rautatie @ 20 Nov 2012, 10:17 hat geschrieben:Ich selber brauche diese Strecke zwar normalerweise nicht, aber ich höre von Leuten aus Stuttgart schon seit langem Beschwerden über die schlechte Verbindung in Richtung Zürich... Und jetzt wird sie noch schlechter gemacht?
Es ist doch allenfalls eine marginale Verschlechterung, wenn statt 4 lediglich 2 B-Wagen zur Verfügung stehen - und die wird wohl kaum jemand jucken, da kaum jemand mitfährt. Klar ist das nicht toll, doch man bedenke dabei noch eine mögliche Alternative: Statt Lok mit 3 Wagen keine Lok mit ohne Wagen.
Und auch wenn ich die Auslastung dieser beiden betroffenen Züge nicht kenne, üblicherweise ist es aktuell außer im WE-Verkehr bei der Linie kein Problem, kurz vor Abfahrt in Stuttgart noch einen freien Vierer zu finden. Und selbst Freitag nachmittags ist ein freier Sitzplatz trotz der übersichtlichen Wagenzahl ohne Probleme zu bekommen - nur um mal anzudeuten, wie die übliche Auslastung der Züge auf dem deutschen Abschnitt ist, die spätabends um 21 Uhr herum oder vormittags um 10 kaum höher sein wird.
218 466-1 @ 21 Nov 2012, 02:58 hat geschrieben:Vor einigen Jahren musste man noch wegen der hohen Auslastung von fünfteiligen 415 auf siebenteilige 411 umstellen.
Gnja, stimmt nur zum Teil (v.a. binnenschweizerisch, s.u.): Vor der Umstellung auf reinen ICE-Betrieb fuhren hier neben den ICE-T.5 auch zwei bzw. drei Cisalpini mit 9 Wagen - und die waren im WE-Verkehr nötig. Die Eigenwende Sonntag abends eines CIS in Stuttgart um 18 Uhr binnen 8 Minuten war immer toll anzusehen, war so eine Art Vorübung für den NIM-Express im Berufsverkehr

. Sprich, nach Abzug der Cisalpini hat man mit der Umstellung auf siebenteilige ICE-T über den Tag verteilt in etwa die gleiche Sitzplatzzahl anbieten können - und die Maximalkapazität eines Zuges wurde und wird nur in Nachfragespitzen gebraucht.
(Edit: Die Schweizer waren über die Umstellung auch nicht glücklich, vor allem in der HVZ waren die 5-teiligen ICE zwischen Schaffhausen und Zürich wohl dauernd überfüllt.)