[M] Jahresfahrplan 2013

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Warum gelten die Fahrpläne für die Pasinger Linien erst ab 07.01.2013? :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
derJan
Tripel-Ass
Beiträge: 172
Registriert: 27 Mai 2008, 14:14
Wohnort: München

Beitrag von derJan »

frizzos @ 8 Nov 2012, 21:46 hat geschrieben:Würde dir "Hochschule für angewandte Wissenschaften" besser gefallen?
Früher hieß das Ding Fachhochschule - wäre eindeutig das Bessere gewesen.
Eigentlich war Lothstraße doch schon kurz und gut. Der lange Titel wird ja doch nur zu unleserlichem "Hochsch. Mnchn." und mal wieder ein Zweizeiler auf der Außenanzeige.

Dennoch erfreulich, dass die 22 zwischen 7 und 18 Uhr durchgängig fährt.
Cloakmaster
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9991
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Auf dem minifahrplan sthet doch ersthaft die neue Linie 23(!!) Zwischen Stachus und Hochschule München...
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Cloakmaster @ 8 Nov 2012, 23:04 hat geschrieben: Auf dem minifahrplan sthet doch ersthaft die neue Linie 23(!!) Zwischen Stachus und Hochschule München...
Ein Schelm, der Böses denkt :ph34r:
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

frizzos @ 8 Nov 2012, 21:46 hat geschrieben:Früher hieß das Ding Fachhochschule - wäre eindeutig das Bessere gewesen.
Angesichts der Tatsache, daß es viele Hochschulen und noch mehr Standorte im Stadtgebiet gibt, wäre »Fachhochschule« die weitaus bessere Wahl gewesen. »Hochschule München« erinnert mich an Augsburg, als man dort vor vielen Jahren die Endhaltestelle »Haunstetten West« in »Ev. Kirche« umbenannte.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1905
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Der 27/28 Fahrplan schaut stark nach Linienwechsler beider Linien aus, ausser man macht am Sendlinger Tor ne 2 Minuten-Wende.. :unsure: Man sieht es auch nur in der Tabelle, dass der 28er zum Scheidplatz fährt. Hoffe, das wird im Fahrplanbuch dann besser dagestellt.
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Es wundert mich auch, warum der 57 Ri. Neuaubing West zwischen Pasinger Marienplatz und Pasing an der Scapinellistraße hält. Das ist doch ein totaler Umweg?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

jonashdf @ 9 Nov 2012, 00:17 hat geschrieben: Es wundert mich auch, warum der 57 Ri. Neuaubing West zwischen Pasinger Marienplatz und Pasing an der Scapinellistraße hält. Das ist doch ein totaler Umweg?




So wie ich das verstehe, fährt man anscheinend ab Fahrplanwechsel ab Pasing Marienplatz über die Bodenseestrasse und die Lortzingstrasse
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1135
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

Lazarus @ 9 Nov 2012, 00:18 hat geschrieben:So wie ich das verstehe, fährt man anscheinend ab Fahrplanwechsel ab Pasing Marienplatz über die Bodenseestrasse und die Lortzingstrasse
Anscheinend aber nur vom Pasinger Marienplatz Richtung Pasing Bahnhof.
Der 56er und 161er werden wie der 57er auch über die Lortzingstraße umgeleitet. Der 160er und 161er können wohl noch über die Bäckerstraße in beiden Richtungen verkehren. Der 119er fährt auch zum Bahnhof und nicht zum Marienplatz.
Heißt wohl, dass ab 7.1.2013 die Einbahnregelung der Gleichmannstraße gedreht wird und der Bereich zwischen Pasinger Marienplatz und Bäckerstraße nicht passierbar ist. Endlich mal ne Baustelle in Pasing. :ph34r:
Was ich noch festgestellt habe: Zwischen Ankunft 19er am Willibaldplatz und Abfahrt 119er ebendort sind drei Minuten angesetzt. Da bin ich mal gespannt. Meine gestrige Vario (2312) hätte dies bei weitem nicht geschafft, denn wegen defekter und erst nach 30sekündiger schließender 4. Tür kamen wir nur schleppend voran.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Cloakmaster @ 8 Nov 2012, 23:04 hat geschrieben: Auf dem minifahrplan sthet doch ersthaft die neue Linie 23(!!) Zwischen Stachus und Hochschule München...
Mei. Das ist Handarbeit, bei sovielen Zahlen kann da schon mal was schiefgehn. :)
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Pasinger @ 9 Nov 2012, 07:50 hat geschrieben: Anscheinend aber nur vom Pasinger Marienplatz Richtung Pasing Bahnhof.
Der 56er und 161er werden wie der 57er auch über die Lortzingstraße umgeleitet. Der 160er und 161er können wohl noch über die Bäckerstraße in beiden Richtungen verkehren. Der 119er fährt auch zum Bahnhof und nicht zum Marienplatz.
Heißt wohl, dass ab 7.1.2013 die Einbahnregelung der Gleichmannstraße gedreht wird und der Bereich zwischen Pasinger Marienplatz und Bäckerstraße nicht passierbar ist. Endlich mal ne Baustelle in Pasing. :ph34r:
Was ich noch festgestellt habe: Zwischen Ankunft 19er am Willibaldplatz und Abfahrt 119er ebendort sind drei Minuten angesetzt. Da bin ich mal gespannt. Meine gestrige Vario (2312) hätte dies bei weitem nicht geschafft, denn wegen defekter und erst nach 30sekündiger schließender 4. Tür kamen wir nur schleppend voran.
Hm und wieso fahren die Busse, wie jetzt, nicht durch die Bäckerstraße ? Aber dieser Umweg ist doch vollkommen Quatsch?
Oder ist gar die Bäckerstraße auch gesperrt?
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

jonashdf @ 9 Nov 2012, 12:10 hat geschrieben:
Hm und wieso fahren die Busse, wie jetzt, nicht durch die Bäckerstraße ? Aber dieser Umweg ist doch vollkommen Quatsch?
Oder ist gar die Bäckerstraße auch gesperrt?
Die Bäckerstrasse wird ab Januar umgebaut und die Einbahnregelung für die Gleichmannstrasse wird umgekehrt. Durch die Bäckerstrasse sollen nach meinem Wissensstand dann nur noch der 56, 160 und 162er in Richtung Bahnhof fahren. Die Busse vom Bahnhof kommend fahren dann alle durch die Gleichmannstrasse.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
jonashdf
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2278
Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
Wohnort: Zwischen S4 und S8...

Beitrag von jonashdf »

Hm ok. Denke aber dass der 57 eine höhere Auslastung hat, als der 56. Aber gut, nach einem Jahr ist das hoffentlich vorbei.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

jonashdf @ 9 Nov 2012, 17:56 hat geschrieben: Hm ok. Denke aber dass der 57 eine höhere Auslastung hat, als der 56. Aber gut, nach einem Jahr ist das hoffentlich vorbei.
Nach meinen Informationen sollen diese Umleitungen bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 bestehen bleiben. Anschliessend fahren dann der 57 und 161 wie der 56 durch die Bäckerstrasse. Die Busse vom Bahnhof fahren dauerhaft die Strecke durch die Gleichmannstrasse.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Wie kann der 56er das überhaupt machen? Dreht der dann am Pasinger Bahnhof um?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 20515
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Bayernlover @ 9 Nov 2012, 20:14 hat geschrieben: Wie kann der 56er das überhaupt machen? Dreht der dann am Pasinger Bahnhof um?
Warum sollte er da umdrehen?

Der fährt dann ganz normal wie jetzt auch. Das einzige, was sich ändert ist, das er mit dem neuen Fahrplan vom Bahnhof aus Richtung Fürstenried statt über die Bäckerstrasse dann über die Gleichmannstrasse fährt.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13808
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Sorry das erste war Schwachsinn. Es ist eine Haltestelle Scapinellistraße eingemalt. Und die liegt nicht an der Gleichmannstraße.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Cloakmaster @ 8 Nov 2012, 23:04 hat geschrieben: Auf dem minifahrplan sthet doch ersthaft die neue Linie 23(!!) Zwischen Stachus und Hochschule München...
Wobei ich nicht versteh, warum man sich die 22 nicht für die Nordtangente aufgehoben hat. Im VEP war sie so benannt und zum 12er der nen Teilabschnitt fährt passt es doch auch (12/22).

15/25 bildet ja auch eine Liniengruppe.

20 könnt man ja passend dazu in 11 ändern. Dann ergibt 11/21 auch eine Liniengruppe.
Die neue kurze Verstärkungslinie zur FH hätte ja dann die 20 übernehmen können.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

imp-cen @ 9 Nov 2012, 21:05 hat geschrieben: Wobei ich nicht versteh, warum man sich die 22 nicht für die Nordtangente aufgehoben hat. Im VEP war sie so benannt und zum 12er der nen Teilabschnitt fährt passt es doch auch (12/22).

15/25 bildet ja auch eine Liniengruppe.

20 könnt man ja passend dazu in 11 ändern. Dann ergibt 11/21 auch eine Liniengruppe.
Die neue kurze Verstärkungslinie zur FH hätte ja dann die 20 übernehmen können.
Und das soll jemand verstehen? Dem Normalfahrgast ist doch das System hinter den Linienbezeichnungen entweder egal oder unverständlich oder beides ;)
Hauptsache das Ding hat ne Nummer, die sich bitteschön nie ändert, sonst gibt's Chaos, Katastrophe, Weltuntergang, ich weiß nciht mehr wie ich heim komm, ...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

imp-cen @ 9 Nov 2012, 21:05 hat geschrieben: Wobei ich nicht versteh, warum man sich die 22 nicht für die Nordtangente aufgehoben hat. Im VEP war sie so benannt und zum 12er der nen Teilabschnitt fährt passt es doch auch (12/22).

15/25 bildet ja auch eine Liniengruppe.

20 könnt man ja passend dazu in 11 ändern. Dann ergibt 11/21 auch eine Liniengruppe.
Die neue kurze Verstärkungslinie zur FH hätte ja dann die 20 übernehmen können.
Auch wenn es die Puristen nicht wahrhaben wollen, Liniengruppen werden seit einigen Jahren mit Nachbarnummern gebildet. 16/17 Arnulf, 18/19 Landsberger, 20,21,22 Dachauer. Insofern muss man eigentlich nur noch die SL25 in 14 umbenennen und alles passt wieder *duck und weg*
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2390
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Ich vermute stark, dem normalen Fahrgast ist es vollkommen egal, wie eine Linie vor 40 Jahren geheissen haben könnte und was vor 20 Jahren in irgendwelche Pläne eingemalt wurde. Wichtiger ist eine gute Merkbarkeit und Orientierung - und 20, 21, 22 ist sicher einfacher zu merken als ein Wust von 20, 11, 21 oder was auch immer.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Natürlich ist es den meisten Fahrgästen egal, ob da irgendein System dahintersteht.
Die merken sich ihre Nummer und gut ist. Ändert sich was ist es aber meist auch nicht recht - womit es dann wieder nicht so egal ist.

Nein, ich denke das man bei Parallelbetrieb die 20er-Nummern ja ganz gut als die Verstärkungslinie erkennen konnte, welche vom Weg nicht abweicht und somit ohne Verzeigung auch kein anderes Ziel hat.

16/18 fahren beide zum Effnerplatz, aber auf verschiedenen Wegen. 16/17 haben beide ne Teilstrecke, aber mittlerweile andere Endpunkte.
Und auch als der 16er noch als Verstärkung des 17er auf der Strecke Sendlinger Tor-Romanplatz fuhr, gab es im internen Betriebsablauf die Abweichung, dass er danach als 12er ein Ziel Abseits der 17 anfuhr. Davon abgesehen war die 27 da aber auch schon lang anderweitig vergeben.

Wenn man aber im Betrieb nichtmal mehr so freakig ist, ist das aber der Untergang des Abendlandes... bzw. das Universum ist so groß - ohne ein klein wenig Ordnung fühl ich mich verloren. :lol:

Und nachdem die Tram doch ausgebaut wird und auch die ein oder andere neue Linie den Weg dazufindet (22/28), könnte so ein System auch irgendwann für den "normalen" Fahrgast eine Hilfe zum navigieren durch den Liniendschungel werden.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Zu unflexible. Ich würde einfach mal die Linien die durch die Innenstadt fahren den 10er Bereich geben und alles anderen den 20er Bereich.

So würden halt die Linien 20/21/22 neu 10/11/12 heißen, dafür die Linie 12 halt 22...und die Linien 15/25 könnte man als 25/26 führen...somit könnten die Linien 27/28 dann 13/14 oder 14/15 heißen.

Also rekapituliert: 10er Bereich: fahren über den Karlsplatz...alle anderen kriegen den 20er Bereich B-)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tram37
Routinier
Beiträge: 352
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Jean @ 10 Nov 2012, 08:50 hat geschrieben: Zu unflexible. Ich würde einfach mal die Linien die durch die Innenstadt fahren den 10er Bereich geben und alles anderen den 20er Bereich.

So würden halt die Linien 20/21/22 neu 10/11/12 heißen, dafür die Linie 12 halt 22...und die Linien 15/25 könnte man als 25/26 führen...somit könnten die Linien 27/28 dann 13/14 oder 14/15 heißen.

Also rekapituliert: 10er Bereich: fahren über den Karlsplatz...alle anderen kriegen den 20er Bereich B-)
Und das Ziel ist, dass sich kein Fahrgast, der nicht soviel mit der Staßenbahn zu tun hat oder älter ist, nicht mehr auskennt. Wenn ich mich nicht mehr auskenne, fahre ich lieber mit dem Auto oder Taxi. Und das Ende davon, man verliert wieder Fahrgäste.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und das Ziel ist, dass sich kein Fahrgast, der nicht soviel mit der Staßenbahn zu tun hat oder älter ist, nicht mehr auskennt. Wenn ich mich nicht mehr auskenne, fahre ich lieber mit dem Auto oder Taxi. Und das Ende davon, man verliert wieder Fahrgäste.
Immer diese Totargumente...Fragt sich bloß wie die Fahrgastzahlen sich bei dem TopBus Konzept so entwickeln konnte nachdem keine Linie gleich geblieben ist...
Nicht jeder Fahrgast ist Gehirnamputiert...und beim Autofahren muss man ja auch nachdenken...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Könnten wir BITTE die Diskussion um Umnummerierungen im Münchner Trambahnnetz zumindest hier im Thema "[M] Jahresfahrplan 2013" vielleicht doch langsam beenden ?

Die Umnummerierung ist hier um Forum schon so oft vor und zurück und hin und her gewälzt worden, ohne dass es greifbare Fakten daraus gegeben hätte, dass dazu wirklich alles von allen gesagt worden ist. Es fehlt m.E. schlicht der Anlaß für einen so gravierenden Rundumschlag, und ob man sich das bei künftigen Großanpassungen in der Dimension einer Nordtangente oder U9-Eröffnung antun möchte, halte ich immer noch für höchst fraglich.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bei dem Bus gibt es dieses Jahr kaum größere Änderungen (Die Metrobuslinie 62 würde ich nicht als große Änderung ansehen). Die einzige neue Linie ist ja der 142...
Schade, dass man den 50 nicht wieder nach Moosach führt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Jean @ 10 Nov 2012, 10:59 hat geschrieben:[...]
Die einzige neue Linie ist ja der 142...
[...]
Eigentlich nicht einmal das, es ist in der Ausführung als Linienwechsler nichts anderes als die Wiederherstellung der Führung des M54 aus der Zeit vor Beginn der Bauarbeiten in der Parzivalstraße 2007. Mit dem M50 gebe ich Dir recht.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16430
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Hast recht. Aber man wollte ja den 54 nicht verlängern da der 142 am Sonntag nicht im 10 Minuten Takt fährt...und das müsste die verlängerte Linie 54...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tram37
Routinier
Beiträge: 352
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Jean @ 10 Nov 2012, 10:45 hat geschrieben: Immer diese Totargumente...Fragt sich bloß wie die Fahrgastzahlen sich bei dem TopBus Konzept so entwickeln konnte nachdem keine Linie gleich geblieben ist...
Nicht jeder Fahrgast ist Gehirnamputiert...und beim Autofahren muss man ja auch nachdenken...
Man muss ja immer alles sinnlos ändern. Die Änderungen beim Bus hatten einen Sinn!
Antworten