[Bilder] Signalfotos

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3011
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Bild

Zusatzanzeiger für Zp10 oben, Zp9 an der Seite und vermutlich Zs7 in der Mitte.
So ein Vorsichtssignal in nem Zusatanzeiger und nicht direkt im Signalschirm, hab ich auch nirgends gesehen, aufgenommen am Südkreuz - Ringbahnsteig -> im Uhrzeigersinn.
S27 nach Deisenhofen
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Bild
EZMG-Signale im Bahnhof Nebra von taschenschieber auf Flickr

Bild
EZMG-Signale in Nebra (2) von taschenschieber auf Flickr

In Nebra (an der Strecke Naumburg(Saale)-Wangen(Unstrut)) hat's diese wunderbaren EZMG-Signale.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8106
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Die sehen ja fast aus wie in Osteuropa...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Entenfang @ 30 Aug 2013, 23:14 hat geschrieben: Die sehen ja fast aus wie in Osteuropa...
Nicht nur fast. Russische Qualitätsware.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Entenfang @ 30 Aug 2013, 23:14 hat geschrieben: Die sehen ja fast aus wie in Osteuropa...
Ja, weil das ja mehr oder weniger eine Gemeinschaftsentwicklung der diversen Ostblockstaaten einschließlich der DDR war. Im Osten hat man dann halt die weitestgehend gleiche Logik in einen wesentlich anderen Schirm gesteckt und das Hl-Signal ward geboren.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Das zugrunde liegende Stellwerk ist ein russisches Stellwerk, optimiert auf die Bedürfnisse von Kreuzungsbahnhöfen in Sibirien etc. Entsprechend ist das Ding unverwüstlich, und darauf ausgelegt kilometerlange Bahnhöfe von einem Bedienplatz aus zu bedienen - also alles, was man in Deutschand nicht braucht. Dafür kann es die Sachen, die man in Deutschland braucht, nicht, nämlich Anzweigbahnhöfe, Durchrutschwege etc. So etwas braucht man nämlich in Sibirien nicht, da baut man zwischen Signal und erster Weiche halt einfach noch etwas Gleis - Platz genug hat man ja.
Zusammen mit dem Stellwerk wurden auch die Signale geliefert.

Das ganze kam daher, dass die deutsche Stellwerkstechnik der Firma WSSB qualitativ sehr gut war, und Deutschland daher im Rahmen der Bruderstaaten verpflichtet wurde einen nennenswerten Teil der Produktion zu exportieren. Dadurch bestand in Deutschland ein großer Mangel an Stellwerkstechnik, der u.a. mit örtlichen Pfusch und Bastellösungen gelöst wurde. So wurden in den mechanischen Stellwerken halt immer das modernisiert, was man grade an Baugruppen zur Hand hatte. Aus dem Grund wurde mit dem Import der EZMG-Stellwerke versucht, diese Probleme zu lindern. Die Stellwerke wurden allerdings so geliefert wie sie in Russland gefertigt wurden, und wurden teilweise mit größerem Aufwand an die deutschen Bedürfnisse angepasst, so wurden zum Beispiel eben der genannte Durchrutschweg nachgerüstet, und teilweise wurden sogar eigentlich nicht mögliche Abzweigbahnhöfe gebaut.

Die mitgelieferten Schaltpläne und Bauteile haben die Bezeichnungen übrigens in kyrillischer Schrift....

Inzwischen sind die EZMG-Stellwerke nach und nach am Verschwinden, obwohl sie eignetlich gar nicht so alt sind. Einer der Gründe dafür ist, dass es für die Stellwerke keinen Sicherheitsnachweis nach deutschen Anforderungen gibt, und ein solcher auch nicht ohne weiteres erbringbar ist, da der technische Aufbau ganz anders ist (für die die wissen was das ist: Schwerkraftrelais, statt sich selbst prüfenden Schaltungen mit Relais mit zwangsgeführten Kontakten), und damit ein Umbau der Stellwerke nicht mehr möglich ist, da sonst der Bestandsschutz erlöschen wurde. Außerdem sind es Exoten, und die Wartung ist insofern problematisch da man Personal braucht das kyrilische Buchstaben lesen kann.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Bild
äh ja :D
-
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Dieses Signal ist nicht gestört ...
Bild

... und dieses auch nicht (ist eh beides das gleiche Signal, E-Sig Neuaubing) ...
Bild

Und nein, ich habe nicht im entscheidenden Moment drauf gedrückt, sondern hatte durchaus sehr viel Zeit, wie man am ersten Bild erkennen kann ist der Zug schon etwas länger vorbei. Sachen gibts ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 667
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Proudly presented by Siemens Quality Product OC15 :ph34r:
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ist das diese Bahnübergangs-Geschichte?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 667
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Nein, die BÜ-Schaltung dürfte hier nicht mit reinspielen - das Hauptsignal zeigt ja zu Recht Hp0, schließlich ist der Abschnitt dahinter belegt. Hauptgrund für die mitunter etwas seltsamen Signalbilder sind wohl die mitunter etwas langsamen Reaktionszeiten der Fernsteuerung. Den Zustand, den Guido hier dokumentiert hat, gibt es nach jedem Signalhaltfall - nur ist der komplette Schaltablauf im Regelfall ne Sache von nicht mal einer Sekunde.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ach stimmt, das mit Hp0 und Vr0 gäbs ja wenn dann, wenn der Bü direkt nach diesem Signal wär...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Spirit of ChristianMUC @ 8 Sep 2013, 09:26 hat geschrieben: Hauptgrund für die mitunter etwas seltsamen Signalbilder sind wohl die mitunter etwas langsamen Reaktionszeiten der Fernsteuerung. Den Zustand, den Guido hier dokumentiert hat, gibt es nach jedem Signalhaltfall - nur ist der komplette Schaltablauf im Regelfall ne Sache von nicht mal einer Sekunde.
Und wieso macht die Fernsteuerung den Signalhaltfall langsam? Den Signalhochlauf würd ich ja noch verstehen...

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Spirit of ChristianMUC
Haudegen
Beiträge: 667
Registriert: 23 Sep 2011, 16:57
Wohnort: Bratonozici

Beitrag von Spirit of ChristianMUC »

Der nach dem Signalhaltfall durchlaufende Prüfvorgang braucht eine Rückmeldung vom Stellwerk - und die Anbindung zwischen RSTW vor Ort (im konkreten Fall Freiham) und ESTW-UZ (hier: München Südwest) dauert bei OC15 mitunter etwas länger. In anderen Stellbereichen wurden teilweise Werte von knapp einer Minute gemessen - aus diesem Grund darf diese Fernsteuertechnik nicht für alle Situationen eingesetzt werden.
Ich glaube, dass die Welt sich noch mal ändern wird - und dann Gut über Böse siegt,
dass irgendjemand uns auf unseren Wegen lenkt - und unser Schicksal in die Hände nimmt.
Ja, ich glaube an die Ewigkeit - und dass jeder jedem mal vergibt.
Alle werden wieder voreinander gleich, jeder kriegt, was er verdient.
(DTH - Wünsch DIR was)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Puh ist hier eine Staubschicht drauf.

*Hust HATSCHI*

Bild
ohne weitere Worte *schnüff*
-
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10667
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Ha?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Eine Trapeztafel mit ständigem Vr0 und ein typisches Bayernbahn-Hauptsignal mit partiellem Flügelausfall, dem Dateinamen nach in Wassertrüdingen. Nachdem dieses Hauptsignal nicht ausgekreuzt, aber auch kein sinnvolles Signalbild zeigt, muss man an dieser Stelle stehen bleiben und um Hilfe schreien, oder? ;)

Oder ist das wie in Loksim, wenn man ein Signal aufstellt, dessen Signalflügel nicht für das gezeigte Signalbild definiert sind. Dann verschwinden die Flügel auch plötzlich. :lol:
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

ropix @ 19 Mar 2014, 21:12 hat geschrieben:Puh ist hier eine Staubschicht drauf.
*Hust HATSCHI*
wirbel doch nicht sooo viel Staub Bild auf!

Is der obere Flügel abgefallen, geklaut oder bereits demontiert? :unsure:
Rohrbacher @ 20 Mar 2014, 04:31 hat geschrieben:Nachdem dieses Hauptsignal nicht ausgekreuzt, aber auch kein sinnvolles Signalbild zeigt, muss man an dieser Stelle stehen bleiben und um Hilfe schreien, oder? ;)
oder Bild ...


OJ Bild
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2679
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

Rohrbacher @ 20 Mar 2014, 04:31 hat geschrieben:Nachdem dieses Hauptsignal nicht ausgekreuzt, aber auch kein sinnvolles Signalbild zeigt, muss man an dieser Stelle stehen bleiben und um Hilfe schreien, oder? ;)
Na im Fahrplan steht bestimmt die Trapeztafel und nicht mehr das Signal. Ein senkrecht am Mast stehender Flügel bedeutet nichts, sonst wäre ein Hp1 mit einem derartigen Flügel ja auch schon problematisch. Ein weiterer vielleicht zweifelhafter Flügel ist nicht mehr vorhanden, genau wie irgendwelche zweifelhaften oder erloschenen Lichter. Die rot-weiße Markierung am Mast bedeutet sogar laut Signalbuch ganz ausdrücklich nichts, stellt also kein Mastschild dar. Naja, die Signalbezeichnung "A" hätte man vielleicht noch entfernen können.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Demontage des Flügels ist eine ganz offizielle Methode, ein Formsignal außer Betrieb zu nehmen. Allerdings möglicherweise nicht unbedingt die üblichste :-) Ein Kreuz wird nicht benötigt.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

mapic @ 20 Mar 2014, 08:26 hat geschrieben:Na im Fahrplan steht bestimmt die Trapeztafel und nicht mehr das Signal. Ein senkrecht am Mast stehender Flügel bedeutet nichts, sonst wäre ein Hp1 mit einem derartigen Flügel ja auch schon problematisch.
Ich hätte halt gedacht, es ist so ein Fall wie bei einem Lichtsignal, bei dem kein Licht leuchtet, also auch kein Kennlicht. Dass es reicht, einen/den Flügel zu klauen... äh... enfernen, wusste ich nicht. Dass das Formsignal offiziell kein Mastschild hat, obwohl das Ding immer so auffällig rot-weiß-rot am Signalmast hängt, musste ich jetzt nachschauen, aber das ist wirklich so. Mastschilder gibt's nur bei Lichtsignalen. Wieder was gelernt. :)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7959
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

In [acronym title="TWO: Wolfegg <Hp powered by DB NetzAbbau AG>"]TWO[/acronym] stehen seit acht Jahren nur noch die Masten hier (rechts die Reste der Asig). Dort sind aber die ex-Hp2-Flügel auch entfernt worden. Vor der Station gibt es normale Ne6 Haltepunkttafeln.
Mittlerweile wurden dort auch die Mastschilder entfernt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Dark Angel
Doppel-Ass
Beiträge: 137
Registriert: 14 Nov 2008, 17:08

Beitrag von Dark Angel »

Guido @ 7 Sep 2013, 22:31 hat geschrieben:Dieses Signal ist nicht gestört ...
http://www.eisenbahner-online.de/aktuell/2...30/Img_4811.jpg

... und dieses auch nicht (ist eh beides das gleiche Signal, E-Sig Neuaubing) ...
http://www.eisenbahner-online.de/aktuell/2...30/Img_4796.jpg

Und nein, ich habe nicht im entscheidenden Moment drauf gedrückt, sondern hatte durchaus sehr viel Zeit, wie man am ersten Bild erkennen kann ist der Zug schon etwas länger vorbei. Sachen gibts ...
Ist mir diese Woche auch wieder aufgefallen. Interessanterweise hat das Signal beim Sprung auf Hp0 das Vr zuerst komplett abgeschaltet und erst ca. 5 Sekunden (also deutlich später als die übliche Schaltzeit) später kam Vr0 wieder.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Das tut es so seit ca. einer Woche nach Inbetriebnahme (oder - ich kenns nicht anders, der Erzählung nach jedenfalls gings Anfang gar nicht aus)

Zu Wassertrüdingen (ja, richtig erkannt) - das ist momentan eine ganz normale Awanst auf einer im Zugmeldeverfahren nach 408 betriebenen Strecke. Meines Wissens nach wird sowas nicht mittels Trapeztafel angekündigt, sondern man könnte das Gebilde eher als "Moderne Kunst: hier Signalmahnmal" bezeichnen.

Man hofft dort ja noch dass die Trapeztafel irgendwann wieder - technisch unterstützt - Probezüge über die Strecke zu bekommen. Ein erster Schritt dazu ist die Wiedereinführung von Zugleitbetrieb. Demnächst.
-
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

-Rohrbacher\ @ 20. März 2014, 04:31 Uhr hat geschrieben:Eine Trapeztafel mit ständigem Vr0
Also ich sehe über der Trapeztafel kein Vorsignal, sondern eine Haltvorscheibe (Sh 3), welche aber schon vor einigen Jahren aus dem Signalbuch entfallen ist. Und rechts daneben steht dann auch noch eine Vorsignaltafel. Also das ist schon eine äußerst obskure Ansammlung von Signalen...

Und weil der genaue Begriff noch nicht aufgetaucht ist: Formsignale haben ein Mastblech.
Die Rautentafel im Hintergrund hat auch noch niemand erwähnt. ;)
-Rohrbacher\ @ 20. März 2014, 15:16 Uhr hat geschrieben:obwohl das Ding immer so auffällig rot-weiß-rot am Signalmast hängt
Na eben - schon mal ein rot-weiß-rotes Mastschild bei der DB gesehen? Die sind doch weiß-rot-weiß. :P

Schöne Grüße
Alexander
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6033
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Alex420-V160 @ 23 Mar 2014, 01:48 hat geschrieben: Na eben - schon mal ein rot-weiß-rotes Mastschild bei der DB gesehen? Die sind doch weiß-rot-weiß. :P
Und trotzdem hatte bei unserem letzten Dienstunterricht bestimmt 1/4 der Leute (inkl. mir) rot-weiß-rot geschrieben... Woher kommt das? :blink:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Mh. B-)

Dass man eventuell gar nicht so bewusst merkt, dass es beim Mastschild in der Tat mit weiß losgeht, könnte vielleicht daran liegen, dass man in erster Linie Farben bzw. die Form der farbigen Fläche unterscheidet. Ist das Teil eher rot, eher orange oder schwarz, eher gestreift oder mit Pfeil? Der weiße Teil spielt bei der Beurteilung eine untergeordnete Rolle, so wie kaum jemand das weiße Blatt Papier bewusst als Teil der Information wahrnimmt, wenn irgendwas draufsteht. Die Wahrnehmung lässt sich sehr einfach täuschen. Wenn man nun spontan sowas beschreiben soll, kann deswegen durchaus die Gewichtung der Farbinformation der Reihenfolge der selben einen Streich spieln. Das rote, als vermeindlich zentrale Info, wird dann bei der Reihenfolge des Erscheinens automatisch ebenso nach vorne gestellt.

Beispielsweise merken Probanten auch nur selten, wenn man ihnen unvorbereitet Ampeln zeigt, bei denen die Reihenfolge der Lichter vertauscht ist. Da die Farbe die zentrale Rolle spielt und nie alle Farben gleichzeitig leuchten, sodass man die Farbreihenfolge komplett sehen könnte, wird oft nicht bemerkt, wenn's plötzlich unten rot leuchtet, wo klassischerweise das grüne Licht ist.

Mal so als Erklärungsversuch. Oder es ist einfach die Nähe zu Österreich. :D
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

-chris232\ @ 23. März 2014, 03:46 Uhr hat geschrieben:Und trotzdem hatte bei unserem letzten Dienstunterricht bestimmt 1/4 der Leute (inkl. mir) rot-weiß-rot geschrieben... Woher kommt das?  :blink:
Weil wir im Herzen alle Österreicher sind. :)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

wobei das mein die Eselsbrücke ist. Mastschilder sind nicht in Österreich.
-
Ijon Tichy
Jungspund
Beiträge: 22
Registriert: 22 Mär 2010, 17:06

Beitrag von Ijon Tichy »

Alex420-V160 @ 23 Mar 2014, 01:48 hat geschrieben:Also ich sehe über der Trapeztafel kein Vorsignal, sondern eine Haltvorscheibe (Sh 3), welche aber schon vor einigen Jahren aus dem Signalbuch entfallen ist.
Die Haltvorscheibe ist nicht entfallen, sondern ist jetzt eine 'Unterabteilung' des Vorsignals Vr 0. Siehe 301.0201 Abschnitt 1 (4), (19) und (20).
Antworten