
ÖPNV in Sydney
Ich befinde mich zur Zeit auf einem 2- monatigen aufenthalt in Sydney, weswegen ich auch kaum Gelegheit habe, das EF aufzusuchen. Bitte eine Runde Mitleid!
. Dort gibt es eine Art S- Bahn, die sowohl was Fahrzeuge als auch was das Netz angeht sich stark von einem deutschen S- Bahnnetz unterscheidet und mir auch offen gesagt, nicht gefällt. Jetzt würde ich gerne mal fragen, ob jemand schonmal in Sydney war und die S- Bahn dort kennt. Und ich würde gerne wissen, ob denn Interesse besteht, dass ich nach meiner Rückkehr ein bisschen davon erzähle. Ich möchte nämlich nicht so wie dieser eine Rostocker, der da seine Selbstgespräche über die Rostocker Straßenbahn hält, hier große Monologe niederschreiben.

Was hat Sydney mit dem Benutzer Rostocker-S-Bahn zu tun?gmg @ 3 Mar 2006, 05:57 hat geschrieben: ... eine Rostocker, der da seine Selbstgespräche über die Rostocker Straßenbahn hält, hier große Monologe niederschreiben.
Ich habe eine Interesse an das Verkehrssystem von Sydney über die S-Bahn, Straßenbahn etc ...
Ich habe mal im Straßenbahn Magazin gelesen, dass es in ganz Asien keine einzige Trambahnwendeschleife gibt. Fiel mir so ein. Eine schon seltsame Zahl: 0, zero, null, none, nothing, nil, einfach keine...ChristianMUC @ 3 Mar 2006, 17:34 hat geschrieben: Meine Info war, dass die an ein Museum dort abgegeben wurden und dort im Heck-an-Heck-Betrieb fahren, da es im Museum keine Wendeschleife gibt.![]()
[Edit - Ergänzung:] Ob in Australien weiß ich nicht, wahrscheinlich dort auch nicht... Die haben doch dort auch (durchgehend?) Zweirichtungswagen, oder?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2796
- Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
- Wohnort: Rostock
- Kontaktdaten:
Da ich eh alles was ich über die Rostocker Strab schreibe einmal hier reinpacke und einmal bei DSO isses eh egal. Mehraufwand isses ja nich wirklichgmg @ 3 Mar 2006, 05:57 hat geschrieben: Ich möchte nämlich nicht so wie dieser eine Rostocker, der da seine Selbstgespräche über die Rostocker Straßenbahn hält, hier große Monologe niederschreiben.

- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Da würde ich mal einige Artikel der englischen Wikipedia empfehlen, da ist zu Sydney (und zu anderen Städten) wirklich sehr viel vorhanden, auf deutsch leider bisher noch nicht soweit ich das gesehen habe.Flok @ 3 Mar 2006, 19:26 hat geschrieben: Würd mich auch interessieren! Haben die sowas wie einen Linienplan? Wie groß ist das ganze? Von wem wird das Netz betrieben? Wie wird das ganze System von der Bevölkerung angenommen?Wenn du wieder da bist, würden mich auch Bilder freuen.![]()
http://en.wikipedia.org/wiki/Sydney#Transport <- einfach mal von da aus weiterklicken.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Vorsicht! Nicht zu laut schreien!Flok @ 3 Mar 2006, 19:26 hat geschrieben: Haben die sowas wie einen Linienplan?


Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Ich halte nichts von den unterschiedlichen Informationsgehalt für das gleiche Thema, unabhängig von der Sprache.FloSch @ 3 Mar 2006, 21:28 hat geschrieben: Da würde ich mal einige Artikel der englischen Wikipedia empfehlen, da ist zu Sydney (und zu anderen Städten) wirklich sehr viel vorhanden, auf deutsch leider bisher noch nicht soweit ich das gesehen habe.
http://en.wikipedia.org/wiki/Sydney#Transport <- einfach mal von da aus weiterklicken.
Wenn eine Steite in Wikipedia auf englisch steht, da ihre Stadt von der Heimat stammt, wer dies in Wiki auf Deutsch übersetzen will, hat diese so zu gestalten, daß die dt. Seite denselben Informationsgehalt wie die engl. Seite aufweist. Das hat nichts mit dem Urheberrecht zu tun.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wenn du darüber jammerst, dass jemand in seiner Freizeit und freiwillig aus freien Stücken sich engagiert und in der Wikipedia Artikel verfasst, aber dabei noch nicht sämtliche Informationen in allen Sprachen gleich verfügbar sind, dann solltest du in Gottes Namen deinen hintern hochkriegen und das selber zu übersetzen statt darüber zu jammern, dass es noch kein anderer getan hat!DT810 @ 4 Mar 2006, 14:20 hat geschrieben:Ich halte nichts von den unterschiedlichen Informationsgehalt für das gleiche Thema, unabhängig von der Sprache.FloSch @ 3 Mar 2006, 21:28 hat geschrieben: Da würde ich mal einige Artikel der englischen Wikipedia empfehlen, da ist zu Sydney (und zu anderen Städten) wirklich sehr viel vorhanden, auf deutsch leider bisher noch nicht soweit ich das gesehen habe.
http://en.wikipedia.org/wiki/Sydney#Transport <- einfach mal von da aus weiterklicken.
Wenn eine Steite in Wikipedia auf englisch steht, da ihre Stadt von der Heimat stammt, wer dies in Wiki auf Deutsch übersetzen will, hat diese so zu gestalten, daß die dt. Seite denselben Informationsgehalt wie die engl. Seite aufweist. Das hat nichts mit dem Urheberrecht zu tun.
Eventuell solltest du dich mit dem Thema einfach mal näher beschäftigen ehe du hier große Reden schwingst aber keine Ahnung hast.
Ich bin zwar noch nicht zurueck, ich habe aber zumindest jetzt mal etwas Zeit gefunden mit meiner Erzaehlung anzufangen. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nach ueber einem Jahr Ef- Mitgliedschaft noch nie ein Bild eingestellt habe und auch nicht weiß wie es geht. Ich weiß nur, dass es anders geht als bei Ebay oder beim E- Mail schreiben. Wenn mich also jemand aufklaert, werde ich auch Bilder einstellen.Flok @ 3 Mar 2006, 19:26 hat geschrieben: Würd mich auch interessieren! Haben die sowas wie einen Linienplan? Wie groß ist das ganze? Von wem wird das Netz betrieben? Wie wird das ganze System von der Bevölkerung angenommen?Wenn du wieder da bist, würden mich auch Bilder freuen.![]()
Ich fange jetzt mal mit dem Netz an:
Es gibt die City Rail, bei der es sich um ein Bahnnetz handelt, dass die Rollen von S- Bahn, U- Bahn und RB gleichzeitig uebernimmt. Am ehesten kommt sie aber unserer S- Bahn gleich. Es gibt ca. 10 Linien, von denen jede 50 bis 100km lang ist. Manche Linien kommen beginnen in Vororten, durchqueren die Stadt und enden in anderen Vororten. andere beginnen in einem vorort und enden in der Stadt. Das kennen wir doch irgendwoher!
In der Innenstadt fahren die Zuege unterirdisch.
Das war es aber auch schon mit den Gemeinsamkeiten mit deutschen S- Bahnen.
Die Bahngesellschaft hat sich vorgenommen dass jede Linie eine eigene zweigleisige Trasse bekommt und weitgehend ist das auch jetzt schon der Fall. So kommt es, dass einige Linien schon frueher im Untergrund verschwinden als andere obwohl sie dieselben Stationen anfahren. Aus Fahrgastsicht ist das sehr umstaendlich. Wenn man wo hin will wo mehrere Linien hinfahren, muss man immer erst auf dem FIS schauen, auf welches Gleis man muss um den naechsten Zug zu erwischen. Man kann sich das so vorstellen wie wenn jetzt einer vom Muenchner Ostbhf. in die Innenstadt will und erst schauen muss, ob er auf den S5/S6- Bahnsteig oder den anderen muss. Dabei hat aber jede Linie noch ihr eigenes FIS, die Bildschirme stehen gesammelt nebeneinander.
Wenn man an den drei unterirdischen Innenstadtstationen (Central, Town Hall und Wynyard) zu einer bestimmten Linie muss, findet man sich nur schwer zurecht. Die Linien fahren auf drei Etagen und teilweise muss man erst auf den einen Bahnsteig um auf den anderen zu kommen. Stellt euch vor, am Hbf Muenchen wuerden S1 und 2 dort fahren, wo sie tatsaechlich fahren, S4 und 8 aber dort wo in echt U1 und 2 Richtung Norden fahren, S5 und 6 wuerden dort fahren wo in echt U1 und 2 Richtung Sueden fahren und die S7 wuerde am Stranberger Fluegel fahren.
Sehr seltsam finde ich, dass sich manche Linien, die erst noch gemeinsam der Stadt naehern, sich dann trennen um dann schließlich die Innenstadt aus verschiedenen Richtungen zu erreichen. Man kann sich dass noch am ehesten so vorstellen wie die S27 und die S5- Ost wenn man betrachtet wie sie von Deisenhofen zum Hbf fahren. Ein wesntlicher Unterschied besteht aber darin, dass die betreffenden Linien in Sydney eine Riesenschleife drehen waehrend die anderen Linien gerade aus weiterfahren und dann schon nach einer Station am "Treffpunkt" sind
Ein weiterer großer Unterschied ist, dass die Zuege nicht etwa wie bei uns frueher umkehren wenn sie nicht bis zur Endstation durchfahren. Stattdessen halten sie nicht ueberall an. Stellt euch vor jemand, der in zB. Tuerkenfeld auf die S- Bahn wartet muss nicht bis zu 39 minuten warten bis eine S- Bahn kommt, sondern darf sich bis zu 39 minuten lang ansehen wie mehrere S- Bahnen an ihm vorbeifahren bis endlich mal eine anhaelt. Wenn man von der Stadt heimfaehrt, wird auf dem FIS- Display wie bei einem Filmabspann aufgelistet, wo der Zug ueberall anhalten wird. Zusaetzlich kommen dann Durchsagen wie "The next train to arrive on Platform 26 goes to Cronulla. Next Stops: Redfern, Sydenham, Hurstville, ...Janally and then all Stations to Cronulla."
Bevor ich zu den Fahrzeugen komme, will ich noch ein bisschen von den anderen oeffendlichen Verkehrsmitteln erzaehlen: Das Busnetz ist mindestens so dicht wie das in Muenchen. Die Buse fahren aber deutlich weiter bis in die Vororte als es in Muenchen der Fall ist. Einmal bin ich 2 Stunden lang in einem Gelenkbus gefahren um zu einem weit entfernten Strand zu fahren.
Bevor ich zu den Fahrzeugen komme, will ich noch ein bisschen von den anderen oeffendlichen Verkehrsmitteln erzaehlen: Das Busnetz ist mindestens so dicht wie das in Muenchen. Die Buse fahren aber deutlich weiter bis in die Vororte als es in Muenchen der Fall ist. Einmal bin ich 2 Stunden lang in einem Gelenkbus gefahren um zu einem weit entfernten Strand zu fahren.
Trotzdem hielt der bus in vergleichbaren Abstaenden an wie es ein staedtischer Linienbus in Deutschland machen wuerde.
Dann gibt es noch eine Straßenbahn. In dem Wikipedialink von Flok steht, die "Tram" aus den 60er und 70er Jahren wurde abgeschafft und heute gaebe es eine "Metro Light Rail" oder so aehnlich. Bei dieser Light Rail handelt es sich allerdings meiner Vorstellung nach auch um eine Tram. Die Gleise sind im Straßenbelag versenkt und wie man spaeter wenn ich zu den Fahrzeugen komme, lesen wird, sind auch die Zuege tramartig.
Außerdem gibt es eine Monorail. Das ist eine Hochbahn, die auf einer Pseudo- Transrapidschiene faehrt. Wer sie nicht aus der einen Simpsonsfolge kennt, kann sie sich in dem Link ansehen. Dort wird sie unter dem Punkt Transport behandelt. Tatsaechlich handelt es sich aber eher um eine Bahn, die eher fuer Stadtrundafahrten als fuer ernsthafte Reisen konzipiert ist. Es gibt nur eine Schiene und somit fahren die Zuege auch nur in eine Richtung. Die Bahn faehrt im Kreis. Es gibt also keinen Anfang und kein Ende. Angeblich darf man so lange fahren wie man will. Zuege (es gibt, glaube ich nur zwei) fahren etwa alle 3 Minuten. Im Gegensatz zu der monorail bei den Simpsons fahren die Zuege nur geschaetzte 60km/h.
Fahrzeuge: Bei der city Rail gibt es drei versch. Fahrzeugtypen, nach deren Bezeichnung ich mich nicht erkundigt habe. Deshalb nenne ich sie, in Anlehnung an die Muenchner U- Bahn "A-, B- und C- Zuege".
Bei allen dreien handelt es sich um vierteilige Dosto- Ets, die von der Raumaufteilung her unseren Nahverkehrdostos aehnlich sind.
Die A- Zuege sind wie es fuer die angelsaechsische Welt typisch ist, haessliche, blanke Vehikel, die aneinandergereihten Konservendosen aehneln und sich in Sachen Schoenheit mit keinem deutschen Zug messen koennen. Ich wuerde ihre Entwicklung auf die 50er oder 60er Jahre schaetzen. Wenn man in einen anderen Wagon will, geht man in Wildwestmanier ueber einen kleinen Steg unter freiem himmel (ea sei denn, man ist gerade im Tunnel) in den Nachbarwagen.
Wer den glaesernen Zug noch kennt, kann sich vorstellen wie man die Sitzlehnen auf die Gegenseite kippen kann.
Die B- Zuege wuerde ich auf 70er oder 80er Jahre schaetzen. Sie haben zwar schon ein gewisses Design schoen sind aber auch sie nicht. Komischer Weise werden bei ihnen die ZZA nicht benutzt, sodass ich erst dachte, sie haetten gar keine. Sie sind auch Silberlinge und es gibt sie mit dunkelblauen oder gelben tueren. Bei ihnen geht man so wie in herkoemmlichen deutschen Reisezugwagen durch eine Fluegeltuerschleuse und Gummiabdichtungstore in den Nachbarwagon.
Bei den C- Zuegen tippe ich darauf, dass die zu den olympischen Spielen 2000 angeschafft worden sind. Sie sehen ansatzweise gut aus, sind aber auch ohne Lackierung. Sie fahren nur auf bestimmten Linien.
Die Bestaende der einzelnen Zugtypen verhalten sich zahlenmaeßig etwa so wie bei der Muenchner U- Bahn.
Alle Zuege haben vorne an den fuehrerstaenden Notausgaenge wie man es von der Berliner U- Bahn kennt. Die Leuchten befinden sich auf Augenhoehe stehender Fahrgaeste und die obere Leuchte wird nur zum aufblenden verwendet. Obwohl alle drei Zugtypen durchgaengig sind, hat keiner Jacobsdrehgestelle. Die Stromabnehmer befinden sich an den Endwagen jeweils an der Grenze zum Nachbarwagen. Die A- Zuege haben Scheren-, die anderen Einholmabnehmer.
Dann gibt es noch eine Straßenbahn. In dem Wikipedialink von Flok steht, die "Tram" aus den 60er und 70er Jahren wurde abgeschafft und heute gaebe es eine "Metro Light Rail" oder so aehnlich. Bei dieser Light Rail handelt es sich allerdings meiner Vorstellung nach auch um eine Tram. Die Gleise sind im Straßenbelag versenkt und wie man spaeter wenn ich zu den Fahrzeugen komme, lesen wird, sind auch die Zuege tramartig.
Außerdem gibt es eine Monorail. Das ist eine Hochbahn, die auf einer Pseudo- Transrapidschiene faehrt. Wer sie nicht aus der einen Simpsonsfolge kennt, kann sie sich in dem Link ansehen. Dort wird sie unter dem Punkt Transport behandelt. Tatsaechlich handelt es sich aber eher um eine Bahn, die eher fuer Stadtrundafahrten als fuer ernsthafte Reisen konzipiert ist. Es gibt nur eine Schiene und somit fahren die Zuege auch nur in eine Richtung. Die Bahn faehrt im Kreis. Es gibt also keinen Anfang und kein Ende. Angeblich darf man so lange fahren wie man will. Zuege (es gibt, glaube ich nur zwei) fahren etwa alle 3 Minuten. Im Gegensatz zu der monorail bei den Simpsons fahren die Zuege nur geschaetzte 60km/h.
Fahrzeuge: Bei der city Rail gibt es drei versch. Fahrzeugtypen, nach deren Bezeichnung ich mich nicht erkundigt habe. Deshalb nenne ich sie, in Anlehnung an die Muenchner U- Bahn "A-, B- und C- Zuege".
Bei allen dreien handelt es sich um vierteilige Dosto- Ets, die von der Raumaufteilung her unseren Nahverkehrdostos aehnlich sind.
Die A- Zuege sind wie es fuer die angelsaechsische Welt typisch ist, haessliche, blanke Vehikel, die aneinandergereihten Konservendosen aehneln und sich in Sachen Schoenheit mit keinem deutschen Zug messen koennen. Ich wuerde ihre Entwicklung auf die 50er oder 60er Jahre schaetzen. Wenn man in einen anderen Wagon will, geht man in Wildwestmanier ueber einen kleinen Steg unter freiem himmel (ea sei denn, man ist gerade im Tunnel) in den Nachbarwagen.
Wer den glaesernen Zug noch kennt, kann sich vorstellen wie man die Sitzlehnen auf die Gegenseite kippen kann.
Die B- Zuege wuerde ich auf 70er oder 80er Jahre schaetzen. Sie haben zwar schon ein gewisses Design schoen sind aber auch sie nicht. Komischer Weise werden bei ihnen die ZZA nicht benutzt, sodass ich erst dachte, sie haetten gar keine. Sie sind auch Silberlinge und es gibt sie mit dunkelblauen oder gelben tueren. Bei ihnen geht man so wie in herkoemmlichen deutschen Reisezugwagen durch eine Fluegeltuerschleuse und Gummiabdichtungstore in den Nachbarwagon.
Bei den C- Zuegen tippe ich darauf, dass die zu den olympischen Spielen 2000 angeschafft worden sind. Sie sehen ansatzweise gut aus, sind aber auch ohne Lackierung. Sie fahren nur auf bestimmten Linien.
Die Bestaende der einzelnen Zugtypen verhalten sich zahlenmaeßig etwa so wie bei der Muenchner U- Bahn.
Alle Zuege haben vorne an den fuehrerstaenden Notausgaenge wie man es von der Berliner U- Bahn kennt. Die Leuchten befinden sich auf Augenhoehe stehender Fahrgaeste und die obere Leuchte wird nur zum aufblenden verwendet. Obwohl alle drei Zugtypen durchgaengig sind, hat keiner Jacobsdrehgestelle. Die Stromabnehmer befinden sich an den Endwagen jeweils an der Grenze zum Nachbarwagen. Die A- Zuege haben Scheren-, die anderen Einholmabnehmer.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Schau mal hier:gmg @ 15 Mar 2006, 04:07 hat geschrieben: Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nach ueber einem Jahr Ef- Mitgliedschaft noch nie ein Bild eingestellt habe und auch nicht weiß wie es geht. Ich weiß nur, dass es anders geht als bei Ebay oder beim E- Mail schreiben. Wenn mich also jemand aufklaert, werde ich auch Bilder einstellen.
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...&f=9&t=4762&hl=
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...T&f=9&t=5308&s=
Dort sind u.A. auch Seiten angegeben, wo man Bilder kostenlos hochladen kann. Die geben dir teilweise sogar schon den Code aus, den du hier verwenden musst, um die Bilder einzugeben. Ansonsten musst du nur die Adresse des Bildes wissen und dann auf den IMG-Knopf oberhalb des Eingabefeldes klicken, dann geht ein Eingabefenster auf, indem du die Adresse eingeben/einfügen musst, dann wird der Code automatisch eingefügt.
PS: Ich heiße nicht Flok
Mir ist jetzt mal wieder eingefallen, dass ich hierzu noch Bilder versprochen hatte. Da meine bilder aber alle nicht so toll sind, habe ich lieber ein paar Youtube- Links rausgesucht. Da hat man Ton und bewegte Bilder.
Die drei Zugtypen hatte ich in den alten Beiträgen in Anlehnung an die Münchner U- Bahn als "A- Züge", "B- Züge" und "C- Züge" bezeichnet weil ich nicht wusste wie sie wirklich heißen.
In den Filmchen werden sie auch mit den verschiedensten Buchstaben bezeichnet obwohl es im wesentlichen nur drei Typen sind.
Hier die alten Züge.
Hier die etwas neueren Züge,
und hier die ganz neuen Züge.
Die drei Zugtypen hatte ich in den alten Beiträgen in Anlehnung an die Münchner U- Bahn als "A- Züge", "B- Züge" und "C- Züge" bezeichnet weil ich nicht wusste wie sie wirklich heißen.
In den Filmchen werden sie auch mit den verschiedensten Buchstaben bezeichnet obwohl es im wesentlichen nur drei Typen sind.
Hier die alten Züge.
Hier die etwas neueren Züge,
und hier die ganz neuen Züge.
*Staub wegpust*
Sydney plant eine Stadtbahn/Straßenbahn, in English: Lightrail:
Zwei weitere Artikel dazu, alle auf englisch:
http://www.smh.com.au/opinion/editorial/a-...1213-2bcoy.html
http://blogs.crikey.com.au/theurbanist/201...lan-make-sense/
Sydney plant eine Stadtbahn/Straßenbahn, in English: Lightrail:
http://www.dailytelegraph.com.au/news/tram...9-1226536459334SYDNEY is bracing for its biggest city transport overhaul since trams were ripped up in the 1950s, with a $1.6 billion light rail network to run down George St and out to Randwick within eight years.
Zwei weitere Artikel dazu, alle auf englisch:
http://www.smh.com.au/opinion/editorial/a-...1213-2bcoy.html
http://blogs.crikey.com.au/theurbanist/201...lan-make-sense/
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten: