[M] Jahresfahrplan 2014
Iarn hat was die U5 betrifft schon alles gesagt. Es wird wohl langfristig eine Taktverdichtung geben müssen...aber halt nur in 10 bis 20 Jahre...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wenn es beim derzeitigen Wachstum Münchens bleibt und das auch von seiten der städtischen Politik weiter so gewünscht wird, wird man in den nächsten 10 Jahren nicht um weitere massive Angebotsausweitungen herum kommen, um den Wirtschaftsstandort München attraktiv zu halten. Allerdings ist der ÖPNV nur ein Aspekt von mehreren wichtigen.
8-10,6 Meter bei max. 2,40 Metern Breite.Oliver-BergamLaim @ 23 Mar 2013, 03:27 hat geschrieben: Wie lange war nochmal ein Midibus in Metern?
Aber Altstadtlinie mit Midis und als CityBus vermarktet kommt mir irgendwie bekannt vor:Klick

We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12559
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Wird man aber.Oliver-BergamLaim @ 23 Mar 2013, 03:27 hat geschrieben:(dass man den X30 fahrbahnseitig halten läßt, kann ich mir nicht recht vorstellen).
Der veröffentlichte Linienweg ist ja auch erstmal der vorläufige Planungsstand - man darf gespannt sein, ob sich da noch was ändert, und wenn ja, was.Was gibt es außerdem? Ach ja, der CityBus 101. Das ist eine nette Idee, und ich kann mir schon vorstellen, dass das zumindest im nördlichen Teil der Linie gut angenommen wird. Der südliche Teil des 101ers liegt dagegen schon wieder etwas abseits der Haupt-Touristenströme und ist mehr oder weniger eine Duplizierung des 62ers in diesem Bereich. Mal abwarten, auch hier gilt: geschicktes Marketing kann den Erfolg bringen. Wie lange war nochmal ein Midibus in Metern? Gespannt bin ich auch, wer die Midibusse beschafft, ich würde hier eher auf einen Sub als auf SWM/MVG selbst tippen. Hier kann und wird man wohl auch etwas experimentieren, ich könnte mir auch eine Variation des Linienenweges etwa bis zum Englischen Garten/Nationalmuseum vorstellen.
Ansonsten sehe ich das ähnlich wie du: Die von mir schon länger propagierte Stärkung der Tangentialverbindungen (die in München seit je her unterdimensioniert sind) wird endlich in Angriff genommen; und auch sonst werden stark belastete Abschnitte - bei allen 3 Verkehrsträgern - im größeren Stil entlastet.

-
- Kaiser
- Beiträge: 1197
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15
Wäre auch das beste. Problem ist aber, dass bei Takt 2 auf Stammstrecken "spurtstarke" Wagen benutzt werden müssen - damit sind wohl B und C-Wagen gemeint. Solange es aber noch A-Wagen im Fuhrpark gibt (und das wird wohl noch 10-15 Jahre so sein), kann nicht auf allen Stammstrecken gleichzeitig Takt 2 gefahren werden.Die U5 kann man wie die U2 auch langfristig im 4/4/2 Takt fahren. Da sehe ich keine Gefahr für die U4. Ich vermute irgendwann endet das jetzige U-Bahn System mit einem 4/4/2 auf der U2, U6 und U5.
Andererseits ist die U5 (im Bereich Ostbahnhof) wohl schon jetzt nahe der Auslastungsgrenze von 65%. Und die wird wohl schon überschritten, wenn es noch A-Wagen gibt. Und dann muss irgendwas gemacht werden...
Was heißt müssen? Ich erinnere mich an Zeiten, in denen die 2 Minuten Zugfolge von der MVG ganz verworfen wurde. Natürlich sind spürt starke Fahrzeuge besser aber die Wahrheit liegt auf dem Platz ah Schienen.christian85 @ 23 Mar 2013, 15:51 hat geschrieben: Wäre auch das beste. Problem ist aber, dass bei Takt 2 auf Stammstrecken "spurtstarke" Wagen benutzt werden müssen - damit sind wohl B und C-Wagen gemeint. Solange es aber noch A-Wagen im Fuhrpark gibt (und das wird wohl noch 10-15 Jahre so sein), kann nicht auf allen Stammstrecken gleichzeitig Takt 2 gefahren werden.
Andererseits ist die U5 (im Bereich Ostbahnhof) wohl schon jetzt nahe der Auslastungsgrenze von 65%. Und die wird wohl schon überschritten, wenn es noch A-Wagen gibt. Und dann muss irgendwas gemacht werden...
Ich denke man wird am Winter sehen, wie gut Takt 2 läuft.
Zudem ist abzuwarten, wie sich die Fahrgastzahlen entwickeln. Galt früher die U3/6 als Sorgenkind, hat die U2 die Position bald übernommen, so dass nun folgerichtig die U2 als erstes verstärkt wird.
Evtl spitzt sich die Lage auf der U5 Süd soweit zu, dass man dort vor dem 4/4/2 auf der U3/6 reagieren wird. Zumal aus eigener Anschauung die U3 Olympiapark nicht zu stark besetzt ist. Eventuell ist die U8 mehr als eine Samstagslösung. So sehr ich auch persönlich von einem dichten Takt nach Milbertshofen zur HVZ profitierte. Milbersthofen ist eine aufkommensschwache Station, da dürfte der Takt 2 Verstärker am Scheidplatz noch Richtung Petuelring abbiegen.
Last but not Least durfte die Sicherungstechnik im U4/5 Abschnitt besser sein, was evtl schwächere Wagen kompensiert.
Frei nach Polt. I du not see black fer nur future in africa. Das gilt für mich auch für eine Taktverdichtung U5.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Wo sollten diese derzeit noch fehlen ? Das ist derzeit nur im Raum Harras-Partnachplatz wegen des bisherigen bzw. noch kommenden Straßen-Umbaus der Fall; dort ist die Beeinflussung eigentlich auch eher nur abgeschaltet als nicht vorhanden. Ansonsten sind die Ampeln durch die bereits beschlenigten Linien 19/100, M62, 15/25 und M54 schon mit entsprechender Technik ausgestattet. Man wird die Steuerprogramme bestenfalls anpassen müssen, damit sie die Anforderungen der neuen Linie berücksichtigen.Jean @ 23 Mar 2013, 17:17 hat geschrieben:Was mich auch interessieren würde: kriegt die Linie X30 Vorrangschaltungen da wo sie noch fehlen?
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 142
- Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
- Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim
Der Merkur meint dass ein Midibus 40 bis 50 Sitzplätze hat. Dass wird dann wohl etwas eng im Bus :rolleyes:O 530 L @ 23 Mar 2013, 13:37 hat geschrieben:8-10,6 Meter bei max. 2,40 Metern Breite.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12559
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Sitzplätze nicht, aber Fahrgstplätze - gegenüber ~70 in einem Solo.IsmaningBus @ 23 Mar 2013, 19:10 hat geschrieben:Der Merkur meint dass ein Midibus 40 bis 50 Sitzplätze hat. Dass wird dann wohl etwas eng im Bus :rolleyes:
Gelenker.spock5407 @ 23 Mar 2013, 19:15 hat geschrieben:Soll der X30 mit Solo oder Gelenkern betrieben werden?
Die Engpässe auf der U5-Süd könnte man durch eine U7 im Takt5 (HVZ) bzw. Takt10 ganztags von OEZ bis Neuperlach-Zentrum verringern. Durch die dauerhafte Durchbindung über Sendlinger Tor könnte man den Abschnitt Innsbrucker-Ring-Ostbahnhof-MWP entlasten.
Die U1 könnte dann ganztägig im Takt10 von Milbertshofen/Olympiazentrum bis Mangfallplatz fahren. Damit würde auch das Wenden am Kolumbusplatz vermieden werden, was sich auch auf die stark benötigte Pünktlichkeit bei einem 2-Minuten-Takt auswirken würde.
Die U1 könnte dann ganztägig im Takt10 von Milbertshofen/Olympiazentrum bis Mangfallplatz fahren. Damit würde auch das Wenden am Kolumbusplatz vermieden werden, was sich auch auf die stark benötigte Pünktlichkeit bei einem 2-Minuten-Takt auswirken würde.
Eine Frage zum angekündigten 2-Minuten-Takt auf der U2:
In der Pressemitteilungsabschnitt zum 2-Minuten-Takt wird davon gesprochen, daß "die Einstellung von Fahr- und Bahnsteigpersonal läuft."
Wofür genau wird das zusätzliche Bahnsteigpersonal benötigt? Wird es für schnelle Abfertigung wie am Bahnhof Theresienwiese zur Wiesnzeit Animateure geben?
Einstiegshilfen wie in Japan zur pünktlichen Abfertigung sind ja hoffentlich nicht gemeint.
In der Pressemitteilungsabschnitt zum 2-Minuten-Takt wird davon gesprochen, daß "die Einstellung von Fahr- und Bahnsteigpersonal läuft."
Wofür genau wird das zusätzliche Bahnsteigpersonal benötigt? Wird es für schnelle Abfertigung wie am Bahnhof Theresienwiese zur Wiesnzeit Animateure geben?
Einstiegshilfen wie in Japan zur pünktlichen Abfertigung sind ja hoffentlich nicht gemeint.

- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Na ich hoff mal auch nicht.Laurum @ 24 Mar 2013, 00:22 hat geschrieben: Einstiegshilfen wie in Japan zur pünktlichen Abfertigung sind ja hoffentlich nicht gemeint.![]()
Sowas wollte ja die S-Bahn ursprünglich mit Einführung des 10-Minuten-Takts auf der Stammstrecke im Jahre 2004 anfangen, hatte sich dann aber doch irgendwie im Sand verlaufen.
Solche Einsteigehelfer zur Beschleunigung des Fahrgastwechsels sind halt hier in Deutschland (glücklicherweise) schwer durchsetzbar, braucht dabei bloß ein Fahrgast irgendwie verletzt werden und schon ginge eine riesige Medienkampagne los.
S27 nach Deisenhofen
Den 54er Giesing Bf westwärts hab ich schon Ewigkeit nimmer gebraucht. Funktioniert da die Beschleunigung? Zu 45er-Zeiten als ich fast täglich damit gefahren bin waren die Linksabbiegerspur oben am Stadion Ri Tela immer unkalkulierbar bzgl. Rückstau und auch von der Candidstr. kommend rüber über die Kreuzung mit der Schönstr. dito. Manchmal gings ratzfatz durch, manchmal hab ich ne Viertelstund von dort zur Hst Tela gebraucht. Das war unkalkulierbar.
Westwärts wars gern mal die Einfädelung in den Ring an der Gerhardstr. und die Rampe rauf von der Candidstr. zur Kreuzung an der Schäftlarn.
Geht des aktuell besser? Sonst könnts a bisserl Schwierig mit der X30-Akzeptanz werden.
Westwärts wars gern mal die Einfädelung in den Ring an der Gerhardstr. und die Rampe rauf von der Candidstr. zur Kreuzung an der Schäftlarn.
Geht des aktuell besser? Sonst könnts a bisserl Schwierig mit der X30-Akzeptanz werden.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
-
- Haudegen
- Beiträge: 554
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
Letztes Jahr war einige Wochen lang der U-Bahnhof der U1/2 am Hauptbahnhof zur morgendlichen HVZ mit Personal besetzt, welches die Züge abfertigte. Vielleicht hat sich das als entsprechend brauchbar herausgestellt, so dass dies für den Takt 2 übernommen wird...Laurum @ 24 Mar 2013, 00:22 hat geschrieben:Wofür genau wird das zusätzliche Bahnsteigpersonal benötigt? Wird es für schnelle Abfertigung wie am Bahnhof Theresienwiese zur Wiesnzeit Animateure geben?
Gruß,
Sven
Wenn ich den vorläufigen Plan der Linie 153 ansehe würde es sich doch lohnen in der Schleißheimer Straße Ecke Theresienstraße eine Haltestelle einzurichten.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 142
- Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
- Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim
Stimmt so nicht deine Aussage:
Wird also sehr wohl erwähnt.Durch Überlagerung mit dem StadtBus 154
ergibt sich in der Schellingstraße tagsüber ein 5-Minuten-Takt. Fahrgäste
von/zur U4/5 können bereits am Odeonsplatz umsteigen und entlasten
damit die U3/U6 im Bereich Ludwigstraße.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 142
- Registriert: 06 Apr 2011, 19:33
- Wohnort: Lohhof-Unterschleißheim
Ich rede aber von der Verbindung zwischen Hochschule und U3/U6, die es ja zurzeit nicht gibt da die Tram am Stachus wendet, und mann deswegen zweimal umsteigen muss. Die MVG spricht aber von einer direkten Verbindung zwischen Schellingstraße und U4/U5 um die U3/U6 zwischen Uni und Odeonsplatz zu entlasten.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6806
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Das wird interessant! Richtung Partnachplatz wird der X30 dann vermutlich an dem Eck halten, wo man dann leicht zur 19er-Haltestelle rübergehen kann; Richtung Max-Weber-Platz wird die Haltestellensituierung aber deutlich schwieriger. Entlang des Busbahnhofes hat man fahrbahnseitig nur einen Radweg, aber keinen Gehweg; wird man dann für die Haltestelle einen Teil des jetzigen Grünstreifens vor der ehemaligen Post (jetzt Lidl) umbauen? Interessant wird auch, welchen Weg die Busse konkret für den Abschnitt Max-Weber-Platz - Ostbahnhof nutzen werden. Ich tippe mal, über Elsässer Straße - Flurstraße - Einsteinstraße oder über Orleansstraße - Grillparzerstraße - Einsteinstraße (gemeint sind jeweils die benutzten Straßenzüge, nicht die tlw. gleichlautenden Haltestellen-Namen!). Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Busse via Wörthstraße - Bordeauxplatz führen wird.TramBahnFreak @ 23 Mar 2013, 15:24 hat geschrieben: Wird man aber.
Übrigens ist mir beim genaueren Ansehen jetzt auch aufgefallen, dass ja ab dem Fahrplanwechsel auch die Busverbindungen im Bereich der Siedlung Ludwigsfeld - nördlichste Dachauer Straße massiv aufgewertet werden, nämlich sowohl die Linie 172 wie auch die Linie 176. Überfällig ist das m.E. längst, bei den bisherigen Takten waren die Fahrzeuge immer überfüllt.
Der 710 erscheint seit kurzen sogar auf dem Abfahrtsmonitor der MVG in Moosach. Wieso der 710 um 7:25 aber nach Karlsfeld Bahnhof fahren soll, weiß ausschließlich die MVG. Sind Ziele außerhalb der Stadtgrenze nicht programmiert? Hauptsache Karlsfeld steht in der Anzeige?Oliver-BergamLaim @ 25 Mar 2013, 16:46 hat geschrieben: Übrigens ist mir beim genaueren Ansehen jetzt auch aufgefallen, dass ja ab dem Fahrplanwechsel auch die Busverbindungen im Bereich der Siedlung Ludwigsfeld - nördlichste Dachauer Straße massiv aufgewertet werden, nämlich sowohl die Linie 172 wie auch die Linie 176. Überfällig ist das m.E. längst, bei den bisherigen Takten waren die Fahrzeuge immer überfüllt.
Stadtbusse, die die Stadtgrenze überqueren, sind bei der MVG wohl nicht sehr beliebt. Nach dem was ich gehört habe, war die MVG auch damals gegen den 172 (wird immerhin jetzt schon seit ca. 1 Jahr auf dem Abfahrrtmonitor in Feldmoching angezeigt).
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12559
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12559
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun