[M] Zugzielanzeiger auf (S)-Stationen und Zügen
Wäre es auf jeden Fall und wird jetzt auch begonnen und mit diesem Sammelthema hier verschmolzen.FloSch @ 12 Dec 2004, 15:19 hat geschrieben: An die Moderatoren/Admins:
Wär's vielleicht langsam mal sinnvoll, den Themenbereich ZZA aus S-Bahn Stammstrecke herauszulösen in ein eigenes Thema?

Gruß
ET 423
Forenadministrator
/edit: P.S.: Erledigt; das Thema "Stammstrecke" ist aussortiert.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Dann kann ich ja noch hinzufügen, die RIS an der Donersbergerbrücke im Warteraum oben laufen jetzt. Zwar war noch keine einziges Linienlogo zu sehen, genau so wie die Sortierung der Züge sehr kreativ ist. Lustig zu beobachten war auch eine S2 Erding, die dann nach vier Minuten plötzlich zur S2 Markt Schwaben wurde, die Abfahrtzeit in Minuten hat auch noch nicht gestimmt, wobei die wohl für alle Züge drei Minuten zu viel angezeigt hatte.
Die neuen Anzeiger scheinen teilweise erst bei Einfahrt des Zuges bzw. kurz davor eine Linie anzuzeigen. Wenn dabei die nächste S-Bahn schon am Bahnsteiganfang steht, dann werden zeitweise sogar zwei Züge angezeigt. Aber man sollte zumindest den ersten Zug schon früher anzeigen, ansonsten könnte man sich das in 1 bis 0 min. schenken.
Die neuen Anzeiger scheinen teilweise erst bei Einfahrt des Zuges bzw. kurz davor eine Linie anzuzeigen. Wenn dabei die nächste S-Bahn schon am Bahnsteiganfang steht, dann werden zeitweise sogar zwei Züge angezeigt. Aber man sollte zumindest den ersten Zug schon früher anzeigen, ansonsten könnte man sich das in 1 bis 0 min. schenken.
-
Sind die ZZAs an das RIS gekoppelt? Wenn ja, wundert mich nichts....ropix @ 12 Dec 2004, 23:43 hat geschrieben: Die neuen Anzeiger scheinen teilweise erst bei Einfahrt des Zuges bzw. kurz davor eine Linie anzuzeigen. Wenn dabei die nächste S-Bahn schon am Bahnsteiganfang steht, dann werden zeitweise sogar zwei Züge angezeigt. Aber man sollte zumindest den ersten Zug schon früher anzeigen, ansonsten könnte man sich das in 1 bis 0 min. schenken.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Heute hatten die neuen ZZA ja ihre Bewährungsprobe - und ich würde sagen, von der Optik her eine eins plus - von der Steuerung her durchgefallen.
Die neuen Anzeiger zeigen einen Zug momentan erst dann an, wenn er schon unmittelbar vor dem Bahnhof steht, oder ein bisschen davor. Alle Züge werden dann mit 3 Minuten angegeben, wobei die Minuten dann auch wie im Flug vergehen. Heute zum Beginn der HVZ sah es noch so aus, dass pro durchfahrenem Teilblock die Minuten herunterzählen, Minuten, die 10 Sekunden gedauert haben waren an der Tagesordnung. Wenn ein zweiter Zug es bereits ans ESIG des betroffenen Bahnhofs geschafft hat, wärend ein anderer noch drin stand, wurden auch beide Züge angezeigt und der zweite hatte eine genauso kreative Minutenanzahl. Fährt der erste Zug nun aus der Haltestelle, so rutscht der andere im Display nach oben - und verschwindet in gut 50% der von mir gesehenen Fälle spurlos, da der ausfahrende Zug mit dem ersten Zugteil sich selbst und mit dem zweiten Zugteil gleich noch seinen Nachfolger vom Bildschirm gebannt hat. Die nachrückende S-Bahn fuhr dann halt als gar nichts in den Bahnhof. Übrigens haben die alten ZZA bis auf in Berg-am-Laim heute meines Beobachtung nach alle Züge korrekt angezeigt - und zwar weit vor den Digitalen. Die S1 Petershausen ist jetzt zwar korrigiert, dafür gibt es derzeit nur S4-Züge nach Buchenau, denn S4 Geltendorf war den Anzeigern nicht zu entlocken - auch wenn RIS, FIS und Fallblatt Geltendorf richtug angezeigt haben.
Lustig ist auch das Linienlogo der S3 - neue Anzeiger, neue Logos und die S3 auch richtig als zweifarben dargestellt. Auf den alten RIS-Monitoren mit den alten Logos hat die S3 auch ihr altes lilafarbenes Logo bekommen.
Und heute waren an vielen ZZAs Beobachtungsleute der S-Bahn-München-GmbH stationiert, die auf ihrem Kontrollzettel akribisch alle Fehler, die die neuen ZZAs gemacht haben notiert haben. Das bedeutet, eigentlich jeder Zug landete auf dieser List. Sowohl mit Minutenanzeige falsch, als auch mit zu spät angezeigt. Später standen dort nur noch Gänsefüßchen.
DIe ZZA auf Gleis fünf am Ostbahnhof haben heute - allerdings ohne Hintergrundbeleuchtung - das angezeigt, wie es auch in Laim Gleis 1 angezeigt würde, was als nächste S-Bahn kommt. Ohne Wagenstandsanzeiger, und ohne ruckeln im Lauftext.
Bleibt zu hoffen, dass die Ansteuerung der neuen ZZAs schnellstmöglich umgebaut wird, und am besten einfach an die alte Steuerung drankommt. Denn was nützt die schönste Abfahrtsanzeige in Minuten, wenn man an ihr eher erkennt, wie viele Teilblöcke die Bahn noch durchfahren muss, denn die Abfahrtzeit. Danach kann man ein sinnvolles System aufbauen, bei dem dann ein Verbund aus Anzeigern angesteuert wird, und damit sowohl frühzeitig Züge anzeigen, als auch die richtigen wieder aus der Liste löschen.
Die neuen Anzeiger zeigen einen Zug momentan erst dann an, wenn er schon unmittelbar vor dem Bahnhof steht, oder ein bisschen davor. Alle Züge werden dann mit 3 Minuten angegeben, wobei die Minuten dann auch wie im Flug vergehen. Heute zum Beginn der HVZ sah es noch so aus, dass pro durchfahrenem Teilblock die Minuten herunterzählen, Minuten, die 10 Sekunden gedauert haben waren an der Tagesordnung. Wenn ein zweiter Zug es bereits ans ESIG des betroffenen Bahnhofs geschafft hat, wärend ein anderer noch drin stand, wurden auch beide Züge angezeigt und der zweite hatte eine genauso kreative Minutenanzahl. Fährt der erste Zug nun aus der Haltestelle, so rutscht der andere im Display nach oben - und verschwindet in gut 50% der von mir gesehenen Fälle spurlos, da der ausfahrende Zug mit dem ersten Zugteil sich selbst und mit dem zweiten Zugteil gleich noch seinen Nachfolger vom Bildschirm gebannt hat. Die nachrückende S-Bahn fuhr dann halt als gar nichts in den Bahnhof. Übrigens haben die alten ZZA bis auf in Berg-am-Laim heute meines Beobachtung nach alle Züge korrekt angezeigt - und zwar weit vor den Digitalen. Die S1 Petershausen ist jetzt zwar korrigiert, dafür gibt es derzeit nur S4-Züge nach Buchenau, denn S4 Geltendorf war den Anzeigern nicht zu entlocken - auch wenn RIS, FIS und Fallblatt Geltendorf richtug angezeigt haben.
Lustig ist auch das Linienlogo der S3 - neue Anzeiger, neue Logos und die S3 auch richtig als zweifarben dargestellt. Auf den alten RIS-Monitoren mit den alten Logos hat die S3 auch ihr altes lilafarbenes Logo bekommen.
Und heute waren an vielen ZZAs Beobachtungsleute der S-Bahn-München-GmbH stationiert, die auf ihrem Kontrollzettel akribisch alle Fehler, die die neuen ZZAs gemacht haben notiert haben. Das bedeutet, eigentlich jeder Zug landete auf dieser List. Sowohl mit Minutenanzeige falsch, als auch mit zu spät angezeigt. Später standen dort nur noch Gänsefüßchen.
DIe ZZA auf Gleis fünf am Ostbahnhof haben heute - allerdings ohne Hintergrundbeleuchtung - das angezeigt, wie es auch in Laim Gleis 1 angezeigt würde, was als nächste S-Bahn kommt. Ohne Wagenstandsanzeiger, und ohne ruckeln im Lauftext.
Bleibt zu hoffen, dass die Ansteuerung der neuen ZZAs schnellstmöglich umgebaut wird, und am besten einfach an die alte Steuerung drankommt. Denn was nützt die schönste Abfahrtsanzeige in Minuten, wenn man an ihr eher erkennt, wie viele Teilblöcke die Bahn noch durchfahren muss, denn die Abfahrtzeit. Danach kann man ein sinnvolles System aufbauen, bei dem dann ein Verbund aus Anzeigern angesteuert wird, und damit sowohl frühzeitig Züge anzeigen, als auch die richtigen wieder aus der Liste löschen.
-
Ist es eigentlich nicht möglich, die ZZA im Normalbetrieb dezentral zu beschriften, mir fiele da das wohl beim Bus verwendete System ein, dass jeder Triebwagen nen Sender bekommt und kurz vor Einfahrt seine Linie preisgibt und an einem zweiten Kontrollpunkt (am Bahnsteigende) das Display automatisch gelöscht wird. Derzeit leuchtet nämlich die vorherige Linie noch, wenn der Nachfolgende schon am reinrollen ist.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ja mei, da müssten wir halt noch ein paar lustige graue Kästen installieren.Aber da zumindest am Hauptbahnhof, Stachus und zeitweise am Marienplatz die alten ZZA wirklich einwandfrei funktionieren und bis auf den Wagenstand alles wirklich absolut und vollkommen richtig machen, besteht ja noch Hoffnung, dass die neuen es auch irgendwann können. Vielleicht geht die S-Bahn München GmbH ja mal in Österreich einkaufen - dort funktionierts.elchris @ 22 Dec 2004, 21:26 hat geschrieben: Ist es eigentlich nicht möglich, die ZZA im Normalbetrieb dezentral zu beschriften, mir fiele da das wohl beim Bus verwendete System ein, dass jeder Triebwagen nen Sender bekommt und kurz vor Einfahrt seine Linie preisgibt und an einem zweiten Kontrollpunkt (am Bahnsteigende) das Display automatisch gelöscht wird. Derzeit leuchtet nämlich die vorherige Linie noch, wenn der Nachfolgende schon am reinrollen ist.
Apropos Österreich. Die setzten jetzt auch auf 4023 und ZZA, wie die unseren Blauen - nur mit dem Unterschied, die haben nur vier Displays und eine feste Gleisanzeige. Eigentlich schade, werden doch so unsere Nachbarn nie in den Genuss der Durchsage kommen: "Verehrte Fahrgäste, bitte beachten sie auch die Bahnsteigänderung für Gleis2, dieses befindet sich jetzt zwischen Gleis 3 und 4"
A ja - nachdem heute schon von Sichtungen über die ersten Zuglängenanzeiger berichtet wurde - hier noch ein Bild für Nostalgiefans, gesponsort vom ZZA am Isartor. Leider war die S8 schon weg, weswegen das Photo sehr schnell gehen musste.

-
Vielleicht gehen Stus & DB Netz AG ja mal in Österreich einkaufen, wolltest du sicherlich sagen.ropix @ 22 Dec 2004, 23:08 hat geschrieben: Vielleicht geht die S-Bahn München GmbH ja mal in Österreich einkaufen


Die ZZA's...naja, eine Tragikomödie sondersgleichen. Meistens funktionieren sie ja nicht so schlecht, aber höchstens einen Zug und dann sind die Abfahrtszeiten zu seltsam. Wenn man einfährt, sind es stets noch zwei Minuten bis zur Abfahrt und 30sec später wird man von der Aufsicht wieder in die Röhre geschickt. Die schnellsten zwei Minuten seit Erfindung des Zeitraffers.



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Nun ja, von denen wissen wir ja schon, dass sie nicht immer sinnvolles betreiben. Ich meinte wirklich die S-Bahn München GmbH. Allerdings nicht wirklich ernsthaftET 423 @ 23 Dec 2004, 00:02 hat geschrieben: Vielleicht gehen Stus & DB Netz AG ja mal in Österreich einkaufen, wolltest du sicherlich sagen.![]()
![]()

Aber vielen Dank an die neuen ZZA, ich hab mir insgesamt jetzt schon 10 Euro zusammengewettet in Pasing.
Die ZZA's...naja, eine Tragikomödie sondersgleichen. Meistens funktionieren sie ja nicht so schlecht, aber höchstens einen Zug und dann sind die Abfahrtszeiten zu seltsam. Wenn man einfährt, sind es stets noch zwei Minuten bis zur Abfahrt und 30sec später wird man von der Aufsicht wieder in die Röhre geschickt. Die schnellsten zwei Minuten seit Erfindung des Zeitraffers.Bleibt nur zu hoffen, daß die das nächstes Jahr mal gebacken kriegen, daß die so funzen wie die Fallblattanzeiger. Einfach mal ankündigen, obwohls erst in fünf Minuten soweit ist (was in Pasing schon stellenweise funktioniert!
). Wenn die Tunnelanzeiger es dann noch schaffen, zwei Züge zuverlässig und richtig anzuzeigen und dazu vielleicht noch ein Wagenstandsanzeiger, dann ist es schön.
![]()
Das Problem: Es sind zwei Bahnen angekündigt, die S8 oder S4 in 0 und die S6 in 2 Minuten. (Alternative auch alles plus eine variable Konstante). Früher gab es ja mal Pfeile für die zuerst fahrende S-Bahn. Aber da das heute ja keine Relevanz mehr hat, wen stören schon die 5 Minuten. Ist ja laut DB nichts.
Also kommt nun auch zuerst die Bahn mit den weniger Minuten, aber - und das sieht heutzutage halt nun mehr der geschulte Freak - im Gegensatz zu den EiS (Eisenbahner im Scheuchsienst), die andere hat schon Hp1/Vr1.
Also erst mal nicht einsteigen und wenn die Mitreisenden dann ganz dumm fragen, einfach mal einen Euro wetten, dass die nächste Bahn vor der eingefahrenen abfährt. Ach ja, aber dabei das SIgnal im Auge behalten - in Pasing hab ich jetzt auch schon ein Paar mal die begründungspflichtige Handlung der Fahrstraßenhilfsauflösung beobachtet

-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
In Augsburg gehts ja auch. Mir gibt nur zu denken, am Ostbahnhof Gleis 5 hat es nie wirklich richtig auf ALLEN ZZA funktioniert. Lustig war übrigens letzte Woche, da war an den ZZA am Gleis 5 entweder die Hintergrundbeleuchung an oder der ZZA hat - aber nur für eingeweihte erkennbar - die richtigen Züge angezeigt.D-Love @ 23 Dec 2004, 08:09 hat geschrieben: Keine Sorge, in Stuttgart und Umgebung tun die neuen ZZAs mittlerweile eigentlich recht zuverlässig ihren Dienst. Wird man in München auch noch hinkriegen.
-
Zur Info am Rande: Am heutigen Tage zeigten einige Zugzielanzeiger im Tunnel die Zugstärke mit an, aber nicht bei allen Linien. Beobachtet am Hbf für S1 und S4. Auch außerhalb des Tunnels gab es dieses Phänomen zu beobachten, so zeigte am Ostbahnhof Gleis 4 der ZZA ber der 6er auch die Zugstärke (aber leider voll statt kurz). Es wird also langsam ...
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Wieso sind eigentlich die Zugzielanzeiger nicht überall gleich? Am Ostbahnhof Gleis 1-4 sind gleich, Gleis 5 wieder anders. Die zwischen Rosenheimer Platz und Hauptbahnhof sind wieder auch anders als die eben genannten... was hat das für einen Grund? Ich fände einheitliche Zugzielanzeiger viel sinnvoller...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ganz einfach - Ostbahnhof Gleis 5 sind bedeutend älter auls die auf Gleis 1 bis 4. Außerhabl der Tunnel wurden einfarben-LCDs installiert, da man auf die Schnelle nicht mehr genug TFT geliefert bekommen hat. Irgendwann soll aber mal auf der gesamten Stammstrecke die TFT-Anzeiger erhalten (Pasing und Ostbahnhof allerdings fraglich - soll aber wohl auch getauscht werden berg-am-Laim und Westkreuz wohl eher nicht - auch wenn zumindest in Berg-am-Laim derzeit drei Linien verkehren die stadteinwärts auch drei verschiedene Ziele haben). Die Mono-Anzeiger sollen dann auf den Außenstrecken eingesetzt werden - z.B. auf der S1 und der S7Baseman @ 25 Dec 2004, 22:10 hat geschrieben:Wieso sind eigentlich die Zugzielanzeiger nicht überall gleich? Am Ostbahnhof Gleis 1-4 sind gleich, Gleis 5 wieder anders. Die zwischen Rosenheimer Platz und Hauptbahnhof sind wieder auch anders als die eben genannten... was hat das für einen Grund? Ich fände einheitliche Zugzielanzeiger viel sinnvoller...
-
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6822
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
und noch gleich ne Frage dazu: an vielen Bahnhöfen hängt bisher je Bahnsteigkante nur EIN neuer ZZA. Das reicht doch aber hinten und vorne nicht! Wenn man die alten Fallblattdinger abbaut, muss man doch die Anzahl der neuen ZZAs doch noch erhöhen... wird es dann zumindest zwei an jeder Bahnsteigkante geben?
Und was ist mit den alten RIS-Monitoren? Kommen die auch mal weg?
Und was ist mit den alten RIS-Monitoren? Kommen die auch mal weg?
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Das habe ich am 23. Dezember am Stachus auch schon gesehen. Allerdings wurde der Vollzug Richtung Ostbahnhof dort fälschlich als nicht-vorne-sondern-Mitte-und-hinten-haltend angezeigt. Hat man das inzwischen hinbekommen?Guido @ 25 Dec 2004, 22:03 hat geschrieben: Zur Info am Rande: Am heutigen Tage zeigten einige Zugzielanzeiger im Tunnel die Zugstärke mit an, aber nicht bei allen Linien.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Das ist mir gestern auch aufgefallen.Guido @ 25 Dec 2004, 22:03 hat geschrieben: Zur Info am Rande: Am heutigen Tage zeigten einige Zugzielanzeiger im Tunnel die Zugstärke mit an, aber nicht bei allen Linien. Beobachtet am Hbf für S1 und S4. Auch außerhalb des Tunnels gab es dieses Phänomen zu beobachten, so zeigte am Ostbahnhof Gleis 4 der ZZA ber der 6er auch die Zugstärke (aber leider voll statt kurz). Es wird also langsam ...



Hatten wir in dem Thema schonmal. Wie von ropix geschrieben, wurden nicht mehr alle Monitore rechtzeitig geliefert. Darum hängen noch Fallblattanzeiger und auf der Stammstrecke (MPS - MHAB) nur die Mono-Anzeiger. Wenn mal mehr geliefert wurde, wird die Stammstrecke auf ganzer Strecke mit den Farbdisplays ausgestattet und die Mono-Anzeiger kommen an solche Stationen wie Westkreuz, Giesing, St.-Martin-Straße, Leuchtenbergring, Berg am LaimOliver-BergamLaim @ 25 Dec 2004, 22:46 hat geschrieben:und noch gleich ne Frage dazu: an vielen Bahnhöfen hängt bisher je Bahnsteigkante nur EIN neuer ZZA. Das reicht doch aber hinten und vorne nicht! Wenn man die alten Fallblattdinger abbaut, muss man doch die Anzahl der neuen ZZAs doch noch erhöhen... wird es dann zumindest zwei an jeder Bahnsteigkante geben?

/edit: Was mir noch eingefallen ist: Gestern haben die Anzeiger im Tunnel auch teilweise schon zwei Züge angezeigt und auch noch die Richtigen.




Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6822
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Auch auf die Gefahr hin, mir jetzt Haue zu holen
:
könnte man hier nicht nochmal eine Liste aller nun vorhandenen, verschiedenen Anzeiger reinstellen? Viell. mit einem Foto zu jedem Typ? Es sind ja so viele Verschiedene... und es gibt ja teils innerhalb der einzelnen Arten nochmal Unterschiede (z.B. bei den Mono-Anzeigern bzgl. der Breite).
Toll wäre z.B., wenn man das für jeden Bahnhof getrennt machen könnte, also z.B.:
Hackerbrücke, Mono-Anzeiger (schmal), 1x, Ri. stadteinwärts
Hackerbrücke, Mono-Anzeiger (breit), 2x, Ri. stadtauswärts
Ich weiß, ich weiß, das is ne fette Arbeit, und man kann sich das irgendwie mehr oder weniger vollständig aus den verschiedenen Beiträgen rauslesen, nur: so ne Übersicht wär halt was feines.
Alternativ könnt Ihr mich auch für meinen Vorschlag schimpfen
und dann fahr ich halt morgen mal selber die ganze Stammstrecke ab
...

könnte man hier nicht nochmal eine Liste aller nun vorhandenen, verschiedenen Anzeiger reinstellen? Viell. mit einem Foto zu jedem Typ? Es sind ja so viele Verschiedene... und es gibt ja teils innerhalb der einzelnen Arten nochmal Unterschiede (z.B. bei den Mono-Anzeigern bzgl. der Breite).
Toll wäre z.B., wenn man das für jeden Bahnhof getrennt machen könnte, also z.B.:
Hackerbrücke, Mono-Anzeiger (schmal), 1x, Ri. stadteinwärts
Hackerbrücke, Mono-Anzeiger (breit), 2x, Ri. stadtauswärts
Ich weiß, ich weiß, das is ne fette Arbeit, und man kann sich das irgendwie mehr oder weniger vollständig aus den verschiedenen Beiträgen rauslesen, nur: so ne Übersicht wär halt was feines.
Alternativ könnt Ihr mich auch für meinen Vorschlag schimpfen


- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16212
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Mal ausm Kopf raus:
Ostbahnhof, Gleis 1-4: je ein 5-Segment einfarbig
Gleis5: 3 (oder 4?) einfarbige 3-Segment-Anzeigen
Rosenheimer Platz, Isartor: je GLeis 1 TFT-Monitor
Marienplatz: Richtung Ostbahnhof 2 TFT-Monitore (oder dohc nur einer?denke aber eher 2), Richtung Hauptbahnhof einer
Stachus: ein oder 2 TFT
Hauptbahnhof: Je Gleis 2 TFTs
Hackerbruecke - Pasing: Je GLeis 1 5-Segment-LCD, nur Laium Gleis 1 ein 3-Segment-LCD
Ostbahnhof, Gleis 1-4: je ein 5-Segment einfarbig
Gleis5: 3 (oder 4?) einfarbige 3-Segment-Anzeigen
Rosenheimer Platz, Isartor: je GLeis 1 TFT-Monitor
Marienplatz: Richtung Ostbahnhof 2 TFT-Monitore (oder dohc nur einer?denke aber eher 2), Richtung Hauptbahnhof einer
Stachus: ein oder 2 TFT
Hauptbahnhof: Je Gleis 2 TFTs
Hackerbruecke - Pasing: Je GLeis 1 5-Segment-LCD, nur Laium Gleis 1 ein 3-Segment-LCD
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Letztens ist mir mal ein Wagenstandsanzeiger mit einem weißen und einem gelben Wagen aufgefallen. Der gelbe Wagen sollte symbolisieren, dass der Zugteil nicht bis zur Endhaltestelle fährt. Nur leider war dem ZZA nicht zu entnehmen, bis wohin dieser Zugteil fährt. Aber prinzipiell ließe sich das leicht implementieren - einfach den Unterwegsbahnhof gelb makieren, an dem der Zugteil endet. Oder man nutzt die Farben, um die Zugteile nach Freising und FLughafen zu unterscheiden. Dann wäre der Freisinger weiß und hätte eine weiße Schrift - und der Zugteil zum Flughafen gelb und Flughafen hätte demnach eine gelbe Schrift.
Ansonsten haben die digitalen ZZA jetzt eindeutig die Überhand gewonnen. AUßerhalb des Tunnels auf der Stammstrecke und in Pasig gibt es keine Fallblatt-ZZA mehr. Am Westkreuz, in Giesing und in Berg am Laim hingegen sind nach wie vor nur die alten Fallblatt-ZZA installiert.
Ansonsten haben die digitalen ZZA jetzt eindeutig die Überhand gewonnen. AUßerhalb des Tunnels auf der Stammstrecke und in Pasig gibt es keine Fallblatt-ZZA mehr. Am Westkreuz, in Giesing und in Berg am Laim hingegen sind nach wie vor nur die alten Fallblatt-ZZA installiert.
-