Eisenbahnhersteller als Betreiber
Ich habe einen Artikel gelesen über ein neues Stadtteil der saudischen Hauptstadt Riyadh, das King Abdullah Financial District. Bombardier liefert nicht nur die Monorail, sondern betreibt den Zug.
Gibt es noch viele andere Beispiele wo ein Hersteller seine Züge in Eigenregie betreibt? Zumindest sollten streitigkeiten wie zuletzt zwischen DB und ihren Kunden anders verlaufen.
Gibt es noch viele andere Beispiele wo ein Hersteller seine Züge in Eigenregie betreibt? Zumindest sollten streitigkeiten wie zuletzt zwischen DB und ihren Kunden anders verlaufen.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14658
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Gewissermaßen die DB früher. Vor allem im Bereich Waggonbau haben sich die Aw der Bundesbahn zeitweise stark als Fahrzeughersteller betätigt. Höhepunkt dürfte der (Um-)Bau von über 6000 Nahverkehrswagen (B3yg, B4yg, etc.) zwischen 1953 und 1960 gewesen sein. Soweit ich weiß hat die DB bei diesen Wagen keinen Stress mit dem Hersteller *gg* gehabt und immerhin sind die ältesten Teile (Rahmen, oft auch Drehgestelle) teilweise fast 100 Jahre ohne Probleme in Betrieb gewesen. Das ist echt mal Qualität gewesen... 
Ein anderes Beispiel war von 2002 bis 2006 auch das EVU Siemens Dispolok. Dort konnte man sich seinen "Taurus" auf Wunsch samt Personal direkt beim Hersteller (bzw. einer Tochterfirma...) mieten/leasen bis das Geschäft an MRCE verkauft wurde.

Ein anderes Beispiel war von 2002 bis 2006 auch das EVU Siemens Dispolok. Dort konnte man sich seinen "Taurus" auf Wunsch samt Personal direkt beim Hersteller (bzw. einer Tochterfirma...) mieten/leasen bis das Geschäft an MRCE verkauft wurde.
Das passt doch hier ganz gut: Bombardier als Betreiber eines Teiles der Berliner S-Bahn?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Warum nicht?146225 @ 21 Mar 2013, 19:38 hat geschrieben:Das passt doch hier ganz gut: Bombardier als Betreiber eines Teiles der Berliner S-Bahn?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Ersteres ja - letzteres zweifle ich bedauerlicherweise wegen multipler anderslautender Erfahrungen an. Also so ähnlich wie Bombardier jetzt in Berlin zweifelt, daß mit ihren Fahrzeugen ein anderer Betreiber zurecht kommt außer ihnen selbst.JNK @ 21 Mar 2013, 22:05 hat geschrieben: Sagen wir, Du kannst sie lesen und die Elemente eines Textes in einen Dir verständlichen Zusammenhang bringen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Eigentlich wollte ich genau das gesagt haben. Da war das Skalpell doch nicht scharf genug.146225 @ 21 Mar 2013, 22:12 hat geschrieben: Ersteres ja - letzteres zweifle ich bedauerlicherweise wegen multipler anderslautender Erfahrungen an. Also so ähnlich wie Bombardier jetzt in Berlin zweifelt, daß mit ihren Fahrzeugen ein anderer Betreiber zurecht kommt außer ihnen selbst.
So kann man die heutigen Presseberichte natürlich auch zusammenfassen146225 @ 21 Mar 2013, 22:12 hat geschrieben:Also so ähnlich wie Bombardier jetzt in Berlin zweifelt, daß mit ihren Fahrzeugen ein anderer Betreiber zurecht kommt außer ihnen selbst.

Zum Thema: Dass ein Fahrzeughersteller selbst EVU ist für den kommerziellen Betrieb, wär mir im Moment nichts bekannt. Für den Eigenbedarf wieder schon: Auf der Innotrans hab ich an irgend einem Fahrzeug das Halterkürzel "D-PCW" gesehen...
Was es hingegen durchaus gibt ist, dass bei Neubau-Nahverkehrssystemen "auf der grünen Wiese" die Hersteller das ganze Schlüsselfertig aus einer Hand bauen, also Infrastruktur (Gleise, Fahrleitung, Werkstätten, Leitstellen, Funknetze etc.) und Fahrzeuge anbieten. Siehe z.B. Siemens in Qatar oder Bombardier in Gold Coast.