[M] Industriegleis in Sendling

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Diver_Muc
Jungspund
Beiträge: 6
Registriert: 05 Okt 2011, 22:09

Beitrag von Diver_Muc »

ropix @ 25 Jan 2011, 10:42 hat geschrieben:
Systemfehler @ 25 Jan 2011, 10:18 hat geschrieben:
Ne, des ist mal Quatsch!

Das Gleis an der U-Bahn Machtlfingerstraße kommt tatsächlich von Mittersendling, und führt Richtung Westen nach Forstenried/Fürstenried, und damit weg von Sendling.
Das Heizkraftwerk Süd (meint ihr damit das Sendlinger Heizkraftwerk? Ich nehme an ja!) liegt aber nördlich vom Bahnhof Mittersendling, und wurde/wird (oder wurde zumindest bis 2008 gelegentlich) von München Süd aus bedient. Der heutige Anschluss war genau genommen die Strecke der Isartalbahn von München Süd bis nach Großhesselohe, siehe hier Isartalbahn

MfG,
ein ehem. Fdl [acronym title="MS: München Süd <Bf>"]MS[/acronym]
Nein, das HKW Süd ist nicht gemeint. Das ist mit der ehemaligen Isartalbahn schon bestens angebunden. Gemeint ist tatsächlich das HKW Sendling. Das Gleis zum HKW ist das längste der 3 Stammgleise die von Mittersendling ausgehen.

Hier mal ein Gleisplan aus besseren Jahren
Bild
Er ist nicht ganz fehlerfrei - so müsste z.B. die Weiche 216 auf der anderen Straßenseite liegen. Außerdem ist der Plan gesüdet. Gleissperren hab ich bis auf eine keine aufgenommen. Diese eine sieht man hier im Gebüsch liegen
Bild
ich wollte eigentlich noch mal richtige Photos machen von den ganzen Anlagen. Aber als ich einen Monat später wieder an Ort und Stelle war da war dort gähnende Leere - das triste Grau[en] sozusagen.
An den anderen Plätzen sah es nicht arg viel besser aus zum Schluss:
Bild
wie hier an den Weichen für den PA Klüber und Katzenberger.

/Edit: hey, das ist fieß wenn man auf antworten klickt und nicht sieht dass der Text im Antwortfenster bereits die Editierte Version ist :D
Servus,

Da ich in der Ecke aufgewachsen bin und 44 Jahre gelebt habe, kann ich auch ein wenig dazu beitragen.
Von älteren Leuten die dort schon ewig wohnen hab ich erfahren, dass das Gleis, das voon der Weiche 101 und das Gleis von der Weiche 201 kommt, zwischen Hoffmannstr und Aidenbachstr über die Boschetsriederstr einmal verbunden war. Südlich der Boschetsrieder Straße zwischen Aidenbachstr und Hoffmanstr gabs sogar mal einen Lokschuppen einfachster Bauweise.
Das Gleis, das von der Weiche 301 kommt, ging weiter nach Westen über die Baierbrunner Str bis über die Aidenbachstr zur Baufirma Josef Riepl die dort das Baumaschinenlage mit Werkstatt hatte. Der Anschluß diente zum Transport schwerer Baumaschinen.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Schande über mein Gedächtnis, das Gleis an der Machtlfinger Str. existiert doch noch. Aktuell sieht die Strecke so aus:

Bild
An der Machtlfinger Str., Blickrichtung zum Kraftwerk

Bild
Machtlfinger Str, Blickrichtung stadteinwärts

Bild
Ein paar Meter weiter muss man sich durchs Gebüsch und durch viel Müll und Glasscherben schlagen

Bild
Eine Sh2 Tafel sichert das Tor, dahinter ist das Ende des Gleises nicht mehr erkennbar

Bild
Geisenhausener Str, Blickrichtung Machtlfinger Str.

Bild
Geisenhausener Str. Blickrichtung stadteinwärts

Bild
Zwischen der Aidenbachstr. und der Baierbrunner Str. wird die Trasse als Rad- und Fußweg genutzt

Bild
Östlich der Baierbrunner Str. dient die Trasse als Parkplatz und Zugang zur Kleingartenanlage

Bild
Geradeaus ging es zu Siemens, schräg rechts zum Kraftwerk

Bild
Brücke über die Botschetsrieder Str., "Überschreiten der Brücke für Unbefugte verboten" Na gut, dann eben nicht. <_<
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
TES
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 04 Jan 2013, 23:54

Beitrag von TES »

Vor einiger Zeit habe ich diese Diskussion zu den Industriestammgleisen auf dem Sendlinger Oberfeld entdeckt.

Ich habe viele Jahre in Thalkirchen-Obersendling gelebt und zu dieser Zeit häufig den Betrieb dort beobachtet.

Beim Stöbern in meinem Archiv bin ich jetzt u. a. auf einen Gleisplan der Deutschen Bundesbahn aus dem Jahr 1976 gestoßen, den ich aber aus Urheberechtsgründen hier nicht veröffentlichen möchte. Ich habe allerdings aus diesem Plan sowie aus eigenen Aufzeichnungen von damals den Zustand von 1976 in nachfolgender tabellarischer Beschreibung zusammengestellt und denke, dass damit einige Fragen aus der bisherigen Diskussion beantwortet werden können.

Außerdem noch ein paar ergänzende Anmerkungen:

Gleisverbindung zwischen den Stammgleisen I und II über die Boschetsrieder Straße
In der Stadtgrundkarte von 1962 ist diese Verbindung noch eingezeichnet.
Die Unterbrechung ist dann wohl – wie bereits von Donauschwimmer vermutet – mit dem Bau der Verlängerung der Straßenbahnlinie 8 zum Ratzingerplatz (Inbetriebnahme am 30.09.1964) erfolgt.

„Gleisplan aus besseren Jahren“ (Industriestammgleise Mittersendling Konzeption 1986)
Die angegebenen Weichennummern sind korrekt und die offiziellen der Deutschen Bundesbahn.
Es handelte sich bei den Industriestammgleisen I, II und III definitiv um Anlagen der Deutschen Bundesbahn.
Die Weiche 216 (Gleisanschluss Firma Klüber) befand sich – wie bereits angemerkt – westlich der Geisenhausener Straße.
Es gab noch einige weitere Gleissperren sowie Sperrbalken auf allen drei Stammgleisen.

Details siehe nachfolgende Tabellen des Zustandes von ca. 1976
Bild
Bild
Bild


Meine weiteren Interessen sind:

• Bilddokumente zur Bedienung der Industriestammgleise mit der Baureihe 260 (lt. Rangierarbeitsplan 1976 Mo–Sa, 5.35–6.00 Uhr Gleisanschluss Katzenberger).
• Unterlagen und Bilddokumente der Industriestammgleise, insbesondere auch aus der Anfangszeit sowie bis ca. 1970.
• Unterlagen und Bilddokumente zur Isartalbahn einschließlich Betrieb zum Bahnhof Thalkirchen auch nach der Einstellung des Personenverkehrs.
• Informationsaustausch zu diesen Themen.

Wer hier helfen kann, soll sich bitte melden.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24033
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Willkommen im Forum TES! Das sind ja mal wirklich nen Haufen Informationen für den Einstand :)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten