[UK] London und York (m. v. B.)

Eure Reportagen und Reiseberichte finden hier ihren Platz, gerne auch Bilder abseits von Gleisen
Antworten
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Hallo zusammen,

mich hatte es mal wieder auf die Insel verschlagen. Neben Sightseeing und (Shakespeare-)Theater in London stand ein Ausflug ins National Railway Museum in York auf dem Agenda. Hier ein paar Eindrücke.

London: Tube Lines
Zuerst ein paar Bilder von den Röhrenbahnlinien der Tube: Ein Zug der Bakerloo Line beim Verlassen den Bahnhofs Queen's Park.
Bild
Der Zug endete in Queen's Park und mußte ganz schnell das Gleis räumen, weil aus der Tunnelröhre vor dem Bahnhof schon der nächste Zug herausschaute.

Ein Zug der Jubilee Line nach der Ankunft im Endbahnhof Stratford.
Bild
Einige Stationen der Jubilee Line in der Londoner Innenstadt sind mit Bahnsteigtüren ausgestattet, die sich erst nach Einfahrt des Zuges öffnen.

London: Subsurface Lines
Die Unterpflasterbahnen haben eine größeres Profil und sind um einiges Geräumiger als die Tube Röhrenbahnen. Ein Zug der Metropolitan Line im Endbahnhof Aldgate:
Bild

Blick vom Übergang in Paddington auf zwei Züge der District Line
Bild
Bild

Sonstige Tube-Eindrücke
Da ich während meines Trips noch ein Teil der Hitzewelle in England mitbekommen habe, war es in der Tube immer ordentlich warm. Auf den Bahnsteigen ging es halbwegs, weil meist ein Luftzug ging. In den Wagen war es aber schwül warm (hatte was von Sauna), zumal die meisten Baureihen keine Klimaanlagen haben.
Wenn ich dann mal das Glück hatte einen klimatisierten Zug vom Typ S Stock zu erwischten, schien die Klimaanlage nur einen Betriebsmodus zu kennen: Arktis ;-). Dann wurde es echt sau kalt.

Zum 150-jährigen Geburtstag der Tube findet sich an vielen Stellen Kunst. Mir gefiel besonders der Netzplan aus Lego:
Bild
Man beachte: Auf dem Plan fehlt die Jubilee Line, dafür hat die Bakerloo zwei Äste.

Frage: Wer ist das? Ein Tip: Das Bild entstand in der Station Baker Street:
Bild

Die Frequenzen der Züge finde ich immer wieder beeindruckend. Anzeige der Bakerloo Line in Regent's Park
Bild

DLR
Kleiner Sprung zur Docklands Light Railway (DLR). In den letzen Jahren wurde die DLR massiv ausgebaut: Zum einen gingen neue Strecken wie die nach Startfort in Betrieb, zum anderen wurden Bahnsteige verlängert, um durch längere Züge mehr Kapazität zu schaffen. Ein Zug verläßt Mudchute in Richtung Lewisham
Bild

Auf der Brücke zwischen Heron Quays und South Quay
Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Eingeklemmt zwischen den Bürotürmen: Die Station Canary Wharf
Bild
Der Zug unter dem mittleren Dach wird mich gleich in Richtung Stratford bringen.

Wir bauen für Sie
Um die Kapazitäten des überlastete Londoner Verkehrsnetzes zu steigern wird an vielen Stellen gebaut. Die bekannteste Baumaßnahme dürfte die neue Ost-West-Linie Crossrail sein. An vielen Baustellen sind die Bauzäune echte Kunstwerke, wie etwa der von Network Rail am Bahnhof King's Cross
Bild

Für Baustellentouristen gibt es gleich daneben eine Übersicht, wo noch gebuddelt wird:
Bild
Bild

Auch Transport for London baut fleißig und erweitert die Station Victoria. Die Erweiterung ist auch bitter nötig. Ich hatte mal das Vergnügen die Station in der abendlichen Rush Hour zu erleben. Um vom Eingang zum Tube-Bahnsteig zu kommen, wären Boxhandschuhe hilfreich gewesen.
Bild
Bild
Bild
Bild

Ankunft York Bahnhof
An einem Tag ging es von King's Cross über die East Coast Main Line nach York.

Von King's X fahren die Gesellschaften East Coast und Grand Central nach York. Morgens fahren viele Züge in kurzen Abständen, je nach Zug variieren die Preise sehr stark. Ich hatte bei der Buchung eine Preisspanne von 13 bis 40 Pfund pro Richtung. Da mein Hotel 5 Minuten Fußweg vom Bahnhof weg war, habe ich mich für einen frühen, günstigen East Coast Zug entschieden.

Die Tickets hatte ich mir vorab online gekauft. Preisvergleich hat ergeben, daß die Webseite von Nationial Rail von fast allen Verbindungen den günstigsten Preis kannte, Allerdings bot East Coast auf ihrer Internetseite für manche Verbindungen sogenannte "web only" Tarife an die nochmal 10++% Rabatt enthielten. Daher habe ich direkt bei denen gebucht.

Bahnsteige werden in King's X ca. zehn Minuten vor Abfahrt angezeigt und zwei Minuten vor Abfahrt verschwinden die Züge von der Anzeigetafel (damit die Züge pünktlich loskommen). Da ich so früh im Hotel noch keine Frühstück bekommen habe, war ich zeitig am Bahnhof um da zu Frühstücken. So stand ich nun mit meinem Kaffee und dem Sandwich vor der Abfahrtstafel und harrte, von welchem Gleise mein Zuge wohl den fahren würde. Abfahrt war (kein Witz) von Gleis 0.

Ansagen bei East Coast sind noch nerviger als bei uns hier. Schon vor der Abfahrt ging es los und wir Fahrgäste wurden darüber belehrt: Das dies ein "Peak-Service Train" und damit die Supersaver-Tickets und Saver-Tickets nicht gelten würden, Ticket mit Gran Central hätte ebenfalls keine Gültigkeit und dsa Advance-Tickets (so eines hatte ich) nur Zusammen mit der Sitzplatzreservierung gültig sein. Nachdem ich diese Predigt dreimal ertragen durfte ging es pünktlich um 07:08 los.

Dann folgte die Rede, die sich an jedem der Folgebahnhöfe wiederholen solle:
Willkommen an Bord des XX:XX (XX:XX = Abfahrtszeit am letzten Bahnhof) East Coast Service nach York mit Halt in X, Y und Z. Ich bin X Ihr Zugmanager. Unseren nächsten Halt X erreichen wir in X Minuten. Unser Zug hat eine Bordgastronomie, nähere Informationen dazu gleich von den Kollegen. In diesem Zug auf Wifi verfügbar, der Service ist in Standard-Klasse kostenpflichtig. In den Wagen finden sich Sicherheitshinweise zur Ihrer Information. Die Wagen B und K sind Ruhewagen ("quiet car"), daher bitte dort elektrische Geräte auf lautlos stellen.

Pause.

Andere Durchsage: Hallo ich X aus der Bordgastronomie besuchen sie uns im Wagen X.

War auf Dauer ein wenig anstrengend ;-).

Mein Zug macht sich nach pünktlicher Ankunft in York bereit für den Rückweg:
Bild
Den Zug fand ich weder besonders bequem noch besonders unbequem. Die Beinfreiheit kam mit kleiner vor als bei uns. Aber für 2:20 Stunden Fahrzeit, war es zu ertragen. Es saßen auch nur 3 andere Leute mit im Wagen. Die hat aber der Hinweis Ruhewagenhinweis völlig kalt gelassen und die haben fleißig telefoniert.
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Da ich um halb 10 in York ankam, das National Railway Museum aber erst um 10 aufmacht, habe ich ein wenig im Bahnhof geknipst. York wird von verschiedenen Gesellschaften angefahren. So kamen mir Züge von Cross Country, First TransPennine Express und Northern Rail vor die Linse:
Bild
Bild
Bild
Bild

National Railway Museum
Der Eintritt ins NRM ist frei - Spenden werden aber gerne genommen ;-). Die Sammlung deckt eine ziemlich Streubreite ab. So vermitteln die Royal Trains einen schönen Eindruck vom Reisen in der Luxusklasse.

In der Haupthalle findet sich auch eine Reminiszenz an den Kanaltunnel und Eurostar.
Bild
Auch ist eine Bauloks ausgestellt.
Bild

Die Signalbrücke in der Mitte der Halle
Bild

Highlights der Sammlung sind 4 Loks der Baureihe A4. Sehen echt schnittig aus die Dinger:
Bild

Aber es findet sich auch kurioses, wie teilweise sehr unterhaltsame Plakate aus verschieden Epochen.
Ein nettes Beispiele: Mit der Bahn ins Golfresort
Bild
oder: Der Intercity läßt das Land schrumpfen:
Bild
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Außerdem ist ein Shinkansen ausgestellt, in den man auch hinein kann, um auf den Sitzen Platz zu nehmen
Bild

Im Lager findet sich Schulungsanlage für Fahrdienstleiter auf der von einem Verein regelmäßig Schulungen angeboten werden.
Bild

Draußen konnte man mit einem Rocketnachbau durch die Gegend klappern.
Bild

Ein Aussichtsterrasse bietet eine Blick auf den Betrieb der East Coast Mainline und die Bahnhofseinfahrt. Daneben liefern an die Stellwerkstechnik angeschlossene Monitore die Fahrdienstleiter-Perspektive des Geschehens
Bild

Das Museum war den Besuch auf jeden Fall wert. Nach dem Museum ging es noch eine Runde durch die Stadt: Die Kathedrale von York (York Minster) ist sehenswert. Auf Teilen der alten Stadtmauer verläuft ein Rundweg. Blick von dort auf York Minster
Bild

Abfahrt York Bahnhof
Da ich auch für die Rückfahrt den billigen Jakob gebucht hatte, ging es erst gegen 22:20 zurück nach London, daher noch ein paar abendlich Eindrücke aus dem Bahnhof
Bild
Bild
Der Fahrplan dieses späten Zuges schien massiv Puffer gehabt zu haben - wir haben King's X 15 Minuten vor Plan erreicht.
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Trivia
Noch ein paar gemischte Kleinigkeiten, die (meistens) weniger was mit Bahnen zu haben.

Am Bahnhof Waterloo erinnert eine verblasste Inschrift an die Eurostar Vergangenheit:
Bild

Ich habe mit eine Führung durch das Produktionsgebäude der BBC (New Broadcasting House) gegönnt. Vom Empfang hat man einen Blick hinunter in den Newsroom, in dem Journalisten Berichte für die TV- und Radioprogramme, sowie die BBC-Webseite zusammenstellen.
Bild
Da Teile des Newsrooms von dem Kameras in den Studio rundhreum eingefangen werden, gelten für die Mitarbeiter besondere Verhaltensrichtlinien: Wer bspw. beim Radfahren in der Stadt eine Warnwest trägt, muß sie vor dem Betreten des Newsroom ausziehen, damit sie nich als Leuchtpunkt im Bild auftaucht. Dicke rote Linien auf dem Boden kennzeichnen die Bereiche, die von den Kameras eingefangen werden.

Während der Tour konnten sich Freiweillige als Nachrichtensprecher betätigen:
Bild

Wen man die 311 Stufen zum Besteigen des Monument to the Great Fire of London auf sich nimmt, wird man mit einem netten Ausblick belohnt. So etwa hinüber zu The Shard
Bild
ober die Themse entlang zur Tower Bridge
Bild

Die Elefanten sind los im Regent's Park
Bild

Zum Schluß: Abendstimmung an der Themse
Bild

That's all for today folks. Ich hoffe der Bericht hat gefallen. Wer Anmerkungen etc. hat: Immer her damit.

Cheerio
Charly
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12640
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Sehr schöner Bericht – danke dafür! :)

Der Herr an der Bahnhofswand müsste Sherlock Holmes sein(?). ;)
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

TramBahnFreak @ 3 Aug 2013, 23:16 hat geschrieben: Der Herr an der Bahnhofswand müsste Sherlock Holmes sein(?). ;)
Ich hatte den Eindruck, dass das eine rhetorische Frage war. Falls nicht, ist deine Antwort aber trotzdem richtig. :P

Und nette Motive, nicht nur aus dem Eisenbahnteil.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12640
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

GSIISp64b @ 3 Aug 2013, 23:39 hat geschrieben: Ich hatte den Eindruck, dass das eine rhetorische Frage war. Falls nicht, ist deine Antwort aber trotzdem richtig. :P
Dem Eindruck konnte ich mich auch nicht verwehren; jedoch ich wollte doch auch denjenigen, die den Herren erstaunlicherweise nicht kennen, beim Schließen einer Wissenslücke helfen. ;)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Toller Bilderbogen. Sind im Bereich York eigentlich auch elektrische Züge unterwegs oder ist die Oberleitung nur für Züge von/nach London?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

Sehr schöne und abwechslungsreiche Fotos! Interessant finde ich, dass angeblich 70% aller Bahnreisen in Großbritannien in London beginnen oder enden. Das ist ja schon ein ziemliches Ungleichgewicht.
kcp
Routinier
Beiträge: 462
Registriert: 11 Apr 2012, 22:59
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von kcp »

Interessant finde ich, dass angeblich 70% aller Bahnreisen in Großbritannien in London beginnen oder enden. Das ist ja schon ein ziemliches Ungleichgewicht.
London ist halt das wirtschaftliche Zentrum von Groß-Britannien. In der morgendliche Rush Hour bringen Züge mehr als 500.000 Fahrgäste in die Stadt, über den ganzen Tag eine knappe Million (siehe The Guardian: Transport department say 20% of rail commuters forced to stand in rush hour).

Die horrenden Mieten in London sorgen dafür das die Leute immer weiter nach draußen ziehen (müssen) um bezahlbaren Wohnraum zu finden (Nette Lektüre dazu: FAZ: Die Oase in der Wüste britischer Depression). Das läßt die Zahl der Pendler weiter ansteigen.
Sind im Bereich York eigentlich auch elektrische Züge unterwegs oder ist die Oberleitung nur für Züge von/nach London?
Wenn ich mich recht erinnere, war alles was ich an "Nicht-London-Zügen" gesehen habe, Diesel. 100 Prozent sicher, bin ich mir aber nicht (mehr) . :)
Antworten