[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
christian85
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 11 Apr 2010, 01:15

Beitrag von christian85 »

Wo genau liegt den diese neue LA Stelle? (bzw. wo ist das Sauschwanzl?)
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

TramBahnFreak @ 29 Mar 2013, 20:19 hat geschrieben: Das wundert mich allerdings gerade jetzt und gerade am Sauschwanzl eigentlich gar nicht, so viel Mehrbelastung wie das in den letzten Tagen / Wochen aushalten musste...
Wurde das nicht gerade vor 1 oder 2 Jahren saniert?
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

christian85 @ 29 Mar 2013, 20:28 hat geschrieben:Wo genau liegt den diese neue LA Stelle? (bzw. wo ist das Sauschwanzl?)
DIESE Gleiskreuzung der Linien 27 und 28 Richtung Ottostraße mit der Verbindung vom Lenbachplatz auf die Gleise der Linien 27 und 28 Richtung Süden.
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Metrotram @ 29 Mar 2013, 20:57 hat geschrieben: DIESE Gleiskreuzung der Linien 27 und 28 Richtung Ottostraße mit der Verbindung vom Lenbachplatz auf die Gleise der Linien 27 und 28 Richtung Süden.
War die nicht vor 1-2 Jahren im Erneuerungsprogramm?
Oder ist die noch nicht gemacht worden?
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 679
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Wie man auf dem verlinkten Luftbild gut sehen kann, endetete die damalige Gleiserneuerung unmittelbar vor dieser Kreuzung.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
TravellerMunich
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2482
Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
Wohnort: München

Beitrag von TravellerMunich »

Spirit of ChristianMUC @ 30 Mar 2013, 12:59 hat geschrieben: Wie man auf dem verlinkten Luftbild gut sehen kann, endetete die damalige Gleiserneuerung unmittelbar vor dieser Kreuzung.
Prima, dann hat man ja nächstes Jahr einen guten Grund, den Stachus erneut stillzulegen.
Wäre ja auch traurig gewesen, mal ein Jahr ohne Baustellen am Stachus und drum herum sowie ohne kastriertes Liniennetz zu haben :D
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das heben wir uns für den Verspätungsfall der Avenios auf... :lol:
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Metrotram @ 29 Mar 2013, 19:36 hat geschrieben:Die Weiche für die Strecken vom Stachus und Hauptbahnhof Süd kommend in den Bahnhofsplatz wird getauscht.

In der Sonnenstraße dürfte man fertig sein, dafür ist ein neuer Schienenbruch am Sauschwanzl gewachsen, der den 27 und 28er auf 5km/h runter zwingt.
Die Weiche vom Wendegleis des 20/21/22ers auf das Hauptgleis in der Bayerstraße wurde heute offenbar auch getauscht.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Beide Weichen waren am Donnerstag entfernt worden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Gibt es eigentlich schon nen Zeitplan für die Verbindung Arnulf<>Prielmayer? Ostern 2014 vielleicht?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wahrscheinlich erst wenn das dritte Gleis am Bahnhofsplatz dazu kommt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Des gibt an Spass, wenn Bfplatz und dessen nördlicher Kreuzungsbereich umgebaut wird....
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 1 Apr 2013, 15:02 hat geschrieben: Gibt es eigentlich schon nen Zeitplan für die Verbindung Arnulf<>Prielmayer? Ostern 2014 vielleicht?
Das dürfte man eher in den Sommerferien angehen. Dafür sind die 8 Ferientage an Ostern wohl zuwenig.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Metrotram @ 29 Mar 2013, 20:36 hat geschrieben: Die Weiche für die Strecken vom Stachus und Hauptbahnhof Süd kommend in den Bahnhofsplatz wird getauscht.
Die wurde doch auch erst vor 10 Jahren erneuert, wird wirklich nur noch so billiges Baumaterial verwendet? Wo sind sie nur, die Baustellen-Flyer mit den Hinweisen "nach über 30 Jahren Betrieb ist es notwendig..." :huh: ;)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

philmuc @ 1 Apr 2013, 15:29 hat geschrieben: Die Weiche vom Wendegleis des 20/21/22ers auf das Hauptgleis in der Bayerstraße wurde heute offenbar auch getauscht.
Ähm, die komplette Wende wurde doch im Zuge der Rücknahme des 20ers zum Stachus neu gebaut. :unsure: :blink:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9746
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das ist doch bestimmt auch schon wieder zehn Jahre her.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Martin H. @ 2 Apr 2013, 09:39 hat geschrieben: Das ist doch bestimmt auch schon wieder zehn Jahre her.
das wird nicht langen oder?

ok, Eröffnung war im September 1999
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Wildwechsel @ 2 Apr 2013, 07:47 hat geschrieben: Ähm, die komplette Wende wurde doch im Zuge der Rücknahme des 20ers zum Stachus neu gebaut. :unsure: :blink:
Dürfte aber auch eine der am stärksten belasteten Stellen im Netz sein - stärker befahren ist IMHO nur noch Bahnhofsplatz Richtung Hbf Nord. (Wann wurde das denn zuletzt getauscht?)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

1999 wurde die 16 eingeführt? Also mehr als 10 Jahre. Es sind halt hoch belastete Weichen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wenigstens is morgen der 116er wieder zugunsten komfortablerer und fassungsstärkerer Fahrzeuge weg. :)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Michi Greger @ 2 Apr 2013, 16:42 hat geschrieben: Dürfte aber auch eine der am stärksten belasteten Stellen im Netz sein - stärker befahren ist IMHO nur noch Bahnhofsplatz Richtung Hbf Nord. (Wann wurde das denn zuletzt getauscht?)

Gruß Michi
2005 hatte man die Weiche Richtung Prielmayerstr. erneuert - ob man damals auch gleich die Weiche Richtung Hbf Nord erneuert hat, weiß ich nicht mehr.
S27 nach Deisenhofen
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Seit gestern darf das Gleis3eck Westendstraße benutzt werden, lang genug hats gedauert.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ah darum ist der Einfahrverbotsschild weg...ich hab mich echt gewundert ob er nicht geklaut wurde...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Gestern an der Müllerstr.:

http://imageshack.us/photo/my-images/585/p.../p1040171l.jpg/

Warum dort so lange gesperrt ist?

Vielleicht wegen der Reichenbachbrücke?
oder wegen dieser Baustelle 200m weiter Richtung Reichenbachpl.?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

wurde doch damit begründet, dass die Feuerwehrzufahrt der Feuerwache 1 während der gesamten Bauzeit ständig aufrecht erhalten werden muss.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Warum man wegen der Feuerwehrausfahrt 3 Monate an einem Gleisdreieck bauen muss, erschließt sich mir trotzdem nicht. Ich vermute daher, dass man mehrere Baustellen der Umgebung auf einmal macht.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Mich wundert's übrigens, dass der 17er auch am Sendlinger Tor umkehrt, da gibt's dann ganz schönes Gedränge in der Schleife. Ich hatte gedacht, den lassen sie vielleicht an der Martin-Greif-Straße wenden.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Entenfang @ 23 Apr 2013, 11:14 hat geschrieben: Warum man wegen der Feuerwehrausfahrt 3 Monate an einem Gleisdreieck bauen muss, erschließt sich mir trotzdem nicht.
Frei nach Asterix auf Korsika: Ja man, sie tun was!

Es ist doch eigentlich offensichtlich, wenn immer nur in Häppchen a vielleicht 10 Metern gebaut werden kann hast schon jedesmal die Trocknungszeit vom Beton bevor für das nächste Baufeld verschwenkt werden kann.
Dann hast noch die dadurch entstehende Enge, da dauerts etwas länger.
Mich wundert's übrigens, dass der 17er auch am Sendlinger Tor umkehrt, da gibt's dann ganz schönes Gedränge in der Schleife.
Rein rechnerisch sind höchstens zwei Linien in der Haltestelle.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

17, 27, 28 sind für mich 3 Stück...
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

MaxM @ 23 Apr 2013, 16:05 hat geschrieben:Mich wundert's übrigens, dass der 17er auch am Sendlinger Tor umkehrt, da gibt's dann ganz schönes Gedränge in der Schleife. Ich hatte gedacht, den lassen sie vielleicht an der Martin-Greif-Straße wenden.
Wundert mich keineswegs, 3 Züge innerhalb von 10 Minuten entspricht der nominellen Kapazität der Schleife; diese wurde in der Vergangenheit zuletzt mit den Linien 20/21 vor deren Verkürzung ausgenutzt. Das Dreieck Martin-Greif-Straße ist mit seiner Lage auf einer ampelgeregelten Einmündung zu problematisch, als dass man es über etliche Wochen hinweg gerade auch werktags nutzen könnte, solange es "bequemere" Alternativen gibt.
Entenfang @ 19 Apr 2013, 02:06 hat geschrieben:Warum man wegen der Feuerwehrausfahrt 3 Monate an einem Gleisdreieck bauen muss, erschließt sich mir trotzdem nicht. Ich vermute daher, dass man mehrere Baustellen der Umgebung auf einmal macht.
Das ist in dem Fall doch eigentlich recht offensichtlich - nachdem die Feuerwehr auf ihren Ausrückrouten besteht und auch die Häuser im Baustellenbereich von der Feuerwehr anfahrbar bleiben müssen, geht es bei der Baustelle sinngemäß wirklich nur "von Meter zu Meter" in kleinteiligen Arbeitsschritten vorwärts.
Wie ich es immer wieder anführe, die Zeiten, als man eine Kreuzung wie die am Nordbad für den Totalumbau im Oktober 1980 "mal eben" für eine Nacht "für alles" völlig sperren konnte, sind halt leider vorbei. Da war die Arbeit dann aber auch in weniger als 24 Stunden komplett erledigt ...
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Antworten