Allgemeine Eisenbahn-Fragen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Würde mal Schätzen, dass es da keine verbindlichen Regelungen gibt.

420 001 hat auch schon länger nen Sprung in einer Seitenscheibe (im Fahrgastraum, weiß grad nur nicht ob A- oder B-Teil), ebenfalls mit ner Folie überklebt.
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Ich habe nicht genau darauf geachtet welcher der beiden 612er es auf der KBS 625 war, ich werde nächstes mal wenn ich dort unterwegs bin drauf achten, ob die Scheibe immernoch vorhanden ist, und bei welchem Triebzug.
Trotzdem finde ich es bedenklich, wenn mit dem Treibzug in diesem Zustand noch über einen längeren Zeitraum gefahren wird & grade in diesem Einsatzgebiet fahren doch noch jedemenge andere Diesel betriebene Fahrzeuge herum, da wird es meines Erachtens nicht so schwierig sein, für einen kurzen Zeitraum ein Ersatzfahrzeug aufzutreiben, da die 612er ja eh nur in Einzel Traktion fahren und somit auch nur ein einziger 628er Beispielsweise nötig wäre.
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

raki @ 9 Nov 2009, 23:27 hat geschrieben: da die 612er ja eh nur in Einzel Traktion fahren und somit auch nur ein einziger 628er Beispielsweise nötig wäre.
Schätze mal, mit nem 628er wird sich die Fahrzeit eines 612er Fahrplans nicht ganz halten lassen....
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Didy @ 9 Nov 2009, 23:32 hat geschrieben:Schätze mal, mit nem 628er wird sich die Fahrzeit eines 612er Fahrplans nicht ganz halten lassen....
Die Fahrzeit Verkürzung des 612ers durch die Neigetechnik kann man momentan doch sowieso erst einmal streichen, und ich denke nicht, das auf der Lahntalbahn schneller als 120 km/h gefahren wird, und die schafft auch der 628er.
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Der 612 beschleunigt halt geringfügig besser...
Benutzeravatar
raki
Doppel-Ass
Beiträge: 109
Registriert: 19 Sep 2009, 18:57
Wohnort: NRW

Beitrag von raki »

Die genauen Werte habe ich nicht, ich habe nur an den 628er gedacht, weil auf dieser Strecke früher schon 643er gefahren sind, ich wusste jedoch nicht woher man dort jetzt einen Talent herzaubern soll, deshalb habe ich mich für den 628er entschieden.
IR: Cottbus - Leipzig - Halle - Magedburg - Hannover - Dortmund - Essen - Krefeld - Aachen
IR Karolinger: Aachen - Krefeld - Essen - Dortmund - Hannover - Magdeburg - Potsdam Stadt - Berlin Zoo - Berlin Ostbahnhof
IR: Aachen - Krefeld - Duisburg - Essen - Hamm - Kassel - Bebra - Fulda
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6833
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Weshalb wird manchmal von siebenteiligen ICE gesprochen, wenn sie ganz eindeutig aus 8 Wagen bestehen?
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Oliver-BergamLaim @ 4 Jan 2013, 15:34 hat geschrieben: Weshalb wird manchmal von siebenteiligen ICE gesprochen, wenn sie ganz eindeutig aus 8 Wagen bestehen?
Weil die 7-teiligen ICE-T aus 7 Teilen bestehen ;)
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 533
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Traurige Entwicklung:
Kamelopedia hat geschrieben:Religiöse Verehrung

Aufgrund ihrer Auffälligkeit der Eisenbahnschienen und der Ungeklärtheit ihrer Entstehung entstand in früheren Zeiten der Glaube, sie seien durch höheren Wesen erschaffen worden.

Bsonders an Stellen mit großem Eisenbahnschienenvorkommen entstanden so Kultstätten, die von den Anhängern dieser Religion als Bahnhöfe bezeichnet werden. Dort erwarten die Gläubigen die Ankunft mysteriöser Zug genannter Fahrzeuge, die sie an einen besseren Ort bringen werden. (Allein schon die Tatsache, dass diese Züge im Gegensatz zu richtigen Fahrzeugen angeblich nicht einmal ein Lenkrad aufweisen, beweist, dass es sich um eine Legende handeln muss.)

Ähnlich wie bei anderen Sekten, die auf den Weltuntergang warten, wird die vorhergesagte Ankunft der Züge immer wieder in die Zukunft verschoben, sobald absehbar wird, dass die Vorhersage nicht eintrifft. Doch wärend es in anderen Religionen üblich ist, eine solche Verschiebung still und heimlich unter den Teppich zu kehren, werden sie bei den Anhängern des Eisenbahnschienenglaubens aufwändig zelebriert. Die Gläubigen bezeichnen eine solche Verschiebung als Verspätung, das dafür notwendige Ritual als Verzögerung im Betriebsablauf.

Ein heutzutage fast ausgestorbender Ableger dieses Glaubens war der sogenannte Cargo-Kult, dessen oft eher schmucklose Kultplätze als Güterbahnhöfe bezeichnet wurden.

Im Zuge der Aufklärung nimmt die Zahl der Eisenbahnschinengläubigen immer weiter ab, zahlreiche Bahnhöfe wurden in der letzten Zeit abgerissen oder zu Wohnhäusern umgebaut.
Den ganzen Artikel gibt es hier: Klick mich hart, du Sau. :D :lol:
Antworten