da sich viele von euch sehr gut im Bereich öffentlicher Nahverkehr auskennen, wollte ich mal fragen ob auch zu folgender Thematik Wissen oder Erfahrungen vorhanden sind.
Ausgangssituation ist Folgende:
Ich bin in einer übervollen Tram gefahren und hatte die Tasche mit meinem Laptop zwischen den Beinen stehen. Kurz nachdem die Tram an einer Haltestelle losgefahren war, gabs eine Vollbremsung. Trotz der niedrigen Geschwindigkeit auf Grund eines Weichenbereichs, war der Ruck enorm. Das hatte zur Folge, dass eine Frau die hinter mir stand, sich nicht mehr halten konnte und auf meine Tasche mit dem Laptop flog. Die erste Funktionskontrolle des Laptops in der Tram ergab keine Auffälligkeiten. Das war auch der Grund warum ich weder die "Gefallene" noch den Tramfahrer weiter behelligte. Die Tram stand dann zwei oder drei Minuten im Kreuzungsbereich mit Warnblinker, also der Tramfahrer sollte den Vorfall halbwegs im Gedächtnis haben. Beim Weiterfahren sah man, dass am Straßenrand ein Radfahrer am Boden saß. Evtl. war dieser vor der Tram gestürzt, ohne dass die Tram weiter involviert war.
Am nächsten Tag packte ich meinen Laptop daheim aus und als ich ihn auf den Schreibtisch stellte sah man das Übel: Das Gehäuse war verzogen. Im Klartext heißt das, dass einer der vier Füße keinen Bodenkontakt hatte. Das Ganze konnte ich mittlerweile beheben. Das schließt allerdings nicht aus, dass sich Folgeschäden erst später zeigen (Haarrisse des Logicboards etc.).
Deshalb wäre es interessant zu wissen, ob und wenn ja, welche Ansprüche ich gegen den Verkehrsbetrieb habe, sofern sich ein Schaden in der Zukunft zeigt.
Vielen Dank für eure Hilfe

MfG
Stefan
P.S.: Wenn es sich vermeiden lässt, dann bitte keine Beiträge a la "Selber Schuld wenn man so etwas mit sich rumschleppt".