Langzüge mit 420/423

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
FinalFn

Beitrag von FinalFn »

Hi,
ich habe eine frage und zwar wurde mir gesagt, dass man bei den 420er die Anzahl hintereinander gekoppelter Züge auf über 3 steigern kann - also dass es theoretisch möglich ist, 9 Züge aneinanderzukoppeln.

Wann kommt sowas vor bzw. hat jemand sowas schonmal beobachtet und wo finde ich Bilder solche Konstellationen?
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

Drei Einheiten ET 420 elektrisch plus drei Einheiten an der Luft ergibt sechs Einheiten zusammen. Mehr ist nicht zulässig!

Gruß
ET 420
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Smirne

Beitrag von Smirne »

Wenn vielleicht davon jemand n Foto hat? Das wäre was für die Database .

Gruß,
Marcus
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Hallo Marcus,
wenn man Glück hat oder hatte konnte man so was in
MOP sehen , da fuhr dann ein ganzer Konvoi von 420ern
über Gleis 5 Richtung Südbahnhof ,wahrscheinlich nach
Pasing Betriebsbahnhof.
Ob´s jetzt noch geht ist fraglich ,soviele 420 sind ja nicht mehr da.
Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Die Züge konnte man regelmässig sehen, als Steinhausen noch keine Waschanlage hatte und sie alle zum Hauptbahnhof kutschiert werden mussten. Leider hab ich davon nie ein Bild gemacht. :(

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4089
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von FinalFn ich habe eine frage und zwar wurde mir gesagt, dass man bei den 420er die Anzahl hintereinander gekoppelter Züge auf über 3 steigern kann - also dass es theoretisch möglich ist, 9 Züge aneinanderzukoppeln.
Ja, das ist theoretisch möglich, da das Steuersignal für Fahren/Bremsen nur durchgeschleift wird. Der 420 hat noch keinen "Zugbus" wie der 423, an dem sich alle Steuerungen anmelden, er hat nur die Sollwert-Leitung, über die die Antriebe gesteuert werden.
Die Signalübertragung ginge sicher auch weiter als 3 Züge, allerdings ist die Richtigkeit des Signals nur bis 3 Züge geprüft und zugelassen worden.
Fazit: Technisch wäre es möglich, praktisch ist es verboten.

Bei den 6-Wagen-Zügen werden die hinteren 3 Züge nur geschleppt und mit der Luftbremse mitgebremst.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hmm, mal ne andere Frage: Außer der Abschleppfunktion hat es doch wenig Sinn, mehr als drei 420er zu kuppeln, oder? Oder gibt es im Münchner S-Bahn-Netz genügend Bahnhöfe, die lang genug für mehr als drei 420 sind? ?(

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

@ET 423: Nein, die Bahnsteiglängen sind auf die 210 m ausgelegt, sprich 3 Kurzzüge.

Die Besonderheiten, die hier angesprochen werden, sollen sich hier mehr auf den technischen Rahmen beziehen, was geht und was möglich wäre.
Hierzu muß ich aber
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
Chefanwender
Kaiser
Beiträge: 1016
Registriert: 16 Nov 2002, 13:32

Beitrag von Chefanwender »

Das habe ich vorher auf www.et420-online.de gefunden:

__________

Wird ein Zug mit mehr als drei Einheiten gebildet, so beträgt wiederum die zulässige Höchstgeschwindigkeit 70 km/h, da der Steuerstrom nur durch drei Einheiten gekuppelt werden darf. Weitere angehängte Einheiten werden Stromlos mitgezogen, insgesamt darf ein Zug nur aus höchstens 6 Einheiten (max. 72 Achsen) gebildet werden. Zudem muss immer das Verhältnis der Zahl von abschleppenden Fahrzeugen zu den abzuschleppenden Fahrzeugen mindestens gleich sein. So dürfte eine Einheit keine zwei weiteren Einheiten abschleppen. Zum Teil gelten auf besonderen Streckenabschnitten, wie z.B. der steile Hasenbergtunnel in Stuttgart, noch schärfere Vorschriften. Es wird bei diesen Zugkonstruktionen nach "Superlangzug" (6 Einheiten) und "Supervollzug" (4 Einheiten) unterschieden. Im letzteren Fall ist das Sperrstück nach der 3. Einheit umzudrehen - so wird das elektrische Kuppeln verhindert.
__________

Interessant - oder?
Antworten