Dieselbespannung IC "Allgäu" ab Stuttgart?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
1) ein Lokwechsel an einem Kopfbahnhof ist einfacher und schneller zu machen als an einem Durchgangsbahnhof wo der Zug keinen Fahrtrichtungswechsel macht.
2) Möglicherweise hat man in Ulm keine passenden Loks rumstehen?
2) Möglicherweise hat man in Ulm keine passenden Loks rumstehen?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Das sind Ulmer Windmühlen - Grund 1 ist aber prinzipiell zutreffend. Dazu wird der Zug ohne Steuerwagen geführt, das heißt, dass ein Lokwechsel in Stuttgart ohnehin nötig ist. Und dann nichtmal 100 km weiter schon wieder umspannen muss ja nicht sein.Boris Merath @ 28 Oct 2012, 14:14 hat geschrieben: 2) Möglicherweise hat man in Ulm keine passenden Loks rumstehen?
Und für Leute, die den Begriff Windmühlen genausowenig kennen wie ich, übersetze ich mal: Jedi meint Ulmer 218erJeDi @ 28 Oct 2012, 14:18 hat geschrieben: Das sind Ulmer Windmühlen - Grund 1 ist aber prinzipiell zutreffend. Dazu wird der Zug ohne Steuerwagen geführt, das heißt, dass ein Lokwechsel in Stuttgart ohnehin nötig ist. Und dann nichtmal 100 km weiter schon wieder umspannen muss ja nicht sein.

Du scheinst ihn ja doch zu kennen?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Einige Steuerwagen sind wahrscheinlich wegen dem Redisgn aus dem Verkehr gezogen worden. Hatte schon öfters IC ohne Steuerwagen wo eigentlich einer dabei hätte sein müssen. Aber wenigstens hatte die Bahn dann statt Steuerwagen noch eine weitere Lok angehängt und statt dem Steuerwagen zwei Fahrradabteil-Interregio Waggons eingestellt in diese Züge. Und zwischen Frankfurt und Österreich und zurück ist ein Umlauf aufeinmal eine ÖBB Garnitur.Tecko @ 28 Oct 2012, 22:54 hat geschrieben:Kann man daraus ableiten, dass es im IC-Verkehr zu wenig Steuerwagen gibt, um alle Züge damit zu bestücken?
Die ÖBB kann das Problem doch aber auch nur dadurch lösen, dass sie vorn und hinten je einen Taurus an die Garnitur hängt? Steuerwagen haben die ja nicht. Warum nimmt man dann nicht gleich nur die Loks von der ÖBB? Oder sind EC-Wagen allgemein knapp?MAM @ 28 Oct 2012, 23:28 hat geschrieben: Und zwischen Frankfurt und Österreich und zurück ist ein Umlauf aufeinmal eine ÖBB Garnitur.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2286
- Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
- Wohnort: LK Freising
Vor allem kann man die Zeit des Lokwechsels in Ulm wunderbar einsparen...JeDi @ 28 Oct 2012, 14:18 hat geschrieben: Das sind Ulmer Windmühlen - Grund 1 ist aber prinzipiell zutreffend. Dazu wird der Zug ohne Steuerwagen geführt, das heißt, dass ein Lokwechsel in Stuttgart ohnehin nötig ist. Und dann nichtmal 100 km weiter schon wieder umspannen muss ja nicht sein.
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Der Grund ist schlicht der Fahrplan! IC 2012 (an 11:55 / ab 11:57) und IC 2013 (an 16:02 / ab 16:07) haben nur 2 bzw. 5 Minuten Aufenthalt in Ulm Hbf.
Bei IC 118/119 wird dagegen in Ulm die Lok gewechselt, da die Zeit ausreicht. Dieser fährt übrigens mit ÖBB-Gagrnitur, ebenfalls ohne Steuerwagen, also in Stuttgart gibt es dann nochmal 101 +/-
Bis vor ca. 3 Jahren hatte IC 2012/2013 noch einen Steuerwagen, aber aus dem gennanten Grund wurde schon damals in Stuttgart auf 2x218 ungestellt.
Bei IC 118/119 wird dagegen in Ulm die Lok gewechselt, da die Zeit ausreicht. Dieser fährt übrigens mit ÖBB-Gagrnitur, ebenfalls ohne Steuerwagen, also in Stuttgart gibt es dann nochmal 101 +/-
Bis vor ca. 3 Jahren hatte IC 2012/2013 noch einen Steuerwagen, aber aus dem gennanten Grund wurde schon damals in Stuttgart auf 2x218 ungestellt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Und selbst wenn er heute noch einen hätte, im Betrieb mit dem Windmühlen-Duo könnte man ihn ohnehin nicht verwenden - auch wenn das spätestens in Immenstadt wieder praktisch wär.218 466-1 @ 29 Oct 2012, 09:19 hat geschrieben: Bis vor ca. 3 Jahren hatte IC 2012/2013 noch einen Steuerwagen, aber aus dem gennanten Grund wurde schon damals in Stuttgart auf 2x218 ungestellt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Lässt sich mit einer stärkeren E-Lok-Beschleunigung auf der Strecke zwischen Stuttgart und Ulm nicht die ein oder andere Minute herausholen, die nun beim Dieseln verloren geht?218 466-1 @ 29 Oct 2012, 09:19 hat geschrieben: Der Grund ist schlicht der Fahrplan! IC 2012 (an 11:55 / ab 11:57) und IC 2013 (an 16:02 / ab 16:07) haben nur 2 bzw. 5 Minuten Aufenthalt in Ulm Hbf.
Bei IC 118/119 wird dagegen in Ulm die Lok gewechselt, da die Zeit ausreicht.
Wenn, dann nur sehr wenig. Über die schwäbische Alb kann man größtenteils sowieso nur langsam fahren.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Naja, so kann man das auch nicht sagen - das ist wieder so ein Henne-Ei-Problem.218 466-1 @ 29 Oct 2012, 09:19 hat geschrieben: Der Grund ist schlicht der Fahrplan! IC 2012 (an 11:55 / ab 11:57) und IC 2013 (an 16:02 / ab 16:07) haben nur 2 bzw. 5 Minuten Aufenthalt in Ulm Hbf.
Vor einigen Jahren wurde noch in Ulm auf 218er umgespannt, da hatte der IC halt Standzeit in Ulm.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2390
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Die ÖBB hat CityShuttle-Steuerwagen. Damit verkehren sie von Salzburg nach Graz, da dort zweimal Richtungswechsel nözig ist (Bischofshofen, Selzthal). Aber die CityShuttel haben keine internationale Zulassung, mal davon abegsehen dass sie Europas grauenhafteste und unbequemste Wagen sind und nur für den Nahverkehr gedacht.MAM @ 28 Oct 2012, 23:28 hat geschrieben: Einige Steuerwagen sind wahrscheinlich wegen dem Redisgn aus dem Verkehr gezogen worden. Hatte schon öfters IC ohne Steuerwagen wo eigentlich einer dabei hätte sein müssen. Aber wenigstens hatte die Bahn dann statt Steuerwagen noch eine weitere Lok angehängt und statt dem Steuerwagen zwei Fahrradabteil-Interregio Waggons eingestellt in diese Züge. Und zwischen Frankfurt und Österreich und zurück ist ein Umlauf aufeinmal eine ÖBB Garnitur.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Und die 218er können 140. Das schenkt sich fast nichts, insbesondere, da diese IC in Göppingen und Plochingen halten.JeDi @ 30 Oct 2012, 00:25 hat geschrieben: Naja. 150 oder 160 sind durchaus auf einigen Abschnitten drin.
Die Fahrzeit Ulm-Stuttgart ist allerdings ganze 6 Minuten langsamer berechnet, als bei den anderen IC. Bei Verspätungen holt er diese aber locker heraus. Wenn man unbedingt wollte, könnte man schon die Lok in Ulm wechseln und diese IC im Takt der anderen IC fahren. Vermutlich gibt es aber Gründe (z.B. hohe Verspätungsanfälligkeit oder Lokmangel bei 101) warum man darauf verzichtet.
Die Ulmer ZWS-218 sind mit den Dosto-IRE ausgelastet. Bei den IC kommen nur nicht-ZWS-218 zum Einsatz, aber wie erwähnt funktioniert der ZWS-Betrieb nur mit einer schiebenden Lok (egal ob 218 oder 101), was bei den IC an der unzureichenden Energieversorgung der Klimaanlage und des Bord Restaurant mit nur einer 218 scheitern würde. Für zwei schiebende Loks braucht man entweder KWS (haben die Bpmbdzf und Bimdzf nicht) oder ZMS (haben mW. nur die -> 182, die Steuerwagen jedoch nicht).
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Das Problem ist auch nicht unbedingt die zulässige v/max - auch wenn man im Filstal stellenweise tatsächlich 160 km/h darf - sondern die Beschleunigung. Wer einmal erlebt hat, wie die beiden Windmühlen die Steigung von Ulm nach Beimerstetten hinaufkeuchen, der weiß die satte Power einer 101 dann doch gleich wieder viel mehr zu schätzen.Entenfang @ 30 Oct 2012, 00:03 hat geschrieben: Wenn, dann nur sehr wenig. Über die schwäbische Alb kann man größtenteils sowieso nur langsam fahren.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!