Iarn @ 17 Nov 2012, 14:13 hat geschrieben: Die heutige Süddeutsche berichtet, die CSU und FDP hätten im Landtag beschlossen, auf die oberirdische Lösung am Bahnhof Pasing hinzuarbeiten.
Den Antrag könnt ihr hier im Wortlaut lesen:
http://www1.bayern.landtag.de/webangebot1/...emode=bookmarks. Es macht aber trotzdem keinen Sinn. Vergesst bitte nicht den Regionalverkehr nach Tutzing und Geltendorf. Hier meine Überlegungen im Einzelnen:
Die Bahn hat gute Gründe die Gleise 1&2 am Pasinger Bahnhof nicht freizugeben: Gleis 1 ist kein Problem, dieses gibt es derzeit gar nicht. Aber Gleis 2 wird dringend benötigt. Erstens wird das Gleis 2 für die Abfahrt der Züge der Sendlinger Spange benötigt. Über diese verkehren beispielsweise zwei Verstärkerzüge aus der S4 West, weil für diese keine Kapazität auf der bestehenden Stammstrecke vorhanden ist.
Ein kurzer Blick auf den Fahrplan der auf den Gleisen 2-4 ankommenden Regionalbahnen am Morgen bestätigt die sehr starke Auslastung dieses Teils des Bahnhofs. Zwischen 7 Uhr und 8 Uhr fahren in Pasing auf den Gleisen 2-4 Richtung Hauptbahnhof oder Heimeranplatz elf Züge ab, teilweise im Abstand von nur 2 Minuten. Um Behinderungen zu vermeiden, verkehren die normalerweise Richtung Hauptbahnhof Starnberger Bahnhof auf Gleis 3 verkehrenden Züge zum Teil auf dem Gegengleis 4 (3 Züge) bzw. auf den Sendlinger Spangen Gleis 2 (2 Züge) ab. Damit ist erwiesen, dass eine Abgabe von Gleis 2 verkehrspolitisch KEINEN Sinn macht. Es muss ja auch für den Regionalverkehr Richtung Weilheim/Kochel und ins Allgäu die Perspektive eines verbesserten Angebots geben.
Eine oberirdische Einfädelung der U5 wäre nur dann zu prüfen, wenn der Vorschlag von Herrn Dr. Kronawitter verwirklicht wird, die U5 teilweise mit Mehrstromtriebwagen zu betreiben, welche sowohl auf den U-Bahn als auch auf den S-Bahnstrecken verkehren können. Erstens könnten damit die Fahrgastzahlen der U5 erhöht werden, was zu zu einem höheren Nutzen-Kosten-Faktor führen würde. Zweitens würde die Sendlinger Spange über Gleis 1 dann weitgehend obsolet, die Verstärkerzüge aus Geltendorf oder von Maisach oder neu auch von Tutzing) könnten dann als U5 weiter verkehren. Die Mehrstromtriebwagen hätten zudem den Vorteil der Flexibilität, d.h. die S-Bahn und U-Bahn könnten sich bei Grossanlässen Staatsanlässen Fahrzeuge ausleihen. Aber selbst dann bleibt die Frage, ob für die Regionalzugstrecken ins Allgäu und nach Tutzing die verbleibenden zwei Gleise 3 und 4 zum Hauptbahnhof ausreichen.
Hier die Gleisbelegung der Pasinger Gleise 2-3 stadteinwärts am Morgen:
Zeit von ... nach Zug Nr. Gleis
05:10 von Buchloe nach M Hbf 57431 3
05:19 von Weilheim nach M Hbf 59500 3
05:50 von Kempten nach M Hbf 57433 3
06:04 nach Deisenhofen S20 2
06:10 von Kempten nach M Hbf ALX84141 4
06:12 von Kochel nach M Hbf 59600 3
06:20 von Garmisch nach M Hbf 59502 3
06:33 von Buchloe nach M Hbf 57437 3
06:42 von Buchenau nach M Hbf S4V 3
06:51 von Memmingen nach M Hbf 57401 4
06:53 von Garmisch nach M Hbf 59504 3
07:01 von Kochel nach M Hbf 59602 3
07:08 nach Höllriegelskreuth S20 2
07:11 von Kempten nach M Hbf 57581 3
07:20 von Garmisch nach M Hbf 59506 3
07:23 von Buchenau nach Holzkirchen S4/S20 2
07:33 von Grafrath nach M Hbf S4V 4
07:35 von Marktoberdorf nach M Hbf 57439 3
07:39 von Kochel nach M Hbf 59604 2
07:50 von Geltendorf nach Deisenhofen S4/S20 2
07:53 von Mittenwald nach M Hbf 59512 3
07:56 von Memmingen nach M Hbf 57403 2
08:09 von Lindau nach M Hbf ALX84143 3
08:19 von Mittenwald nach M Hbf 59514 3
08:31 von Kochel nach M Hbf 59606 3
08:37 Kaufbeuren nach M Hbf 57441 3
08:46 nach Deisenhofen nach M Hbf S20 2
08:52 von Mittenwald nach M Hbf 59518 3
08:57 von Füssen nach M Hbf 57503 3