'ler können sich anscheinend intern nicht über die Route des N42 einigen: Am Olympiazentrum wurden im Busbahnhof die ehem. Schilder des 36er mit "N42 Dülferstrasse" bzw. "N42 Münchner Freiheit" überklebt. Jetz seh ich heute im neuen "Verkehrslinienplan Stadt", dass der N42 gar nicht mehr über Olympiazentrum fahrenn soll, laut dem Paln fährt er ab Petuel über die Riesenfeldstr. zum Anhalter Platz, dort beginnt der seine große Schleife übder die Lerchenau und Hasenbergl zur Dülferstrasse, zurück gehts über die Schleissheimer Str.
Also der N42 fährt 100% über Olympiazentrum, muß im "Verkehrslinienplan Stadt" wohl nur ein Druckfehler sein ;)
HIER kann man es auch überprüfen.
Doofe Tram!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

trau(m)mann @ 1 dec 2004, 15:17 hat geschrieben:
Immerhin hält sich beim 197er der Schaden noch in Grenzen, im Unterschied zum 192er.

QUOTE (Jean @ 1 Dec 2004, 12:40)
Wenn allerdings Linien gemeinsame Umläufe haben, sollte auch darauf hingewiesen werden.


Stimmt. Aus den Aushangfahrplänen ist es nicht ersichtlich. Wo kann man das denn nachschlagen oder findet sich das nur in den Unterlagen der MVG-Mitarbeiter?
Welche Linien an ihren Endpunkten zu einer durchgebunden sind, erfährt man als Fahrgast je nach Willkür von MVG/MVV, eine vollständige Übersicht für den interessierten Kunden gibt es offiziell nicht.
Beim Duo 139/189 erfährt man es z.B. auf den "Das ist neu"-Seiten des neuen Fahrplanbuches. Beim Duo 100/152 steht es z.B. auf den Minifahrplänen, im Fahrplanbuch wiederum nicht. Seltsam, gell? Aber dass z.B. der 55/192 und der 145/155 zu bestimmten Zeiten einen Durchlauf haben, erfährt man als Durchschnittskunde überhaupt nicht. Hier muß man sich das selber zusammenreimen (mit ein bisschen Fahrplanstudium geht das schon), oder eben mal den Betrieb beobachten. Oder man verläßt sich auf Informanten aus dem Kreis der MVGler.

Nochmal zum Satz "Immerhin hält sich beim 197er der Schaden noch in Grenzen, im Unterschied zum 192er." Generell verschlechtert sich das Angebot auf allen Truderinger Linien. Den 192er haben wir ja schon ausführlich behandelt, jetzt zu den anderen Linien:
195 (ex 94): der morgendliche 10-Minuten-Takt wird nur noch an Schultagen angeboten und auch das nur noch in sehr eingeschränkter Form (2 Verstärkerfahrten Richtung Michaelibad). Abends wird die Linie auf einen 40-Minuten-Takt ausgedünnt und mit einem Kleinbus bedient (analog zur Linie 194).
193 (ex 93): am Wochenende wird der attraktive 10'-Takt zugunsten eines 20-Minuten-Taktes ausgedünnt. Zudem soll die Linie lt. Gerüchten Mo-Fr nicht mehr mit Gelenkbussen bedient werden. Dass das aber betrieblich unmöglich ist, habe ich oben schon erläutert.

Fairerweise muß man zum 195er anmerken, dass der bisherige 10-Minuten-Takt in den Schulferien tatsächlich überflüssig war. Die Busse sind hier morgens nur voll, wenn die Truderinger Kinder zum Michaeli-Gymnasium wollen. Dafür reichen dann auch 2 Verstärker an Schultagen. Und abends hatte ich persönlich oft die Ehre, nach Besuch von Freunden der einzige Fahrgast im 94er zu sein - auf der gesamten Strecke. Da wäre ich noch radikaler gewesen und hätte den Betrieb nach 22 Uhr ganz eingestellt.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,
Oliver-BergamLaim @ 2 Dec 2004, 16:56 hat geschrieben:193 (ex 93): am Wochenende wird der attraktive 10'-Takt zugunsten eines 20-Minuten-Taktes ausgedünnt. Zudem soll die Linie lt. Gerüchten Mo-Fr nicht mehr mit Gelenkbussen bedient werden. Dass das aber betrieblich unmöglich ist, habe ich oben schon erläutert.
auch wenn es in einer nicht mehr ganz aktuellen TB-Mappe offenbar anders steht, wird es beim 193er IMHO bei Gelenkbussen bleiben. Ich fahre auch ab und zu mit dem 93er (bald: 193) und da sind die Gelenkbusse schon recht gut gefüllt. Mit Normalbussen wird wohl das Chaos ausbrechen.

Warum fährt der 193er eigentlich jetzt bis Ludwig-Moser-Straße (Quelle: Magazin "Linie 8", Ausgabe 02/04)? Der neue Endpunkt liegt ja schon verdächtig weit außerhalb der Stadtgrenze :D. Ist dort eine Schule oder befinden sich dort andere bedeutende Einrichtungen? Wie wird da gewendet? In einem U-Turn auf der Münchener Straße (Verlängerung der Wasserburger Landstraße)? Oder in einer "Häuserblockschleife"?

Laut Aushangfahrplan auf der MVV-Website, der angeblich "on the fly" generiert wird und daher aktuell sein sollte, endet der 193er weiterhin in der berühmten Schleife "Hans-Stießberger-Straße"!!! :o Was ist jetzt wahr?

Warum ist keine Einigung mit der Gemeinde Haar möglich, sodass der 193er wieder wie früher nach Haar, Bahnhof, fahren kann? :(

Gruß

Tra(u)mmann
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hi Trau(m)mann!

Ja, die Hoffnung, dass es aufm 193ern bei den Schlenkern bleibt, hab ich auch noch nicht ganz aufgegeben.

Ich geh mal davon aus dass der 193er tatsächlich ab/bis Ludwig-Moser-Straße fahren wird, allein schon deshalb, weil alle Haltestellenmasten mit der Aufschrift "193 Haar L.-Moser-Str" ausgestattet sind. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass den Schülern, die aus Trudering zum Haarer Ernst-Mach-Gymnasium wollen, so das Umsteigen in den 243er wegen einer Station erspart werden soll.
Die Gemeinde Haar, stand da weiter, beteiligt sich finanziell nicht an dieser Verlängerung (wozu auch? Der MVG entstehen ja keine zusätzlichen Kosten, einen extra Kurs braucht man wegen der einen Haltestelle nicht, und der neue Haltestellenmast an der L.-Moser-Str. dürfte nicht allzu teuer gewesen sein :lol: )

Gewendet wird folgendermaßen: der Bus aus Trudering kommt über die Münchner Straße in Haar rein -> biegt rechts ab in den Jagdfeldring -> gleich wieder rechts in die H-Stießberger-Str -> rechts in die H.-Pinsel-Str -> links in die Münchner Str, weiter ins Stadtgebiet...

und allgemein ist es natürlich schade, dass die Gemeinde Haar lieber den 243 statt den 193er fahren läßt zwischen Stießberger-Str. und S-Bahnhof, aber mei... der MVG wurden ja wirklich fast alle Strecken, die auch nur 100m über die Stadtgrenze hinaus gingen, weggenommen :(
im MVV-Fahrplanbuch ist übrigens als Endhaltestelle auch weiterhin die Stießberger-Straße angegeben
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

tra(u)mmann @ 2 Dec 2004, 22:33 hat geschrieben: auch wenn es in einer nicht mehr ganz aktuellen TB-Mappe offenbar anders steht, wird es beim 193er IMHO bei Gelenkbussen bleiben.
Ja, kann gut sein. Die Mappe ist Stand 01. September 2004, es kann sich also noch einiges geändert haben.

Übrigens: die neuen Busse sind da! Habe heute im Betriebshof West 18 der 27 bestellten Gelenkbusse entdeckt. Die höchste Wagennummer der 18 Busse war 5268 (ich weiß auch nicht wie die auf diese hohe Nummer gekommen sind). Die restlichen 9 müssten aber auch schon seit 2-3 Tagen hier sein. Die Busse wurde aber nicht wie geplant von Münchner Busfahrern von Salzgitter (wo sie hätten eigentlich gebaut werden sollen) abgeholt, sondern von aus Polen (wo sie letztendlich zusammengeschraubt wurden) von dortigen Fahrern nach München überführt...
Die Busse sind schon vollkommen einsatzbereit, haben also schon IBIS, Fahrkartenautomat etc. eingebaut. Die Zielanzeiger funzen auch schon, einen Bus habe ich nämlich mit dem Ziel "Nikolausfahrt" im ehemaligen Bahnhof 3 stehen sehen. Leider hatte ich meine Digicam nicht dabei, sonst hätte ich gleich ein paar Bilder gemacht.
Jetzt kann TopBus endlich kommen! :D
Doofe Tram!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Mahlzeit,

ist der 193er eigentlich eine Sololinie oder auch durchgebunden mit einer anderen Linie? Die Linie erscheint mir auffällig kurz im Vergleich zu den anderen Monsterlinien. ;)

Eventuell mit dem 192, sodass M55, 192 und 193 eine einzige Linie sind? :lol: (Zumindest jeder zweite Kurs, der 192er fährt ja nur alle 20 Minuten.)

Letzteres hätte den Vorteil, dass definitiv Gelenkbusse auf dem 193er zum Einsatz kommen. :D :D :D

In Trudering Bahnhof enden ja nur 2 Linien, sodass der 193er aus logischen Gründen eine Sololinie sein muss, wenn die obere These nicht zutrifft. Aber was ist bei TopBus schon logisch? ;)

Gruß

Tra(u)mmann
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

schorsch @ 2 Dec 2004, 23:02 hat geschrieben:Übrigens: die neuen Busse sind da! Habe heute im Betriebshof West 18 der 27 bestellten Gelenkbusse entdeckt. Die höchste Wagennummer der 18 Busse war 5268 (ich weiß auch nicht wie die auf diese hohe Nummer gekommen sind). Die restlichen 9 müssten aber auch schon seit 2-3 Tagen hier sein. Die Busse wurde aber nicht wie geplant von Münchner Busfahrern von Salzgitter (wo sie hätten eigentlich gebaut werden sollen) abgeholt, sondern von aus Polen (wo sie letztendlich zusammengeschraubt wurden) von dortigen Fahrern nach München überführt...
Und wie viel näher kommt man damit der MVG-Forderung, alle Metrobusse nur mit Gelenk-/Klimabussen zu betreiben?

In Obermenzing (genauer am Bahnhof) hat die SWM jetzt auch was nettes gebaut. Dort wurde über Nacht die Haltestelle von der einen "Scheinenseite" auf die andere gelegt, beide Haltestestellen [Bahnhof] Obermenzing sind damit östlich dr S-Bahn. Für die Busse der Linie 77 (zukünftig 143) auch eine Erleichterung, da das linksabbiegen damit erheblich leichter fällt (man muss nun nicht mehr quer über die Verdistraße) Nur hat man an der ehemaligen Haltestelle keinerlei hinweise darauf angebracht, dass sie nun wo anders ist, das H-Schild wurde zwar abgebaut und auf der anderen Gleisseite wieder aufgebaut - nur die Sitzbänke sind an Ort und Stelle geblieben. Und viele Fahrgäste, die heute sehr ärgerlich sahen, dass der Bus sie einfach nicht mitgenommen hat.
-
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Oliver-BergamLaim @ 2 Dec 2004, 22:48 hat geschrieben:und allgemein ist es natürlich schade, dass die Gemeinde Haar lieber den 243 statt den 193er fahren läßt zwischen Stießberger-Str. und S-Bahnhof, aber mei... der MVG wurden ja wirklich fast alle Strecken, die auch nur 100m über die Stadtgrenze hinaus gingen, weggenommen 
War diese "Errungenschaft" nicht ein Werk des Landkreis München? Ich meine in der damaligen Diskussion gelesen zu haben, dass die Gemeinde Haar durchaus gerne den 93er behalten hätte, das Landratsamt München als Aufgabenträger für den ÖPNV vor Ort aber unbedingt die Linie brechen wollte, da die Anschlüsse zur S-Bahn in Haar (angeblich) regelmäßig verpasst wurden.

Solche Qualitätsmängel kann man doch nicht tolerieren, oder...... :angry: ;) .....

Welch ein Zufall ist es da es da doch, dass der Landkreis München zur selben Zeit an anderem Ort zu der Erkenntnis kam, dass eine Linie 34 von Pasing nach Gräfelfing und Planegg vollkommen an den Verkehrsbedürfnissen vorbeiführt und es deshalb sinnvoller ist, den Stadtbus an der Stadtgrenze Maria-Eich-Str. enden zu lassen, wo man nach nur 15 Minuten Wartezeit +X bequem in einen Landkreisbus umsteigen kann....?

Und noch ein weiterer Zufall: Offenbar war die MVG für den Landkreis München auch nicht in der Lage, einen adäquaten Busverkehr zwischen Am Hart und Garching anzubieten. Denn auch hier sah man sich etwa zum gleichen Zeitpunkt genötigt, die Linie nicht mehr durch das städtische Unternehmen betreiben zu lassen..... <_<
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das der Landkreis München vollkommen an den Bedürfnissen der Leute vorbeigeht und nur auf die Kosten achtet ist leider sehr schade (siehe z.B. die Fahrplanreduzierung vor einem Jahr), doch ist dies hier nicht das Thema. :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

MVG-Wauwi @ 3 Dec 2004, 09:51 hat geschrieben: Welch ein Zufall ist es da es da doch, dass der Landkreis München zur selben Zeit an anderem Ort zu der Erkenntnis kam, dass eine Linie 34 von Pasing nach Gräfelfing und Planegg vollkommen an den Verkehrsbedürfnissen vorbeiführt und es deshalb sinnvoller ist, den Stadtbus an der Stadtgrenze Maria-Eich-Str. enden zu lassen, wo man nach nur 15 Minuten Wartezeit +X bequem in einen Landkreisbus umsteigen kann....?
Seinerzeit war es noch die Linie 70. Die 34 wurde erst später eingeführt. Aber an dieser Stelle hat man wenigstens eingesehen, daß es eine Fehlentscheidung war! :)
Komisch, dabei wollten doch nur 9 von 10 Fahrgästen die den Bus genutzt haben nach Pasing, aber da hätte man ja auch umstigen können, entweder in den Stadtbus, oder gleich in die S-Bahn (was wohl auch viele gemacht hatten, und der 267er dann leer seine Runden drehte......
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17149
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

und der 267er dann leer seine Runden drehte......
Du meinst den damaligen 265. Vor einem Jahr würden ja am Wochenende die Fahrten über Maria-Eich-Str. gestrichen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Jean @ 3 Dec 2004, 10:24 hat geschrieben: Du meinst den damaligen 265. Vor einem Jahr würden ja am Wochenende die Fahrten über Maria-Eich-Str. gestrichen.
ja stimmt, da hatte ich mich verhauen. Das Sonntagsangebot wurde glaube ich zum letzten Fpl-Wechsel gestrichen. Dieses mal gibts aber keine weiteren Kürzungen :rolleyes:
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Flo
Kaiser
Beiträge: 1952
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Derartiges war auch mit dem 88er, jetzt neu 188er nach Unterföhring geplant.... Zum Glück wurde die Teilung wegen ein paar Haltestellen aber wieder verworfen.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Seinerzeit war es noch die Linie 70. Die 34 wurde erst später eingeführt. :)
:blink: Richtig, die Älteren unter uns haben meinen kleinen Geschichtstest gleich bemerkt ;) ....
Aber an dieser Stelle hat man wenigstens eingesehen, daß es eine Fehlentscheidung war!
Richtig, die Einsicht kam, als die Stadt München dem Landkreis die Kostenaufstellung für die Aufweitung der Wendeschleife an der Maria-Eich-Str. präsentierte :lol: :P :P, damit dort die Busse aus zwei Richtungen einfahren können. Da hat man dann doch recht schnell eingesehen, dass die Linienbrechung etwas suboptimal für den Kreishaushalt war.... <_< :lol:
Gruß vom Wauwi
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

MVG-Wauwi @ 3 Dec 2004, 09:51 hat geschrieben:War diese "Errungenschaft" nicht ein Werk des Landkreis München? Ich meine in der damaligen Diskussion gelesen zu haben, dass die Gemeinde Haar durchaus gerne den 93er behalten hätte, das Landratsamt München als Aufgabenträger für den ÖPNV vor Ort aber unbedingt die Linie brechen wollte, da die Anschlüsse zur S-Bahn in Haar (angeblich) regelmäßig verpasst wurden.
Der Unsinn ist in der Tat am Mariahilfplatz geplant und ungesetzt worden. Die Gemeinde Haar war von Anfang an dagegen.

Gruß vom
Rathgeber Bild
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

ropix @ 3 Dec 2004, 02:11 hat geschrieben: Und wie viel näher kommt man damit der MVG-Forderung, alle Metrobusse nur mit Gelenk-/Klimabussen zu betreiben?
Also das auf den MetroBuslinien nur Gelenkbusse mit Klimaanlage fahren wurde ja schon seit ein paar Monaten zurückgenommen, jetzt heißt es ja das "immer öfters Gelenkbusse mit Klimaanlage" auf den MetroBuslinien verkehren. Die einizgen Busse mit Klimaanlage die der Betriebshof West hat, sind die jetzt gelieferten 27 Stück.
Aber sonst hat die MVG mit den 27 neuen jetzt genug Gelenkbusse für TopBus.
Für die 27 werden übrigens nur 5 57er abgestellt und ein paar 49er gehen für die bald abgestellten 48er in den Osten.
Doofe Tram!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7091
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

was denkt ihr, wie lange wird es die linie 54 geben?
Antworten