Im Bay. Oberland: BOB-VT oder DB-Wendezug mit 218???

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Das Konzept der BOB und auch den Zug finde ich nicht schlecht

Nur mein Problem ist dass mein DB-Jobticket im BOB-Bereich nicht gilt :D
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Dumm ist nur, dass der Integral von einem Hersteller gebaut wurde, der auch Sessellifte baut. Denn genauso sehen die Sitze aus, und die Stange zwischen den Sitzen, die im Zug zum nicht vorhandenen Tragseil des Sessellifts raufgeht, stört irgendwie ziemlich, wenn man am Fenster sitzen will, so ein erhöhtes Denkvermögen will schließlich nicht jeder (Ihr wisst schon, das mit den kleinen Schlägen auf den Hinterkopf...) Außerdem ist die Gepäckablage viel zu niedrig. Genial hingegen sind die Haltestangen im Einstiegsbereich, an denen sich wirklich mal viele Leute gleichzeitig festhalten können.

Eine Umstellung der Mangfalltalbahn auf Diesel halte ich wirtschaftlich und auch ökologisch (auch wenn der Strom irgendwo herkommen muss) für wenig sinnvoll.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17015
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich bin zwar noch nie mit diesen Zügen gefahren, doch das Konzept ist, in meiner Sicht, das Richtige: du steigst in der Stadt ein und gelangst am Ziel ohne umzusteigen und das ohne viel mehr Aufwand für den Betreiber der Linie! Wenn es noch ein Hybridfahrzeug wäre, noch besser...
Flügelungskonzepte sind im Nah wie Fernverkehr die Zukunft.
Die Zukunft ist außerdem am Zug integrierte Lokomotiven wie in Holland dies bereits Alltag ist!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Marcel

Beitrag von Marcel »

[FONT=comic sans ms]
Hallo,
ich finde das Prinzip der BOB eigentlich sehr gut, das Flügelkonzept ist wirklich interessant umgesetzt worden. Vom Innendesign finde ich die Integrale schön, das Außendesign, naja, gewöhnungsbedürftig.
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Das Konzept der BOB scheint hier ja kräftig Zuspruch zu finden.
Anders gefragt jetzt:

Wenn die DB auch "Flügeln/Kuppeln" würde, z.B. mit VT 642, 643 o.ä. - würde dann jemand die BOB als "DIE Eisenbahn im Oberland" vermissen?

Mich interessiert, ob die BOB so beliebt ist, weil es eben nicht die DB ist - oder ob das Konzept für den großen Zuspruch sorgt....
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

So, jetzt als Mangfalltaler mal was dazu:

Die Integrale fahren, wenn sie ins Werk nach Österreich müssen zeitweise von Holzkirchen nach Rosenheim und dann weiter. Ein Problem hätten wir hier schon: Die Bahnsteige sind nicht hoch genug, sie müssten alle nachgerüstet werden.
Lediglich die 2 jetzt dann bald neu erstellten Haltepunkte bekommen einen etwas höheren, an den 425/426er angepassten Bahnsteig so dass man noch etwas besser einsteigen kann.

2. Die Strecke ist elektrifiziert. Was brauchen wir hier dann bitteschön die Petroleum-Dampfer. Außerdem sind sie nach wie vor störanfällig, wenns nicht an der Elektrik liegt, dann liegt es wieder an der Mechanik - erst letztens 3 Motoren ausgefallen, dann hat man den Gmunder-Berg nicht mehr geschafft,
außerdem ist die Beschleunigung etwas müde und für kurze Streckenabschnitte - Bruckmühl-Heufeldmühle z.B. nicht geeignet. (Fahrplan müsste neu abgestimmt werden)
Also fürs Mangfalltal ein klares nein zu den Integralen.

Ich wäre eher dafür, wenn es eine durchgehende (also Halte wie bei der BOB) Verbindung von Holzkirchen weg mit 2xET425 geben würde - denn, so wie jetzt zeitweise 218er mit 4Buntlingen bis Holzkirchen fährt, ist ja auch nicht sinnvoll - warum auf einer elektrifizierten Strecke Diesellok einsetzen???
Es gab früher mal eine Nachmittagverbindung ab München Hbf, 15:48 oder so...mit 139er plus 2 Buntlingen - die bis Holzkirchen fuhr und anschließend nach 15Minuten Aufenthalt gleich weiter Richtung Rosenheim - das könnte man jetzt eben mit dem 425er auch so gestalten.

So und jetzt zu pro oder contra Integral:
Der Innenraum des Integrals ist für große Personen recht gedrungen, ebenso wirkt der Raum nicht recht hell - und die Sitze, v.a. der Abstand - schlimmer wie in der Sausebahn oder im 425er.
Aber - dennoch akzeptiert - da BR218+4Waggons nicht das Platzangebot von 4xIntegral bieten außerdem sonst das Flügelungskonzept nicht funktioniert.
Geeignet wär ja auch der Regioswinger für das Einsatzgebiet der Bayerischen Oberlandbahn.

Gruß, Wetterfrosch.
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Die DB fuhr ja früher auch teilweise mit 6 Silberlingen+218 nach Lenggries. Das jetzige Konzept mit den 4 Integralen bietet zwar einiges an Sitzplätzen, die HVZ-Züge sind aber trotzdem brechend voll.....

Die 218+4 Silberlinge fährt frühmorgens und Nachmittags (MO-FR) als Verstärkerzug bei der BOB. Eigentlich ist dieser Verstärkerzug für die Relation München-Lenggries gedacht, der Pendel München-Holzkirchen nanach (morgens) bzw davor (nachmittags) ist nur noch zusätzlich für die MVV-Fahrgäste gedacht.

Der 218-Wendezug hat im Betriebsgebiet der BOB übrigens schon fast einen Fanclub: es gibt Fahrgäste, die zwar schon um 16.33h in M-Hbf den Integral Richtung Oberland kriegen könnten - die warten aber lieber 20 Minuten auf den 16.54h-Wendezug!

der Integral gefällt mir optisch weniger. Auch die Farben sind mir zu schmutzanfällig! Das verkehrsrot der DB Regio ist da eher mein Fall (Integral in verkehrsrot ginge vielleicht auch).

Im Integral ist bei der Zugzielanzeige übrigens "Rosenheim" bereits einprogrammiert. Für den Fall der Fälle....
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Wildwechsel Dumm ist nur, dass der Integral von einem Hersteller gebaut wurde, der auch Sessellifte baut.
War mir gar nicht bekannt. Doppelmayr?

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Wenn die BOB schon auf der Strecke Holzkirchen-Rosenheim mitmischen will (wollen würde), dann müsste sie :D ET425/426 einsetzen in weiß-blau mit BOB-Logo drauf. Das wär lustig - vielleicht gibts mal ein Fake dazu :P
Stellt euch vor - BOB und DB streiten sich - die DB setzt Integrale in verkehrsrot mit DB-Logo auf den BOB-Strecken ein und die BOB setzt die umgestalteten ET425/426 auf der Mangfalltalbahn ein, zusätzlich zu den jetzt schon vorhandenen Zügen, weil ja jeder in seinem Anteil mitmischen will.
Dann würde es keinen Platzmangel mehr im Schülerverkehr geben - und es würden evtl. sehr lustige Zugzusammenstellungen zustande kommen - verkehrsrot mit weiß-blau gemischt 8)
Zugbegleiter
Tripel-Ass
Beiträge: 220
Registriert: 17 Jan 2003, 13:25
Wohnort: NRW und Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Zugbegleiter »

Ja, ja :-)
Jetzt ist die BOB schon 50% DB Regio und trotzdem "mögen" die sich anscheinend nicht besonders...
Die BOB wird wohl nie ET425 besitzen um nach Rosenheim zu fahren (woher auch?).
Ich mag verkehrsrote Lackierung eh lieber als weiß/blau.
Deshalb hätte ich gegen rote Integrale gar nix einzuwenden. Das BOB-Logo kann ja draufbleiben
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Original von Michi Greger
War mir gar nicht bekannt
Wenn mich das fortgeschrittene Stadium der Vergreisung (bin schließlich gut 9 Jahre älter als Du
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten